Überblick

Post on 08-Jan-2016

18 views 0 download

description

Bereiche der Visualisierung -Flow-Vis -Software-Vis -Tensorfield-Vis -Bio-Medical-Vis -Mobile Vis -Geospatial-Vis -Architectural Vis -Vol-Vis -InfoVis -Comparative Vis. Überblick. Visualisierungs-Pipeline. Visualisierungsdaten. Simulation. Diskretisierung. Sichtdefinition - PowerPoint PPT Presentation

transcript

1

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Bereiche der Visualisierung

- Flow-Vis

- Software-Vis

- Tensorfield-Vis

- Bio-Medical-Vis

- Mobile Vis

- Geospatial-Vis

- Architectural Vis

- Vol-Vis

- InfoVis

- Comparative Vis

2

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Bilddaten

Diskretisierung

Sichtdefinition

Transformation

Projektion

Rasterisierung

Visualisierungsdaten

Simulation

Visualization

Rendering

Überblick

Visualisierungs-Pipeline

3

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungs-Beispiel: „Kontext-sensitive Visualisierung“

(Jun. Prof. Dr. Achim Ebert)

State-of-the-Art bei Visualisierungssystemen:

- Systemdesign

- Große monolithische Systeme

- Für spezielle Verwendungszwecke entwickelt

- Softwareentwicklung

- Anwendung und Visualisierungssystem eng gekoppelt

- Programmierung sehr aufwendig

- Flexibilität

- Plattformabhängigkeit

- Manuelle Einstellung der Systemparameter

- Keine dynamische Anpassung

4

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungs-Beispiel: „Kontext-sensitive Visualisierung“

- Definition: kontextsensitiv

- kontextbezogen, kontextadaptiv

- „auf den aktuellen Zusammenhang – den Kontext – bezogen”

- Definition: kontextsensitive Visualisierung

- Eine Visualisierung bzw. eine Visualisierungsapplikation ist genau dann kontextsensitiv, wenn

- sie vorgegebene Kontexte berücksichtigt und

- flexibel auf sich dynamisch ändernde Situationen proaktiv reagiert.

5

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Kontext-sensitive Visualisierung - Szenarien

- Benutzerkontext

- Individualität und Personalisierung

- Benutzermodell: individuelle Benutzereigenschaften

6

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Kontext-sensitive Visualisierung - Szenarien

- Benutzerkontext

- Situationskontext

- Aktuelle Situation des Benutzers

- Orts- und Umgebungsmerkmale

- Visualisierungsanwendungen:

- Location-based services

- Mobile Visualisierung

7

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Kontext-sensitive Visualisierung - Szenarien

- Benutzerkontext

- Situationskontext

- System- und Interaktionskontext

- Systemkontext: Möglichkeiten der Rechnerumgebung

- Plattformunabhängigkeit

- Interaktionkontext: sich dynamisch ändernde Werte

- Flexibilität des Visualisierungsprozesses

- Parameterwahl: Framerate vs. Qualität

8

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Kontext-sensitive Visualisierung - Szenarien

- Benutzerkontext

- Situationskontext

- System- und Interaktionskontext

- Darstellungskontext

- Ausgabemedium (Art, Größe, Auflösung)

- Thematik: Wie stelle ich etwas dar?

9

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Kontext-sensitive Visualisierung - Szenarien

- Benutzerkontext

- Situationskontext

- System- und Interaktionskontext

- Darstellungskontext

- Datenkontext

- Wünsche und Vorgaben des Benutzers

- Parameter i.d.R. nicht im Voraus bekannt

- Thematik: Was stelle ich dar?

10

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Kontext-sensitive Visualisierung – Agentengesteuerte Visualisierungspipeline

UserDemands

Interaction

SystemPlatform

SystemValues

Data structures /Geometry /Colors /Textures

Measurements /Empirical Data

Model /Simulation

Resolution

MaterialsRenderingGeometry

LightsAnti-

Aliasing

Visualization

Reader FilterVisualizationAlgorithms

11

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel MacVis: Multi Agent- and Component-based Visualization

PERFORMANCE AGENT

READERMARCHING

CUBELEVEL OF

DETAILTEXTURECOORDS

RENDERER

USER DEMANDS ENVIRONMENT

LEGEND

REACTIVE AGENT

PROACTIVE AGENT

DATA GENERATION DATA CONVERSION DATA VISUALIZATION

CONTROL LOOP

REACTIVE AGENTKNOWLEDGE BASE

ENVIRONMENTKNOWLEDGE BASE

12

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel MacVis: CT-Datensatz eines menschlichen Kopfes

