+ All Categories
Home > Documents > Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом...

Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом...

Date post: 08-Dec-2016
Category:
Upload: -
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
14
Министерство образования и науки Российской Федерации Омский государственный университет им. Ф.М. Достоевского Кафедра немецкого языка УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКОЕ ПОСОБИЕ по работе с видеофильмом «DIE FÜNF NEUEN BUNDESLÄNDER» Изд-во Омск ОмГУ 2004 УДК 30+910 ББК 812Нем я73+26.89я73 У91 Рекомендовано к изданию в качестве учебно-методического пособия редакционно-издательским советом ОмГУ 5 октября 2004 г., протокол 4 Составитель ст. преподаватель кафедры немецкого языка ОмГУ Е.В. Кукель-Краевская У91 Учебно-методическое пособие по работе с видеофиль- мом «DIE FÜNF NEUEN BUNDESLÄNDER» / Сост. Е.В. Ку- кель-Краевская. – Омск: Изд-во ОмГУ, 2004. – 27 с. ISBN 5-7779-0528-5 Подготовлено на основе аутентичного документального фильма, знакомящего с проблемами пяти новых земель ФРГ. Содержит систему разнообразных упражнений на снятие языко- вых трудностей при аудировании, на закрепление лексических еди- ниц и говорение. Пособие разработано с учетом коммуникативной направленности и соответствует современным требованиям преподавания иностранного языка. Для студентов факультета иностранных языков, изучающих не- мецкий язык. УДК 30+910 ББК 812Нем я73+26.89я73 ISBN 5-7779-0528-5 © Омский госуниверситет, 2004
Transcript
Page 1: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

Министерство образования и науки Российской Федерации

Омский государственный университет им. Ф.М. Достоевского

Кафедра немецкого языка

УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКОЕ ПОСОБИЕ

по работе с видеофильмом

«DIE FÜNF NEUEN BUNDESLÄNDER»

Изд-во Омск ОмГУ 2004

УДК 30+910 ББК 812Нем я73+26.89я73

У91

Рекомендовано к изданию в качестве учебно-методического пособия редакционно-издательским советом ОмГУ

5 октября 2004 г., протокол № 4

Составитель – ст. преподаватель кафедры немецкого языка ОмГУ Е.В. Кукель-Краевская

У91 Учебно-методическое пособие по работе с видеофиль-мом «DIE FÜNF NEUEN BUNDESLÄNDER» / Сост. Е.В. Ку-кель-Краевская. – Омск: Изд-во ОмГУ, 2004. – 27 с.

ISBN 5-7779-0528-5 Подготовлено на основе аутентичного документального фильма,

знакомящего с проблемами пяти новых земель ФРГ. Содержит систему разнообразных упражнений на снятие языко-

вых трудностей при аудировании, на закрепление лексических еди-ниц и говорение.

Пособие разработано с учетом коммуникативной направленности и соответствует современным требованиям преподавания иностранного языка.

Для студентов факультета иностранных языков, изучающих не-мецкий язык.

УДК 30+910 ББК 812Нем я73+26.89я73

ISBN 5-7779-0528-5 © Омский госуниверситет, 2004

Page 2: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

3

ПРЕДИСЛОВИЕ

Учебно-методическое пособие предназначено для работы над

темой «ФРГ» в соответствии с учебной программой по практике уст-ной речи. Оно дает возможность развивать навыки аудирования и устной речи на основе страноведческого материала с использованием видеофильма.

Пособие состоит из пяти частей, каждая из которых посвящена одной из новых федеральных земель и имеет следующую структуру:

1) домашнее задание перед первым просмотром видеофильма, содержащее упражнения на снятие языковых трудностей (упражне-ния на классификацию словаря, перевод наиболее трудных слов, сло-восочетаний или предложений, упражнения на семантизацию произ-водных и сложных слов, а также на вставку);

2) задание на глобальное понимание видеофильма и упражне-ния для последующего контроля понимания;

3) задания на детальное понимание и упражнения на контроль понимания;

4) творческие задания по обобщению содержания видеофильма; 5) тематический словарь. Учебно-методическое пособие может быть использовано при

изучении немецкого языка как первого иностранного языка (III–VIII семестры), а также в качестве второго иностранного языка (VII–IX семестры). Его можно рекомендовать как для аудиторной работы под руководством преподавателя, так и для самостоятельной работы сту-дентов с последующим контролем со стороны преподавателя.

4

THÜRINGEN

Entlastungsübungen

Hausaufgabe vor der ersten Vorführung des Films 1. Suchen Sie auf der Karte Derutschlands die folgenden geographischen

Realien: Thüringen, der Thüringer Wald, Erfurt, Gotha, Jena, Weimar, die Wer-ra, die Saale, Sonneberg, Eisenach.

2. Ordnen Sie die folgenden Substantive den entsprechenden Kategorien

zu:

Flüsse Gebirge und Wanderwege

Städte Bauten Personen Literarische Werke

Die Wartburg, Martin Luther, der Kurfürst, Eisenach, der Thüringer Wald, der Große Inselberg, der Rennsteig, Gotha, Erfurt, die Saale, Je-na, Oberhof, Bad Liebestein, Zeiss, Sonneberg, die Werra, Lauscha, die Talsperre, der Ettersberg, Goethe, “Torquato Tasso”, Schilller, der Dom, “Maria Stuart”, die Krämerbrücke, das Schloß, die Wartburg.

