Überblick

Post on 09-Jan-2016

28 views 0 download

description

Wissensmanagement mit KIBB Anfragenbearbeitung Portal: Wissenslandkarte & Datenbanken Demonstration Informationsrecherche in KIBB. Überblick. Kernprozesse des Wissensmanagements. Wissensrepräsentation. Wissensnutzung. Datenbanken Mindmaps Wissenslandkarten „Gelbe Seiten“. - PowerPoint PPT Presentation

transcript

®2

Überblick

• Wissensmanagement mit KIBB

• Anfragenbearbeitung

• Portal: Wissenslandkarte & Datenbanken

• Demonstration Informationsrecherche in KIBB

®3

Kernprozesse des Wissensmanagements

Zielsetzung Evaluation

Begriffe nach Reinmann-Rothmeier und Mandl (1999)

Wissensrepräsentation Datenbanken Mindmaps Wissenslandkarten „Gelbe Seiten“ ...

Wissenskommunikation Arbeitstreffen Gruppendiskussionen E-Mails Diskussionsforen ...

Wissensgenerierung Aus- und Weiterbildung Forschung und

Entwicklung Kooperationen ...

Wissensnutzung Entscheidungen Handlungen Produkte Dienstleistungen ...

®4

Zielsetzung Evaluation (CEval)

Wissensrepräsentation

WissensgenerierungWissenskommunikation

Wissensnutzung

Vorhaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (KIBB)

Netzgestützte Wissensland-karte

Online-Zugriff auf Datenbanken

Austausch-Forum für die Arbeits-gemeinschaft Berufsbildungs-forschungsnetz (AG BFN)

Verknüpfung von Informationen zur Gewinnung neuer Erkenntnisse

Freie Recherche-Möglichkeiten

Bearbeitung von Experten-Anfragen

®5

Das BIBB unterstützt Bildungspolitik und –verwaltung bei ihren Steuerungsaufgaben durchdie Bereitstellung von Informationen (Print und Internet). Ein weiterer Teil wird nach direkter, persönlicher Ansprache von BIBB-Mitarbeitern erarbeitet und an die Anfragenden weitergeleitet.

Viele Informationen können jedoch nicht genutzt werden, weil:

es an Transparenz mangelt und der Bildungsverwaltung nicht bekannt ist, dass diese Informationen bereits vorliegen,

das Wissen bisher nur implizit vorhanden und noch nicht auf extern zugänglichen Datenträgern abgelegt ist,

die zuständigen BIBB-Experten nicht bekannt oder im entscheidenden Moment nicht erreichbar sind,

die BIBB-Experten aufgrund anderer Aufgaben oft nicht mit der Schnelligkeit reagieren können, die für die Bewältigung des ministeriellen Tagesgeschäfts erforderlich ist.

Anfragenbearbeitung: Status quo vor KIBB

®6

KIBB sorgt dafür, dass

Anfragen ohne Kenntnis der zuständigen Experten an eine zentrale Anlaufstelle gerichtet werden können,

Anfragen in einem abgestimmten Zeitrahmen bearbeitet werden,

Anfragen adressatengerecht zur direkten Weiterverarbeitung für Vermerke, parlamentarische Anfragen etc. beantwortet werden,

Die Übernahme durch KIBB erfolgt in der Form, dass

Anfragen persönlich von festen Ansprechpartnern mit klar definierten Zuständigkeitsbereiche übernommen werden,

Antworten bei Bedarf auch über persönliche Kontakte mit den jeweiligen Experten im BIBB oder über Kontakte zu anderen Einrichtungen recherchiert werden (Sicherstellung der Aktualität der Informationen, Ausschöpfung des impliziten Wissens)

stan

dar

dis

iert

er W

ork

flo

w

Ergebnisse der Anfragebearbeitung archiviert werden und die Basis für zukünftige Informationsrecherchen vergrößern.

Anfragenbearbeitung: Mehrwert durch KIBB

®7

Anfragenmodul - Startseite

®8

Anfragenmodul - Anmeldung

®9

Wissenslandkarte: Struktur

®10

Wissenslandkarte: Struktur

„Klic

k“

®11

Wissenslandkarte: Struktur

„Klic

k“

®12

Wissenslandkarte: Struktur

Mit zwei Mausklicks zur aufbereitetenthemenbezogenen Information

®13

Struktur einer Blattseite

[Kurztitel] dient als link-Text eine Ebene über der Blattseite und für Querverweise (s.u.)

[Titel (Thema/Projekt/Vorhaben)]

[Abstract: fünfzeiliger Kurztext: Worum geht es auf dieser Blattseite?]