- 94 Schichtaufnahmen

- Abstand: 1.5 mm

- Auflösung: 2562 Pixel

- Pixelabstand: 0.8 mm

- Farbtiefe: 12 Bit

- Marching-Cubes-Algorithmus

- Berechnung von Konturflächen

- Approximation durch Dreiecksnetze

- Im Beispiel: ca. 150.000 Dreiecke (beste Qualitätsstufe)

- Level of Detail

13

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Einschub: Marching-Cubes Algorithmus

- Berechnung von Konturflächen

- Erweitert Marching-Squares auf 3D

- Marching Squares:

- Wähle Zelle

- Bestimme Zustand der Zelle -> Bitvektor

- Lookup-Table -> Verlauf der Konturlinie

- Berechne Schnittpunkte mit Kanten der Zelle:

- Weiter mit benachbarter Zelle

i jS 1 V V mit i

j i

C f (V )

f (V ) f (V )

15

0 1 2

3 4 5

6 7 8

9 10 11

12 13 14

14

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel MacVis: Visual Prototyping

15

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel MacVis: Volumen-Rekonstruktion aus CT-Datensätzen

16

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: VirtualTryOn – Virtueller Bekleidungskatalog

- Vision

- Interaktiver Bekleidungskatalog mit Kunden als 3D-Modell

- Konfektionsware und Maßkonfektion

- Visuelle Passformkontrolle

17

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: VirtualTryOn – Virtueller Bekleidungskatalog

- VITUS 3D Body-Scanner

- 360°-Scanner; Scanvolumen: 1.2m x 0.8m x 2.1m

- Laserklasse: 1 (augensicher)

- Scandauer: 10 - 20 Sekunden

- Auflösung: 1 - 2 mm

- Optional: hochauflösende Farbtexturen

- Automatische Bestimmungindividueller Körpermaße

- Virtueller Kunde

- Scan-Objekt + Maße + Featurepunkte

18

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: VirtualTryOn – Virtueller Bekleidungskatalog

- Kleidungssimulation

- extrem zeitaufwendig

- Eingabe: 3D-Scan des Kleidungsstücks

- Morphing-Agent

- Regelsystem- Basis: bekleidungstechnische Größentabellen

- Exakte Maßvorgaben

- Lokalität: Änderung von Einzelmaßen (z.B. Ärmellänge)

- Kopplung von Maßänderungen (-> Konfektionsgrößen)

- Shape-Deformation, Morphing zwischen Größen

19

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: VirtualTryOn – Virtueller Bekleidungskatalog

- Morphing-Technik

- Segmentierung des Kleidungsstückes

- Bestimmung einer geeignetenParametrisierung für jedes Segment

- Deformation- Änderung der lokalen

Eckpunkt-Koordinaten bzgl. zugehöriger Parametrisierung

- Gesamt-Morph- Additive lokale Deformationen

zylindrisch

sphärisch

zylindrisch

zylindrisch

zylindrisch

20

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: VirtualTryOn – Virtueller Bekleidungskatalog

- Virtuelle Anprobe

- Positionierung

- Vorpositionierung: Featurepunkte aus Scanprozess

- „Haltungskorrektur” zur genauen Positionierung

21

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: VirtualTryOn – Virtueller Bekleidungskatalog

Ergebnisse

22

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: Mobile Visualisierung

- Inhalte

- Framework für ein flexibles, mobilesInformationsvisualisierungssystem

- Optimale visuelle Aufbereitung der Information

- Objekt- und/oder aufgabenorientierte Visualisierung

- Integration von 3D-Visualisierung auf allen Plattformen

- Einsatz modernster mobiler Geräte und Übertragungstechnologien

- Demonstrator

- Effiziente Informationsvermittlung und betriebliche Leistungssteigerung im Bereich von Abwasseranlagen

- Resultat: Transparentere sowie ökonomisch und ökologisch optimierte Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft

23

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: Mobile Visualisierung - Technik

Server

D atenbank

PLS-D atenbank

M ess- undProzessdaten

D okum ente

P läne

Fotos

Videos

3D -O bjekte

Benutzer-Anfrage

D ynam ischeD arste llung

DB-Anfra

ge

DB-AnfrageResu lta t

Resu ltat

C lients

Visualis ierungsagenten

Legende:

24

Überblick

Visualisierung mit C++ / OpenGL - SS 2008

Überblick

Anwendungsbeispiel: Mobile Visualisierung - Anwendungen

- Prozessüberwachung und -visualisierung

- Controlling und Benchmarking

- Reparatur und Wartung

- Aus- und Weiterbildung

- Notfall/Unfall