Willkommen Jungjägerkurs 2015 Jagd/Jagdausübung: Kurs 1.

Post on 06-Apr-2015

107 views 5 download

transcript

Willkommen

Jungjägerkurs 2015

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliEinleitung

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliEinleitung

Pädu

Name : Patrik KehrliGeb. am : 13. Juli 1976Zivilstand : Verheiratet, 2 KinderHobbys : Jagen, Hornussen und Fischen Arbeitgeber : Energie Wasser BernFunktion : Projektleiter NetzanschlüsseWohnhaft in : 2556 Scheuren, Meienriedweg61Natel Privat: 079 / 768 40 13E-Mail Geschäft : patrik.kehrli@ewb.chE-Mail Privat : pkehrli@bluewin.ch

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliZiel: Fach Jagdkunde

kann die Jagd nach jagdethischen Grundsätzen und den Regeln des jagdlichen Brauchtums ausübenLernziele:

der/die Jungjäger/in versteht:

• die jagdethischen Grundsätzen zu leben• das jagdliche Brauchtum zu pflegen• die verschiedenen Jagdarten zu erklären• eine geeignete Jagdausrüstung zusammen zu stellen• das Wild korrekt anzusprechen• Pirschzeichen und Schusszeichen zu deuten• Bruchzeichen und Jagdsignale anzuwenden• die “rote Arbeit” und das Versorgen des Wildes

fachgerecht auszuführen

Kompetenz:

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliJagdgeschichte

Der heilige Hubertus, gestorben am 3. November 728 in Lüttich

Der Hubertustag (3. November) erinnert an den heiligen Hubertus. Dieser war nach einer Legende ein Wilderer und zügelloser Jäger, bis ihm eines Tages ein Hirsch erschien, der zwischen den Stangen seines Geweihs das Zeichen des heiligen Kreuzes trug. Durch diese Begegnung erkannte Hubertus, dass auch das Wild Gottes Schöpfung ist und er entsagte fortan der Wilderei.

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliJagdliches Brauchtum

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliJagdliches Brauchtum

Jagdgeschichtliches• Jagd einst und jetzt• Jagdkultur• Jagdmusik

Bekleidung• Tragen grüner Kleidung

Weidmannssprache• Benennung der Tierarten• Einzelner Körperteile• Alter und Geschlecht• Verhaltensweise• Lautäusserungen• Nahrungsaufnahme• Fortpflanzung

Bruchzeichen• Gesetzliche Bruchzeichen• Letzter Bissen• Erlegerbruch• Nachrichten Vermittlung• Holzarten für Bruchzeichen

Jagdsignale• Totsignale• Verständigungssignale• Rufsignale für Hunde• Notrufsignale

Bräuche nach dem Schuss• Strecke legen, Verblasen• Bruchübergabe, Aserfeuer

Jagdlicher Anstand• Gegenüber dem Wild• Gegenüber der Bevölkerung

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliJagdliches Brauchtum

Die Bruchzeichen

„Die Entstehung, das Wesen und die Bedeutung des jagdlichen Brauchtums haben ihren Ursprung bereits in der Urgesellschaft. Die Jagd sicherte zur damaligen Zeit als Hauptnahrungserwerb das Überleben der Sippe.“

Trophäen

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliJagdliches Brauchtum

Strecke verblasen

Strecke legen

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliDie grünen Grundsätze

Folgende Regeln gilt es zu einzuhalten :

Schiesse nie auf ein Wild, weder Haar- noch Federwild, das Du nicht genau ansprechen kannst !

Brüste Dich nie mit Zufallstreffer; denn sie stellen Deiner Schiesskunst ein schlechtes Zeugnis aus !

Denke daran, dass Du dich selbst erniedrigst, wenn du ein Stück Wild, das nach dem Schuss flüchtig abgeht, mit Schimpfnamen titulierst !

Halte auch dann Nachsuche, wenn Du weder eine Reaktion des Wildes noch Schusszeichen wahrgenommen hast und deshalb glaubst, gefehlt zu haben !

Glaube nicht, dass Deine Flinte weiter schiesst als andere, wenn dir ausreinem Zufall einmal ein Reh auf 40 Gänge im Feuer geblieben ist !

Denke daran, dass das Sprüchlein „Nicht geschossen ist auch gefehlt “Ausdruck einer verwerflichen Gesinnung ist !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliDie grünen Grundsätze

Trage Deine Waffe stets so, dass du weder deine Jagdkameraden, noch irgend jemand anderes gefährdest !

