+ All Categories
Home > Documents > €¦ · Created Date: 1900

€¦ · Created Date: 1900

Date post: 21-Sep-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
22.06.2020 1 Kennzeichenrecht Vorlesung Sommersemester 2020 Lehrveranstaltungim Schwerpunktbereichsstudium Rechtliche Grundlagen Internationaler Wirtschaftstätigkeit VertiefungsmodulWettbewerbsund Immaterialgüterrecht Dr. MichaelFammler, LL.M. Kennzeichenrecht Vorlesung Sommersemester 2020 Dr.Michael Fammler, LL.M. Teil 4.1 Verwertung von Marken – Marken als Gegenstand des Vermögen: VertragsR Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite 3 Inhaltsübersicht Markenbewertung Markenvertragsrecht Kartellrechtliche Fragen des Markenrechts Marke und Steuern D. Verwertung von Marken – Marken als Gegenstand des Vermögens
Transcript
Page 1: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

1

KennzeichenrechtVorlesung Sommersemester 2020

Lehrveranstaltung im Schwerpunktbereichsstudium Rechtliche Grundlagen Internationaler Wirtschaftstätigkeit

Vertiefungsmodul Wettbewerbs‐und Immaterialgüterrecht

Dr. Michael Fammler, LL.M.

KennzeichenrechtVorlesung Sommersemester 2020

Dr. Michael Fammler, LL.M.

Teil 4.1Verwertung von Marken – Marken als Gegenstand des Vermögen: VertragsR

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  3

Inhaltsübersicht

Markenbewertung

Markenvertragsrecht

Kartellrechtliche Fragen des Markenrechts

Marke und Steuern

D.  Verwertung von Marken – Marken als Gegenstand des Vermögens

Page 2: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

2

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  4

Formen moderner Markenverwertung

Sicherungsübertragung

Verpfändung

Asset‐Backed / IP‐Backed Securitization (Verbriefung)

Markenleasing

Markennießbrauch

Markenlizenz

Markenkauf

Einstieg in das Markenvertragsrecht (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  5

Weitere Markenverträge und markenrechtliche Fragen bei der Vertragsgestaltung

Abgrenzungsvereinbarungen

Nutzungsgestattungen

Einbringung einer Marke als Sacheinlage

Marke im Unternehmenskauf

Pre‐Acquisition Review / Due Diligence

Asset Deal 

Share Deal

Markenkreationsvertrag

Einstieg in das Markenvertragsrecht (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  6

Verwandte Vertragstypen

Vertriebsverträge

Merchandisingverträge

Franchiseverträge

Forschungs‐ und Entwicklungsverträge

Patent‐ und Know‐How‐Lizenzverträge

Einstieg in das Markenvertragsrecht (3)

Page 3: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

3

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  7

Marken sind frei übertragbar und lizenzierbar

Frühere Rechtslage (bis ErstrG 1992): 

Bindung an Geschäftsbetrieb (§ 8 WZG a.F.)

Keine freie Übertragbarkeit

Lizenzerteilung nur schuldrechtliche Gestattung

Lizenzvertragsverletzung nicht unbedingt Markenrechtsverletzung

LN konnte nicht aus eigenem Recht gegen Dritte vorgehen

Grundlagen des Markenvertragsrechts (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  8

Marke als „Asset“

Deutsches Recht und Unionsmarke: Marke selbständiger Gegenstand des Vermögens – Nichtakzessorietät, vgl. Art. 17 ff UMV, §§ 27 ff. MarkenG

Freie Übertragbarkeit, § 27 MarkenG, Art. 20 UMV

Markenlizenzerteilung, § 30 MarkenG, Art. 25 UMV

Grundlagen des Markenvertragsrechts (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  9

Ausgangspunkt § 248 Abs. 2 HGB –selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte in der Bilanz nicht aktivierbar (nur erworbene Marken)

Markenbewertung zur Bilanzierung

Markenbewertung zur Kaufpreisfindung

Markenbewertung und Unternehmenswert

D. I. Markenbewertung (1)

Page 4: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

4

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  10

Klassische Markenbewertung – ertragswertorientierte Analyse: Vergleich der zukünftig erwirtschafteten Gewinne unter Einsatz der Marke mit dem Ertrag des Unternehmens, der hypothetisch ohne die Marke zu erwarten wäre

Lizenzbasierte Markenbewertung: aktueller Markenwert wird in Bezug zu künftigen Lizenzeinnahmen gesetzt. Barwert aus Multiplikation der Umsätze mit (hypothetischem) Lizenzsatz

D. I. Markenbewertung (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  11

In beiden Fällen: Abzinsung der Umsätze über die geschätzte Lebensdauer der Marke

Verhaltensorientierte Modelle: konsumentenorientierte Beurteilung

Markenbekanntheit

Markenimage

Nachfrageakzeptanz

Kombinierte ertrags‐/verhaltensorientierte Modelle (z.B. Interbrand‐Methode)

D. I. Markenbewertung (3)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  12

DIN ISO 10688 – Anforderungen an die monetäre Markenbewertung (Verfahren und Methoden)

Anerkannte Verfahren

Kapitalwertorientierte Verfahren

Marktpreisorientierte Verfahren

Kostenorientierte Verfahren

Allgemeine Anforderung: Transparenz, Validität, Reliabilität, Hinlänglichkeit, Objektivität

D. I. Markenbewertung (4)

Page 5: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

5

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  13

DIN ISO 10688 (Forts.)