3. Erschließen Sie die Bedeutung der folgenden Zusammensetzungen aus der Bedeutung ihrer Komponenten: die Drachenschlucht, der Geheim-pfad, das Motorschiff, die Wintersportanlage, die Spielzeugproduktion, die Augenprothese, die Christbaumkugel, der Schieferblock, der Dach-schiefer, das Naherholungsgebiet, das Vermessungsgerät, das Fernglas.

4. Übersetzen Sie die folgenden Wörter und Wendungen ins Russische:

j-n für vogelfrei erklären, tarnen, umgehen, das Abwasser, entrichten. 5. Welches Wort kommt in die Lücke?

Page 3: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

5

a) Martin Luther war mit einem Bart als Junker Jörg ___ . b) Martin Luther wurde von seinem Kurfürsten versteckt gehalten, nachdem er für ___ erklärt worden war. c) Im Mittelalter konnten Boten und Truppen auf dem Geheimpfad Rennsteig die Städte Gotha, Erfurt und Jena ___ . e) Die Industrie kippt ihr ___ direkt in die Saale. e) Auf der Krämerbrücke sollten die durchziehenden Händler ihren Zoll ___ .

umgehen getarnt entrichten vogelfrei Abwasser

Vor der I. Vorführung des Films

Sehen Sie sich den Film “Thüringen” an und merken Sie sich, welche von den folgenden Themen im Film angeschnitten werden: 1. Kurorte und Erholungsgebiete Thüringens. 2. Landwirtschaft in Thüringen. 3. Der Wanderweg Rennsteig. 4. Thüringische Industrie. 5. Hochschulwesen Thüringens. 6. Thüringische Städte. 7. Auf der Wartburg. 8. Musikleben in Thüringen.

Nach der ersten Vorführung des Films Entscheiden Sie sich für die zutreffenden Punkte der Gliederung. Schrei-ben Sie die Nummern der zutreffenden Punkte heraus. Zweite Punkte müssen übrig bleiben.

Vor der II. Vorführung des Films Merken Sie sich die Antworten auf die folgenden Fragen: 1. Wo liegt die Wartburg? 2. Warum verbindet man den Namen Martin Luther mit der Wartburg? 3. Was ist der Rennsteig heute und was war er im Mittelalter? 4. Welche Kurorte liegen am Rennsteig?

6

5. Welches Mineral wird in der Nähe von Liebestein abgebaut und was wird aus diesem Mineral produziert?

6. Welche negativen Folgen hat diese Produktion für die Umwelt? 7. Welche Ortschaften liegen entlang des Rennsteigs? 8. Welche Erzeugnisse werden in diesen Ortschaften hergestellt? 9. Wie wird der östliche Teil des Thüringer Waldes genannt? Welche

Bodenschätze werden dort gefördert? 10. An welchem Fluß endet der Rennsteig? Welche Anlagen sind an die-

sem Fluß errichtet worden? Wozu dienen diese Anlagen? Welche Erho-lungsmöglichkeiten bietet dieser Fluss im Sommer?

11. Für welche Firma ist die Stadt Jena berühmt? Welche Produkte werden von der Firma hergestellt?

12. Welche berühmten Namen machen Weimar zu einem Magneten für Touristen?

13. Welche großen literarischen Werke entstanden in Weimar? 14. Wo und wann wurde das KZ Buchenwald errichtet? Wieviele Men-

schen wurden im Buchenwald ermordet? 15. Welche Bedeutung hat Erfurt heute und welche Bedeutung hatte es im

Mittelalter? 16. Wie alt ist der Erfurter Dom?

Nach der zweiten Vorführung des Films

Antworten Sie auf die Fragen der vorhergehenden Aufgabe.

Weiterführende Übungen

Verfassen Sie kurze Berichte über 1) die geographische Lage und die Geschichte der Wartburg, 2) die Erholungsgebiete und Erholungsmöglichkeiten in Thüringen, 3) die thüringische Industrie, 4) die Städte Thüringens und ihre Eigenart.

Vokabeln

das Abwasser einen Ausblick auf Akk. bieten das Düngemittel, -

abbauen (te, t) sich anstauen (te, t) sich drehen (te, t), um Akk.

Page 4: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

7

die Einöde, -n das Motorschiff, -e der Pfad, -e die Quelle, -n die Salzlauge die Schlucht, -en das Spielzeug der Stausee, -n der Zoll, “-e

entrichten (te, t) errichten (te, t) kippen (te, t) umwandeln (te, t) umgehen (i, a) verstecken (te, t) mächtig salzig

8

MECKLENBURG-VORPOMMERN

Entlastungsübungen

Hausaufgabe vor der I. Vorführung des Films 1. Ordnen Sie die folgenden Wörter den entsprechenden Kategorien zu: Lands-chaften

Ortschaften Gewässer Inseln Bauten Tiere Pflanzen Personen

Die Ostsee, Rostock, der Schweriner See, Greifswald, die Marienkir-che, Usedom, die Zugbrücke, wilde Schwäne, die Mecklenburgische Seeplatte, Feuersteinfelder, die Seebrücke, Caspar David Friedrich, Möwen, Aale, die Klosterruine, Plötze, der Rittermannshagener See, das Schilf, Schleie, die Kate, der Junker, Warnow, Schinkel, Saßmitz-Mukran.

