WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R 0.006 Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)

Post on 06-Apr-2015

106 views 0 download

transcript

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

Vorlesung #3

Das relationale Modell (Teil 2)

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

„Fahrplan“

Wiederholung Vorlesung#2 (bis Theta-Join) Relationale Algebra ist sehr wichtig für die

Anfragebearbeitung Das relationale Modell

Andere Join-Arten Relationale Division Relationen-Kalkül

Tupelkalkül (spätere Umsetzung in SQL) Domänenkalkül

Fazit und Ausblick Vorlesung #4 – SQL Praktikumsblatt 1 !

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

Fazit

Das relationale Modell wurde eingeführt Einordnung in das Gesamtbild eines

Information-Management Systems Modellierung (Entity Relationship wird

übersprungen und in 4. Semester behandelt) Definition des relationalen Modells Relationenschema und Ausprägung Relationale Abfragesprachen

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

© Bojan Milijaš, 21.10.2011

Ausblick Vorlesung #3

Das relationale Modell Relationale Modellierung von 1:1, 1:n, n:m

Beziehungen, Generalisierung, schwachen Entity-Typen etc.

Die Relationale Algebra (Selektion, Projektion, Vereinigung, relationale Division, Mengendurchschnitt, Joins, kartesisches Produkt etc.)

WS 2011/12Datenbanksysteme

Fr 15:15 – 16:45R 0.006

Vorlesung #3

Ende