Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13...

Post on 06-Apr-2015

103 views 1 download

transcript

Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers

• 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation)

• 13 Fachliche Defizite der Referendare

• 13 Mangelnde Abstimmung zwischen Modul und Seminar

• 9 Fehlende zeitliche Kontingente der

Seminarlehrer

• 4 Einbindung neuer Seminarlehrer

Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers

• 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation)

• 13 Fachliche Defizite der Referendare

• 13 Mangelnde Abstimmung zwischen Modul und Seminar

• 9 Fehlende zeitliche Kontingente der

Seminarlehrer

• 4 Einbindung neuer Seminarlehrer

Ziel: Fehlende Transparenz bei Lehrproben- kriterien (Interpretation)

Team Hr. Dr. Ehlers

Unterziel: Verwertbaren Istzustand herstellen!

Fragebogen zur Transparenz der Lehrprobennoten

Auswertung des Fragebogens

„Transparenz der Lehrprobennoten“

Ende des Schuljahrs 2013/14

QML-Team Mittel- u. Unterfranken

PT 2014 Sept.

PT 2015 Feb.

PT2015 Sept.

PT 2016 Feb.

insg.

IST

81635059SOLL

10

30

50

Befragte PrüfungsjahrgängeA

nza

hl d

er

Re

fere

nd

are

100 %

36,2 %

Auswertung – auf einem Blick!

• geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %)

Nachvollziehbarkeit der Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer)

ja37%

eher ja37%

eher nein19%

nein7%

1. LP1. LP: 74 % ja und eher ja

Nachvollziehbarkeit der Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer)

ja37%

eher ja37%

eher nein19%

nein7%

1. LP

ja47%

eher ja25%

eher nein14%

nein14%

2. LP

1. LP: 74 % ja und eher ja

2. LP: 73 % ja und eher ja

Nachvollziehbarkeit der Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer)

ja37%

eher ja37%

eher nein19%

nein7%

1. LP

ja47%

eher ja25%

eher nein14%

nein14%

2. LP

1. LP: 74 % ja und eher ja

2. LP: 73 % ja und eher ja

ja32%

eher ja36%

eher nein18%

nein14%

3. LP

3 LP: 68 % ja und eher ja

Auswertung – auf einem Blick!

• geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %)

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“

Note 1

Note 2

Note 3

Note 4

Note 5

Note 6

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

jaeher jaeher nein nein

Nachvollziehbarkeit der Note 1. Lehrprobe nach Noten

Note 1

Note 2

Note 3

Note 4

Note 5

Note 6

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Nachvollziehbarkeit 2. Lehprobe

jaeher jaeher nein nein

Nachvollziehbarkeit der Note 2. Lehrprobe nach Noten

Note 1

Note 2

Note 3

Note 4

Note 5

Note 6

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

3. LP

jaeher jaeher neinnein

Nachvollziehbarkeit der Note 3. Lehrprobe nach Noten

Auswertung – auf einem Blick!

• geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %)

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note nach Noten: Am wenigsten: Note 4, am zweitwenigsten: Note 5, am drittwenigsten: Note 3

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 2. Lehrprobe! (2. LP => 20 Referendare (ca. 34 %) haben geantwortet, 39 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 3. Lehrprobe! (3. LP => 9 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 13 Referendare nicht.)

Auswertung – auf einem Blick!

• geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %)

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note nach Noten: Am wenigsten: Note 4, am zweitwenigsten: Note 5, am drittwenigsten: Note 3

• Was hat gefehlt? Am häufigsten wurde angekreuzt: Die ausschlaggebenden Kriterien für die Notengebung konnten durch das Gespräch nicht ausreichend transparent gemacht werden (33 Nennungen). Die Beurteilungskriterien sind für eine Bewertung der Lehrprobe nicht ausreichend geeignet (25 Nennungen).