Notwendige Bewertungsinformationen

Markt‐ und Finanzdaten

Verhaltenswissenschaftliche Aspekte

Rechtliche Aspekte

Lesehinweis: Fezer/Fischer/Menninger, Hdb. Markenpraxis, II 2 Rn. 1 ff. ‐Markenbewertung

D. I. Markenbewertung (5)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  14

1. Abgrenzungsvereinbarung

2. Markenkauf

3. Markenlizenz

4. Sonstige Markenverträge

5. Marke in Unternehmenstransaktionen

D. II. Markenvertragsrecht – Übersicht

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  15

Instrument zur Lösung von Markenkonflikten

Hohes Kollisionspotential durch großen Bestand an Marken (nationale Marken, Unionsmarken und IR‐Marken)

Schwierige Beurteilung der Verwechslungsgefahr

Dauer von Widerspruchsverfahren vor dem DPMA und dem EUIPO

D. II. 1. Abgrenzungsvereinbarung (1)

Page 6: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

6

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  16

Abgrenzungsvereinbarung – Abgrenzung der Schutzbereiche kollidierender ähnlicher Zeichen

Vorrechtsvereinbarung – Verpflichtung des Inhabers der jüngeren Marke, keine Rechte gegen die ältere Marke geltend zu machen

Kartellrechtliche Grenzen (siehe D. III.)

Entscheidungen BGH GRUR 2011, 641 – Jette Joop; BGH GRUR2016, 849 – Pelican/Pelikan

Arbeitspapier 5: Markenverträge – Abgrenzungs‐ und Vorrechtsvereinbarungvereinbarung

D. II. 1. Abgrenzungsvereinbarung (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  17

BGH GRUR 2011, 641 – Jette Joop

Kartellrechtliche Zulässigkeit einer markenrechtlichen Abgrenzungsvereinbarung

Die kartellrechtliche Zulässigkeit einer Abgrenzungsvereinbarung, die keine Wettbewerbsbeschränkung bezweckt, beurteilt sich für die Dauer ihrer Geltung allein nach der markenrechtlichen Rechtslage bei ihrem Abschluss.

Bei der Bestimmung der Grenzen markenrechtlicher Abgrenzungsvereinbarungen gilt kein Verbot geltungserhaltender Reduktion.

BGH, Urteil vom 7. 12. 2010 – KZR 71/08 (OLG Hamburg) Jette Joop

D. II. 1. Abgrenzungsvereinbarung (3)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  18

BGH GRUR 2016, 849 – Pelican/Pelikan 

Wettbewerbsbeschränkende markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarung

Dem Umstand, dass Unternehmen eine markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarung abgeschlossen haben, kommt regelmäßig keine erhebliche Bedeutung für die Beurteilung der Frage zu, ob zwischen ihnen potenzieller Wettbewerb besteht. 

Für die Frage, ob eine markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarung den Wettbewerb beschränkt, kommt es nicht auf den Schutzbereich der Marken der Parteien, sondern darauf an, ob sie nach allgemeinen Grundsätzen aktuelle oder potenzielle Wettbewerber sind. 

D. II. 1. Abgrenzungsvereinbarung (4)

Page 7: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

7

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  19

BGH GRUR 2016, 849 – Pelican/Pelikan 

Wettbewerbsbeschränkende markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarung

Beschränkt eine markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarung zwischen Nichtwettbewerbern einen der Vertragspartner im Wettbewerb mit Dritten, weil er eine auf den Drittmärkten bereits benutzte Marke dort nicht weiter verwenden darf, bedarf die Feststellung der Spürbarkeit einer solchen Wettbewerbsbeschränkung sorgfältiger Prüfung. 

Jedenfalls eine kartellrechtlich nicht relevante Abgrenzungsvereinbarung wird nicht ohne Weiteres schon mit der Löschung der Marke in entsprechendem Umfang unwirksam.

D. II. 1. Abgrenzungsvereinbarung (5)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  20

§ 27 MarkenG als unvollständige Regelung

Rechtsübergang durch Rechtsgeschäft

Rechtsübergang durch Gesetz

Markenkauf als Rechtskauf

Abstraktionsprinzip 

Übertragung durch Abtretung

Umschreibung nur deklaratorisch, nicht konstitutiv 

(§ 27 Abs. 3 MarkenG)

Vermutungswirkung nach § 28 Abs. 1 MarkenG

Entscheidung BGH GRUR 2018, 297 – media control

D. II. 2. Markenkauf

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  21

Einführung

Markenlizenz im System der Typenverträge

Markenlizenz und Firmenlizenz

Überschneidungen der Schutzsysteme

Deutsches und Europäisches Kartellrecht

D. II. 3. Markenlizenz

Page 8: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

8

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  22

Rechtsnatur und wirtschaftliche Funktion der Lizenz

(Marken‐)Lizenzvertrag als verkehrstypischer Vertrag

„Rechtspacht“: Recht wird einem Dritten zur Nutzung überlassen

Lizenz statt Rechtskauf (ausschließliche Lizenz)

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  23

Elemente des Outsourcing und der spezialisierten Produktentwicklung und Warenverteilung

Erschließung neuer Produktmärkte

Erschließung neuer territorialer Märkte

Markenlizenz: Hebelwirkung des Goodwill, mit dem die Marke aufgeladen ist

Lizenzen als Spezialisierungsvereinbarungen

Lizenzgeber besitzt starke Marke, Lizenznehmer besitzt essentielles Produkt‐ und/oder Vertriebs‐Know‐how

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  24

Reine Markenlizenz:

Marke für weites Verzeichnis von Waren und Dienstleistungen geschützt. Lizenzerteilung für einzelne Produkte an unterschiedliche Lizenznehmer (z.B. Textilien an A, Parfüm an B, Uhren an C, Lederwaren an D)

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (3)