2. Erschließen Sie die Bedeutung der Komposita aus der Bedeutung ihrer

Komponenten und definieren Sie die Wörter: das Freilichtmuseum, reetgedeckte Häuser, Wasserwege, der Strand-korb, der Kreidefelsen, das Atomkraftwerk, die Backsteingotik, der Landararbeiter, der Gutshof, die Viehhaltung, die Rinderherde, der Kleinbauer, der Seehandel, die Großfelderwirtschaft.

Vor der I. Vorführung des Films

Über welche Themen wird im Film berichtet? Zwei Themen müssen übrig bleiben:

1. Natur und Landschaft. 2. Landwirtschaft. 3. Geschichte. 4. Atomkraftwerk. 5. Hochschulbildung. 6. Ostseeküste. 7. Stralsund. 8. Kulturleben. 9. Rügen.

Page 5: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

9

10. Bau von Reetdächern. 11. Rostock.

Vor der II. Vorführung des Films

1. Merken Sie sich die Antworten auf die folgenden Fragen: 1. Welche Farben sind für die Landschaft Mecklenburg – Vorpommerns

typisch? Warum? 2. Ist Mecklenburg-Vorpommern reich an Bodenschätzen? Welche Bo-

denschätze gibt es da? 3. Welche Zweige der Landwirtschaft sind in Mecklenburg-Vorpommern

hoch entwickelt? 4. Welche sind die größten Städte in Mecklenburg-Vorpommern? 5. Welcher Baustil prägt die alten mecklenburgischen Städte? 6. Wie heißen die größten Inseln in Mecklenburg-Vorpommern? 7. In welchen Häusern lebten früher Landarbeiter / Junker? 8. Wofür ist Warnow bekannt? 9. Welcher Handelsorganisation gehörten früher norddeutsche Städte an? 10. Warum nennt man Mecklenburg-Vorpommern ein Erholungsparadies? 2. Was kommt in die Lücke?

a) Die Kirchen sind oft im Stil der berühmten norddeut-schen Backsteingotik ___ .

b) Mecklenburg und Pommern werden oft als Freilichtmu-seum ___ .

c) Schon immer gab es in Mecklenburg Großfelderwirt-schaft, lange bevor Landwirtschaftliche Produktionsge-nossenschaften ___ .

d) Die weitausgedehnten Felder werden mit vielen großen Erntemaschinen gleichzeitig ___ .

e) Viehhaltung ___ ein wesentlicher Teil der Landwirt-schaft in Mecklenburg-Vorpommern.

f) Unendlich viele Seen und Wasserläufe der Mecklenbur-gischen Seeplatte wurden in der Eiszeit von Gletschern ___ .

g) Fischer haben seit Generationen in reetgedeckten Häu-sern ___ .

anpacken formen wohnen bearbeiten sein aufkommen treiben bezeichnen erbauen

10

h) Wenn es zum Fang auf dem See geht, ___ die ganze Familie mit ___ .

i) Durch Stampfen wird der Fisch ins Netz ___ .

3. Was kommt in die Lücke?

a) Das Atomkraftwerk hat keine Kühltürme und ____ seine überschüssige Wärme direkt in den Greifswal-der Boden.

b) Das Fischerdorf Wieck mit seiner uralten Zugbrücke scheint, von der Gefahr unberührt, ___ .

c) Tagsüber __ es an den Strandkörben von Kurgästen. d) Der denkmalgeschützte Stadtkern von Stralsund

wurde umfassend ___, lange vor anderen vor-pommerschen Städten.

e) Auf weitläufigen Feuersteinfeldern, die sich vor gut tausend Jahren bildeten, ___ heute Mufflons.

f) Schilf wird in der Küstenregion für den Dachbau ___ und ___ fast sechzig Jahre lang.

g) Patrizierhäuser am Markt ___ von der Tradition der reichen Hansestadt.

h) Die Warnow-Mündung ___ die Stadt mit dem Über-seehafen und der Warnow-Werft, wo Containerschif-fe neu ___ werden.

i) Schiffe aus aller Welt werden auf den Trockendocks der Warnow-Werft____ .

weiden sanieren verwenden halten dahindämmern leiten bauen reparieren verbinden zeugen wimmeln

4. Ordnen Sie die Sehenswürdigkeiten den entsprechenden Ortschaftsna-men zu:

1. Rostock • Werft 2. Saßnitz-Mukran • Patrizierhäuser 3. Warnow • Marienkirche 4. Stralsund • Rathaus

• Schinkel-Schlößchen

Page 6: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

11

Weiterführende Übungen

Berichten Sie über 1) die geographische Lage und die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns, 2) die Städte in Mecklenburg-Vorpommern, 3) die Entwicklung der Landwirtschaft in Mecklen-burg-Vorpommern, 4) die mecklenburgischen Sehenswürdigkeiten.

