Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen Darstellung an ... · Referent: Dipl.-Ing. P. Wundrak...

Post on 30-Aug-2019

1 views 0 download

transcript

Referent: Dipl.-Ing. P. WundrakFachbereich Technik

Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen Darstellung an ausgewählten praktischen

Beispielen

TerraTec / enertec 2007

Nachhaltiger Hochwasserschutz im Freistaat Sachsen

Folie 4

Landestalsperrenverwaltung - Organisation und Aufbau

Geschäftsführer

FB Verwaltung/Finanzen FB Technik

Ref. Buchhaltung/Liegenschaft.

Ref. Personal / Organisation

Ref. Finanzwesen

Ref. Information/Kommunikation

Betrieb FM/Z.

Betrieb OE

Betrieb ZM/OWE

Betrieb E/M/UWE

Betrieb S/N

Ref. Wassergüte (incl. US).

Ref. Wassermenge (TS-Meldez.)

Ref. Technische Überwachung

Ref. Wasserbau

Verwaltungsrat

Fachbeirat

Folie 5

Landestalsperrenverwaltung - Organisation und Aufbau

3000 km Fließgewässer 300 km Grenzgewässer II. Ordnung650 km Deiche an Gew. I. Ordnung

ca. 190 Wehranlagen-----------------------------------------------------------------

206 Flussmeistereimitarbeiter in 17 Flussmeistereien (FM)

ca. 15 Gewässer-km pro Flussmeistereimitarbeitervor 2002 : 25 Gewässer-km pro FM-Mitarbeiter in 12 Flussmeistereien

Folie 8

Konzept für den Wiederaufbau nach dem Augusthochwasser

Augusthochwasser 2002

Sofortmaßnahmen

Hochwasserschutzkonzept

Schadensbeseitigung

Maßnahmen zum Hochwasserschutz(präventive Maßnahmen)

Folie 10

Wirtschaftsplan-mittel

(Land)

Aufbauhilfe-fonds(Bund)

Restriktion:Verwendungszweck

Durchgängigkeits-programm

(Land)

Restriktion:VerwendungszweckVerwendungsgebiet

EFRE- Mittel(EU)

Restriktion:Verwendungszeitraum

FIAF - Mittel(Land)

Restriktion:Verwendungszweck

Interreg III B-Mittel

(EU)

Restriktion:Verwendungsgebiet Verwendungszweck

GAK- Mittel

(Bund)

Restriktion:Verwendungsgebiet

projektgebundene Mittelzuführungen

Projektfinanzierung

(Dritte, z.B. SMWK, Firmen)

Restriktion:Verwendungszweck

Finanzierungs- “Töpfe“ für die Projektfinanzierung

Folie 11

Ablaufschema - Umsetzung von HWSK-Maßnahmen

Priorisierung

Vergabeverfahren Planung

Budgetierung

Planung

Genehmigungsverfahren

Vergabeverfahren Bau

Bausführung

- Bereitstellung der Finanzmittel- Verwendungsrestriktionen in Abhängigkeit der Finanzierungsquelle

- gebietsbezogen- zeitbezogen- maßnahmebezogen

Einwirkungen auf Verfahrensablauf

Widerstände- Grundstückseigentümer- Flächenbewirtschafter- naturschutzfachliche Restriktionenggf. Rechtsstreitigkeiten, Enteignungsverfahren

Einsprüche gegen Vergabeggf. Rechtsstreitikeiten

Unvorhergesehenes Nachträge

Verfahrensablauf

Folie 12

Glashütte

Bärenstein

Lauenstein

Schlottwitz

Mühlbach Burhardtswalde

Wesenstein

Dohna

Elbe

Bach

Schlottwitz-grundbach

Trebnitz-grundbach

Briesnitz

RotesWasser

Müglitz

Biela

1

23

4

5

67

8

Wehr Dohna

altes Wehr

9Wehr Schloßpark

10

11

12

13

14

1516

1718

19

20

Bärenhecke21

22

2324

25

Heidenau

Pegel Dohna

5

5 Nr. und Berechnungsquerschnittder Abflussganglinievon WASY

6

7

8

9

10

11

12

13

17 Nr. und Grenzen der charakteristischenAbschnitte für die Berechnung derGeschiebetransportkapazität

HRB Lauenstein

HRB GlashütteHRB Trebnitzbach

HRB Schlottw.

