Strafrecht AT I - UZH - Rechtswissenschaftliches Institut00000000-4fb3-6fce-ffff-ffff9ee0af... ·...

Post on 17-Sep-2018

219 views 0 download

transcript

Strafrecht AT I

Prof. Dr. iur. Marc Thommen

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

1

Deliktsaufbau

Donatsch/Tag §7: «Verbrechensaufbau»

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

2

Beispiel

Marco M: - Nicht mit Schaufel auf Mädchen

los! - Knaben am Arm genommen und

von Spielplatz entfernt Eric. J.: - ‹Lass das Kind los!› - «Wort-Pingpong» Nase an Nase - ‹Ich schneide dir die Eier ab› Marco M.: - ‹Sei froh, dass du alter Mann bist› Eric. J. - ‹Du bist ja sowieso nie zu Hause.

Darum betrügt dich deine Frau› Rauferei

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

3

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

Fragen • Wer ist Täter? • Wer ist Opfer? • Liegt Notwehr vor? • Marco M. hat doch seiner

Nichte geholfen • Eric J. wollte seinen Sohn

beschützen • Können 10-Jährige

bestraft werden? • etc...

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

4

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

WER

hat sich

WIE

WONACH

strafbar

gemacht?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

5

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

WER Täter

hat sich

WIE

WONACH

strafbar

gemacht?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

6

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

WER Täter

hat sich

WIE Sachverhalt

WONACH

strafbar

gemacht?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

7

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

WER Täter

hat sich

WIE Sachverhalt

WONACH Rechtsnorm

strafbar

gemacht?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

8

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

WER Täter

hat sich

WIE Sachverhalt

WONACH Rechtsnorm

strafbar

gemacht?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

9

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

Frage

Hat sich Marco M., indem er Eric J. «spitalreif würgte», nach Art. 123 StGB der Körperverletzung strafbar gemacht?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

10

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

These

Marco M. könnte sich der Körperverletzung nach Art. 123 StGB strafbar gemacht haben, indem er Eric J. «spitalreif würgte».

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

11

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Beispiel

Kurzform

Marco M. Köperverletzung Art. 123 StGB («würgen»)

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

12

Sohn (10) Nichte (10)

Marco M. Eric J.

Hat Marco M. den Tatbestand der Körperverletzung nach Art. 123 StGB erfüllt, indem er Eric J. «spitalreif würgte»?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

13

Tatbestand

Rechtswidrigkeit

Schuld

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

14

Tatbestand - Ist BT Norm erfüllt? - Liegt Unrecht vor?

Rechtswidrigkeit

Schuld

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

15

Tatbestand - Ist BT Norm erfüllt? - Liegt Unrecht vor?

Rechtswidrigkeit - Ist das Unrecht ausnahmsweise gerechtfertigt?

Schuld

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

16

Tatbestand - Ist BT Norm erfüllt? - Liegt Unrecht vor?

Rechtswidrigkeit - Ist das Unrecht ausnahmsweise gerechtfertigt?

Schuld - Kann das Unrecht dem Täter vorgeworfen werden?

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

17

Tatbestand - Ist BT Norm erfüllt? - Liegt Unrecht vor?

Rechtswidrigkeit - Ist das Unrecht ausnahmsweise gerechtfertigt?

Schuld - Kann das Unrecht dem Täter vorgeworfen werden?

Unrecht «Urteil über Tat»

Schuld «Urteil über Täter»

Hat Marco M. den Tatbestand der Körperverletzung nach Art. 123 StGB erfüllt, indem er Eric J. «spitalreif würgte»?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

18

Tatbestand (Art. 123 StGB)

Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Rechtswidrigkeit

Schuld

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

19

Tatbestand (Art. 123 StGB)

Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz (Art. 12 II) • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit

Schuld

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

20

Tatbestand (Art. 123 StGB)

Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz (Art. 12 II) • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit

Schuld

Aussenseite Handlung Innenseite Handlung

Tatbestand

Unrechtsfeststellung

• Objektiver Tatbestand

– Objektive Unrecht

– «Gemachtes»

• Subjektiver Tatbestand

– Subjektive Unrecht

– «Gedachtes»

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

21

Aussenseite der Handlung

Innenseite der Handlung

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

22

Tatbestand (Art. 123)

Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz (Art. 12 II) • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit (Art. 15)

• Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld

Unrechts-feststellung

Unrechts-ausschluss

Rechtfertigung

Handelt Marco M.