Vokabeln

der Auftraggeber, - anpacken (te,t) die Backsteingotik aufkommen (a,o) das Containerschiff, -e erbauen (te,t) das Trockendock, -s dahindämmern (te,t) die Eiszeit formen (te,t) der Fischfang halten (ie,a) das Freilichtmuseum, -museen leiten (te,t) der Gletscher, - sanieren (te,t) der Kühlturm, ״-e verwenden (te,t) der Mufflon, -s wimmeln (te,t) die Mündung, -en das Patrizierhaus, ״-er denkmalgeschützt die Rinderherde, -n prunkvoll der Stadtkern, -e reetgedeckt die Seeplatte, -n überschüssig der Strandkorb, ״-e umfassend der Überseehafen, ״- unberührt die Viehhaltung weitausgedehnt der Wasserlauf, ״-e weitläufig die Werft, -en

12

SACHSEN-ANHALT

Entlastungsübungen

Hausaufgabe vor der I. Vorführung des Films 1. Ordnen Sie die folgenden Substantive den entsprechenden Kategorien

zu:

Landschaften Gebirge Flüsse Städte Bauten Personen

Buna, Bitterfeld, der Brocken, Bodo, Brunhilde, Dessau, die Elbe, Eis-leben, das Fachwerkhaus, Halle, das Hochmoor, Leuna, Luther, Mag-deburg, Mansfeld, Merseburg, die Magdeburger Börde, Naumburg, Quedlinburg, das Rübeland, die Saale, der Sachsenherzog Heinrich, die Schlucht, Thale, Wernigerode, Wolfen.

2. Übersetzen Sie ins Russische:

die Walpurgisnacht, die Trappe, der Schwaden, brausen, der Schlot, qualmen, die Sorge, das Elend, der Tagebau, der Abbau, untertage, der Bergbau, der Streb, riechen, der Ablaß, die Börde, der Stall, züchten, verseuchen.

3. Erschließen Sie die Bedeutung der Zusammensetzungen aus der Be-

deutung ihrer Komponenten: der Nebelschwaden, der Tummelplatz, der Hexentanzplatz, das Eisen-hüttenwerk, der Stausee, die Tropfsteinhöhle, das Schmelzwasser, der Kalksteinfelsen, die Bilderbuchstadt, der Brennofen, kalkhaltig, das Sickerwasser, geheimnisvoll, die Abraumhulde, der Kupferschiefer-bergbau, das Schlitzohr, die Schmalspurbahn, die Umweltvergiftung, die Spitzenklasse, die Giftbrühe, der Rindermast, die Schlachtbank.

Page 7: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

13

4. Welches Wort kommt in die Lücke ? 1. In der Walpurgisnacht ____ die Hexen durch die Lüfte

und ____ auf dem Hexentanzplatz. 2. Brunhilde ____ ihrem Pferd die Sporen. 3. Der böse Bodo ____ in die tiefe Schlucht ____ . 4. Die winkligen Gassen und die alten Fachwerkhäuser

von Quedlinburg lassen ____ , wie eine Stadt im Mit-telalter ausgesehen hat.

5. Kalkstein wird in riesigen Brennhöfen zu Kalk und Zement ____.

6. Heute ist der Abbau des Kupferschiefers untertage nicht mehr ____ .

7. 1517 hat Martin Luther seine berühmten Thesen an das Tor der Schloßkirche in Wittenberg ____ .

8. In der Saline wurde seit alters her das hochwertige Speisesalz ____ .

9. Der Strand der Saale ist durch die Chemieabwässer __. 10. Die mächtigen Dome von Naumburg und Merseburg

haben die Zeit unbeschadet ____ .

geben tanzen brausen verarbeiten abstürzen rentabel erahnen überstehen gewinnen anschlagen verseuchen

Vor der I. Vorführung des Films

Merken Sie sich die Hauptthemen des Films.

Nach der I. Vorführung des Films Entscheiden Sie sich für die zutreffenden Punkte der Gliederung. Zwei Punkte müssen übrigbleiben. Numerieren Sie die zutreffenden Punkte der Gliederung entsprechend ihrer Abfolge im Film:

Der Harz. Entwicklung der Landwirtschaft. Städte in Sachsen-Anhalt. Industrie und Probleme des Umweltschutzes. Aus der Geschichte Sachsen-Anhalts. Theaterleben in Sachsen-Anhalt. Touristenattraktionen in Sachsen-Anhalt. Erholungsgebiete. Schulbildung.