Das Müglitztal

HRB Biela

Folie 13

Das Müglitztal - SchadensbilanzNach dem Augushochwasser 2002:

ca. 450 Schäden entlang der Müglitz

Folie 14

- Gewässeraufweitung

- Wiedererrichtung von HW-Schutzmauern

- Böschungssicherungen an gefährdeten Gewässerabschnitten

- Gestaltung von Ablagerungsflächen vor Ortslagen für Geschiebe

- Abriss von Einbauten im Fließquerschnitt (Pfeilern, Wehre, u.ä.)

- Wiederaufbau und Umbau von Brücken mit ausreichender

Leistungsfähigkeit

- Herstellung von Umflutern zur Entlastung des Gewässers

- Hochwassersichere konstruktive Gestaltung von Bauwerken

Das Müglitztal – HochwasserschutzmaßnahmenLokal wirkende Maßnahmen

Folie 15

- Errichtung von 5 Hochwasserrückhaltebecken - Aufforstung im Einzugsgebiet, Waldumbau- naturnahe Gestaltung der Gewässerrandstreifen - Geländeabsenkungen in den Überschwemmungsgebieten- Freihaltung von Überflutungsflächen

Das Müglitztal – HochwasserschutzmaßnahmenÜberregional wirkende Hochwasserschutzmaßnahmen

- Erwerb von 15 Flurstücken in den Gemeinden:- Müglitztal (OT Weesenstein und Burkhardtswalde)- Schlottwitz

Grunderwerb für Maßnahmen des Hochwasserschutzes

Folie 16

Glashütte

Bärenstein

Lauenstein

Schlottwitz

Mühlbach Burhardtswalde

Wesenstein

Dohna

Elbe

Bach

Schlottwitz-grundbach

Trebnitz-grundbach

Briesnitz

RotesWasser

Müglitz

Biela

1

23

4

5

67

8

Wehr Dohna

altes Wehr

9Wehr Schloßpark

10

11

12

13

14

1516

1718

19

20

Bärenhecke21

22

2324

25

Heidenau

Pegel Dohna

5

5 Nr. und Berechnungsquerschnittder Abflussganglinievon WASY

6

7

8

9

10

11

12

13

17 Nr. und Grenzen der charakteristischenAbschnitte für die Berechnung derGeschiebetransportkapazität

HRB Lauenstein

HRB GlashütteHRB Trebnitzbach

HRB Schlottw.

Das Müglitztal

HRB Biela

Folie 17

Intensitätskarte

HQ100 IST-Zustand

Dohna - Hochwasserschutzmaßnahmen

Folie 18

Intensitätskarte

HQ100 mit Hochwasserschutzmaßnahmen im Oberstrom

Glashütte

Bärenstein

Lauenstein

Schlottwitz

Mühlbach Burhardtswalde

Wesenstein

Dohna

Elbe

Bach

Schlottwitz-grundbach

Trebnitz-grundbach

Briesnitz

RotesWasser

Müglitz

Biela

1

23

4

5

67

8

Wehr Dohna

altes Wehr

9Wehr Schloßpark

10

11

12

13

14

1516

1718

19

20

Bärenhecke21

22

2324

25

Heidenau

Pegel Dohna

5

5 Nr. und Berechnungsquerschnittder Abflussganglinievon WASY

6

7

8

9

10

11

12

13

17 Nr. und Grenzen der charakteristischenAbschnitte für die Berechnung derGeschiebetransportkapazität

HRB Lauenstein

HRB GlashütteHRB Trebnitzbach

HRB Schlottw.

Dohna - Hochwasserschutzmaßnahmen

HRB Biela

Folie 19

Dohna -HochwasserschutzmaßnahmenÖrtliche Maßnahmen

Folie 20

Bereich Dresdner Brücke

Vorher - Nachher

Dohna - Hochwasserschutz

Folie 21

Glashütte

Bärenstein

Lauenstein

Schlottwitz

Mühlbach Burhardtswalde

Wesenstein

Dohna

Elbe

Bach

Schlottwitz-grundbach

Trebnitz-grundbach

Briesnitz

RotesWasser

Müglitz

Biela

1

23

4

5

67

8

Wehr Dohna

altes Wehr

9Wehr Schloßpark

10

11

12

13

14

1516

1718

19

20

Bärenhecke21

22

2324

25

Heidenau

Pegel Dohna

5

5 Nr. und Berechnungsquerschnittder Abflussganglinievon WASY

6

7

8

9

10

11

12

13

17 Nr. und Grenzen der charakteristischenAbschnitte für die Berechnung derGeschiebetransportkapazität

HRB Lauenstein

HRB GlashütteHRB Trebnitzbach

HRB Schlottw.