Lasse Dich nie durch Beutegier und Neid verleiten, einem anderen Jäger das Wild zu vergrämen !

Füge dem Wild keine unnötigen Qualen und Leid zu !

Trage dem „nicht im Feuer verendeten Wild“ nach Möglichkeit sofort den Fangschuss an !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliDie grünen Grundsätze

Jagdethik

Jagdlicher Anstand gegenüber

der Natur und aller Kreatur• Der Jäger muss sich immer seiner grossen

Verantwortung für und in der Natur bewusst sein !

der nichtjagenden Bevölkerung• Bei einer immer kritischer eingestellten Bevölkerung

wird Anstand und höfliches Benehmen zunehmend wichtiger !

anderen Jägern• Solidarität der Jäger unter-einander ist nötiger denn

je !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidmannssprache

• Tierarten in der Weidmannssprache

• Einzelne Körperteile

• Alter und Geschlecht

• Verhaltensweise

• Lautäusserungen

• Nahrungsaufnahme

• Fortpflanzung

• Geschlechtsspezifisches Verhalten

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidmannssprache

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidmannssprache

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidmannssprache

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidmannssprache

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidmannssprache

Link

Weidmannssprache (PDF)

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliHochwild - Niederwild

Mittelalter: Die Jagd als hoheitliches Recht.

Seit dem frühem Mittelalter beanspruchten Adel und der Klerus die Jagd als ihr Privileg. Die Begriffe Hohe Jagd und Niedere Jagd stammen aus jener Zeit !

Als Hochwild galt:• Rothirsch• Steinbock• Gämsen• Auerhahn• Birkhahn

Als Niederwild galt:• Hasen• Füchse• Flugwild• Alles andere jagdbare Wild

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliHochwild - Niederwild

Noch heute wird das Wild in Hochwild und Niederwild eingeteilt.

Zur Hochjagd zählen heute:

• Schalenwild (ohne Reh)• Auerwild, Birkwild• Steinadler• Seeadler

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliHochwild - Niederwild

Zur Niederjagd zählen heute:

• Rehwild• Hase und Kaninchen• Murmeltiere• Haarraubwild• Federwild (ohne die zur Hochjagd zählenden Arten)

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWild orten …

Woran erkenne ich ob Wild vorhanden ist ?

Wer mit offenen Augen und Sinnen durch Wald und Flur geht, wird sicherlich Anzeichen von Wildtieren finden ! Diese sind :

• Frische Losung

• Läger

• Spuren, Fährten und Trittsiegel

• Wechsel

• Verbiss an Pflanzen, Ästen, Bäumen, Sträucher

• Fege Stellen

• Rupfungen und Frass Stellen

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWild orten …

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWild orten …

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWild orten …

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWild orten …

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWild orten …

• Rupfungen

• Frassspuren

• Schälspuren

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliSchiessnachweis BEJV

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliSchiessnachweis BEJV

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliBesondere Wetterverhältnisse

Nebel

Vorteile: Der Jäger hat gute Deckung. Der Nebel absorbiert Geräusche. Gute Witterung für den Hund.

Nachteile: Kugelfang ! Das Gelände ist unübersichtlich. Wo steht ein Jagdkamerad ? Schussdistanz ?Fluchtweg des Wildes ? Das Wild erscheint grösser als normal !

Regen

Vorteile: Das Wild gibt mehr Witterung ab. Die Jagdhundesind fährtensicher. Das Wild tritt abends früher aus!

Nachteile: Unangenehm für die Jagd. das Gelände ist schwieriger begehbar. Waffen werden nass und schmutzig. Der Regenschutz behindert die Bewegung des Jägers. Brillen und Ferngläser laufen an. Bei der Hochjagd: Gebirgsbäche schwellen schneller an !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliBesondere Wetterverhältnisse

Sturm

Vorteile: Der Jäger kann den Wind zu seinen Gunsten nutzen. Das Wild wird durch Sturmgeräusche abgelenkt. Gute Anpirschmöglichkeiten für die Jäger, Geräusche gehen im Sturm unter. Das Wild suchtgeschützte Stellen.