14

Vor der II. Vorführung des Films

Merken Sie sich die Antworten auf die folgenden Fragen: 1. Welche Sagen sind mit dem Harz verbunden? 2. Wie heißen die bedeutendsten Städte von Sachsen-Anhalt? 3. Wofür ist Quedlinburg bekannt? 4. Was können die Touristen in Rübeland besichtigen? 5. Mit welchem Verkehrsmittel kann man die Stadt Wernigerode errei-

chen? 6. Welche Bodenschätze wurden früher im Mansfelder Land abgebaut? 7. In welcher Stadt wurde Martin Luther geboren? 8. Wofür ist die Stadt Wittenberg bekannt? 9. Wie heißen die Zentren der chemischen Industrie in Sachsen-Anhalt? 10. In welchen Städten befinden sich die berühmtesten Dome von Sachsen-

Anhalt? 11. Wie nennen heute die Fachleute den Fluß Elbe und warum? 12. Was erfahren wir aus dem Film über Magdeburg? 13. In welcher Gegend liegen die besten Böden Deutschlands? 14. Welche landwirtschaftliechen Kulturen werden in Sachsen-Anhalt an-

gebaut? 15. Worauf ist die Viezucht in Sachsen-Anhalt spezialisiert? 16. Was für eine Hochschule befindet sich in Dessau?

Nach der II. Vorführung des Films Ordnen Sie die Ortsnamen den entsprechenden Begriffen zu. 1. Brocken a. Salzhandel 2. Roßtrappe b. Geburtsstadt von M. Luther 3. Rübeland c. Kupferschieferbergbau 4. Mansfeld d. Höhlen und Grotten 5. Eisleben e. Bodo und Brunhilde 6. Wernigerode f. Luthers Thesen gegen den Mißbrauch des 7. Wittenberg Ablaßhandels 8. Halle g. Chemieindustrie 9. Buna h. Mächtige Dome 10. Leuna i. Zentrum der Schwerindustrie 11. Bitterfeld j. Agrarindustrie

Page 8: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

15

12. Wolfen k. Hochschule für Gestaltung 13. Naumburg l. Walpurgisnacht und Hexentanzplatz 14. Merseburg 15. Magdeburg 16. Magdeburger Börde 17. Dessau

Weiterführrende Übungen Berichten Sie über 1) den Harz,

2) die Städte in Sachsen-Anhalt, 3) die Entwicklung der Industrie in Sachsen-Anhalt

und die Probleme des Umweltschutzes, 4) die Entwicklung der Landwirtschaft in Sachsen-

Anhalt.

Vokabeln

der Ablaß der Abraum der Bergbau die Börde das Eisenhüttenwerk die Rindermast das Salz der Schlot, -e der Stall, -e der Stausee, -n die Umweltvergiftung

abbauen (te, t) riechen (o, o) verseuchen (te, t) qualmen (te, t) züchten (te, t) rentabel

16

SACHSEN

Entlastungsübungen

Hausaufgabe vor der I. Vorführung des Films 1. Ordnen Sie die folgenden Substntive den entsprechenden Kategorien

zu:

Regionen Gebirge Flüsse Städte Bauten Personen

Preußen, Dresden, die Elbe, August der Starke, die Augustusburg, das Elbsandsteingebirge, das Völkerschlachtdenkmal, Sachsen, die Stahlbrücke, der Zwinger, Annaberg, Vogtland, Klingenthal, das Erzgebirge, Chemnitz, die Schloßanlage, St. Anna, die Ziegelsteinbrücke, der Kurfürst, Oberwiesenthal, Leipzig, die Schanzanlage, Seiffen, Fichtelberg, die Göltzschtalbrücke, die Semperoper, Reichenbach, Venedig.

2. Übersetzen Sie ins Russische:

der Abraum, die Wüstenei, die Patronin, die Mine, die Kokerei, der Verschmutzer, das Stangenholz.

3. Erschließen Sie die Bedeutung der zusammengesetzten Substantive aus

der Bedeutung ihrer Komponenten: die Staatsbahn, die Mustermesse, das Völkerschlachtdenkmal, die Braunkohle, das Großkraftwerk, die Brikettfabrik, die Augustusburg, die Bergleute, das Bergwerk, der Erzgehalt, der Musikinstrumenten-bau, der Geigenbogen, die Dampflok, der Raddampfer, die Schanzen-anlage, der Spitzensportler, der Weinbau, die Handelsstadt, der Innen-hof.

4. Welches Wort kommt in die Lücke?

1. Der Bahnhof war endlich ____ . 2. Das alte Gebäude wurde in die Luft ____ . 3. Die Wüstenei wird mit schnellwüchsigen Stangenhölzern ____ .

Page 9: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

17

4. Seit alters her wurde im Erzgebirge Silber ____ . 5. Braunkohle wird in die naheliegenden Kokereien ____ . 6. Von den Bergleuten wurde für ihre Patronin St. Anna eine mächtige

Kirche ____ . 7. Heute werden Spitzen maschinell ____ . 8. Im Erzgebirge haben sich viele Familien auf Musikinstrumentenbau

____ . 9. Im Museum sind viele Kunstwerke der Malerei ____ . _________________________________________________________ gestiftet, gesprengt, untergebracht, spezialisiert, fertiggestelt, geschürft, rerkultiviert, geklöppelt, befördert

Vor der I. Vorführung des Films

Sehen Sie den Film “Sachsen” und merken Sie sich die Themen, welche im Film angeschnitten werden.