Was hat Ihnen gefehlt? – offene Fragen -

z. B.: „So kann man nur hoffen, dass man den persönlichen Geschmack des Prüfers trifft, was durchaus Glücksache sein kann.“

„Welche Kommission kommt, bestimmt den Stil der Lehrprobe.“

(25 Referendare haben geantwortet)

z. B.: „ Das Kriterium „Einhaltung der Zeit einer Unterrichtsstunde“ wird unterschiedlich gewichtet.“

z. B.: „Viel Lob und nur sehr wenig schwammige Kritik machen die Note 3 nur schwer nachvollziehbar!“

„Die angeblichen Fehler konnten nicht transparent gemacht werden.“

„Die Begründung der Note war sehr willkürlich und nicht verständlich, keine genaueren Aussagen wurden gemacht, sondern nur so ist es.“

Uneinheitlicher Bewertungsmaßstab der Prüfer!

Die Gewichtung der einzelnen Bewertungskriterien ist nicht klar!

Die Begründungen durch den Vorsitz war nicht nachvollziehbar.

Wie kann man die Notentransparenz erhöhen? – offene Fragen -

47 Referendare haben geantwortet

2: „Nachbesprechung der Lehrproben“ (21 Nennungen)

1: „Lehrprobenkriterien, insb. Gewichtung“ (26 Nennungen)

z. B.: „Einheitliche Interpretation vom Studienseminar zu den Kriterien an alle Prüfer. Diese gelten auch für Schulleiter und Regierungsmitglieder.“

=> Einheitlicher Bewertungsmaßstab!

z. B.: „Nicht nur ein Kriterium nennen, sondern erklären!“

„Bewertungsbogen soll nach der Lehrprobe mit der Kommission durchgesprochen werden!“

„Einsicht in die Aufzeichnungen/Bewertungsbogen nach der LP (Kopie).“

„Stimmgewicht innerhalb der Kommission unklar!“

„Nachbesprechung wertschätzend gestalten, positive Verstärkung nicht vergessen.“

Auswertung – auf einem Blick!

• geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %)

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note nach Noten: Am wenigsten: Note 4, am zweitwenigsten: Note 5, am drittwenigsten: Note 3

• Was hat gefehlt? Am häufigsten wurde angekreuzt: Die ausschlaggebenden Kriterien für die Notengebung konnten durch das Gespräch nicht ausreichend transparent gemacht werden (33 Nennungen). Die Beurteilungskriterien sind für eine Bewertung der Lehrprobe nicht ausreichend geeignet (25 Nennungen). • Wie kann man die Notentransparenz erhöhen? (offene Frage) an 1. Stelle: Einheitlicher Bewertungsmaßstab an 2. Stelle: Transparente Nachbesprechung

?

Auswertung – auf einem Blick!

• geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %)

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“

• Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note nach Noten: Am wenigsten: Note 4, am zweitwenigsten: Note 5, am drittwenigsten: Note 3

• Was hat gefehlt? Am häufigsten wurde angekreuzt: Die ausschlaggebenden Kriterien für die Notengebung konnten durch das Gespräch nicht ausreichend transparent gemacht werden (33 Nennungen). Die Beurteilungskriterien sind für eine Bewertung der Lehrprobe nicht ausreichend geeignet (25 Nennungen). • Wie kann man die Notentransparenz erhöhen? (offene Frage) an 1. Stelle: Einheitlicher Bewertungsmaßstab an 2. Stelle: Transparente Nachbesprechung => ?

Ziel: Fehlende Transparenz bei Lehrproben- kriterien (Interpretation)

Team Hr. Dr. Ehlers

Unterziel: Verwertbaren Istzustand herstellen!

Fragebogen zur Transparenz der Lehrprobennoten

„““Leitfaden“ für die Nachbesprechung

Top 5 Bayern gesamt• Unterschiedliche Interpretation der

Lehrprobenkriterien (4 Gruppen)• Offenheit für vielfältige

Unterrichtsgestaltung im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts keine Dogmatisierung (4 Gruppen)

• Systematische Einführung der neuen Seminarlehrer (3 Gruppen)

• Mangelnde Abstimmung zwischen Modulinhalten und Seminar

(2 Gruppen)• Zielorientiertere Kommunikation zwischen

allen an der Ausbildung beteiligten Verantwortlichen (insbesondere zwischen Studienseminar und Seminarlehrern)

(2 Gruppen)