Softwarestudie Werkzeuge für Wissensmanagement KM-Tools 2003 PWM-Community Treffen 28.11.2003 Mag....

Post on 06-Apr-2015

107 views 2 download

transcript

Softwarestudie

Werkzeuge für WissensmanagementKM-Tools 2003

PWM-Community Treffen 28.11.2003

Mag. Andreas Blumauer

Wozu diese Studie?

• Unterscheidung zwischen KM-Tools und Daten-Verwaltungssystemen, wie CMS oder DMS

• Schnelle Marktübersicht• Spezifische Funktionalitäten• Spezifische Bewertungsschemata• Anwendungsmöglichkeiten

Zusätzliche Motivation

OGM-Umfrage, Oktober 2003

• 61 Prozent der österreichischen Topmanager glauben, dass ihr Unternehmen über ein Zentralarchiv verfügt und dort "Wissen" abspeichert

• Jedoch nur 37 Prozent der IT-Manager bestätigen die Existenz von solch einem Archivierungssystem.

Zur Vorgehensweise der ER

• ER „Topic Maps“ (ca. 15 Mitglieder) seit November 2002• Anwendungsszenarien, Vorgehensmodelle und Identifikation

von 8 Tools• Evaluierung von 8 Tools Hersteller präsentiert Werkzeug in

der ExpertInnenrunde Live-Befragung des Herstellers• ER entwickelt parallel dazu einen Frageraster• Hersteller beantworten den Fragebogen• Fragebogen werden aufgrund der Präsentationen und weiterer

Befragungen evaluiert• Autoren im Rahmen der ER „Topic Maps“:

– Peter Graf, Softwarehaus Graf & Partner– Christian Jeitler, Institut für Database and Artificial Intelligence der

Technischen Universität Wien – Andreas Koller, punkt. netServices– Andreas Blumauer, punkt. netServices

USU KnowledgeMiner

SemTalk

OntoOffice

L4

Lixto Suite

K-Infinity

BibTechMon

MrCat

Teilnehmer

An wen richtet sich diese Studie?

• Praxis– Entscheider– Berater

• Nutzenpotentiale > technische Details• Grundprobleme des Wissensmanagements

werden vorausgesetzt• Interessiert an erster strukturierter Sichtung

verfügbarer Tools

Fragen, die die Studie beantwortet

1. Welche Information ist für unsere Organisation bzw. meine Tätigkeit relevant?

2. Welche Quellen gibt es dafür?

3. Wie kann ich grundsätzlich darauf zugreifen?

4. Wie muss der Zugriffspfad bzw. die Information dargestellt werden?

5. Welche Eigenschaften muss ein Werkzeug haben, das gewünschte Informationen „herausfischt“ und darstellt?

6. Wer stellt solche Werkzeuge her?

Intelligente Informationszugänge

•Automatisches Klassifizieren von Textbausteinen•Suche über assoziierte Begriffe ermöglichen

•Kontextinfos: Verwandte Dokumente, Zusammenfassungen•Recommender Systeme

•Fakten lernen vs. Zusammenhänge erkennen•Persönliche Lernpfade ermöglichen

Nutzenpotentiale

• Verringerte Suchzeiten, verbesserte Qualität der Suchergebnisse

• Aufwertung bestehender IT-Systeme• Information kann kontextabhängig angezeigt werden• Unterschiedliche Bezeichnungen desselben Objekts

werden „verstanden“• Beschleunigung von Lernprozessen (Einschulung)• Verknüpfung der wichtigsten Informationsträger:

Personen und Dokumente (Expertenlandkarten)• Automatisierbare Informationsfilterung (Push-

Dienste)• ….

Semantische Informationen

• Hierarchische Taxonomien– Oberbegriffe– Unterbegriffe– Synonyme

• UND semantische Assoziationen

• Beziehungsvorlagen

Bewertungsschemata der Studie

1. Bewertung der Einsatzmöglichkeiten für spezifische Anwendungsszenarien

2. Grad der Unterstützung der Wissensbausteine (Probst)

3. Technisch-Ökonomische Indikatoren(zB. Schulungsumfang, Lizenzkosten, …)

Ergebnisse: Synthese

• Unterschiedliche Herangehensweise, semantische Strukturen aufzubauen

• Vielfältige Einsatzmöglichkeiten• Wissensziele/Bewertung von Wissen wird

(noch) nicht unterstützt• 2 Schwerpunkte: Individuelles/kollektives

Wissen• Studie wird 2004 fortgesetzt und ausgebaut!

ER „Topic Maps“ 2003/2004

• Vier Arbeitsschwerpunkte– Grundlagen (Semiotik) – Informations-Visualisierung – Erstellungsprozess semantischer Netze– Analyse von Tools

• Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden mit Hilfe semantischer Netze erfasst und weiterentwickelt

• Anmeldungen sind noch möglich, Termine auf der PWM

Bezugsquellen

• Teil 1 „Grundlagen“ der Studie unter www.pwm.at frei downloadbar

• Teil 1 + Teil 2 „Studienergebnisse“ bei den Autoren oder unter admin@pwm.at zum Selbstkostenpreis (€ 25) erhältlich

• PWM-Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung