Workshop Lenzburg

Post on 10-Jul-2015

195 views 1 download

transcript

ICT-Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierter kooperativer LernprozesseSCHILF-Tagen der Kantonsschule Wil in Lenzburg vom 26/27. August 2011

Andreas Meier | Fachstelle Bildung und ICT | andreas.meier@edu-ict.ch

Agenda

ICT und Medienim Wandel

2

Lernen und Lehrenmit ICT

netzbasierteICT-Werkzeuge

meineFavoriten

Meine Arbeitsschwerpunkte

EB Zürich, Berufsschule für Weiterbildung

1990 - 2004 Leitung Computer-Grundbildung2004 - 2009 Aufbau und Leitung www.lernfoyer.ch2009 -2010 Projekt «Weiterbildungskooperation»2011 - BiZE-Fachstelle «Lernen und Innovation»

Fachstelle «Bildung und ICT Sek II»

Entwicklungsprojekte mit Fokus auf das Lernen mit ICT und Medien

Strategie- und Konzeptentwicklung

Beratung von Schulen bezüglich der Ausgestaltung des Lernens mit ICT und digitalen Medien

3

ICT und Medien im Wandel

4

Die Funktion des Computers wandelt sich

1980er Jahre

Computer alsBüro-Werkzeug(Office / EDV)

1990er Jahre

Computer als Medien- und Kommunikations-Werkzeug

(WWW, Mail, Publishing, DVD)

5

2000er Jahre

Computer als Interface zusozio-kulturellen Räumen

(Facebook, Wiki, Doodle, Skype, Youtube)

Informationen und Menschen vernetzen

Informationen vernetzen (Web 1.0)

Menschen vernetzen(Web 2.0)

6

=Wissensmanagement

Die ICT-Werkzeuge wandeln sich

7

webbasierte ICT-Werkzeuge

Apps aus dem Netzmit Anbindung ans

Netz

lokal installierteICT-Werkzeuge

Medien und Dokumente wandern ins Netz

in der Bibliothek

im Computer im Hosensack

8

im Netz

Folgen für die schulische ICT-Landschaft

Services im NetzBildungsinstitution

Internet

Mobile-NetzwLAN

symmetrischesGlasfaser-Netz

Benutzer/innen

9

wLANsymmetrischesGlasfaser-Netz

Folgen für die schulische ICT-Landschaft

Services im NetzBildungsinstitution

Internet

Mobile-NetzwLAN

symmetrischesGlasfaser-Netz

Benutzer/innen

9

wLANsymmetrischesGlasfaser-Netz

Folgen für die schulische ICT-Landschaft

Services im NetzBildungsinstitution

Internet

Mobile-NetzwLAN

symmetrischesGlasfaser-Netz

Benutzer/innen

9

wLANsymmetrischesGlasfaser-Netz

Lernen und Lehren mit ICT und Medien

10

Was und wie lernen

LerninhalteWas lernen?

Fachkompetenz

11

LernprozesseWie lernen?

Medienkompetenz

Formen des Lernens

12

selbstorganisiertes Lernen

kooperatives Lernen

informelles Lernen

formelles Lernen

Lernen heisst sich organisieren

13

Personal-Learning-EnvironmentPLE

Social-Network-Tools Lernmanagement-System / LMS

LernendeRLehrendeR

SchuleKlasse | GruppeFachschaft

Personal-Learning-Environment

14

Quelle: www.websocialarchitecture.com/community/2008/06/a-conceptual-ma.html

LMS und PLE

15

Personal-Learning-Environment

Lehr-/Lernmanagement-System

Online ICT-Werkzeuge

16

Elemente des Lernprozesses

RecherchierenDokumentieren

Reflektieren

StrukturierenProduzieren

Publizieren

17

Kooperieren

«Was man lernen muss um es zu tun, das lernt man, indem man es tut»Aristoteles

Recherchieren

18

www.delicious.com

Dokumentieren

19

www.evernote.com

Dokumentieren

20

www.diigo.com

Strukturieren

21

www.mindmeister.com Alternative: http://mind42.com

Strukturieren

22

www.cacoo.com

Produzieren

23

https://docs.google.com Alternative: http://www.zoho.com/

Produzieren und Publizieren

24www.cobocards.com

Produzieren und Publizieren

25

http://prezi.com/

Produzieren und Publizieren

26

www.wikispaces.com

Publizieren

27

www.slideshare.com

Kooperieren

28

https://plus.google.com Alternative: www.facebook.com

Kooperieren

29

http://dropbox.com Alternative: www.box.net

Reflektieren

30www.blogger.com Alternative: www.wordpress.com