Übersicht über bedeutsame Taubenkrankheiten · Übersicht über bedeutsame Taubenkrankheiten...

Post on 21-Aug-2019

227 views 0 download

transcript

ÜÜbersicht bersicht üüber ber

bedeutsame bedeutsame

TaubenkrankheitenTaubenkrankheiten

Erfahrungen der Taubenklinik des Erfahrungen der Taubenklinik des

Verbandes Deutscher Verbandes Deutscher

BrieftaubenzBrieftaubenzüüchter e.V. chter e.V.

L. KamphausenL. Kamphausen

TrichomoniasisTrichomoniasis

►► TrichomonasTrichomonas gallinaegallinae

►► 66--18 18 µµmm

►► 4 paarig angeordnete 4 paarig angeordnete

VordergeiVordergeißßelneln

►► 1 nach hinten gerichtetes 1 nach hinten gerichtetes

FlagellumFlagellum, das eine , das eine

undulierendeundulierende Membran Membran

bildetbildet

►► Kern mit KernkKern mit Kernköörperchenrperchen

►► AchsenstabAchsenstab

SchleimhautformSchleimhautform

OrganmanifestationOrganmanifestation

NachweisNachweis

TherapieTherapie

►►CarnidazolCarnidazol::

►►SpartrixSpartrixRR �� TablettenTabletten

►►Apothekenpflichtig, fApothekenpflichtig, füür Heimtiere frei r Heimtiere frei

verkverkääuflichuflich

►►1 Tablette in der Regel nicht mehr 1 Tablette in der Regel nicht mehr

ausreichendausreichend

TherapieTherapie

►► DimetridazolDimetridazol

►► ChevicolChevicolRR

►► Dosierung: 1 Beutel Dosierung: 1 Beutel ChevicolChevicolRR (= 2,5 g, (= 2,5 g,

entsprechend 1 g entsprechend 1 g DimetridazolDimetridazol) auf 2 Liter Wasser) auf 2 Liter Wasser

►► wwäährend der Flugsaison 2 Kapseln pro Tier hrend der Flugsaison 2 Kapseln pro Tier

►► Bei Bei ÜÜberdosierung Gleichgewichtsstberdosierung Gleichgewichtsstöörungen, rungen,

Verwechslung mit Verwechslung mit ParamyxoviroseParamyxovirose

TherapieTherapie

►► RonidazolRonidazol

►► RidzolRidzolRR

►► Mittel der WahlMittel der Wahl

►► Wegen zunehmender Resistenzen 4 g Wegen zunehmender Resistenzen 4 g RidzolRidzol

(= 400 mg (= 400 mg RonidazolRonidazol) pro Liter Trinkwasser) pro Liter Trinkwasser

►► Therapiekontrolle unbedingt erforderlichTherapiekontrolle unbedingt erforderlich

►► MetronidazolMetronidazol--LLöösungensungen nicht mehr zugelassennicht mehr zugelassen

Salmonellose (Paratyphus)Salmonellose (Paratyphus)

►► SalmonellaSalmonella typhtyph. var. . var.

KopenhagenKopenhagen

►► GelenkformGelenkform

►► DarmformDarmform

►► ZentralnervZentralnervööse Formse Form

►► Generalisierte FormGeneralisierte Form

►► Latente FormLatente Form

GelenkformGelenkform

DarmformDarmform

ZentralnervZentralnervööse Formse Form

Generalisierte FormGeneralisierte Form

TherapieTherapie

►► Antibiotische Behandlung nur nach ResistenztestAntibiotische Behandlung nur nach Resistenztest

►► i.d.Ri.d.R. . BaytrilBaytrilRR Mittel der Wahl Mittel der Wahl

►► Kombination Kombination ChloramphenicolChloramphenicol--FurazolidonFurazolidon

►► NeomycinNeomycin, , FurazolidonFurazolidon Hauptwirkung im Darm, Hauptwirkung im Darm,

alleine nicht ausreichendalleine nicht ausreichend

►► Bei Einsatz von Bei Einsatz von AmoxicillinAmoxicillin oder oder AmpicillinAmpicillin hhääufig ufig