Page 9: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

9

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  25

Andere Lizenzen

Lizenzen zur Streitbeilegung

einfache Lizenz zur Weitergabe von Nutzungsrechten („Gestattung“)

Lizenzen im Rahmen der steuerrechtlichen Gestaltung und Betriebsoptimierung

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (4)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  26

Lizenzen an anderen Rechten

Gemischte Patent‐, Know‐how‐ und Markenlizenzverträge (Abgrenzung bedeutsam für Anwendung GVO Technologietransfer)

Urheberrechte, Geschmacksmuster

Lizenzierung zusammen mit Marken

evtl. abweichende kartellrechtliche Bewertung

häufig z.B. bei Merchandisinglizenzen, z.B. Marken zusammen mit Urheberrechten oder Geschmacksmustern

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (5)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  27

§ 15 PatG

§ 22 Abs. 2 GebrauchsmusterG

§ 31 GeschmacksmusterG

§ 31 UrheberG (Nutzungsrechte)

§ 22 KUG (Recht am eigenen Bild)

§ 12 BGB (Namensrecht)

§ 823 BGB (allgemeines Persönlichkeitsrecht)

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (6)

Page 10: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

10

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  28

Abgrenzung zu:

Vertriebsverträge und Franchiseverträge (Abgrenzung bedeutsam für Anwendung GVO Vertikale Vertriebsbindungen)

Franchiseverträge: Vertikale Kooperationen mit verschiedenen Elementen (Lizenz an Schutzrechten, meist Kennzeichenrechte, Know‐how Lizenz, Vertriebsmittlungsverhältnis)

Merchandisingverträge (typischerweise Lizenz zur Nutzung von Kennzeichenrechten außerhalb des Gleichartigkeitsbereichs, Lizenz an bekannter Marke)

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (7)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  29

Markenleasing (Form der Finanzierung/ Darlehensbesicherung durch „sale and lease back“ Struktur)

Marken als Sicherheiten

Sicherungsübertragung

Verpfändung

Asset‐backed IP

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (8)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  30

Achtung: Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB:Wie alle Verträge wird auch Markenlizenzvertrag zum AGB‐Vertrag, wenn er entweder zur Verwendung für eine Vielzahl von Fällen vorformuliert oder ohne diese Intention tatsächlich so verwendet wird

D. II. 3. Markenlizenz im System der Typenverträge (9)

Page 11: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

11

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  31

Marken voll „fungibel“

Deutsches Recht und Unionsmarke: Marke selbständiger Gegenstand des Vermögens – Nichtakzessorietät, vgl. Art. 20 ff. UMV, §§ 27 ff. MarkenG

Freie Übertragbarkeit, § 27 MarkenG, Art. 20 UMV

Markenlizenzerteilung, § 30 MarkenG, Art. 25 UMV

D. II. 3. Rechtliche Grundlagen (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  32

Lizenz vs. Gestattung

Gestattung beschränkt

auf Nichtausübung von Verbotsrechten

kein positives Benutzungsrecht

Lizenz

Einräumung eines positiven Benutzungsrechts

„Verdinglichung“

D. II. 3. Rechtliche Grundlagen (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  33

Deutsches Recht: „Verdinglichung“

§ 30 Abs. 1, 2 MarkenG, Art. 25 MRL 

Dingliche Wirkung: 

Regelfall nach § 30 Abs. 2 bis 5

Wenn keineschuldrechtliche Gebrauchsüberlassung vereinbart

Verfügung des LG zugunsten des LN: beschränkte Rechtsübertragung

LN erhält „Lizenzvertragsmarkenrecht“

D. II. 3. Rechtliche Grundlagen (3)

Page 12: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

12

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  34

Wirkungen der Verdinglichung der Lizenz:

Sukzessionsschutz, § 30 Abs. 5

LN kann sich auf Priorität der Lizenzmarke berufen

Verletzung des Lizenzrechts durch LN ist Verletzung der Lizenzmarke selbst, § 30 Abs. 2, nicht nur Vertragsverletzung

D. II. 3. Rechtliche Grundlagen (4)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  35

Wirkungen der Verdinglichung der Lizenz:

Verletzung der Marke kann Verletzung des Lizenzrechts darstellen; prozessuale Durchsetzung:  § 30 Abs. 3, 4.

Aber: § 30 Abs. 2 stellt dispositives Recht dar. Vertragsparteien können einzelne oder alle Wirkungen der Dinglichkeit inter partes ausschließen.

D. II. 3. Rechtliche Grundlagen (5)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  36

„Das durch die Eintragung, die Benutzung oder die notorische Bekanntheit einer Marke begründete Recht kann für alle oder für einen Teil der Waren oder Dienstleistungen, für die die Marke Schutz genießt, Gegenstand von ausschließlichen oder nicht ausschließlichen Lizenzen für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland insgesamt oder einen Teil dieses Gebiets sein.“

D. II. 3. § 30 Markengesetz (1)

Page 13: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

13

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  37

Alle Markenformen nach § 4 Nr. 1‐3 MarkenG sind lizenzierbar

Geschäftliche Bezeichnungen von § 30 MarkenG nicht erfasst

Geographische Herkunftsangaben kein geeigneter Lizenzgegenstand (BGH GRUR 2007, 884 – Cambridge Institut)

Sachlicher Umfang: für alle oder einen Teil der Waren

D. II. 3. § 30 Markengesetz (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  38

Persönlicher Umfang: ausschließliche Lizenz und nicht ausschließliche Lizenz (Achtung: Begriffe nicht einheitlich verwendet)

