Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Ambulante und … · 2016-09-26 · Univ.-Prof. Dr. Günter...

Post on 18-Sep-2018

217 views 0 download

transcript

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer

BARMER-FORUM 2009

am 21. Juli 2009 in Deggendorf

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Ambulante und Stationäre Patientenversorgung:

Wächst zusammen, was zusammengehört?

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

www.ifg-muenchen.com

Übersicht

1. Ausgangsproblem

2. Ambulante Leistungen zum Krankenhaus

3. Ambulantisierung stationärer Leistungen

4. Wege zur Mobilisierung des teilstationären Potenzials

5. Ausblick: Das Verbotene wagen

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

1. Ausgangsproblem

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

AllgemeineArztpraxis

Facharzt-praxis

Facharzt-gruppen-

praxis

StationäreKH der Grund-

versorgungDiagnostische und therapeutische Leistungsstrukturen

Leistungsbedarf nach Art und Schwere der Erkrankung

Ebene Patienten

StationäreKH der

Schwerpunkt-versorgung

?Vertragsärztliche Versorgung

Krankenhaus-Versorgung

?

Ebene Leistungserbringer

Leistungs- und Bedarfsstrukturen der Gesundheitsversorgung

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Quelle: DKG (2008)

Akutbetten je 1.000 Einwohner

Verweildauer Krankenhausfälleje 100 Einwohner

Krankenhauskosten pro Fall in US $ (PPP)Akutbetten je

6,4

3,1

2,7

8,6

6,8

5,6

20,1

10,412,1

5.478

12.133

13.451

D NL USA D NL USA D NL USA D NL USA

Vergleich von stationären Versorgungsstrukturen (2006

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Leistungsportfolio der Krankenhäuser

Krankenhausbehandlung

ambulantfachärztlich

teilstationärinterdisziplinär

vollstationärinterdisziplinär

poli-klinisch

prä- post-stationär

nachtklinisch tagesklinisch kurz-stationär24-48 Std.

mehrtägig

eintägig mehrtätig eintägig mehrtätig

„Ambulantes Operieren“

Stationsersetzende Behandlungen

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Entwicklung der Pflegetage1994-2007

Entwicklung der Fallzahlen

1994 - 2007

Entwicklung der Verweildauer1994 - 2007

- 43,2 Mio.

+ 1,7 Mio.

- 23,2%

+ 10,9%

11,9 11,4 10,8 10,4 10,1 9,99,7 9,4

- 30%

- 3,6 Tage9,2

Quelle: Statistisches Bundesamt (Fachserie 12), eigene Berechnung.

Leistungs- und Effizienzsteigerung der Krankenhäuser

2. Ambulante Leistungen zum Krankenhaus

1) Bedarfsabhängige Ermächtigung von Krankenhausärzten §§ 85/116 SGB V

2) Ambulante Operationen § 115 b

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Ambulante OP

Praxis

A

Patient Patient

Praxis

VertragsärztlicherSektor

VertragsärztlicherSektor

Krankenhaus

Praxis

B

Ambulantes Operieren im Krankenhaus durch Krankenhausärzte (§ 115 b)

Ambulante OP

Praxis

A

Patient Patient

Praxis

B

KH-Sektor

VertragsärztlicherSektor

VertragsärztlicherSektor

Krankenhaus

Ambulantes Operieren am Krankenhaus durch Vertragsärzte

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

2. Ambulante Leistungen zum Krankenhaus

1) Bedarfsabhängige Ermächtigung von Krankenhausärzten §§85/116 SGB V

2) Ambulante Operationen §115 b

3) Hochspezialisierte Leistungen § 116 b

4) Hochschulambulanzen § 117

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

3. Ambulantisierung stationärer Leistungen

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Quelle: DKG (2008)

Akutbetten je 1.000 Einwohner

Verweildauer Krankenhausfälleje 100 Einwohner

Krankenhauskosten pro Fall in US $ (PPP)Akutbetten je

6,4

3,1

2,7

8,6

6,8

5,6

20,1

10,412,1

5.478

12.133

13.451

D NL USA D NL USA D NL USA D NL USA

Rationalisierungspotenzial in deutschen KHs (2006)

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

0%

25%

50%

75%

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Verweildauer in Tagen

Pat

ient

enen

tlass

unge

n

Insgesamt: 18.650 Patienten

1.826

4.213

7.1908.671

9.69210.388

11.01611.744

12.41212.991

Tagesklinische Patienten als Konkurrenzgröße

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Facharztzentren als Konkurrent oder Komplement zum Krankenhaus ?

FA

Krankenhaus

FA FA

FA

FAFA

FA

Fachärztliche Genossenschaft als Partner von Krankenhäusern

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Medizinische Versorgungszentren als Lösung ?

Quelle: KBV, 2009.

