Umweltmeteorologie

Post on 01-Feb-2016

55 views 0 download

description

Umweltmeteorologie. 15. Stadtklima. Prof. Dr. Otto Klemm. Stadtklima. spezielle Einflussfaktoren und Prozesse:. Veränderung der Albedo : die städtische Albedo ist im Schnitt etwa 15 % und damit einige Prozent unter derjenigen des Umlandes - PowerPoint PPT Presentation

transcript

Umweltmeteorologie

Prof. Dr. Otto Klemm

15. Stadtklima

Stadtklima

spezielle Einflussfaktoren und Prozesse:

Veränderung der Albedo: die städtische Albedo ist im Schnitt etwa 15 % und damit einige Prozent unter derjenigen des Umlandes

Die Ursache liegt vor allem in den MehrfachreflexionenUnterschiede der Emissivität sind nicht sehr groß (S L)

und deren Netto-Effekt auf das städtische Klima werden meist vernachlässigt.

Die (langwellige) atmosphärische Gegenstrahlung ist in der Stadt größer aus auf dem Land. Ursache: wärmere Grenzschicht, höherer Gehalt an Aerosolpartikeln. Allerdings: Dieser Effekt nimmt mehr und mehr ab!

Die (langwellige) Ausstrahlung ist in der Stadt auf Grund der höheren Temperatur größer aus auf dem Land. Dies bewirkt einen stärkeren Abkühlungseffekt!

Stadtklima

spezielle Einflussfaktoren und Prozesse:

Emission „anthropogener Wärme“ auf Grund von Heizung und (anderen) Verbrennungsprozessen

Die Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität der städtischen Oberflächen sind am oberen Ende der Skala für natürliche Oberflächen. Ca. 30 % der Strahlungsbilanz wird in Form von fühlbarer Wärme gespeichert.

Der Fluss latenter Wärme ist verringert, weil ein Großteil dies Niederschlagswassers unterirdisch abgeführt wird und weil ein Großteil der städtischen Flächen kleine Wassespeicherkapazität aufweisen.

Stadtklima

spezielle Einflussfaktoren und Prozesse:

Die Rauigkeit der Oberfläche ist erhöht, dies führt zu einer starken Modifikation des Windfeldes

Die Emission von Gasen und Partikeln führt zu starker Veränderung der lyfthygienischen Situation

Quelle: Fezer, 1995

Wärmeinsel - Effekt

aus: Stull (1988)

Wärmeinsel - Effekt

6

aus: Kiese, 1992

Wärmeinseleffekt Münster

Stadtzentrum

ländlicher Raum

0 12 18618MEZ

4

12

18

20

22

24

16

14

10

8Luft

tem

pera

tur

/ °C

T = 6K

Quelle: Fezer, 1995

Wärmeinsel - Effekt

Münster

aus: Hupfer (1996)

Wärmeinsel - Effekt

Münster

Technische Ausstattung:

Andreas Müskens: Die Wärmeinsel der Stadt Münster: Ausdehnung, Intensität und Belüftungssituation

Lufttemperatur auf dem Dach des ILÖK am 08.08.2003

3 54 6 7

Sonnenaufgang 05:47 Uhr

Qu

elle

: M

üsk

en

s, 2

00

4

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

4:10

4:20

4:30

4:40

4:50

5:00

5:10

5:20

5:30

5:40

5:50

6:00

Zeit (MET)

Tem

pera

tur

(°C

) Lufttemperatur(Zeitpunkt)

Lufttemperatur(Zeitraum)

Abb. 13: Berechnete Lufttemperatur der Messfahrt am Morgen des 08.08.2003 (schwarz)und Interpolation dieser auf den Zeitpunkt des Sonnenaufgangs um 5:47 Uhr (MEZ) (rot)

Qu

elle

: M

üsk

en

s, 2

00

4

Qu

elle

: M

üsk

en

s, 2

00

4

Qu

elle

: M

üsk

en

s, 2

00

4

Qu

elle

: M

üsk

en

s, 2

00

4

Quelle: Helbig et al., 1999

Wärmeinsel - Effekt

Quelle: Helbig et al., 1999

Konvektion in der urbanen Grenzschicht

aus: Stull (1988)

Konvektion in der urbanen Grenzschicht

Quelle: Kiese, 1992

Konvektion in der urbanen Grenzschicht

Quelle: Fezer, 1995

Einfluss auf das Strömungsfeld

Quelle: Helbig et al., 1999

Einfluss auf das Strömungsfeld

Quelle: Helbig et al., 1999

Einfluss auf das Strömungsfeld

Quelle: Fezer, 1995

Einfluss auf das Strömungsfeld

Quelle: Helbig et al., 1999

urbane Grenzschicht

Quelle: Helbig et al., 1999

urbane Grenzschicht

smog = „smoke + fog“

Authors: Anita Bokwa, Michael Seesing http://www.atmosphere.mpg.de/enid/vh.html

Emissionen NOx

Quelle: Helbig et al., 1999

Lufthygiene Bayreuth

0102030405060708090

100110120

Messung

Ozon Station "Eremitage"

O3

/ pp

b

0 3 6 9 12 15 18 21 24

modelliert(RACM - Box)

Lufthygiene Bayreuth

Lufthygiene Bayreuth

4 Jun 5 Jun 6 Jun 7 Jun 8 Jun 9 Jun 10 Jun 11 Jun0

20

40

60

80

100

120

O3 /

pp

b

Datum 2004

MS-Geist, Wohnsiedlung / Verkehr

MS-StadthausZentrum (beruhigt)

Ozon in Münster

4 Jun 5 Jun 6 Jun 7 Jun 8 Jun 9 Jun 10 Jun 11 Jun0

20

40

60

80

100

120

O3 /

pp

b

Datum 2004

MS-Geist, Wohnsiedlung / Verkehr

MS-StadthausZentrum (beruhigt)

Gittrupländlich

Ozon in Münster

4 Jun 5 Jun 6 Jun 7 Jun 8 Jun 9 Jun 10 Jun 11 Jun0

20

40

60

80

100

120

O3 /

pp

b

Datum 2004

MS-Geist, Wohnsiedlung / Verkehr

MS-StadthausZentrum (beruhigt)

Gittrupländlich

MS-StadthausZentrum (beruhigt)

Ozon in Münster