Nach der I. Vorführung des Films Entscheiden Sie sich für die zutreffenden Punkte der Gliederung. Schrei-ben Sie die Nummern der zutreffenden Punkte heraus. Zwei Punkte müs-sen übrigbleiben.

1. Landschaften Sachsens. 2. Entwicklung der Industrie in Sachsen. 3. Wirtschaftszweige, die in Sachsen entwickelt sind. 4. Sächsische Städte. 5. Musikleben in Sachsen. 6. Sehenswürdigkeiten Sachsens. 7. Presse und Fernsehen in Sachsen.

Vor der II. Vorführung des Films

Merken Sie sich die Antworten auf die folgenden Fragen: 1. Welche Städte werden im Film gezeigt? 2. Welche Bedeutung hat der Leipziger Bahnhof und wann wurde er

fertiggestellt? 3. Welcher berühmte Dichter studierte an der Leipziger Universität? 4. Was bedeutet das Doppel-M?

18

5. An wen erinnert das Völkerschlachtdenkmal? 6. Wann begann der Braunkohlenbergbau südlich von Leipzig? 7. Was macht die Kraftwerke und Fabriken, die mit Braunkohle ar-

beiten, zu größten Umweltverschmutzern? 8. Wie hieß die Stadt Chemnitz 40 Jahre lang? 9. Welcher Industriezweig ist in Chemnitz besonders stark entwik-

kelt? 10. Wie heißt das größte Gebirge Sachsens? Wie heißt sein höchster

Berg? 11. Auf welchen Herrscher geht der Name “Augustusburg” zurück? 12. Wofür sind die Städte Annaberg, Klingenthal und Seiffen be-

rühmt? Wo liegen sie? 13. Welche berühmten Brücken werden im Film gezeigt? Wo befin-

den sie sich? 14. Was zieht viele Erholungssuchende nach Elbsandsteingebirge? 15. Welcher Herrscher hat Dresden architektonisch gestaltet? 16. Nach welchem Vorbild wurde die Stadt Dresden gebaut? 17. Welche Spuren hat der II. Weltkrieg in Sachsen hinterlassen? 18. Welche Attraktionen hat Dresden? 19. Wie kämpft man gegen den Verfall der Baudenkmäler Dresdens?

Nach der II. Vorführung des Films

Ordnen Sie die Ortsnamen den entsprechenden Begriffen zu.

1. Leipzig a. Maschinenbau 2. Chemnitz b. Wandern, Klettern 3. der Raum südlich von Leipzig c. Braunkohlenförderung 4. Annaberg d. Mustermesse 5. Klingenthal e. Bauindustrie 6. Seiffen g. Musikinstrumentenbau 7. Dresden h. Dampflok 8. Erzgebirge i. Klöpplerspitzenproduktion 9. Vogtland j. Spielwarenindustrie 10. Elbsandsteingebirge k. Gölzschtalbrücke 11. Oberwiesenthal l. Schanzenanlage 12. die Elbe m. “Blaues Wunder”

Page 10: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

19

Weiterführende Übungen Bereiten Sie kurze Berichte vor über

1) die Sächsischen Städte, 2) Erholungsmöglichkeiten in Sachsen, 3) die Probleme des Umweltschutzes in Sachsen.

Vokabeln

der Abraum die Anlage, -n die Burg, -en der Dampfer, - das Erzgebirge die Kokerei, -en die Mustermesse, -n der Sandstein der Tagebau, -e das Völkerschlachtdenkmal

befördern (te, t) fertigstellen (te, t) hinterlassen (ie, a) klöppeln (te, t) die Wüstenei, -en rekultivieren (te, t) retten (te, t) schürfen (te, t) unterbringen (brachte unter,

untergebracht) verschmutzen (te, t)

20

BRANDENBURG

Entlastungsübungen Hausaufgabe vor der ersten Vorführung des Films

1. Suchen Sie auf der Karte Deutschlands die folgenden geographischen

Realien: Brandenburg, die Havel, Potsdam, Polen, Eisenhüttenstadt, Cottbus, die Oder, der Spreewald.

2. Ordnen Sie die folgenden Substantive den entsprechenden Kategorien zu:

Länd

er, R

e-gi

onen

und

La

ndsc

hafte

n

Flüs

se

Städ

te u

nd

ande

re O

rt-sc

hafte

n

Stad

tteile

Bau

ten

und

ihre

Ele

men

te

Mas

chin

en

und

Anl

agen

Pfla

nzen

Pers

onen

Die Glienicker Brücke, die Havel, Brandenburg, Potsdam, die Schloss-anlage, Friedrich der Große, Sanssouci, das Holländische Viertel, der Kurfürst, Holland, das Bassin, Amsterdam, die Moschee, das Minarett, Werder, das Havelland, der Dampfer, die Kirsche, Nieder-Firnow, die Oder, die Eiche, der Oder-Havel-Kanal, die Linde, Polen, die Oder-bruchebene, die Kastanie, der Achorn, Eisenhüttenstadt, Walter Ul-bricht, Horno, Cottbus, der Spreewald, der Meerrettich, Venedig, die Gurke, der Gondoliere, die Weide, das Gehöft, die Einkaufs-und Bummelmeile.