Nachteile: Das Wild wird oft erst erkannt, wenn es auf den Jäger aufläuft. Stürmische Wälder werden vom Wild gemieden. Schalenwild ist besonders aufgeregt und misstrauisch. Beeinflussung der Kugelflugbahndurch den Wind ! Verständigung unter den Jagdkameraden wird schwieriger !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliRichtige Bekleidung

Im Spätherbst empfiehlt sich :

Im Winter empfiehlt sich :

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidgerechte Waffen

Vor jeder Jagd muss ich mir immer folgende Fragen stellen:

Was für eine Jagdart werde ich heute ausüben ?• Geh ich alleine auf die Pirsch ?• Will ich auf den Ansitz ?• Auf welches Wild möchte ich jagen gehen ?• Bin ich heute in einer Jagdgruppe ?

Für die Pirsch besonders geeignet sind : Für den Ansitz besonders geeignet sind:

Bockbüchsflinte

Drilling

Repetierbüchse

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidgerechte Kaliber

Die Verwendung von

9,3 x 74 R

.222 Remington

widerspricht jeglicher Vernunft und jagdlicher Ethik

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidgerechte Kaliber

Einschuss Ausschuss

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliWeidgerechte Kaliber

Es gilt, solche Bilder zu vermeiden !

Dies ist unweidmännisch !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVorbereitung Hochjagd

Was muss ich dabeihaben, mitnehmen ?

• Gültiges Jagdpatent• Identitätskarte, Fahrausweis (Dokument mit Foto!)• Abschusskontrollheft• Kugelschreiber zum Einschreiben (kein Bleistift!)• Wildmarken (Plastik-Brasselet)

Was sollte ich dabeihaben, mitnehmen ? (Hochjagd)

?

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVorbereitung Hochjagd

Was sollte oder muss ich dabeihaben, mitnehmen ?

• Feldstecher, Spektiv• Regen-und Kälteschutz• Genug Munition• Aufbruch Messer• Notfallapotheke• Signal-oder Jagdhorn• Wildwanne (Transport)• Kompass und Karte

• Verpflegung, Aser• Thermosflasche (warmes)• Thermosbecher, Trinkbecher• Fangschussgeber• Entfernungsmesser• Seil, Schnur• Chromstahlhacken• Wildwaage (Federwaage)• Armbanduhr• Fliegennetz• Taschenlampe• Feuerzeug, Zündhölzer• Pirschstock, Bergstock• Sitzstock, 3-Bein Stuhl• Handschuhe• Sitzkissen mit Isolation

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVorbereitung Hochjagd

Welche Kleidung soll ich anziehen, mitnehmen ?(Hochjagd)

Warme Kleidung, Jacke und Hose, trockene Reservekleidung, Regenschutz

Spektiv

Kompass und Gebietskarte

Trittsichere, bequemeJagdstiefel

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAnsprechen Hochjagd

Blickpunkte

Ansprechen ist:• schauen• selektieren• beurteilen• entscheiden

Fragen :• Was für eine Wildart ?• Geschlecht, Alter,

Verhalten• Gesundheitszustand ?• Ist das Wild

schussbar ?• Darf ich dies schiessen

?• Schiessen oder

schonen ?

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliHaltepunkt / Treffpunkt

Im Hochgebirge gilt :Bergrauf und runterhalt immer drunter !

Bedingung :Ballistische Kenntnisse der Patrone ! Eingeschossen für die Hochjagd !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliHaltepunkt / Treffpunkt

Über Vorderlauf sauber anstreichen !Schussdistanz einhalten !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVor und während dem Schuss

Verhalten auf dem Stand

• Möglichst leise auf den Stand gehen, Wild nicht vergrämen !

• Schussdistanz nach markanten Punkten festlegen !

• Laden / Entladen nur auf dem Stand!

• Bereit sein, kein ruckartiges Hochnehmen der Waffe !

• Ausharren auf dem Stand

Verhalten vor den Schuss

• Wild sauber a n s p r e c h e n ! (Spektiv!!)

• Freies Schussfeld, Flugbahn sicherstellen !

• Kugelfang sowie weidgerechte Distanz sicherstellen !

• Gefährdung von Drittpersonen ausschliessen !

• Schuss nur, wenn die Überzeugung gegeben ist !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVor und während dem Schuss

Während dem Schuss• Durch das Feuer schauen !• Auf Kugelschlag achten !• Auf das „Zeichnen“ des Wildes

achten !• Feuerbereitschaft herstellen (2.