Räumlicher Umfang: Gebietslizenz

Vorschrift ist § 15 PatentG nachgebildet

D. II. 3. § 30 Markengesetz (3)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  39

Klageerhebung,  § 30 Abs. 3 S. 1 MarkenG

Grundsätzlich steht Klageerhebung wegen Verletzung der Marke nur Inhaber zu

LN kann Klage nur mit Zustimmung des Inhabers erhaben

Neuregelung in § 30 Abs. 3 S. 2 MarkenG

Inhaber einer ausschließlichen Lizenz kann Verletzungsklage erheben, wenn Inhaber nach förmlicher Aufforderung nicht selbst innerhalb einer angemessen Frist Klage erhoben hat

D. II. 3. § 30 Markengesetz (4)

Page 14: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

14

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  40

Neu: Eintragungsmöglichkeit, § 30 Abs. 6 MarkenG

„Das Deutsche Patent‐ und Markenamt trägt auf Antrag des Inhabers der Marke oder des Lizenznehmers die Erteilung einer Lizenz in das Register ein, wenn ihm die Zustimmung des anderen Teils nachgewiesen wird. Für die Änderung einer eingetragenen Lizenz gilt Entsprechendes. Die Eintragung wird auf Antrag des Inhabers der Marke oder des Lizenznehmers gelöscht. Der Löschungsantrag des Inhabers der Marke bedarf des Nachweises der Zustimmung des bei der Eintragung benannten Lizenznehmers oder seines Rechtsnachfolgers.“

D. II. 3. § 30 Markengesetz (5)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  41

„Die Unionsmarke kann für alle oder einen Teil der Waren oder Dienstleistungen, für die sie eingetragen ist, und für das gesamte Gebiet oder einen Teil der Union Gegenstand von Lizenzen sein.“

D. II. 3. Art. 25 Unionsmarkenverordnung (UMV)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  42

Alle Kennzeichen kommunizieren und identifizieren

Marke: Produktidentifikation

Firma: Unternehmensidentifikation

Akzessorietät der Firma (§ 23 HGB)

Keine gesetzliche Regelung der Firmenlizenz

analoge Anwendung der §§ 27 ff. MarkenG ?

BGH GRUR 2001, 1164 – buendgens (zur Gestattung der Verwendung eines Unternehmenskennzeichens)

D. II. 3. Markenlizenz und Firmenlizenz (1)

Page 15: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

15

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  43

Lizenzmarken als Bestandteil der Firma ‐ Problemfälle:

Erwerb eigener Rechte des LN

Schwächung der Kennzeichnungskraft der Marke

Veräußerung des Geschäftsbetriebs des LN

Insolvenz des LN

Marke nicht gegen rein firmenmäßigen Gebrauch geschützt: § 14 Abs. 3 Nr. 5 MarkenG; Art. 9 Abs. 3 lit. d UMV; 

D. II. 3. Markenlizenz und Firmenlizenz (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  44

Vertragsklausel:„Die Parteien sind sich einig, dass die Gestattung der Nutzung der Lizenzmarke als Firma oder Firmenbestandteil mit der Übertragung des Unternehmens des Lizenznehmers auf einen Dritten erlischt, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Dritte in diesem Sinne sind natürliche oder juristische Personen, die eine Sperrminorität am Stammkapital des Lizenznehmers erwerben. 

D. II. 3. Markenlizenz und Firmenlizenz (3)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  45

Der Lizenznehmer hat das Recht, die Vertragsmarke für eine Übergangsfrist von 3 (drei) Monaten weiterhin als Firma oder Firmenbestandteil zu nutzen. Während dieser Übergangsfrist muss die Firma geändert werden. Nach Ablauf der Übergangsfrist ist der Lizenznehmer dazu verpflichtet, es zu unterlassen, die Lizenzmarke als Firmenbestandteil zu führen. Bei Zuwiderhandlung gegen diese Unterlassungsverpflichtung ist eine Vertragsstrafe von EUR … fällig“.

D. II. 3. Markenlizenz und Firmenlizenz (4)

Page 16: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

16

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  46

Schutzsysteme

Deutschland

Unionsmarke

Internationale Registrierungen

Länderlizenzen

Regionale Lizenzen

Globale Lizenzen

D. II. 3. Markenlizenz und Internationale Sachverhalte

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  47

Rechtswahl

Gliederung

Präambel

Begriffsbestimmungen

Rechtsstand

Arbeitspapier 5:Markenlizenzvertrag

D. II. 3. Vertragsaufbau und grundsätzliche Fragen

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  48

Rechtswahl nur für operativen Teil des Vertrags bedeutsam (Lizenzgebühren, Laufzeit, Kündigung etc.)

Lizenzierte Marke unterliegt immer Recht des Schutzlandes hinsichtlich Bestand, Rechtswirkungen, Übertragbarkeit, Grenzen der Lizenzierung etc.

Achtung: Rechtswahl, Gerichtsstand und Streitschlichtungsmechanismus unterscheiden

D. II. 3. Rechtswahl

Page 17: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

17

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  49

Vertragsgestaltung folgt mehr und mehr einer internationalen Vertragspraxis, d.h. auch Tatbestände und Rechtsfolgen, die sich aus dem Gesetz selbst ergeben, werden im Vertrag ausformuliert. Dies liegt insbesondere im Interesse der Vertragsanwender, die meist juristische Laien sind.