- In Notwehr (Abwehr des Angriffs von Eric J.)?

- In Notwehrhilfe (stellvertretende Abwehr des Angriffs auf seine Nichte)?

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

23

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

24

Tatbestand (Art. 123)

Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz (Art. 12 II) • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit

• Schutzprinzip • Prinzip überwiegenden Interesses • Autonomieprinzip

Schuld

Unrechts-feststellung

Unrechts-ausschluss

Rechtfertigung

Tatbestand:

• Unrechtsfeststellung

• Indikation der Rechtswidrigkeit

Rechtfertigung

• Unrechtsausschluss

• Widerlegung der RW-Indikation

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

25

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

26

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Vorwerfbarkeit «Urteil über Täter»

Unrecht «Urteil über Tat»

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

27

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Vorwerfbarkeit «Urteil über Täter»

Unrecht «Urteil über Tat»

1. Schuldfähigkeit

Art. 19 Abs. 1 StGB

«War der Täter zur Zeit der Tat nicht fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so ist er nicht strafbar»

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

28

1. Schuldfähigkeit

«Andershandelnkönnen?»

Anders handeln kann, wer die Sollensforderungen des Rechts erkennen und sich danach richten kann.

Fiktion des freien Willens

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

29

1. Schuldfähigkeit

Kein Andershandelnkönnen

- Kinder unter 10 Jahre

- Psychische Störung - Hirnorganisch

- Schizophrenie

- Affektive Störungen

- Intelligenzmangel

- Bewusstseinsstörung - Trauma

- Epilepsie

- Intoxikation

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

30

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

31

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Vorwerfbarkeit «Urteil über Täter»

Unrecht «Urteil über Tat»

2. Unrechtsbewusstsein

Art. 21 StGB

«Wer bei Begehung der Tat nicht weiss und nicht wissen kann, dass er sich rechtswidrig verhält, handelt nicht schuldhaft»

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

32

BGE 70 IV 97 (Görner) Sozialdemokratische Jugend Luzern, Verbot politischer Tätigkeit für Refraktäre

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

33

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Vorwerfbarkeit «Urteil über Täter»

Unrecht «Urteil über Tat»

3. Unzumutbarkeit rechtmässigen Verhaltens

Art. 18 StGB

Wer eine Tat begeht, um sich aus einer unmittel-baren Gefahr zu retten, handelt nicht schuldhaft, wenn ihm nicht zuzumu-ten war das gefährdete Gut preiszugeben

Brett des Karneades

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

34

Schuld

1. Schuldfähigkeit

2. Unrechtsbewusstsein

3. Zumutbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

35

Deliktsaufbau

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

36

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Unrecht

Vorwerfbarkeit

Deliktsaufbau

37

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen • Objektive Strafbarkeitsbedingungen • Fehlendes Strafbedürfnis • Strafausschliessungsgründe

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Straf-notwendigkeit

Deliktsaufbau

38

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen • Objektive Strafbarkeitsbedingungen • Fehlendes Strafbedürfnis • Strafausschliessungsgründe

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Straf-notwendigkeit

1. Objektive Strafbarkeitsbedingung

Art. 133 Raufhandel:

«Wer sich an einem Raufhandel beteiligt, der den Tod oder die Körperverletzung eines Menschen zur Folge hat, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft».