Schuss)

Nicht geschossen wird :• Spitz von vorne / hinten !• Auf flüchtiges und hochflüchtiges Wild !• wenn die Distanz nicht stimmt !• wenn das Tier nicht freisteht !• wenn nicht klar angesprochen werden

kann !• keine Überzeugung zum Schuss da ist !• wenn das Wild nicht geborgen werden

kann

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAblauf

1. Einleitung

2. Jagdgeschichte / Brauchtum

3. Die grünen Grundsätze

4. Weidmannssprache

5. Hochwild - Niederwild

6. Wild orten

7. Schiessnachweis

8. Wetter und Kleidung

9. Weidgerechte Waffen/Kaliber

10.Hochjagd - Gämse

11.Niederjagd - Reh

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVorbereitung Niederjagd

Was muss ich dabeihaben, mitnehmen ?

• Gültiges Jagdpatent• Identitätskarte, Fahrausweis (Dokument mit Foto!)• Abschusskontrollheft• Kugelschreiber zum Einschreiben (kein Bleistift!)• Wildmarken (Plastik-Brasselet)je nach gelöstem

Patent

Was sollte ich dabeihaben, mitnehmen ? (Niederjagd)

?

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVorbereitung Niederjagd

Was sollte oder muss ich dabeihaben, mitnehmen ?

• Feldstecher• Regen-und Kälteschutz• Genug Munition• Aufbruch Messer• Notfallapotheke• Signal-oder Jagdhorn

• Verpflegung, Aser• Thermosflasche (warmes)• Thermosbecher, Trinkbecher• Fangschussgeber (Flinte)• Entfernungsmesser• Seil, Schnur• Chromstahlhacken• Armbanduhr• Wildwaage (Federwaage)• Fliegennetz• Taschenlampe• Feuerzeug, Zündhölzer• Pirschstock (mit Y-Auslage)• Sitzstock, 3-Bein Stuhl• Handschuhe• Sitzkissen mit Isolation

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVorbereitung Niederjagd

Welche Kleidung soll ich anziehen, mitnehmen ?(Niederjagd)

Warme Kleidung, Jacke und Hose, trockene Reservekleidung, Regenschutz

Trittsichere, bequemeJagdstiefel

Signalweste fürTreibjagden

Hut mit Signalband

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliAnsprechen Niederjagd

Ansprechen ist:• schauen• selektieren• beurteilen• entscheiden

Fragen :• Was für eine Wildart ?• Geschlecht, Alter,

Verhalten• Gesundheitszustand ?• Ist das Wild

schussbar ?• Darf ich dies schiessen

?• Schiessen oder

schonen ?

Blickpunkte

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVor und während dem Schuss

Verhalten auf dem Stand

• Möglichst leise auf den Stand gehen, Wild nicht vergrämen !

• Stand „gekonnt“ auswählen (nicht auf einem Wechsel !)

• Schussdistanz nach markanten Punkten festlegen !

• Laden / Entladen nur auf dem Stand!

• Bereit sein, kein ruckartiges Hochnehmen der Waffe !

• Ausharren auf dem Stand

Verhalten vor den Schuss

• Wenn Wild wechselt, a n s p r e c h e n !

• Freies Schussfeld, Flugbahn sicherstellen !

• Kugelfang sowie weidgerechte Distanz sicherstellen !

• Gefährdung von Drittpersonen ausschliessen !

• Schuss nur, wenn die Überzeugung gegeben ist !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliVor und während dem Schuss

Während dem Schuss• Durch das Feuer schauen !• Auf Kugelschlag achten !• Auf das „Zeichnen“ des Wildes

achten !• Feuerbereitschaft herstellen (2.

Schuss)

Nicht geschossen wird :• Spitz von vorne / hinten !• Auf flüchtiges und hochflüchtiges Wild !• wenn die Distanz nicht stimmt !• wenn das Tier nicht freisteht !• wenn nicht klar angesprochen werden

kann !• keine Überzeugung zum Schuss da ist !

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliTreffpunktlage Reh

Rehbock-Scheibe im Schiessstand

Treffpunktlage Rehbock real

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliReh mit Organschema

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliRehkörper im Lichtbild

Zwerchfell

Herz

Jagd/Jagdausübung: Kurs 1 – Patrik KehrliRehkörper im Lichtbild

Rehbock hochflüchtig beschossen

Viel Erfolg !!!

Jungjägerkurs 2015