D. II. 3. Gliederung (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  50

Gegenstand und Umfang der Lizenz

Beschränkungen des LG und LN

Benutzungsfragen und Qualitätssicherung

Lizenzgebühren und Abrechnung

Verteidigung der Marke

Laufzeit und Kündigung

D. II. 3. Gliederung (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  51

In komplexen Verträgen erleichtert die Definition immer wiederkehrender Begriffe die Lesbarkeit und die Vermeidung von Widersprüchen

Sinnvoll sind Definitionen z.B. von

Marke(n) nach Registernummer oder Anmeldenummer

Vertragsprodukten, für die Lizenz erteilt ist

Vertragsgebiet

Nettoverkaufserlöse

D. II. 3. Begriffsbestimmungen

Page 18: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

18

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  52

Sinnvoll ist, zu unterscheiden zwischen

unterschiedlichen Waren‐ und Dienstleistungsverzeichnissen

unterschiedlichen Prioritäten bzw. Senioritäten

unterschiedlichen Inhabern, insbesondere in Konzernen

Bedeutsam insbesondere bei komplexeren Verträgen und für Gewährleistung

D. II. 3. Rechtsstand

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  53

Gegenstand der Lizenz

Eingetragene Marken

Benutzungsmarken

Notorietätsmarken

Ausschließlichkeit

Sachlicher Umfang

Räumlicher Umfang

D. II. 3. Lizenzeinräumung

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  54

BGH GRUR 2001, 54 ‐ „Subway/Subwear“:

„Die Erteilung einer Markenlizenz ist im Falle der Eintragung einer Marke nach § 4 Nr. 1 MarkenG auf die eingetragene Marke beschränkt. Diese umfasst nicht das Recht, Lizenzen an verwechselbaren Zeichen iS von § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG zu erteilen“

OLG HH GRUR‐RR 2004, 175 – „Löwenkopf“

„Gegenstand einer … Markenlizenz kann nur das (eingetragene) Zeichen in seiner Gesamtheit sein“

D. II. 3. Lizenz an ähnlicher Marke/für ähnliche Produkte (1)

Page 19: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

19

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  55

OLG HH BeckRS 2005, 30355325 – „Jan Ulrich“:

„Der Gegenstand einer ... Vereinbarung über die Nutzung einer bestimmten Marke ... ist durch den eingetragenen Schutzbereich dieser Marke, insbesondere die geschützten Waren und Dienstleistungen begrenzt.“

BGH GRUR 2012, 910 – „Delcantos Hits“:

Lizenz an schutzunfähiger Marke

D. II. 3. Lizenz an ähnlicher Marke/für ähnliche Produkte (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  56

Nicht ausschließliche Lizenz: mehreren LN wird das Recht eingeräumt, eine Marke zu benutzen

Ausschließliche Lizenz:

neben LN wird keinem weiteren LN ein Recht an der Marke eingeräumt

und auch der LG behält kein Nutzungsrecht

D. II. 3. Begriff der Ausschließlichkeit (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  57

Vorschlag zur Begriffsbestimmung:

einfache Lizenz

ausschließliche Lizenz

absolute Lizenz

D. II. 3. Begriff der Ausschließlichkeit (2)

Page 20: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

20

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  58

Arten von Unterlizenzen

Unterscheidung schuldrechtliche und dingliche Lizenz auch bei Unterlizenz

Dingliche Unterlizenz: Vorteile für Unterlizenznehmer bei Verletzungsklage und durch Sukzessionsschutz

D. II. 3. Unterlizenz (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  59

Berechtigung zur Erteilung von Unterlizenzen

Frage der Vertragsauslegung

Bei ausschließlicher Lizenz: konkludentes Recht zur Erteilung von Unterlizenzen (bei Patentlizenz idR + bei Markenlizenz str.)

D. II. 3. Unterlizenz (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  60

Ausschluss des Rechts zur Unterlizenzierung

Zustimmungserfordernis

Weitergabeverpflichtung

Lizenzgebühren bei Unterlizenzierung

Achtung: Kein automatischer Anspruch des LG auf volle oder teilweise Abtretung der Unterlizenzgebühren: Vertragliche Regelung erforderlich

Unberechtigte Erteilung von Unterlizenzen

D. II. 3. Unterlizenz (3)

Page 21: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

21

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  61

Fortbestand der Unterlizenz beim Erlöschen der Hauptlizenz?

BGH GRUR 2012, 914 – Take Five

BGH GRUR 2012, 916 – M2Trade

Problemstellung vor allem bei Markenlizenz in der Insolvenz

D. II. 3. Unterlizenz (4)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  62

„Das Erlöschen der Hauptlizenz führt in der Regel auch dann nicht zum Erlöschen der Unterlizenz, wenn der HLN dem ULN ein ausschließliches oder einfaches Nutzungsrecht gegen fortlaufende Zahlung von Lizenzgebühren eingeräumt hat und die Hauptlizenz nicht wegen Nichtausübung, sondern wegen Aufhebung oder Kündigung erlischt.“

D. II. 3. Unterlizenz (5)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  63

Ausgangspunkt: geänderte Strategie auf Seiten des LG oder LN

Problem insbesondere Sicherung der Qualität der Produkte und des Markenimages

Lösungsmöglichkeiten (vgl. § 4 Mustervertrag):

Zustimmungsvorbehalte

Eintrittsrechte

Verhandlungsklauseln

D. II. 3. Erweiterung der Vertragsprodukte und/oder des Vertragsgebiets

Page 22: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

22

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  64

Regelung in 25 Abs. 5 UMV: Eintragung der Lizenz im Register

Nun auch in § 30 Abs. 6 MarkenG

Art. 27 Abs. 1 UMV: Gutgläubiger Erwerb von Rechten an einer Unionsmarke

Art. 57 Abs. 3 UMV: Rechte des LN bei Verzicht des LG auf Unionsmarke

D. II. 3. Lizenz an einer Unionsmarke: Besonderheiten (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  65

Art. 46 Abs. 1 lit. a UMV: Rechte des LN im Widerspruchsverfahren

Art. 57 Abs. 3 UMV: Rechte des LN im Nichtigkeitsverfahren

Art. 25 Abs. 3 S.2 UMV: Erhebung einer Verletzungsklage durch LN

nun auch in § 30 Abs. 3 S. 2 MarkenG

D. II. 3. Lizenz an einer Unionsmarke: Besonderheiten (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  66

Benutzungszwang im Markenrecht

Benutzungsform

Beschränkung der Benutzung

Verschärfung der Regelung in § 26 Abs. 3 MarkenG zur Benutzung abweichender Markenformen

