Vortrag Wilfried Schubarth: Mobbingfreie Schule in Brandenburg - Prävention und Intervention bei...

Post on 18-Jul-2015

313 views 1 download

transcript

Wilfried Schubarth

Universität Potsdam

Fachtagung TK/MBJS, Frankfurt (Oder), 21.01.2015

0. Thesen

1. Gewalt- und Mobbingprävention: Was

Schulen tun können

2. Welche Unterstützung Schulen brauchen

3. Perspektiven für Brandenburg

2 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

1. Da Gewalt auch ein „Schulproblem“ ist, haben Schulen

selbst Möglichkeiten zu Prävention, indem sie die sozialen

Kompetenzen stärken und ihre Schule weiterentwickeln.

2. Schulen brauchen dabei mehr Unterstützung in Form von

Schulentwicklungsberatung und kommunalen

Unterstützungsnetzwerken.

3. Brandenburg verfügt über gute Ansätze, die durch mehr

Kompetenz, Kooperation und Koordination weiter

auszubauen sind.

3 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam 4

Weder dramatisieren, noch verharmlosen

Ursachen sind vielfältig, Kumulation von Risiken:

systemische und entwicklungsbezogene Prävention

Mobbing als gruppendynamisches Phänomen

Cybermobbing, Amok, „Lehrergewalt“, Heterogenität…

Prävention und Intervention gewinnen an Bedeutung

Mobbing als Herausforderung für Schule und Umfeld

5 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Gewalt

Gesellschaftliche

Rahmenbedingungen

Personale Faktoren

Familie

sozialer Nahraum

Peers

Medien

Jugendhilfe

SCHULE

Schulstruktur

Lernkultur

Sozialklima

(Vgl. Schubarth 2013)

6 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Bullies

Opfer

Assistenten

Verstärker

Außenstehende

Verteidiger

(Vgl. Olweus 1995)

Lehrer?

7 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Sekretariat, Hausmeister Schulleitung

8 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Lehrer,

Referendare

Eltern Schüler

Schulsozial-arbeiter

Kooperations-partner:

Jugendhilfe, Polizei, Verbände, Kirche,

Wirtschaft…

Schulamt

Schule als pädagogische

Handlungseinheit stärken

Auf den Lehrer kommt es kann!

Kenntnisse, Kompetenzen, Einstellung/Haltung

Auf die Schulleitung kommt es an!

Schul-, Kooperationskultur: innerhalb und außerhalb

Fortbildung und Schulentwicklung

Auf die Kommune kommt an!

Schule als ein Teil des Gemeinwesens

9 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Erstverhalten

Hauptintervention Nachbereitung/

Erfolgskontrolle

• Gewalt stoppen

• Opfer schützen • Situation aufklären

• Maßnahmen überprüfen

• Nachhaltigkeit durch Prävention sichern

• Interventionsstrategie entwickeln

• Mobbing aufarbeiten • Schülerunterstützer aktivieren • Kooperationspartner hinzuziehen (DFG-Projekt zur Lehrerintervention

Ltg. Bilz/Schubarth)

10 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Schülerebene

Lehrer-Schüler-Beziehung

Ermöglichen von sozialem Lernen

Vermittlung positives Lern-/Selbstkonzept

Klassenebene

Werte- und Normensystem

Interessenvertretung, Klassenrat

Schulebene

Soziale Identität ermöglichen (Schulgemeinschaft)

Schulordnung / Regeln

Kooperation mit Eltern und kommunalem Umfeld

(Vgl. Olweus 1995, Schubarth 2013)

11 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Programme für Schüler

- Streit-Schlichter-Programm

- Coolness-Training

- Trainingsraum-Methode

- No Blame (Anti-Mobbing)

- fairplayer

- Medienhelden

- FAUSTLOS

- Eigenständig werden

- Prävention im Team

- Fit for Life

- Soziales Lernen

- Erwachsen werden

Programme für Lehrer

- Konstanzer Trainingsmodell (KTM)

- SchiLF

- Berner Anti-Mobbing-Programm

Systembezogene Programme

- Anti-Bullying-Programm (Olweus)

- Konzept „Erziehende Schule“

für

alle

r jü

ngere

r ältere

(Vgl. Melzer u.a. 2011, 2015)

12 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Phasen Praktische Umsetzung

Einstiegsphase Diskussion im Kollegium, mit Schülern, Eltern,

Schulaufsicht, Pädagogischer Tag, SchiLF

Analyse- und

Diagnosephase

Ist-Analyse durch AG, Befragungen aller Beteiligten,

Feedback, Pädagogische Konferenz

Zielklärung Leitziel: Pädagogisches Ethos

Handlungsziel: konkret, messbar, realistisch, Termine

Maßnahmeplanung Projektterminplan: Aufgaben, Verantwortlichkeiten,

Beteiligte, Termine (Infrastruktur, Steuergruppen u. ä.)

