+ All Categories

+ hier

Date post: 05-Jan-2017
Category:
Upload: truongcong
View: 219 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
2
Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen möchten oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen zur Seite: Leitung Hospizdienst Tanja Baldus Dipl.-Sozialpädagogin Mobil: 0151/628 389 02 [email protected] Koordinatorin Karin Schneider Examinierte Krankenschwester Mobil: 0160/963 109 01 [email protected] Koordinatorin Manuela Völkel Master Palliative Care Mobil: 0151/580 062 41 [email protected] Ambulanter Hospizdienst Schützenstraße 4 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/921-3 Die Begleitung durch eine Hospizhelferin oder einen Hospizhelfer kann die hausärztliche und pflegerische Betreuung auf psycho-sozialer Ebene sinnvoll ergän- zen. Allen gemeinsam ist das Ziel, die Lebensqualität von Menschen in Krisensituationen zu erhalten oder zu verbessern. Die Dienste des Ambulanten Hospizdienstes Wittgenstein sind für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen kostenlos. www.diakonie-wittgenstein.de Der Ambulante Hospizdienst Wittgenstein möchte dazu beitragen, die Wünsche des Sterbenden im letzten Lebensabschnitt zu gestalten. Unabhängig davon, wo das Sterben stattfindet – zu Hause, in einer Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus, in einem Wohnheim etc. – sollte es den betroffe- nen Menschen ermöglicht werden, auf diesem Weg liebevoll begleitet zu werden. Wir möchten ein Stück Wegbegleiter für die- sen Menschen sein. Wir arbeiten eng mit dem Palliativnetz Siegen-Wittgen- stein-Olpe e.V. und anderen helfenden Einrichtungen im ambulanten und stationären Bereich zusammen. Wir lassen uns von einem Menschenbild leiten, wel- ches jeden Menschen als Geschöpf Gottes und damit als eine Einheit von Körper, Geist und Seele sieht. Wir sehen unsere Arbeit als tätige Nächstenliebe. Seit 2003 sind wir in der ambulanten Sterbebeglei- tung im Raum Erndtebrück, Bad Laasphe und Bad Berleburg tätig. Alles, was in der Begleitung oder Beratung geschieht, unterliegt der Schweigepflicht. Ein Dienst im Ehrenamt … Die ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen werden durch einen Befähigungskurs geschult, durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen auf die Arbeit vorbereitet und von hauptamtlichen Koordinatorinnen begleitet. Wenn Sie Interesse haben, selbst bei uns mitzuarbei- ten, sprechen Sie uns an. Schützenstraße 4 57319 Bad Berleburg Ich/wir überweise/n den umseitig dargestellten Förder- beitrag auf eines der angegebenen Konten. (Falls wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken sollen, tragen Sie bitte Ihre vollständige Adresse in der Rubrik „Verwendungzweck“ ein.) Sparkasse Wittgenstein Volksbank Mittelhessen IBAN: DE64 4605 3480 0000 0142 33 IBAN: DE89 5139 0000 0021 8999 09 BIC: WELADED1BEB BIC: VBMHDE5F Ich ermächtige den Freundeskreis diakonischer Arbeit im Kirchen- kreis e. V. widerruflich, den umseitig dargestellten Förderbetrag zu Lasten meines angegebenen Girokontos mit Lastschrift einzuziehen. (Name und Anschrift bitte umseitig eintragen.) IBAN Ich/ wir wünsche/n eine Spendenbescheinigung Ich/wir möchte/n regelmäßig informiert werden über die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes Wittgenstein
Transcript
Page 1: + hier

Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen möchten oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen zur Seite: Leitung HospizdienstTanja BaldusDipl.-SozialpädagoginMobil: 0151/628 389 [email protected] KoordinatorinKarin SchneiderExaminierte KrankenschwesterMobil: 0160/963 109 [email protected] KoordinatorinManuela VölkelMaster Palliative CareMobil: 0151/580 062 [email protected]

Ambulanter HospizdienstSchützenstraße 457319 Bad BerleburgTelefon: 02751/921-3

Die Begleitung durch eine Hospizhelferin oder einen Hospizhelfer kann die hausärztliche und pfl egerische Betreuung auf psycho-sozialer Ebene sinnvoll ergän-zen. Allen gemeinsam ist das Ziel, die Lebensqualität von Menschen in Krisensituationen zu erhalten oder zu verbessern.

Die Dienste des Ambulanten Hospizdienstes Wittgenstein sind für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen kostenlos.

www.diakonie-wittgenstein.de

Der Ambulante Hospizdienst Wittgenstein möchte dazu beitragen, die Wünsche des Sterbenden im letzten Lebensabschnitt zu gestalten.

Unabhängig davon, wo das Sterben stattfi ndet – zu Hause, in einer Pfl egeeinrichtung, im Krankenhaus, in einem Wohnheim etc. – sollte es den betroffe-nen Menschen ermöglicht werden, auf diesem Weg liebevoll begleitet zu werden.

Wir möchten ein Stück Wegbegleiter für die-sen Menschen sein.