70

491

666809

1 10 49 84

11521206

9481088

880733

562

420

341269

19312117

1023

429451

402326295268232

210173

1451186623

363

0

200

400

600

800

1000

1200

1400III

./200

4

IV./2

004

I./20

05

II./2

005

III./2

005

IV./2

005

I./20

06

II./2

006

III./2

006

IV./2

006

I./20

07

II./2

007

III./2

007

IV./2

007

I./20

08

II./2

008

III./2

008

IV./2

008

Gesamtzahl MVZ MVZ unter Krankenhausbeteiligung

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Fachärztliche Versorgung : US Modell

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Hotel

Krankenhaus

Facharzt Praxen

Therapie-zentrum

Diagnose-zentrum

mehrtägigesPendeln der

PatientenArzt-

Räume

Praxen

Praxen

Ärztehaus

PatientenErstkontakt

Filial-Praxen

Filial-Praxen

Behandlung

4. Wege zur Mobilisierung des teilstationären Potenzials

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

UGVD OGVDØVD

Erlöse,Kosten

Verweil-dauer

Erlöse

Kosten

DRGs als Hindernis

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

UGVD OGVDØVD

Erlöse,Kosten

Verweil-dauer

Erlöse

Kosten

Modell 1: Australische Lösung bei eintägiger tagesklinischer Behandlung

Australische Lösung!

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

UGVD OGVDØVD

Erlöse,Kosten

Verweil-dauer

Erlöse

Kosten

Modell 2: Absenkung des Basisfallwertes bei mehrtägigen tagesklinischen Behandlungen

5. Ausblick: Das Verbotene wagen ?

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Deregulierung der GKV-Patientenversorgung

• Krankenhäuser direkt für Patienten öffnen

• Stationäre Versorgung für alle Fachärzte öffnen (Praxiskliniken, Belegkrankenhäuser, Tageskliniken)

• Abschaffung der Plankrankenhäuser

• Freie Vertragsgestaltung für Krankenhäuser und Krankenkassen

• Nichtvertragshäuser behandeln nach Kostenerstattung

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

0

20

40

60

80

100

-5 0 5 10 15 20

Marktanteil

Jahre

Maximum

Minimum

Eisenbahn

Telekom -munikation

Krankenhäuser insgesamt

Kirchliche Krankenhäuser

PKV

Private Krankenhäuser

Herzklappen-Hersteller

ArztpraxenApotheken

Öffentliche Krankenhäuser

Reha - Kliniken

Medizin-produkte

Pharmazeutische Industrie

take-off-phaseAnlaufphase Reifephase Globalisierungsphase

GKVPharma-großhandel

0

20

40

60

80

100

-5 0 5 10 15 20Jahre

Maximum

Minimum

Eisenbahn

Telekom -munikation

Krankenhäuser insgesamt

Kirchliche Krankenhäuser

PKV

Private Krankenhäuser

Herzklappen-Hersteller

ArztpraxenApotheken

Öffentliche Krankenhäuser

Reha - Kliniken

Medizin-produkte

Pharmazeutische Industrie

take-off-phaseAnlaufphase Reifephase Globalisierungsphase

Quelle: VBG Datenbank, A.T. Kearney

GKVPharma-großhandel

5 Unter-nehmen

5 Unter-nehmen

Konzentrationswelle im Gesundheitssektor als Lösung?

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

2002 2003 2013201220112010200920082007200620052004

REFORM 2011

REFORM 2007

REFORM 2004

Wahl (Herbst)

Wahl (Herbst)

Wahl (Herbst)

Integrierte Versorgung:

Wettbewerb der Leistungserbringer

Grund- undWahlleistungen

Gesundheitsfonds Finanzierungsreform:Bürgerversicherung vs. Gesundheitsprämie

2014

REFORM 2015

Wahl (Herbst)

2015

Lösung: Nach der Wahl 2009 mit der nächsten Reform 2010/11 ? ?

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Nixenweg 2 b, 81739 München

Tel. 089/ 60 51 98

Fax: 089 / 606 11 87

E-Mail: ifg@ifg-muenchen.com

www.ifg-muenchen.com

Tageschirurgie in Australien 2000/2001 und Deutschland (Angaben des BNC 2004)

Knie-Arthroskopie (I24Z) 82% 46%

Operationen am Knie (I18Z) 70% 45%

Leistenhernien (G09Z) 25% 10%(Alter > 1 Jahr)

Dupuytren Operationen 90% 50%der Finger (B05Z)

A D

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Schätzung des Einsparvolumens in Euro

(Quelle: Deutsche Krankenhaus Gesellschaft, eigene Untersuchung)

IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Modell 3: Neukalkulation aller Relativgewichte für eintägige und mehrtägige tagesklinische Behandlungen

IfG Institut für Gesundheitsökonomik