SmP – Stipendiatinnen und Stipendiaten machen Programm · Die Programlinie Die Studienstiftung...

Post on 12-Aug-2019

218 views 0 download

transcript

Die Programlinie Die Studienstiftung öffnet Freiräume für die Umsetzung eigener Ideen und unterstützt Sie dabei bestmöglich – das ist das Ziel von „SmP – Stipendiatinnen und Stipendiaten machen Programm“. Dabei haben Stipendiatinnen und Stipendiaten, die aktuell gefördert werden, eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine eigene Veranstaltung durchzuführen:

Aktivitäten am Hochschulort ı Regional ausgerichtete Veranstaltungen – zum Beispiel

eine Podiumsveranstaltung oder eine Vorlesungsreihe.

Stipendiatenseminare und -tagungen ı Überregional ausgeschriebene Seminare oder

Tagungen zu Themen mit wissenschaftlichen und / oder gesellschaftspolitischen Schwerpunkten.

Stipendiatenexkursionen ı Reisen im In- oder Ausland, die unter einem bestimmten

Leitthema oder einer Zielvorgabe stehen.

Neue Ideen ı „SmP – Stipendiatinnen und Stipendiaten machen

Programm“ ist offen für kreative und innovative Veranstaltungskonzepte und Ideen. Sprechen Sie uns an!

Volksrepublik China – Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung

03/2

018

| Fot

os: T

im B

enec

ke |

© S

tudi

enst

iftu

ng

SmP – Stipendiatinnen und Stipendiaten machen Programm

Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. Ahrstraße 41 53175 Bonn

Dr. Anna-Teresa Grumblies

0228 82096-252 smp@studienstiftung.de

www.studienstiftung.de/smp

Kontakt

Termin ı 20. Mai bis 22. Mai 2016

Ort ı Koppelsberg in Plön, Schleswig-Holstein

Typ ı Wochenendseminar

Arbeitsformen ı Vorträge, Arbeitsgruppen, Präsentationen, Diskussionen

Dozentinnen und Dozenten ı Dr. Sandra Heep, Mercator Institute for China Studies, Berlin

ı Simon Lang, Mercator Institute for China Studies, Berlin

ı Dr. Wan-Hsin Liu, Institut für Weltwirtschaft, Kiel

ı PD Dr. Knut Pissler, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg

ı Zexiong Yan, McKinsey & Company, Düsseldorf

ı Prof. Xiaohua Yu, Georg-August-Universität Göttingen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ı 48 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung

Organisationsteam ı Tim Benecke, Jan Deller, Flemming Hopp

Vorträge ı Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in der Volksrepublik

China nach 1978 (Dr. Wan-Hsin Liu)

ı Wachsende Unsicherheit statt „neuer Normalität“: Politische Hindernisse auf dem Weg zu einem neuen Wachstumsmodell (Dr. Sandra Heep)

ı Der steinige Weg zur Innovation: Fehlende Freiräume und gesellschaftliche Normen hemmen Chinas Kreativität (Simon Lang)

ı 10 Realities about the Chinese Consumers (Zexiong Ya)

ı Chinarechtsforschung heute: Herausforderungen und Arbeitsmethoden (Dr. Knut Pissler)

Arbeitsgruppen ı Die politische Ökonomie der chinesischen Finanzreformen

(Dr. Sandra Heep)

ı Der Faktor Mensch: Gesellschaft im wirtschaftlichen Wandel (Simon Lang)

ı How would you invest 1 billion Euro in China? – Developing your own masterplan in times of slower economic growth and greater volatility (Zexiong Yan)

ı Recht und Rechtskultur (Dr. Knut Pissler)

ı Sustainable meat consumption in China and its international impact: Some recent developments (Prof. Xiaohua Yu)

Volksrepublik China – Perspektiven der wirt-schaftlichen Entwicklung