RezidiveRezidive

►► GrGrüündliche Desinfektion notwendigndliche Desinfektion notwendig

TherapieTherapie

►►GelenkverGelenkveräänderungennderungen hhääufig nicht ufig nicht

therapierbartherapierbar

►►Wiederholte SpWiederholte Spüülungen plus Gabe von lungen plus Gabe von

CorticosteroidenCorticosteroiden evtl. wirksamevtl. wirksam

►►ZentralnervZentralnervööse Form nicht therapierbarse Form nicht therapierbar

►►Therapiekontrolle unbedingt Therapiekontrolle unbedingt

erforderlicherforderlich

ImpfstoffeImpfstoffe

►►ZoosalZoosal T (IDT T (IDT BiologikaBiologika))

►►ChevivacChevivac S (Chevita)S (Chevita)

►►ColombovacColombovac Paratyphus (Fort Dodge)Paratyphus (Fort Dodge)

PockenPocken

KrankheitsKrankheitsüübertragung und bertragung und

--entstehungentstehung

►► AusscheidungAusscheidung üüber ber

Epithel der Epithel der

SchleimhSchleimhääute sowie ute sowie

der der ääuußßeren Hauteren Haut

►► ÜÜbertragungbertragung

►► oraloral

►► aerogenaerogen

►► Insekten als lebende Insekten als lebende

ZwischenwirteZwischenwirte

►► Eintrittspforte Eintrittspforte

geschgeschäädigtes Epitheldigtes Epithel

►► 2 2 VirViräämiephasenmiephasen

►► Inkubationszeit bis zu Inkubationszeit bis zu

21 Tage21 Tage

►► Monatelange Monatelange

ÜÜberlebensfberlebensfäähigkeit higkeit

des Virus in lebenden des Virus in lebenden

VektorenVektoren

DiphteroideDiphteroide FormForm

Hautform (Hautform (��BlutgeschwBlutgeschwüürr��))

HauptproblemeHauptprobleme

►►Wegen langer Inkubationszeit Wegen langer Inkubationszeit

unkontrollierte Verbreitung im unkontrollierte Verbreitung im

KabinenexpressKabinenexpress

►►Derzeit keine Impfstoffe verfDerzeit keine Impfstoffe verfüügbargbar

►►AusbrAusbrüüche durch unkontrollierte Anwendung che durch unkontrollierte Anwendung

auslausläändischer Lebendimpfstoffendischer Lebendimpfstoffe

ParamyxoviroseParamyxovirose

ErregerErreger

►►ParamyxovirusParamyxovirus Typ 1Typ 1

►►RNARNA--haltighaltig behbehüülltllt

►►Subtyp des Erregers der Subtyp des Erregers der NewcastleNewcastle--DiseaseDisease, ,

daher tierseuchenrechtlich problematischdaher tierseuchenrechtlich problematisch

►►In Deutschland wird PMV der Taube bislang In Deutschland wird PMV der Taube bislang

anders gehandhabt als anders gehandhabt als NewcastleNewcastle

►► Krankheitsbild zunKrankheitsbild zunäächst hchst hääufig untypischufig untypisch

►► WWäässrige Ausscheidungenssrige Ausscheidungen

►► PerakutePerakute TodesfTodesfäällelle

►► In Diesem Stadium hIn Diesem Stadium hääufig verwechselt mit ufig verwechselt mit

Jungtierkrankheit oder Salmonellose Jungtierkrankheit oder Salmonellose

►► ZZüüchter informieren hchter informieren hääufig nicht korrekt ufig nicht korrekt üüber den ber den

Impfstatus des BestandesImpfstatus des Bestandes

►► Sofortige Impfung einzig mSofortige Impfung einzig möögliche Magliche Maßßnahmenahme

►► Bis zu 4 Wochen nach der Impfung kBis zu 4 Wochen nach der Impfung köönnen noch nnen noch