Rspr.: BGH GRUR 2001, 54 ‐ SUBWAY/Subwear; BGH GRUR 2000, 1038 ‐Kornkammer; BGH GRUR 1999, 995 ‐ HONKA

D. II. 3. Benutzungsfragen (1) 

Page 23: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

23

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  67

Lizenzvermerk

Information des Verkehrs über Lizenzbeziehung und Produktverantwortung

Vermeidung einer Schwächung der Kennzeichnungskraft

Unterscheidung zwischen � und �

Bedeutung von § 49 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG (Löschung wegen Verfall)

Genehmigung von Werbemaßnahmen

D. II. 3. Benutzungsfragen (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  68

Zur Zurechnung der Benutzung durch Lizenznehmer:

BGH GRUR 2009, 888 – Thermoroll: Verwendung von „R“ regelmäßig irreführend, wenn Verwender nicht Inhaber oder Lizenznehmer einer identischen Marke. Ausnahme: rechtserhaltende Benutzung ohne Änderung des kennzeichnenden Charakters (Thermoroll vs. Termorol)

D. II. 3. Benutzungsfragen (3)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  69

OLG Düsseldorf, BeckRS 2010, 15156 – Tikvesti: bei Lizenzvereinbarung mit Umsatzlizenz dann keine ernsthafte Benutzung durch Lizenznehmer, wenn Benutzung nur um ihrer selbst Willen, aber keine spezifischen Umsatzzahlen

D. II. 3. Benutzungsfragen (4)

Page 24: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

24

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  70

Qualitätssicherung und Kennzeichnungskraft

kommerzielle Beeinträchtigung der Marke (Gütevorstellungen)

Schwächung der Kennzeichnungskraft

Irreführung des Verkehrs (vgl. BGH GRUR 1965, 676 ‐ Nevada‐Skibindung)

Vorgaben und Richtlinien

Unterschiedlicher Regelungsbedarf bei reiner Markenlizenz und Franchisesituation / Know‐how Überlassung

D. II. 3. Qualitätssicherung (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  71

Kontrolle

Vorlageverpflichtungen des LN

Rügepflichten des LG

Inspektionsrecht des LG

Sanktionen bei Nichteinhaltung der Qualitätsvorschriften

Rechtsfolge des § 30 Abs. 2 Nr. 5 MarkenG (bzw. Art. 25 Abs. 2 Nr. 5 UMV), in diesem Fall keine Erschöpfung

D. II. 3. Qualitätssicherung (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  72

EuGH GRUR 2009, 593 – Copad/Dior

Grundprinzipien des selektiven Vertriebs

Erschöpfung der Markenrechte schließt grundsätzlich eine Steuerung der (weiteren) Vertriebswege aus

Aber: Der Verkauf von Prestigewaren durch den Lizenznehmer an Dritte, die nicht dem selektiven Vertriebsnetz angehören, kann die Qualität der Ware selbst beeinträchtigen. Eine Vertragsklausel, die diesen Vertriebsweg untersagt, kann die Erschöpfung ausschließen. Die Verletzung einer solchen Vertragsklausel kann gleichzeitig die Markenrechte selbst verletzen.

D. II. 3. Qualitätssicherung (3)

Page 25: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

25

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  73

Im Ergebnis aber keine Markenverletzung (Cour de CassationPIBD 2010 Nr 914 III. 164)

Immer Vorraussetzung: Kartellrechtliche Zulässigkeit der Vereinbarung (EuGH GRUR Int. 2011, 1077 – Pierre Fabre)

Vgl. im Kontext dazu auch:

EuGH GRUR Int. 1998, 140 ‐ Dior / Evora

EuGH GRUR 2018, 211 – Coty Germany/Parfümerie Akzente

OLG Düsseldorf GRUR‐RR 2018, 335 – Japanischer Kosmetikhersteller

OLG Hamburg Beck RS 2018, 22030 – Sensai und Kanebo

D. II. 3. Qualitätssicherung (4)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  74

Gesetzliche Regelung = grds. verschuldensunabhängige Garantiehaftung nach Vorschriften über Rechtspacht, § 581 Abs. 2, § 536 a iVm § 536 Abs. 1 BGB

Vertragliche Vereinbarung einer angemessenen Risikoverteilung nach Risikosphären

Kenntnisklauseln

D. II. 3. Gewährleistungen des LG (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  75

Bei analoger Anwendung kaufrechtlicher Rechtsmängelhaftung (BGH GRUR 1991, 332 ‐ Lizenzmangel): § 437 BGB: vorrangig Nacherfüllung, danach Rücktritt, Minderung, Schadensersatz, Aufwendungsersatz

Regelung der Pflichtverletzung in §§ 280, 281 BGB

Nichterfüllungsschaden oder Aufwendungsersatz nach § 284 BGB

D. II. 3. Gewährleistungen des LG (2)

Page 26: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

26

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  76

Dingliche Rechte an Marken

Typenzwang der Sicherungsrechte

Vertragspfandrecht, Sicherungsübereignung, Nießbrauch

Pfändung in der Zwangsvollstreckung

Pfändung der Marke

Pfändung der Markenlizenz

D. II. 3. Verfügungen von LG und LN über die Rechte an der Marke (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  77