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

39

Deliktsaufbau

40

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen • Objektive Strafbarkeitsbedingungen • Fehlendes Strafbedürfnis • Strafausschliessungsgründe

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Straf-notwendigkeit

2. Fehlendes Strafbedürfnis

Geringe Schuld/Tatfolgen (Art. 52)

Wiedergutmachung (Art. 53)

Schwere Betroffenheit (Art. 54)

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

41

Deliktsaufbau

42

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen • Objektive Strafbarkeitsbedingungen • Fehlendes Strafbedürfnis • Strafausschliessungsgründe

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Straf-notwendigkeit

3. Strafausschliessungsgründe

• Parlamentarische Indemnität (162 BV)

• Grob unverständiger Versuch (22 II StGB)

• Rücktritt, tätige Reue (23 I StGB)

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

43

Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen

1. Raufhandel mind. 3

2. Geringe Schuld/Tatfolg. Wiedergutmachung

3. Kein Strafausschluss

Fazit:

Marco M. hat sich durch das «spitalreif Würgen» des Eric J. der einfachen Körper-verletzung nach Art. 123 Ziff. 1 StGB strafbar gemacht.

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

44

Deliktsaufbau

45

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen • Objektive Strafbarkeitsbedingungen • Fehlendes Strafbedürfnis • Strafausschliessungsgründe

Unrecht

Vorwerfbarkeit

Straf-notwendigkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Unrechtsfeststellung

Unrechtsausschluss

Tatbestand und Handlungslehren

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

46

Deliktsaufbau

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen • Objektive Strafbarkeitsbedingungen • Fehlendes Strafbedürfnis • Strafausschliessungsgründe

Unrecht

Vorwerfbarkeit

Straf-notwendigkeit

47 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen • Objektive Strafbarkeitsbedingungen • Fehlendes Strafbedürfnis • Strafausschliessungsgründe

Unrecht

Vorwerfbarkeit

Straf-notwendigkeit

48 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

49 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

50 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Täter

- «Wer» - Jedermannstat

- Sonderdelikt

- Natürliche Personen

- Juristische Personen - Vereine, AG, GmbH etc.

- Societas delinquere non potest

- Rechtsfähig

- Nicht schuldfähig

- Straffähig (Art. 102 StGB)

51 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

52 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatobjekt

Das Tatobjekt ist das körperliche Angriffsobjekt einer Straftat.

Das Rechtsgut ist das ideelle Interesse, das geschützt werden soll

53 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatobjekt

Tatobjekt Rechtsgut

Vorsätzliche Tötung (Art. 111)

Körperverletzung (Art. 123)

Sachbeschädigung (Art. 144)

Urkundenfälschung (Art. 251)

54 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatobjekt

Tatobjekt Rechtsgut

Vorsätzliche Tötung (Art. 111)

Mensch Leben

Körperverletzung (Art. 123)

Sachbeschädigung (Art. 144)

Urkundenfälschung (Art. 251)

55 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatobjekt

Tatobjekt Rechtsgut

Vorsätzliche Tötung (Art. 111)

Mensch Leben

Körperverletzung (Art. 123)

Mensch Körperintegrität

Sachbeschädigung (Art. 144)

Urkundenfälschung (Art. 251)

56 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatobjekt

Tatobjekt Rechtsgut

Vorsätzliche Tötung (Art. 111)

Mensch Leben

Körperverletzung (Art. 123)

Mensch Körperintegrität

Sachbeschädigung (Art. 144)

Fremde Sache Eigentum

Urkundenfälschung (Art. 251)

57 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatobjekt

Tatobjekt Rechtsgut

Vorsätzliche Tötung (Art. 111)

Mensch Leben

Körperverletzung (Art. 123)

Mensch Körperintegrität

Sachbeschädigung (Art. 144)

Fremde Sache Eigentum

Urkundenfälschung (Art. 251)

Urkunde Sicherheit Rechtsverkehr

58 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

59 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tathandlung

- Diebstahl («eine fremde bewegliche Sache zur Aneignung wegnimmt»)

- Raub (gewaltsame Wegnahme)

- Art. 19 BetMG: Betäubungs-mittel unbefugt anbaut, herstellt, lagert, versendet, befördert, einführt…

- Körperverletzung (?)

- Tötung (?)