Wir arbeiten eng mit dem Palliativnetz Siegen-Wittgen-stein-Olpe e.V. und anderen helfenden Einrichtungen im ambulanten und stationären Bereich zusammen.

Wir lassen uns von einem Menschenbild leiten, wel-ches jeden Menschen als Geschöpf Gottes und damit als eine Einheit von Körper, Geist und Seele sieht. Wir sehen unsere Arbeit als tätige Nächstenliebe. Seit 2003 sind wir in der ambulanten Sterbebeglei-tung im Raum Erndtebrück, Bad Laasphe und Bad Berleburg tätig.

Alles, was in der Begleitung oder Beratung geschieht, unterliegt der Schweigepfl icht.

Ein Dienst im Ehrenamt …Die ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen werden durch einen Befähigungskurs geschult, durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen auf die Arbeit vorbereitet und von hauptamtlichen Koordinatorinnen begleitet. Wenn Sie Interesse haben, selbst bei uns mitzuarbei-ten, sprechen Sie uns an.

Schü

tzen

stra

ße 4

5731

9 Ba

d Be

rlebu

rg

Ich/

wir

über

wei

se/n

den

um

seiti

g da

rges

tellt

en F

örde

r-be

itrag

auf

ein

es d

er a

ngeg

eben

en K

onte

n.(F

alls

wir

Ihne

n ei

ne S

pend

enbe

sche

inig

ung

zusc

hick

en s

olle

n, tr

agen

Sie

bi

tte

Ihre

vol

lstä

ndig

e Ad

ress

e in

der

Rub

rik „V

erw

endu

ngzw

eck“

ein

.)

Spar

kass

e W

ittge

nste

in

Volk

sban

k M

ittel

hess

en

IBAN

: DE6

4 46

05 3

480

0000

014

2 33

IB

AN: D

E89

5139

000

0 00

21 8

999

09

BIC:

WEL

ADED

1BEB

BI

C: V

BMH

DE5F

Ich

erm

ächt

ige

den

Freu

ndes

krei

s di

akon

isch

er A

rbei

t im

Kirc

hen-

krei

s e.

V. w

ider

rufl i

ch, d

en u

mse

itig

darg

este

llten

För

derb

etra

g zu

La

sten

mei

nes

ange

gebe

nen

Giro

kont

os m

it La

stsc

hrift

ein

zuzi

ehen

. (N

ame

und

Ansc

hrift

bitt

e um

seiti

g ei

ntra

gen.

)

IBAN

Ich/

wir

wün

sche

/n e

ine

Spen

denb

esch

eini

gung

Ich/

wir

möc

hte/

n re

gelm

äßig

info

rmie

rt

wer

den

über

die

Arb

eit d

es A

mbu

lant

en

Hos

pizd

iens

tes

Witt

gens

tein

Page 2: + hier

• da sein für Menschen, die unsere Unterstützung wünschen

• Angehörigen in der Betreuung beistehen und sie entlasten

• aufmerksam zuhören

• miteinander reden, aber auch das Schweigen aushalten

• den Menschen unabhängig seiner Nationalität, Konfession oder Erkrankung annehmen

• sich für den Betroffenen für die Linderung seiner Leiden in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Pfl egediensten einsetzen

Name, Vorname

Straße, Haus-Nr.

PLZ, Ort

Datum, Unterschrift

Der Begriff Hospiz stammt von dem lateinischen Wort „hospitium“ ab und bedeutet Gastfreund-schaft, Herberge. Im frühen Mittelalter stand der Begriff Hospiz für Raststätten entlang der großen Pilgerstraßen, die Schutz und Pfl ege für die Pilger boten.

Die Einzigartigkeit des Menschen wird gerade im Sterbeprozess besonders deutlich,denn jeder von uns stirbt seinen eigenen Tod, deshalb muss im Sterben auch jeder seinen eigenen WEG gehen dürfen.

Die Hospizbewegung orientiert sich in besonderer Weise an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Betroffenen und deren Angehörigen.

Ich kann deine Ängste nicht tragen, von deinem Schmerz dich nicht befreien,

dir die Last der Vergangenheit nicht nehmen, die Trauer aus deinem Herzen nicht verbannen,

von der Einsamkeit dich nicht erlösen – doch ich gehe gerne an deiner Seite:

reiche dir meine Hand, damit Angst und Schmerz dich nicht überwältigen; gebe dir das Versprechen,

dass nichts zu schwer sein wird, als dass du es vor mir nicht zeigen dürftest.

Ich bin dein Wegbegleiter, so du magst …

(Karin Kohlmann)

Ich / wir möchte/n die Arbeit des Ambulanten Hospiz-dienstes Wittgenstein folgendermaßen unterstützen:

Wenn Sie Mitglied werden, unterstützen Sie unsere Arbeit nicht nur durch Spenden, sondern auch durch Ihre gedankliche Begleitung und Ihre Stimme in der Mitgliederversammlung.

einmalige Spende in Höhe von

mein / unser Beitrag (Mindestjahresbeitrag: 16,- EUR)

jährliche Spende in Höhe von

Mitgliedschaft im Freundeskreis diakonischer Arbeit im Kirchenkreis Wittgenstein e.V.


Recommended