Trainierbarkeit Im Alter

Post on 19-Jun-2015

472 views 0 download

transcript

22.05.2009 Timo Bäcker

Trainierbarkeit Ü 60

„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ (Udo Jürgens)

– Was ist wirklich dran?

22.05.2009 Timo Bäcker

Übersicht

1. Altersbedingte Veränderungen des Körpers

2. Trainierbarkeit im Alter

3. „Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes“

4. Zusammenfassung

22.05.2009 Timo Bäcker

Altersbedingte Veränderungen des Körpers

• Herz –Kreislauf – System– Verlangsamung des Stoffwechsels– Verminderung von Herzgröße und Volumen

• Verminderung der Lungenkapazität– Kurzatmigkeit– Geringere Sauerstoffaufnahmefähigkeit

22.05.2009 Timo Bäcker

• Veränderung der Knochstruktur– Bruchgefahr

• Bindegewebsalterung und Rückgang von Gelenksschmiere

• Zunahme des Körperfettanteils

• Abbau der Muskulatur in höherem Alter

Altersbedingte Veränderungen des Körpers

22.05.2009 Timo Bäcker

Altersbedingte Veränderungen des Körpers

• ATP Reserven nehmen ab – ATP Bedarf steigt

„Bereits 1943 hat Bürger eine Reduktion der Arbeitsökonomie des alternden Muskels festestellt.

Außerdem verringert sich die Trainierbarkeit der Muskulatur mit zunehmendem Alter.“

(Horst de Maree, „Sportphysiologie“ 2003)

22.05.2009 Timo Bäcker

22.05.2009 Timo Bäcker

22.05.2009 Timo Bäcker

2. Trainierbarkeit im Alter

• Es gibt eine Vielzahl an Studien zu Trainierbarkeit bei Älteren

• Die Frage ist nicht ob, sondern wie!?

Es herrschen keine konsistenten Ergebnisse vor

22.05.2009 Timo Bäcker

2. Trainierbarkeit im Alter - Kraft

„As age increased, strength trainability appeared to decrease” (Liemohn, 1975, S. 347)

„A high-intensity weight-training program is capable of inducing dramatic increases in

muscle strength in frail men and women up to 96 years of age“ (Fiatarone et al., 1990, S. 3032)

22.05.2009 Timo Bäcker

2. Trainierbarkeit im Alter - Kraft

„Die Trainierbarkeit der Kraftausdauer nimmt im mittleren und höheren Lebensalter relativ

stark ab“ (Israel & Weidner, 1988, S. 55)

„Die Trainierbarkeit der speziellen Kraftausdauer

ist weder vom Alter noch vom Geschlecht abhängig“ (Letzelter & Letzelter, 1986, S. 204)

22.05.2009 Timo Bäcker

2. Trainierbarkeit im Alter - Ausdauer

„From this test it was concluded that theyounger subjects showed greater effects [in VO2max] of the training than the older ones” (Itoh et al., 1978, S. 453)

„Thus healthy men and women in their 70s can respond to prolonged endurance exercise training with adaptations similar to those of younger individuals”(Hagberg et al., 1989, S. 2589)

22.05.2009 Timo Bäcker

2. Trainierbarkeit im Alter - Reaktionsfähigkeit

• 26 Personen im Alter zwischen 71- 91 Jahren

• Allgemeines Reaktionstraining

• Im Durchschnitt signifikante Steigerungen der Reaktionszeiten

22.05.2009 Timo Bäcker

KonklusionSo gelingt es schließlich nicht, Einigkeit über die Veränderlichkeit der Trainierbarkeit im Altersgang zu erzielen:

„Die Fähigkeit des Muskels, auf Belastungsreize zu reagieren (Trainierbarkeit), ist im Laufe des Lebens erheblichen Veränderungen unterworfen“ (Israel, 1994, S. 315). – „Die Trainierbarkeit konditioneller Fähigkeiten ist während des Erwachsenenalters unabhängig vom chronologischen Alter“ (Conzelmann, 1997, S. 286).

22.05.2009 Timo Bäcker

„Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes“

1. Probanten:

65 Frauen Alter: 60 bzw. 80 Jahre Maximal einmal die Woche physisch aktiv Keine Krafttrainingserfahrung Keine Medikamente, die Hormonhaushalt

beeinflussen

22.05.2009 Timo Bäcker

„Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes“

2. Messmethoden:

Bioimpedanzmethode (Fettanteil, Gewicht, etc.)

leg extensor power rig & countermovement jump (Explosivkraft in den Beinen)

Beinpresse isometrisch (MVC)

22.05.2009 Timo Bäcker

„Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes“

3. Trainingsprotokoll:

12 Wochen Mind. 2 Tage Pause zwischen den Trainingseinheiten 75-80% des 1RM (8-10 Whd.) Konzentrische Phase – Explosiv

Exzentrische Phase – langsam 10 Minuten Warm-up Erster Satz mit 35-40% des 1RM

22.05.2009 Timo Bäcker

„Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes“

4. Ergebnisse:

3% 4%

22.05.2009 Timo Bäcker

„Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes“

TG und CG „80“

22.05.2009 Timo Bäcker

„Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes“

TG und CG „60“

22.05.2009 Timo Bäcker

„Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes“

22.05.2009 Timo Bäcker

4. Zusammenfassung

5. Zusammenfassung:

Jeder gesunde Mensch ist trainierbar

Studien widersprechen sich in ihren Ergebnissen bezüglich der Trainierbarkeit konditioneller Fähigkeiten

22.05.2009 Timo Bäcker

4. ZusammenfassungEigener Ansatz - Kraft:

Durch allgemeines Krafttraining schlechtere Trainierbarkeitseffekt

Durch lokales (spezifisches) Krafttraining ähnlich hohe Trainierbarkeitseffekte wie bei jüngeren Menschen

Neuronale Verknüpfungen ausschlaggebend

22.05.2009 Timo Bäcker

2. Trainierbarkeit im Alter - Kraft

„Die Trainierbarkeit der Kraftausdauer nimmt im mittleren und höheren Lebensalter relativ

stark ab“ (Israel & Weidner, 1988, S. 55)

„Die Trainierbarkeit der speziellen Kraftausdauer

ist weder vom Alter noch vom Geschlecht abhängig“ (Letzelter & Letzelter, 1986, S. 204)

22.05.2009 Timo Bäcker

Quellenangaben

• Hosrt de Maree, „Sportphysiologie“ (2003)• P.Caserotti, P.Aagaard, J. Buttrup Larsen, L.Puggaard,

„Explosiv heavy-resistance training in old and very old adultes: changes in rapid muscle force, strength and power“ (2007)

• Marion Blank, Doktorarbeit: „Dimesionen und Determination der Trainierbarkeit konditioneller Fähigkeiten“ (2006)