60 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Keine Handlungen sind…

- Charaktereigenschaften

- Gesinnungen

- Gedanken

- Aktivitäten von Tieren

- Naturgewalten

- Unternehmensaktivitäten

- Reflexe

- Bewegungen von Schlafenden Bewusstlosen Epileptikern

- Vis absoluta

Mangels manifestierten Willens

Mangels menschlichen Willens

Mangels willentlicher Steuerung

61 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Als Handlungen gelten…

- Automatismen

- Affekttaten

- Trunkenheitstaten

Zwar keine willentliche Steuerung ABER Steuerbarkeit

62 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

63 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Taterfolg

Räumlich und zeitlich abgrenzbare Aussen-wirkung der Deliktshandlung

64

Handlung

Erfolg

Kausalität

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Taterfolg

Räumlich und zeitlich abgrenzbare Aussen-wirkung der Deliktshandlung

65 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Taterfolg

Tatobjekt Rechtsgut Taterfolg

Vorsätzliche Tötung (Art. 111)

Mensch Leben Tod

Körperverletzung (Art. 123)

Mensch Körperintegrität Verletzung

Sachbeschädigung (Art. 144)

Fremde Sache Eigentum Zerstörung Unbrauchb.

Verleumdung (Art. 174)

(Mensch) Ehre Kenntnis-nahme

66 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

67 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Kausalität

Natürliche Kausalität – Bindeglied zwischen

Handlung und Erfolg

– Nur bei Erfolgsdelikten

68

Handlung

Erfolg

Kausalität

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Zusammenfassung: objektiver Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

69 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Tatbestand

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

70 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Subjektiver Tatbestand

Art. 12 Abs. 2 StGB

Vorsätzlich begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Tat mit Wissen und Willen ausführt.

71 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Handlungsbegriff

Kausale Handlungslehre

Handlung als vom menschlichen Willen getragene Verursachung einer Veränderung in der Aussenwelt

Finale Handlungslehre

Handlung als zweck-gerichtetes, vom Willen auf ein Ziel hin gesteuertes Geschehen

Franz von Liszt Hans Welzel

72 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Relevanz Unterscheidung?

Kausale Handlungslehre Handeln ist Verursachen

Verursachter Erfolg = Unrecht

Finale Handlungslehre Handeln ist Zwecktätigkeit

Handeln hat objektive und subjektive Komponenten

Verursachter und angestrebter Erfolg = Unrecht

Franz von Liszt Hans Welzel

73 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Deliktsaufbau nach der finalen Handlungslehre

74

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Finale Handlungslehre

Axtmörder spaltet dem Opfer den Kopf

Zimmermann rutscht die Axt aus der Hand und spaltet einer Fussgängerin den Kopf.

75 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Finale Handlungslehre

Axtmörder spaltet dem Opfer den Kopf

Zimmermann rutscht die Axt aus der Hand und spaltet einer Fussgängerin den Kopf.

76 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Objektives Unrecht identisch Tödliche Kopfverletzung

Subjektives Unrecht Axtmörder geht gezielt vor

Subjektives Unrecht Zimmermann tötet versehentlich

Finale Handlungslehre

Axtmörder will seinem Opfer den Kopf spalten, haut aber daneben.

77 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Finale Handlungslehre

Axtmörder will seinem Opfer den Kopf spalten, haut aber daneben.

78 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Objektives Unrecht Keines

Subjektives Unrecht Handeln mit dem Ziel zu töten

= Versuch

Deliktsaufbau nach der finalen Handlungslehre

79

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Deliktsaufbau nach der kausalen Handlungslehre

80

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage

Schuld • Schuldfähigkeit • Vorsatz/Fahrlässigkeit

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Deliktsaufbau nach der finalen Handlungslehre

81

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Deliktsaufbau nach der finalen Handlungslehre

82

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausal./Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

Rechtswidrigkeit • Bedrohungslage • Abwehrwille

Schuld • Schuldfähigkeit • Unrechtsbewusstsein • Zumutbarkeit

Unrecht

Vorwerfbarkeit

04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

= Deliktsaufbau vorsätzliches Begehungsdeliktes

Zusammenfassung

Tatbestand Objektiv • Täter • Tatobjekt • Tathandlung • Taterfolg • Kausalität

Zurechnung

Subjektiv • Vorsatz • Wissen • Willen

83 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren

Strafrecht AT I

Prof. Dr. iur. Marc Thommen

84 04 Deliktsaufbau Tatbestand

Handlungslehren