Das Müglitztal

HRB Biela

Folie 22

LuftbildAugust 20022002

Hochwasserschutz Weesenstein

Folie 24

Hochwasserschutz WeesensteinAugushochwasser 2002

Weesenstein

Abflussspitze ca. 350 m³/s(normal: etwa 1 bis 3 m³/s)

Folie 25

Hochwasserschutz WeesensteinSchadensbeseitigung und präventive Hochwasserschutzmaßnahmen

M 27Flutbereich

M 29Instandsetzung / Erhöhung HWS-MauerAufweitung Gerinne, Abriss Gebäude

M 28Instandsetzung /

Erhöhung HWS-Mauer

Weesenstein

Investitonsvolumen: ca. 4 Mio. €

Folie 26

nach dem Augusthochwasser

Ansicht Altenberger Str., stromab

Hochwasserschutz Weesenstein

Folie 28

Hochwasserschutz-anlagenfertiggestellt

2006

Hochwasserschutz Weesenstein

Folie 29

Schlossfelsen

Vorher - Nachher

Hochwasserschutz Weesenstein

Folie 31

Wehr KöttewitzHochwasserschutz Weesenstein

Nachher Vorher

Wehr

Folie 32

Glashütte

Bärenstein

Lauenstein

Schlottwitz

Mühlbach Burhardtswalde

Wesenstein

Dohna

Elbe

Bach

Schlottwitz-grundbach

Trebnitz-grundbach

Briesnitz

RotesWasser

Müglitz

Biela

1

23

4

5

67

8

Wehr Dohna

altes Wehr

9Wehr Schloßpark

10

11

12

13

14

1516

1718

19

20

Bärenhecke21

22

2324

25

Heidenau

Pegel Dohna

5

5 Nr. und Berechnungsquerschnittder Abflussganglinievon WASY

6

7

8

9

10

11

12

13

17 Nr. und Grenzen der charakteristischenAbschnitte für die Berechnung derGeschiebetransportkapazität

HRB Lauenstein

HRB GlashütteHRB Trebnitzbach

HRB Schlottw.

Das Müglitztal

HRB Biela

Folie 33

Augusthochwasser 2002Einzugsgebiet und Sperrstelle

Glashütte - Hochwasserrückhaltebecken

Folie 34

Augusthochwasser 2002 – 12.08.2002Versagen des Dammes

Glashütte - Hochwasserrückhaltebecken

Folie 36

Augusthochwasser 2002 – 12.08.2002Versagen des Dammes

Glashütte - Hochwasserrückhaltebecken

Folie 38

Augusthochwasser 2002 –Auswirkung des DammbruchesGlashütte - Hochwasserrückhaltebecken

0

50

100

150

200

250

300

350

12.08.0200:00

12.08.0206:00

12.08.0212:00

12.08.0218:00

13.08.0200:00

13.08.0206:00

13.08.0212:00

13.08.0218:00

14.08.0200:00

Abf

luss

in m

³/s

HRB Glashütte

Müglitz oberhalb der Briesnitzmündung

Müglitz unterhalb der Briesnitzmündung

Weesenstein

Folie 39

HRB GlashütteÜbersichtslageplan

Folie 40

Vorplanung HRB GlashütteÜbersicht „altes“ HRB / geplanter Neubau

Folie 41

HRB Glashütte - Vereinfachter hydrologischer Längsschnitt bei HQ 100

0

50

100

150

200

05101520253035

Station, Fluss-km

Abf

luss

in m

³/s

HQ100-Abfluss mit HRB Lauenstein, Bärenstein, Glashütte mit 1,05 Mio. m³, Neudörfel und Schlottw itz

HQ100-Abfluss mit HRB Lauenstein, Bärenstein, Glashütte mit 0,50 Mio. m³, Neudörfel und Schlottw itz

HQ100-Abfluss unter Berücksichtigung HRB Lauenstein

bordvoller Abfluss

Stationen:

km 38,4 = HRB Lauensteinkm 36,3 = Mündung Rotes Wasserkm 31,8 = Mündung Bielakm 26,4 = HWE-Stollenmündungkm 24,1 = Mündung Prießnitzkm 19,7 = Mündung Trebnitzbachkm 16,7 = Mündung Schlottw itzgrundbachkm 4,3 = Pegel Dohna/Müglitzkm 0,0 = Müglitzmündung in die Elbe