Durchführung konkrete Maßnahmen, z.B. Streitschlichter-Programm

Evaluation Rückmeldung, Zwischenbilanz, weitere Planung

(Vgl. Schubarth 2013)

13 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Streitschlichterprogramme sind dann erfolgreich,

wenn Schulleitung und Kollegium das Modell

unterstützen und selbst über Kompetenzen verfügen

wenn alle Schüler Grundkenntnisse erhalten

wenn eine gute Schlichterausbildung gewährleistet ist

wenn die Schlichter begleitet werden

wenn Rahmenbedingungen gegeben sind (Raum,

Werbung, Kontinuität, Anerkennung, Entlastung)

wenn Eltern und andere Partner einbezogen werden

wenn Mediation Teil der Schulentwicklung ist

(Vgl. Schubarth 2013)

Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam 14

Selbst- und Fremdwahrnehmung

Entwicklung von sozialen Kompetenzen

Umgang mit eigenen Emotionen

Kommunikative Kompetenz

Empathiefähigkeit

Reflexionsfähigkeit

Urteilsfähigkeit

Konfliktfähigkeit

Integration in den schulischen

Erziehungs- und Bildungsprozess

Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam 15

1. Umgang mit Gewalt und Mobbing als zentrales Lernfeld

im Lehrplan und im Leitbild einer Schule verankern.

2. Soziale Kompetenzen der Schüler und Lehrkräfte fördern

und die soziale Qualität einer Schule verbessern:

Nachhaltige Prävention durch Schulentwicklung

3. Öffnung von Schule durch Netzwerkbildung fördern:

Schulische Prävention als Kern kommunaler

Kriminalprävention

Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam 16

Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam 17

Nachhaltigkeitsparameter

Verantwortliche Koordination

Ausbildung/Qualifizierung

Institutionelle Verankerung und Vernetzung

Beseitigung makro-soziale Risiken

„Zur Nachhaltigkeit ist der Aufbau von Präventionsnetzwerken

und die Erarbeitung einer lokalen Präventionsstrategie unter

Einbezug aller Beteiligten unter Leitung einer zentralen

Koordinationsstelle unerlässlich“

(Beelmann 2014 ,Tagung des LPR Brandenburg)

18 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Personal

ausreichendes und kompetentes Personal: Lehreraus-

und -fortbildung

Schulleitung mit Kooperationskompetenzen

Schulaufsicht mit Beratungskompetenzen

Fragen

Welche Rolle spielt Gewaltprävention bei Aus- und

Fortbildung von Lehrern und Schulleitern, in

Rahmenlehrplänen und in politischen Dokumenten?

(Vgl. Schubarth 2013)

19 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Strukturen

langfristiges bildungspolitisches Konzept

System von Schulentwicklungsberatung

kommunale Netzwerke (Bildungslandschaften)

Fragen

Welche Rolle spielt Gewaltprävention in Debatten?

Wie sieht das landesweite Konzept aus?

Wie entwickeln sich kommunale Präventionsnetzwerke?

20 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

21 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Landtagsbeschluss (30.05.2012): 5 Programme und

Einzelprojekte, Handreichungen, Vereinbarungen…

Ziel: Bündelung, Prozess-, Teamorientierung…

MBJS/RAA: Jour fixe (halbjährlich)

neue Rahmenlehrpläne (ab 2016/17)

Landespräventionsrat: Fachtage, Evaluationen,

Förderanträge und -strategie, Publikationen u.a.

Jugendhilfe, Vereine, Verbände u.a.

bundesweite Debatte, Karlsruher Erklärung (2014)

22 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Grundschule in Eberswalde: Boxenstopp-Projekt: frühzeitige,

kontinuierliche Maßnahmen für „Brennpunkt-Schulen“

Regionale Netzwerkarbeit „MEA in Kita und Schule“:

aufbauende Programme EFFEKT, Anti-Bullying-Programm mit

Qualitätssicherung (neu: Modellprojekt in 6 Gemeinden)

„Tolerantes Brandenburg“: Konzept, Beratungsnetzwerk

(MBT, RAA u.a.) Infrastruktur, Koordinierungsstelle (MBJS)

TK-Projekt „Mobbingfreie Schule“ – gemeinsam Klasse sein“:

über 100 Schulen, 7.500 Schüler, 630 „Anti-Mobbing-Koffer“

23 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Klärung von Zielen, Ressourcen und Zuständigkeiten:

MBJS, Kommune und Schule

Landesweite Konzeption: Schulische Gewaltprävention

als Teil kommunaler Kriminalprävention

Entwicklung lokaler Präventionsstrategien und Aufbau

von Präventionsnetzwerken

Koordinierungs- und Unterstützungsstellen für Schulen

und Kommunen (Schul- bzw. Präventionsberater)

Informations- und Fortbildungsoffensive

Kompetenz, Kooperation, Koordination + politischer

Wille

24 Prof. Dr. Wilfried Schubarth Universität Potsdam

Schubarth, W. (Hg.): Nachhaltige Prävention von

Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus.

Potsdam 2014

Schubarth, W.: Gewalt und Mobbing an Schulen.

Möglichkeiten der Prävention und Intervention.

Stuttgart 2013

Breitschwerdt, M.: Nachhaltige Gewaltprävention

und Entwicklungsförderung in Kita und Schule. In:

Schubarth 2014, S. 259-310

Melzer, W./Schubarth, W. u. a.: Gewaltprävention

und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn 2011

Melzer, W. u.a. (Hg.): Handbuch Aggression,

Gewalt und Kriminalität bei Kindern und

Jugendlichen. Bad Heilbrunn 2015

Olweus, D.: Gewalt in der Schule. Bern 1995

Schanzenbächer, S.: Nachhaltige Prävention an

Schulen…In: Schubarth 2014, S. 353-369

25

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

26