Tagungsort Europa an die Schulen - Bildungsserver …...„Europa-Kompetenz ist die Fortsetzung des...

Post on 06-Jul-2020

0 views 0 download

transcript

Europa an dieSchulen

Zertifizierungskurs Europakompetenz

für Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen

VeranstalterHäufige FragenWie melde ich mich zur Zertifizierung an?

Die Anmeldung erfolgt für Teilnehmer*innen aus Schleswig-Holstein über das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) durch das Portal FORMIX. Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern können sich direkt im Haus Sonnenberg anmelden (Tel: 05582-944113).

Wann und wie häufig findet der Kurs statt?

Der Zertifizierungskurs wird zweimal jährlich durchgeführt, jeweils im November und im März/April. Die nächsten Termine können online einge-sehen werden unter: http://www.sonnenberg-international.de/index.php?id=186 oder über die Kontaktadresse erfragt werden.

Was kostet der Zertifizierungskurs?

Für Teilnehmer*innen aus Schleswig-Holstein wer-den die Kosten vom IQSH getragen (inkl. Fahrtkosten, Unterbringung und Verpflegung). Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern zahlen regulär 190 €, es werden jedoch von einigen Bundesländern Zuschüsse gewährt.

• Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig- Holstein (IQSH)

• Sonnenberg-Kreis e.V., St. Andreasberg

• Europa-Union Schleswig-Holstein (EUSH) / Europe Direct Informationszentrum Kiel (EDI Kiel)

KontaktAndrea Heering ,IQSHMail: andrea.heering@iqsh.de

Tagungsort

Internationales Haus SonnenbergBildungs- und Tagungsstätte

Heimvolkshochschule und Europahaus

Clausthaler Straße 11D-37444 St. AndreasbergTel.: +49 (0)5582/944-0

Fax: +49 (0)5582/944-100info@sonnenberg-international.dewww.sonnenberg-international.de

Der Kurs„Europa-Kompetenz ist die Fortsetzung des Friedens- projekts, das die Generation vor uns begonnen hat und das wir nun in die Zukunft führen können und müssen. Europa lernen und leben – das ist das Rüstzeug, das die nächste Generation noch mehr brauchen wird als unse-re.“ (Jean-Claude Juncker, Präsident EU-Kommission)

Ob Folgen der Eurokrise oder Herausforderungen durch Flüchtlinge: „Europa“ ist präsenter denn je. Vielen Bürger*innen ist nicht (mehr) bewusst, welche Errun-genschaften sie der EU verdanken. Jüngere Menschen kennen die europäische Situation vor der EU überhaupt nicht und setzen sich wenig mit dem Thema Europa aus-einander, obwohl gerade sie von den Entscheidungen betroffen sein werden, die heute fallen. Das Thema Eu-ropa gehört in unsere Schulen – darin sind sich alle einig. Doch wie können wir junge Menschen im schulischen Umfeld an Wissen und Erfahrungen mit Europa heran-führen und ihnen jene Kompetenzen vermitteln, die sie als verantwortungsbewusste europäische Bürger*innen benötigen?Der Zertifizierungskurs Europakompetenz gibt Antworten und möchte so engagierte Lehrkräfte dabei unterstützen, Europa in die Schulen zu tragen.

Das ZertifikatDie Teilnehmer*innen führen im Anschluss an den drei-tägigen Kurs im Internationalen Haus Sonnenberg ei-genständig in ihrer Schule ein Projekt durch, in dem das Erlernte angewendet wird. Die Präsentation dieses Pro-jektes auf der ca. 6 Monate später stattfindenden Zer-tifizierungsfeier führt zur Verleihung des Zertifikates für Europakompetenz.

Das ProgrammBeispielhafter Ablauf

15 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde Erwartungen

16 Uhr Warum Europa?

19-21 Uhr Tipps & Tricks aus dem Alltag einer Europaschule

anschließend Gelegenheit zum Austausch

TAG 1

09.15- 13 Uhr Globale Herausforderungen gemeinsam bestehen

14.30-17.30 Uhr

Europa in Aktion Vorstellung der Methode Planspiel

19.00-19:30 Uhr

Europa im Unterricht Beispiel und Methoden

19:30-21 Uhr Europa-Quiz

TAG 2

09.15-12 Uhr Erste Schritte auf dem Weg zum Projekt

12-12.30 Uhr Abschlussrunde: Rückblick und Ausblick

14 Uhr Ende der Veranstaltung, Abfahrt zur Rückreise

TAG 3

Ihr Team vor Ort

Andrea Heering Koordinatorin ZertifizierungEuropakompetenz, IQSH

Lutz Heinke Pädagogischer Leiter Internationales Haus Sonnenberg

Lisa Kühn Geschäftsführerin EUSH/EDI Kiel

Enrico Kreft Bildungspolitischer Referent EUSH

Gerald Schlüter Europakoordinator Berufsbildende Schulen Eutin