Experten / Expertinnen: [Name, Kontakt]

Laufzeit: [im Falle eines befristeten Projektes oder Vorhabens]

Beiträge: [Internet-Beiträge z.B. Leitartikel]

Berichte: [formale Berichte bei Projekten (generiert aus der Forschungsdatenbank]

Vorträge / Präsentationen / Materialien: [Autor, Thema, Ort, Zeit, auch Tabellen]

Informationssysteme / websites: [Zugang zu Portalen und Informationssystemen]

Experten-Anfragen: [Beantwortete Fragen zum Thema]

Literaturhinweise: [händische Literaturhinweise und automatisierte aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung]

Modellversuche: [Betriebliche Modellversuche zum Thema]

Verwandte Themen und Projekte: [Querverweise auf andere Blattseiten]

Die jeweiligen Überschriften erscheinen nur bei hinterlegter Information auf den Blattseiten

®14

Beispielumsetzung einer Blattseite

Pfadangabe

Kurztitel

Abstract

Navigationsleiste

Forschung Modellversuche

Integrierte Datenbanken

®15

Klassifizierungssystem: Funktion und Anwendungsbereiche

Automatische Anzeige thematisch passender Information

Blattseite der Wissenslandkarte

Klassifizierungenthalten

®16

Klassifizierungssystem: Funktion und Anwendungsbereiche

Automatische Anzeige thematisch passender Information

Blattseite der Wissenslandkarte

Abgleich der Klassifizierung

Modellversuchsdatenbank

®17

Klassifizierungssystem: Funktion und Anwendungsbereiche

Automatische Anzeige thematisch passender Information

Blattseite der Wissenslandkarte

Abgleich der Klassifizierung

Modellversuchsdatenbank

®18

Klassifizierungssystem: Funktion und Anwendungsbereiche

Automatische Anzeige thematisch passender Information

Blattseite der WissenslandkarteModellversuchsdatenbank

Anzeige der ausgewähltenInformationen

®19

Klassifizierungssystem: Funktion und Anwendungsbereiche

Automatische Anzeige thematisch passender Information

Blattseite der WissenslandkarteModellversuchsdatenbank

Anzeige der ausgewähltenInformationen

Möglichkeit zur automatisierten Integration weiterer Datenbanken (Experten, Institutionen, Regionaldaten)

®20

Klassifizierungssystem: Funktion und Anwendungsbereiche

Automatische Anzeige thematisch passender Information

Blattseite der WissenslandkarteModellversuchsdatenbank

Anzeige der ausgewähltenInformationen

Verbesserung der Suche

Möglichkeit zur automatisierten Integration weiterer Datenbanken (Experten, Institutionen, Regionaldaten)

®21

Klassifizierungssystem – Inhaltlicher Aufbau

System derberuflichen Bildung

Lehren & Lernen

Internationale undregionale Aspekte

TheorieentwicklungMethodologie

GesellschaftlicherKontext

Personen &Bezugsgruppen

Zeitbezug

KlassifizierungssystemBerufliche Bildung

08.03.2004 - v 8

Stufen der Berufsbildung

Gestaltung und Ordnung

Institutionen

Kosten und Finanzierung

Organisations- und Schulentw icklung

Anerkannte Ausbildungsberufe

Curricula und Lehrpläne

Lehr-Lerngestaltung

Medien und Technologien

Beratung und Orientierung

Qualität

Prüfungen

Diagnostik und Eignung

InternationaleBerufsbildung

Regionale Aspekte

Forschungsrichtungen

Theoretische Ansätze

Forschungsmethoden

Bezugsw issenschaften

Daten & Statistik

Trends und Entw icklungen

Zielgruppen

Zielgruppen nachBildungsstatus

Bildungspersonal

Umfang: ca. 300 MerkmaleEntwicklungszeit: 1 ½ Jahre

®22

Klassifizierungssystem – Webapplikation

®23

Wissenslandkarte: Entwicklung 1

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

®24

Wissenslandkarte: Entwicklung 2

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Sammlung

Thematische Strukturierung

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

®25

Wissenslandkarte: Entwicklung 3

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Anpassung

Thematische Strukturierung

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

®26

Wissenslandkarte: Entwicklung 4

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Bestätigung

Thematische Strukturierung

Standardsfür „Blattseiten“ (in Abstimmung mit www.bibb.de)

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

®27

Wissenslandkarte: Entwicklung 5

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Bestätigung

Thematische Strukturierung

Standardsfür „Blattseiten“ (in Abstimmung mit www.bibb.de)

Online seitSommer 2004

ca. 10.000Zugriffe / Monat

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

®28

Wissenslandkarte: Arbeitsteilung im Hintergrund

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

Neue Projekteund Vorhaben

®29

Wissenslandkarte: Arbeitsteilung im Hintergrund

Aktualisierung,neue Themen

Neue Projekteund Vorhaben

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

+dezentraleInternetbeauftragte

Kontakt undtechn. Know How

®30

Wissenslandkarte: Arbeitsteilung im Hintergrund

Neue Projekteund Vorhaben

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

+dezentraleInternetbeauftragte

Kontakt undtechn. Know How

Aktualisierung,neue Themen

®31

Wissenslandkarte: Arbeitsteilung im Hintergrund

Forschungs-datenbank

+Forschungs-

korridore

Wissenschaftlerinnen +Wissenschaftler

Neue Projekteund Vorhaben

+dezentraleInternetbeauftragte

Kontakt undtechn. Know How

ProjektdatenbankSektion BWP /DGfE

Aktualisierung,neue Themen