KrankheitsfKrankheitsfäälle auftretenlle auftreten

Zugelassene ImpfstoffeZugelassene Impfstoffe

►►LasovacLasovac Plus (IDT Plus (IDT BiologikaBiologika))

►►ChevivacChevivac (Chevita)(Chevita)

►►ParamyxovacParamyxovac ((IntervetIntervet))

►►ColombovacColombovac (Fort Dodge)(Fort Dodge)

CircovirusinfektionCircovirusinfektion

bei Brieftaubenbei Brieftauben

��JungtierkrankheitJungtierkrankheit��

��Young Young pigeonpigeon diseasedisease��

KrankheitsanzeichenKrankheitsanzeichen

►►ErbrechenErbrechen

►►FlFlüüssigkeitsgefssigkeitsgefüüllter Kropfllter Kropf

►►Appetitlosigkeit (Jungtauben bleiben auf Appetitlosigkeit (Jungtauben bleiben auf

dem Dach sitzen)dem Dach sitzen)

►►Futterstau im KropfFutterstau im Kropf

►►FlugunlustFlugunlust

►►DurchfallDurchfall

►► Typische Erkrankung der SommermonateTypische Erkrankung der Sommermonate

►► Vermehrte AusbrVermehrte Ausbrüüche:che:

1.1. Bei schwBei schwüülwarmem Wetterlwarmem Wetter

2.2. Nach der ImpfungNach der Impfung

3.3. Nach den ersten WettflNach den ersten Wettflüügengen

Bislang diskutierte Erreger Bislang diskutierte Erreger

►►SpironucleusSpironucleus columbaecolumbae

►►TrichomonasTrichomonas gallinaegallinae

►►EscherichiaEscherichia ColiColi

►►HerpesvirenHerpesviren

►►AdenovirenAdenoviren

Virologische ErgebnisseVirologische Ergebnisse

von PCRvon PCR--Untersuchung bei Untersuchung bei

JungtaubenJungtauben

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Circoviren

Herpesviren

Adenoviren

Polyomaviren

Eigenschaften des Eigenschaften des PiCVPiCV

►►AffinitAffinitäät zum t zum lymphoretikullymphoretikuläärenren GewebeGewebe

►►Charakteristische Charakteristische zytoplasmatischezytoplasmatische

EinschluEinschlußßkköörperrper inin

-- MilzMilz

-- BursaBursa FabriciiFabricii

-- darmdarm-- und und bronchusassoziiertembronchusassoziiertem

LymphgewebeLymphgewebe

Typische pathologischTypische pathologisch--histologische histologische

VerVeräänderungennderungen

►►WWäässriger Inhalt in Kropf, Drssriger Inhalt in Kropf, Drüüsensen-- und und

Muskelmagen (41,3 %)Muskelmagen (41,3 %)

►►ZytoplasmatischeZytoplasmatische EinschluEinschlußßkköörperrper in der in der

BursaBursa FabriciiFabricii

►►Weitere VerWeitere Veräänderungen abhnderungen abhäängig von ngig von

SekundSekundäärinfektionenrinfektionen

CircovirusCircovirus--EinschlusskEinschlussköörperrper in den in den

Lymphozyten der Lymphozyten der BursaBursa FabriciiFabriciiFoto: V. Schmidt 2003Foto: V. Schmidt 2003

Verlauf der Verlauf der PiCVPiCV--InfektionInfektion

Jungtaube

Circoviren

Übertragung horizontal,

(vertikal?)

Immunsuppression

E. coli Hohe Besatzdichte

Trichomonas gallinae Falsche Fütterung

Spironucleus columbae Hohe Außentemperatur

Wettflüge

Klinisches Krankheitsbild

8. � 12. Lebenswoche

TherapieTherapie

►►Bei Beteiligung von Bei Beteiligung von TrichomonasTrichomonas gallinaegallinae

oder oder SpironucleusSpironucleus columbaecolumbae::

RonidazolRonidazol plus plus AmoxicillinAmoxicillin

►►Ohne Ohne BeteilungungBeteilungung von Flagellaten:von Flagellaten:

ColistinColistin ((BelacolBelacol 24 %)24 %)