Glashütte

Weesenstein Dohna

GlashüttePAKA GmbH

Bärenhecke

HeidenauMühlbach

Weesenstein-Köttewitz

Auswirkungen des HRB auf den Abfluss der Müglitz

Folie 42

1. Baustufe - Ersatzneubau des zerstörten HRBGlashütte - Hochwasserrückhaltebecken

Folie 43

1. Baustufe - Ersatzneubau des zerstörten HRBGlashütte - Hochwasserrückhaltebecken

Hochwasser-entlastungsanlageDammschüttung

Folie 44

1. Baustufe - Ersatzneubau des zerstörten HRBGlashütte - Hochwasserrückhaltebecken

Hochwasser-entlastungsanlage

Grundablass

Damm

Folie 45

HRB Glashütte2. Baustufe – HRB mit IGHR=1,05 Mio. m³, Stauraumbereich

Folie 46

HRB Glashütte

HRB – 1. Baustufe

2. Baustufe – Querschnitt des Dammes

Folie 47

HRB Glashütte2. Baustufe - Draufsicht

Folie 49

Glashütte

Bärenstein

Lauenstein

Schlottwitz

Mühlbach Burhardtswalde

Wesenstein

Dohna

Elbe

Bach

Schlottwitz-grundbach

Trebnitz-grundbach

Briesnitz

RotesWasser

Müglitz

Biela

1

23

4

5

67

8

Wehr Dohna

altes Wehr

9Wehr Schloßpark

10

11

12

13

14

1516

1718

19

20

Bärenhecke21

22

2324

25

Heidenau

Pegel Dohna

5

5 Nr. und Berechnungsquerschnittder Abflussganglinievon WASY

6

7

8

9

10

11

12

13

17 Nr. und Grenzen der charakteristischenAbschnitte für die Berechnung derGeschiebetransportkapazität

HRB Lauenstein

HRB GlashütteHRB Trebnitzbach

HRB Schlottw.

Das Müglitztal

HRB Biela

Folie 51

HRB Biela

HRB Schlottwitz

HRB Trebnitzgrund

HRB Rotes Wasser

Müglitztal - Ergebnisse der Untersuchungen - Potentielle Beckenstandorte

HRB Glashütte

Folie 52

HRB BielaStandort

Müglitztal

Bielatal

Achse desDamm-bauwerkes

Folie 53

Biela

Kreisstraße K 9061

HQ100

Müglitztal

HRB BielaÜbersichtslageplan

Folie 54

Trockenbecken• Rückhaltevolumen: ca. 2,1 Mio. m³• Dammhöhe: ca. 33 m • Kronenlänge: ca. 210 m• Dammfußbreite: ca. 157 m• Bauart: Steinschüttdamm mit Asphaltbetonkerndichtung • Hochwasserabführung: Hangentlastung• Regelabgabe: 8-15 m³/s• Ökostollen: Querschnitt ca. 6 x 4,5 m• Straße Verlegung der K 9061 über linke Dammschulter (rd. 1km)• Planung: 2005 bis 2007• Realisierung: voraussichtlich Mitte 2009• Kosten: 22 Mio. €

HRB Biela - Projektdaten

Folie 55

Glashütte

Bärenstein

Lauenstein

Schlottwitz

Mühlbach Burhardtswalde

Wesenstein

Dohna

Elbe

Bach

Schlottwitz-grundbach

Trebnitz-grundbach

Briesnitz

RotesWasser

Müglitz

Biela

1

23

4

5

67

8

Wehr Dohna

altes Wehr

9Wehr Schloßpark

10

11

12

13

14

1516

1718

19

20

Bärenhecke21

22

2324

25

Heidenau

Pegel Dohna

5

5 Nr. und Berechnungsquerschnittder Abflussganglinievon WASY

6

7

8

9

10

11

12

13

17 Nr. und Grenzen der charakteristischenAbschnitte für die Berechnung derGeschiebetransportkapazität

HRB Lauenstein

HRB GlashütteHRB Trebnitzbach

HRB Schlottw.

Das Müglitztal

HRB Biela

Folie 56

HRB Lauenstein

Steinschüttdamm mit Asphaltbetonkerndichtung Kronenlänge: 280 mKronenhöhe über Gründung: 41,2 mGesamtstauraum: 5,2 Mio. m³ (minimaler Teildauerstau von 0,2 Mio. m³)HochwasserschutzBauzeit: 2002-2006Projektkosten: 38 Mio. €

Folie 57

Blick auf rechte Talflanke Errichtung des Kontrollgangs

HRB Lauenstein

Folie 58

Dammschüttung mit Asphaltkernfertiger

Einlaufbauwerk

HRB Lauenstein

Folie 59

HRB Lauenstein Wasserstand während Probestauphase im Frühjahr 2006

Folie 60

HRB Lauenstein

Folie 61

Hochwasser-Erinnerungsvermögen

© Thomas Uhlig

Hochwasserereignis

Folie 62

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!