3. Definieren Sie die folgenden Substantive; benutzen Sie als Hilfe das

einsprachige Duden-Universalwörterbuch: die Gracht, das Grachtenboot, die Infanterie, die Bruch, der Filmfritze, das Fließ, das Reet / das Ried, der Giebel.

Page 11: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

21

4. Erschleißen Sie die Bedeutung der folgenden Komposita aus der Be-deutung ihrer Komponenten; bestimmen Sie das Geschlecht der Kom-posita: Reihenhaussiedlung, Giebelstube, Abrissbagger, Kahlschlagsanierung, Gastarbeiter, Busbahnhof, Grachtenboot, Exerzierfeld, Pumpwerk, Springbrunnen, Dampfmaschine, Heizkessel, Anlegestelle, Ausflugs-schiff, Verbindungskanal, Schlangenlinie, Obstanbaugebiet, Kirsch-plantage, Schiffshebewerk, Braunkohlenrevier, Förderband, Kraftwerk, Heizwert, Umweltbelastung, Wohnblock, Zentralheizung, Tagebauge-biet, Wasserlauf.

5. Ordnen Sie die folgenden Adjektive und Partizipien den entsprechen-

den Substantiven zu: bilden Sie adjektivische Wortgruppen nach dem Muster. Muster: modern, Indusriestadt → eine moderne Industriestadt

1. fruchtbar 2. natürlich 3. schlecht 4. sumpfig 5. flach 6. trist 7. reetgedeckt 8. unangetastet 9. historisch 10. militärisch

a) Wohnblocks b) Natur c) Bausubstanz d) Zucht e) Flussbett f) Heizwert g) Urwald h) Tiefland i) Anbaugebiet j) Häuser

6. Was kommt in die Lücke?

a. Viele Häuser in der Potsdamer Innenstadt ____ aus der Zeit Friedrich des Großen.

b. Die historische Substanz hinter der Schokoladenseite der Brandenurger Straße ließ man ____.

c. Glücklicherweise ____ im Holländischen Viertel kei-ne Gebäude ____.

d. Da es in Potsdam zu wenige Handwerker gab, sollten Gastarbeiter aus Holland ____ ____.

e. Um holländische Handwerker ____, errichtete man in

begegnen abreißen unterwefen anwerben verfallen

22

Potsdam eine Siedlung, ganz im holländischen Stil. f. Überall im alten Potsdam ___ uns Zeugnisse des

preußischen Militärwesens: Kasernen, Exerzierfelder oder Stallungen der Infanterie.

g. Sogar die Schauspieler des königlichen Schlossthea-ters mussten sich der strengen militärischen Zucht ____.

h. Die Pumparbeit für die Springbrunnen von Sanssuci ____ heute von Elektromotoren ____.

verrichten anlocken stammen

7. Was kommte in die Lücke?

a. Die Havel ____ Berlin Zugang zur Elbe und zur Oder und somit zur Nordund Ostsee.

b. In großen Schlangenlinien ____ ____ der Fluss durch die Landschaft, und immer wieder ____ er ____ zu Seen ____.

c. Das Schiffshebewerk von Nieder-Firnow ____ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ____ ____.

d. Friedrich II. ließ den Lauf der Oder ____ und Sumpf-gebiete ____.

e. Zahlreiche Dörfer mussten sterben, weil ____ unter der Erde Braunkohle ____.

f. Im Tagebau ____ unvorstellbare Mengen von Erd-reich ____, um schließlich unten, 60 bis 100 Meter tiefer, an eine 7 Meter dünne Braunkohleschicht ____ ____.

g. Es muss eine Unmenge Braunkohle ____ ____, um elektrische Energie ____ ____.

h. Jedes der zahlreichen Kraftwerke ____ zig-tausend Tonnen Braunkohle.

sich auswei-ten begradigen sich winden trocken legen bewegen gelangen verschaffen sich verber-gen verfeuern verschlingen fertig stellen gewinnen

8. Übersetzen Sie ins Russische:

a. Die Einkaufs- und Bummelmeile ist der belebteste Ort der Stadt. b. Doch Sanssouci wäre eine Geschichte für sich. Lassen wir also den

Prunk links liegen.

Page 12: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

23

c. Wo jetzt der Busbahnhof steht, war früher das große Bassin mit An-legestellen für Grachtenboote.

d. Eisenhüttenstadt, früher „Stalinstadt“, wurde in den 50er Jahren als sogenannte „sozialistische Stadt“ aus dem Boden gestampft.

e. Im Spreewald wird nicht gerudert, sondern gestakt. Mit langen Sta-ken stoßen sich die Kahnfahrer vom Grungd ab.

Vor der I. Vorführung des Films

Über welche Themen wird im Film berichtet? (Zwei Themen müssen üb-rig bleiben).