Sicherungsbestellung durch Verpfändung oder Sicherungsabtretung

Verpfändung wegen komplizierter Verwertung geringe Bedeutung

Gesetzlicher Sukzessionsschutz nach §§ 404 ff. BGB

Markenrechtlicher Sukzessionsschutz nach § 30 Abs. 5 MarkenG

D. II. 3. Verfügungen von LG und LN über die Rechte an der Marke (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  78

§ 30 Abs. 5 MarkenG

Unterschiede bei dinglichen und schuldrechtlichen Lizenzen

Bestimmungen zum Schuldnerschutz in §§ 404 ff. BGB

Ergänzende vertragliche Vereinbarungen sinnvoll, bspw. Vorkaufsrecht

Achtung: Change of Control Klauseln

D. II. 3. Sukzessionsschutz

Page 27: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

27

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  79

Grundtypen:

Umsatz‐, Stück‐ und Pauschallizenz

Höhe von Umsatzlizenzen

Bestimmende Faktoren:

Bekanntheitsgrad der Marke

Art der Vertragsprodukte

Umfang der Lizenzeinräumung

Wettbewerbssituation auf dem betroffenen Markt

gleichzeitige Lizenzierung von Know‐how oder Rezepturen

D. II. 3. Lizenzgebühren (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  80

Grundgebühr

keine Anrechnung auf laufende Umsatzlizenz

Grundgebühr als Abschlagszahlung auf laufende Lizenzgebühren

Staffelungen

Ermäßigung der Lizenzgebühr bei Erreichung eines bestimmten Umsatzes

Mindestlizenzgebühr

D. II. 3. Lizenzgebühren (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  81

Buchführungspflicht

Einsichts‐ und Prüfungsrechte

Aufbewahrungspflichten

Rechnungslegung

Fälligkeitsregelung

D. II. 3. Abwicklung der Lizenzgebührenzahlung

Page 28: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

28

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  82

Verteidigung der Lizenzmarken gegen Verletzungen durch Dritte (1)

Wechselseitige Informationspflicht

Zuordnung der Handlungskompetenz (§ 30 Abs. 3 MarkenG)

Beitritt des LN zur Verletzungsklage (§ 30 Abs. 4 MarkenG)

Schadensersatzanspruch des LN: § 30 Abs. 4 MarkenG ist keine Anspruchsgrundlage

Grundsätze der Drittschadensliquidation

D. II. 3. Rechtsstreitigkeiten (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  83

Verteidigung der Lizenzmarken gegen Verletzungen durch Dritte (2)

Ausschließliche Lizenz oder Prozeßstandschaft müssen nachgewiesen werden (LG München, GRUR‐RR 2009, 238 – Y‐Symbol)

Grundsätzliche Zustimmung zur Geltendmachung (§ 30 Abs. 3 MarkenG), enthält aber in der Regel keine konkludente materiell‐rechtliche Einzugsermächtigung (BGH GRUR 2012, 630 –CONVERSE II)

Neu § 30 Abs. 3 S. 2 MarkenG: Klagemöglichkeit für ausschließlichen LN

D. II. 3. Rechtsstreitigkeiten (2)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  84

LN steht bei ausschließlicher Lizenz aufgrund des Lizenzvertrages aus eigenem Recht ein Unterlassungsanspruch zu (OLG Hamm v. 26.5.2009, BeckRS 2009, 23473 – E2)

LN steht kein originärer Schadensersatzanspruch zu (BGH GRUR 2007, 877 – Windsor Estate; BGH GRUR 2013, 925 – VOODOO)

D. II. 3. Rechtsstreitigkeiten (3)

Page 29: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

29

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  85

Verteidigung der Lizenzmarken gegen Verletzungen durch Dritte (3)

Drittschadensliquidation: Anspruch abtretbar an LN (OLG Köln, WRP 2009, 1290)

Ansprüche des Markeninhabers auf Unterlassung und Schadensersatz unabhängig vom ausschließlichen LN (BGH GRUR 2008, 896 –Tintenpatrone)

Schadenshöhe: Rückgriff bei Lizenzanalogie auf frühere Rechtseinräumungen (BGH GRUR 2009, 407 – Whistling for a train)

D. II. 3. Rechtsstreitigkeiten (4)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  86

Verteidigung der Lizenzmarken gegen Verletzungen durch Dritte (4)

Unterlassungsansprüche aus einem Lizenzvertrag, den eine Konzerntochter geschlossen hat, stehen nur dieser, nicht der Konzernmutter zu (OLG Köln v. 20.11.2009 – Oerlikon, BeckRS 2010, 06006)

D. II. 3. Rechtsstreitigkeiten (5)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  87

Angriffe Dritter gegen den Bestand der Lizenzmarken

Passivlegitimiert immer der LG

Zurechnung von Benutzungshandlungen des LN (§ 26 Abs. 2 MarkenG)

Angriffe Dritter gegen die Benutzung der Lizenzmarken

LG und LN potentielle Verletzer von Rechten Dritter

D. II. 3. Rechtsstreitigkeiten (6)

Page 30: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

30

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  88

Widersprüche, Löschungsanträge und Löschungsklagen (1)

Unterschiede MarkenG und UMV

Widerspruchsrecht des LN (Art. 46 Abs. 1 lit. a UMV)

Gewillkürte Prozessstandschaft aber auch bei § 42 MarkenG möglich (BGH GRUR 1967, 294 ‐ Trisorbin)

Löschungsverfahren vor dem DPMA nach §§ 54 Abs. 1 S. 2, 50 Abs. 1 MarkenG (absolute Schutzhindernisse): Popularverfahren

D. II. 3. Rechtsstreitigkeiten (7)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  89

Widersprüche, Löschungsanträge und Löschungsklagen (2)