1. Die wichtigsten Attraktionen der Hauptstadt Brandenburgs. 2. Probleme der Erhaltung der historischen Bausubstanz in der Pots-

damer Innenstadt. 3. Kulturleben in Potsdam. 4. Wirtschaftliche Bedeutung der Gewässer auf dem Territorium

Brandenburgs. 5. Entwicklung der Landwirtschaft in Brandenburg. 6. Industriestandort Brandenburg. 7. Internationale Handelsbeziehungen des Bundeslandes Brandenburg. 8. Umweltsituation in Brandenburg. 9. Naturschutzgebiete auf dem Territorium von Brandenburg.

Vor der II. Vorführung des Films Merken Sie sich Antworten auf die folgenden Fragen:

1. An welchem Fluss liegt Potsdam? 2. Welchen Beinamen hat heute die Glienicker Brücke? 3. Wie heißt die berühmteste Potsdamer Schlossanlage? 4. Welche Straße Potsdams wird „Broadway“ genannt und warum? 5. Welches Potsdamer Baudenkmal erinnert an sein Vorbild in Ber-

lin? 6. Unter welchem deutschen Herrscher entstand der Grundstock des

historischen Potsdam? 7. Was ist für die Stadtplanung von Potsdam kennzeichnend? 8. Welche Prägung hatte früher das Leben in der preußischen Haupt-

stadt?

24

9. Warum macht man sich Sorgen um die historische Bausubstanz Potsdams?

10. Was war der Grund für die Errichtung des Holländischen Viertels? 11. Welche Attraktionen kann man heute im Holländischen Viertel

besichtigen? 12. Welche Potsdamer Baudenkmäler zeugen vom preußischen Mili-

tärwesen unter Friedrich dem Großen? 13. Welche Funktion hat heute die alte Moschee in der Nähe von

Sanssouci? 14. Welche Bedeutung hat die Havel für Brandenburg und Berlin? 15. Wo liegt Werder und wofür ist es bekannt? 16. Wann wurde das Schiffshebewerk bei Nieder-Firnow errichtet?

Welche technische Leistung hat es? 17. Welcher Fluss bildet Deutschlands östliche Grenze? 18. Wann entstand das fruchtbare Anbaugebiet in der Oderbruchebe-

ne? Welche Maßnahmen trugen zur Entstehung dieses Anbauge-biets bei?

19. Wann und zu welchem Zweck wurde Eisenhüttenstadt gegerün-det? Was ist für sein Stadtbild typisch?

20. In welchem Gebiet Brandenburgs wird Braunkohle abgebaut? 21. In welchem Verfahren wird dort die Braunkohle gewonnen? 22. Welche Konsequenzen hat die Braunkohleförderung für die Regi-

on?

Weiterführende Übungen Verfassen Sie kurze Berichte über

1) das Gestern und Heute der Hauptstadt Brandenburgs, 2) die Natur und die Entwicklung der Landwirtschaft in Brandenburg, 3) den Industriestandort Brandenburg und Probleme der Umweltbela-

stung in Brandenburg.

Page 13: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

25

Vokabeln

das Anbaugebiet, -e die Anlegestelle, -n das Bassin, -s die Bausubstanz der / das Bruch, Pl.Brüche / (landsch.) Brücher die Einkaufsmeile, -n das Fließ, -e das Förderband, “-er der Gastarbeiter, - der Giebel, - die Gracht, -en der Heizwert, -e die Infanterie, -n die Innenstadt, “-e das Kraftwerk, -e der Kirchturm, “-e der Kahlschlag die Moschee, -n der Prunk das Pumpwerk, -e das Reihenhaus, “-er das Reet / Ried das Schiffshebewerk, -e die Schlossanlage, -n der Schornstein, -e der Springbrunnen, - der Tagebau, -e die Umweltverschmutzung der Wasserlauf, “-e die Zucht

enorm reetgedeckt sumpfig unangetastet zig-tausend abreißen (i, i) anlocken (te, t) anwerben (a, o) begradigen (te, t) sich erstrecken (te, t) fertig stellen (te, t) kahl schlagen (u, a) rekultivieren (te, t) staken (te, t) stammen (te, t) unterwerfen (a, o) sich verbergen (a, o) verfallen (ie, a) verfeuern (te, t) verrichten (te, t) verschaffen (te, t) sich winden (a, u) etw. (Akk.) aus dem Boden stampfen etw. (Akk.) links liegen lassen

26

Inhalt

Vorwort ................................................................................................. 3

1. Thüringen ........................................................................................ 4

2. Mecklenburg-Vorpommern .............................................................. 8

3. Sachsen-Anhalt .............................................................................. 12

4. Sachsen .......................................................................................... 16

5. Brandenburg .................................................................................. 20

Page 14: Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом ''DIE F?NF NEUEN BUNDESL?NDER''

Учебное издание

Составитель Екатерина Валентиновна Кукель-Краевская

УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКОЕ ПОСОБИЕ

по работе с видеофильмом

«DIE FÜNF NEUEN BUNDESLÄNDER»

Технический редактор М.В. Быкова Редактор Е.В. Коськина

Подписано в печать 01.12.04. Формат бумаги 60х84 1/16. Печ. л. 1,75. Уч.-изд. л. 1,5. Тираж 100 экз. Заказ 611.

Издательство Омского государственного университета 644077, г. Омск, пр. Мира, 55а, госуниверситет


Recommended