Löschungsklage wegen Verfall (Nichtbenutzung) vor ordentlichen Gerichten nach §§ 55 Abs. 2 Nr. 1, 49 MarkenG als Popularklage

Löschungsklage wegen älterer Rechte nach §§ 55 Abs. 2 Nr. 2, 51 MarkenG: 

analoge Anwendbarkeit von § 30 Abs. 3 MarkenG?

ausdrückliche Regelung in Art. 63 Abs. 1 lit. b iVm Art. 46 UMV

D. II. 3. Rechtsstreitigkeiten (8)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  90

Verletzung rein schuldrechtlicher Vertragsbestimmungen oder Verpflichtungen

Verletzung dinglicher Vertragsbestimmungen: Ansprüche nach §30 Abs. 2 MarkenG wegen Verletzung des Markenrechts selbst (dann keine Erschöpfung)

Durchsetzung gegenüber Dritten / Erschöpfung

Vorherige Abmahnung durch LG

D. II. 3. Verletzungen des Lizenzvertrages

Page 31: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

31

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  91

Laufzeitregelungen

Kündigungsregelungen

Lizenzvertrag auf unbestimmte Zeit?

Fristlose Kündigung und vorherige Abmahnung

Change of Control Klauseln

D. II. 3. Vertragsbeendigung

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  92

Beendigung des Benutzungsrechts

Ansprüche des LG aus §§ 280, 281 BGB oder § 30 Abs. 2 MarkenG

Vertrieb von vorhandenem Lagerbestand

Auslaufrecht nach Treu und Glauben (§ 242 BGB)

Sinnvoll: detaillierte vertragliche Ausgestaltung

Ankaufsrechte und ‐pflichten des LG

D. II. 3. Rechte und Pflichten des LN bei Vertragsbeendigung (1)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  93

Analoge Anwendung § 89 b HGB?

in Lit. umstr. (Emde, WRP 2003, 468 ff.; Martinek/Wimmer‐Leonhardt, WRP 2006, 204)

Vertragshändler: (i) Eingliederung in Absatzorganisation und (ii) Verpflichtung zur Übermittlung von Kundendaten

Achtung: Änderungen im Handelsvertreterrecht

Markenlizenz: keine grundsätzliche Analogie, Einzelfallbeurteilung

D. II. 3. Rechte und Pflichten des LN bei Vertragsbeendigung (2)

Page 32: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

32

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  94

BGH GRUR 2010, 1107 – JOOP!: entsprechende Anwendung des § 89b HGB setzt die Einbindung des Lizenznehmers in die Absatzorganisation des Lizenzgebers sowie die Verpflichtung des Lizenznehmers voraus, dem Lizenzgeber seinen Kundenstamm zu übertragen

Vertragliche Regelungen über Ausgleichsanspruch

Festlegung des Bewertungsverfahrens

D. II. 3. Rechte und Pflichten des LN bei Vertragsbeendigung (3)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  95

BGH GRUR 2010, 1107 – JOOP!

Kein Handelsvertreterausgleich nach Beendigung eines Markenlizenzvertrags

Dem Lizenznehmer eines Markenlizenzvertrags kann bei Beendigung des Lizenzverhältnisses ein Ausgleichsanspruch nach den Grundsätzen der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur entsprechenden Anwendung des § 89 HGB zustehen. Eine entsprechende Anwendung des § 89b HGB setzt demnach die Einbindung des Lizenznehmers in die Absatzorganisation des Lizenzgebers sowie die Verpflichtung des Lizenznehmers voraus, dem Lizenzgeber seinen Kundenstamm zu übertragen.

D. II. 3. Rechte und Pflichten des LN bei Vertragsbeendigung (4)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  96

BGH GRUR 2010, 1107 – JOOP!

Kein Handelsvertreterausgleich nach Beendigung eines Markenlizenzvertrags

Ist der Markeninhaber und Lizenzgeber auf dem Gebiet der vom Lizenznehmer vertriebenen Waren selbst nicht tätig, sind die Voraussetzungen einer entsprechenden Anwendung des § 89bHGB im Regelfall nicht gegeben.

D. II. 3. Rechte und Pflichten des LN bei Vertragsbeendigung (5)

Page 33: €¦ · Created Date: 1900

22.06.2020

33

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  97

OLG Köln v. 2.3.2007, GRUR‐RR 2007, 390 – Neuer Name –dasselbe Geschoss

Recht des LN auf Hinweis, dass Lizenzvertrag demnächst ausläuft (§ 30 MarkenG, § 5 UWG)

Ggf. besteht ein Aufbrauchsrecht des LN (umstritten; für die Patentlizenz BGH GRUR 1959, 528 – Autodachzelt)

D. II. 3. Rechte und Pflichten des LN bei Vertragsbeendigung (6)

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  98

BGH GRUR 2013, 1150 – Baumann

BGH GRUR 1963, 485 – Micky‐Maus‐Orangen

Rückübertragungspflicht aus Treu und Glauben

Ausdrückliche Übertragungspflicht im Vertrag

OLG Köln v. 20.11.2009 – Oerlikon, BeckRS 2010, 06006:

Benutzungsrechte erwirbt grundsätzlich der LN

Rückübertragungspflicht, keine Übertragung ipso iure

D. II. 3. Übertragung durch Benutzung erworbener Rechte

Kennzeichenrecht – Vorlesung Sommersemester 20 | Seite  99

Schlichtungsverfahren (Mediation)

Schiedsverfahren (Arbitration)

beschleunigtes Schiedsverfahren

kombiniertes Schlichtungs‐ und Schiedsverfahren

D. II. 3. Alternative Streitbeilegung:WIPO Mediation and Arbitration


Recommended