Sicher zum Abitur in Geographie - asset.klett.de · Sicher zum Abitur in Geographie...

Post on 12-Oct-2019

17 views 0 download

transcript

Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie

Bildungsplan TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9) Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

1. Themenfeld: Reliefsphäre Kap. 1.1: Prozesse und Strukturen der Erdkruste, S. 12 – 22

Kap. 1: LithosphäreKap. 4: Relief

Prozesse der Bildung von Gebirgen, Gräben, Plutonen und Vulkanen

Kap.: 1.1.3: Vorgänge an den Plattenrändern, S. 15 – 18

Kap. 1, Teilkap.: Werden und Vergehen der Kontinente und MeereKap. 1, Teilkap.: Alter und Aufbau der ErdeKap. 1, Teilkap.: Bewegte LithosphäreKap. 4, Teilkap.: Endogene Morphodynamik

Gesteinskreislauf Kap. 4, Teilkap.: Gesteinskreislauf

Prozesse der chemischen und physikalischen Verwitterung

Kap. 4, Teilkap.: Exogene Vorgänge – Verwitterung

Wirkung und Formenbildung fluviatiler Prozesse

Kap. 2.2.2: Geoökosystem Flusslandschaft, S. 78 – 83

Kap. 4, Teilkap.: Formung der Erdoberfläche

Genese einer ausgewählten Landschaft in Europa als Ergebnis geomorphologischer Prozesse

Teilkap.: Die Alpen – Gebirgsbildung im Rahmen plattentektonischer Prozesse, S. 19

Kap. 4, Teilkap.: Formung der Erdoberfläche

Bildung von Lagerstätten und deren wirtschaftliche Bedeutung

Kap. 1.1.4: Lagerstätten und ihre Verbreitung, S. 20 – 22

Kap. 1, Teilkap.: Schatzkammer Erde – Lagerstätten

Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen –mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe erfüllen!

Bildungsplanabgleich mit der neuen Regionalausgabe TERRA Kursstufe für Baden-Württemberg (erscheint im Februar 2010), Fundamente Geographie Oberstufe und dem TERRA Themenband Physische Geographie (erscheint im 3. Quartal 2010) für Kursstufe (4-stündig)

Bildungsplan TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9) Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

Raumwirksame Veränderungen einer Landschaft infolge wirtschaftlicher Aktivitäten; nachhaltige Nutzung

Kap. 1.5: Die Region Bodensee – Ober-schwaben, hier: Siedlungsgeschichte, Wirtschaftsstruktur, Gefährdung, Entwicklungspotenziale, S. 62 – 65

Teilkap.: Die Nordsee – ein bedrohtes Meer, S. 52Teilkap.: Indonesien – Folgen der Brand-rodung, S. 88 – 89Teilkap.: Ökologische Belastungsprobleme im Mittelmeerraum, S. 98 – 99Teilkap.: Ölsande in Kanada – neue Perspektiven?, S. 165Teilkap.: Norwegen – nachhaltige Nutzung von Energieressourcen, S. 167Teilkap.: Mallorca – Massentourismus und Nachhaltigkeit, S. 230 – 231Teilkap.: München Messestadt Riem – nach-haltige Entwicklung, S. 296 – 297

Kap. 6, Teilkap.: Raumwirksame Veränderungen einer Landschaft durch wirt-schaftliche Aktivitäten; nachhaltige Nutzung

2. Themenfeld: Hydrosphäre Kap.: 1.3: Die Hydrosphäre, S. 44 – 52 Kap. 2: Hydrosphäre

Elementare Bedeutung des Wassers, abioti-sche und biotische Faktoren, Wasserkreislauf – grundlegende hydrosphärische Prozesse

Kap. 1.3.1: Der Wasserkreislauf, S. 44 – 45Kap. 1.3.2: Das Grundwasser, S. 46 – 47

Teilkap.: Wasserhaushalt der Erde

Bedeutung von Strömungen für die Stoff- und Energieverteilung sowie für die Ver-breitung von Organismen in den Ozeanen

Kap. 1.3.3: Das Weltmeer, S. 49 – 51 Teilkap.: Die Weltmeere

Verknappung der Ressource Süßwasser – Gefahren und Konflikte

Kap. 4.3: Süßwasser – eine elementare Ressource, S. 216 – 227

Kap. 2.2.1: Urbane Geoökosysteme, urbaner Wasserhaushalt, S. 72 – 75Kap. 5.4.1: Süßwasser als elementare RessourceKap. 5.4.2: Lösungsansätze einer nachhalti-gen Wassernutzung, S. 174 – 175

Teilkap.: Wassernutzung auf dem Festland

Nutzungs- und Gefährdungspotenzial für ein marines Ökosystem oder ein wasser-bauliches Großprojektes

Kap. 1.4: Umgestaltung von Flussland-schaften, Beispiel Oberrhein, S. 48 – 53

Teilkap.: Die Nordsee – ein bedrohtes Meer, S. 52Kap. 2.5: Ökologische Aspekte mariner Ökosysteme, S. 95 – 101Teilkap.: Das Sanxia-Projekt, Wasser-nutzungskonflikte in Spanien, Wasser- nutzungskonflikte am Jordan, S. 170 – 173

Teilkap.: Nutzungs- und Gefährdungs-potenzial in einem marinen ÖkosystemTeilkap.: Nutzungs- und Gefährdungs-potenzial eines wasserbaulichen Groß-projektes

Bildungsplan TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9) Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

3. Themenfeld: Atmosphäre Kap. 1.2: Das atmosphärische Geschehen, S. 23 – 43

Kap. 3: Atmosphäre

Grundzüge lokaler Wetterereignisse sowie zonaler und globaler atmosphärischer Wettergeschehen

Kap. 1.2.5: Grundzüge der Planetarischen Zirkulation, S. 31 – 33Kap.: 1.2.6: Außertropische Zirkulation, S. 36 – 39Teilkap.: Der Föhn – ein regionales Wind-system, S. 30

Teilkap.: Der Aufbau der Atmosphäre, Klimasystem und Strahlungshaushalt der Erde

Anhand von Wetterkarten und Satelliten-bildern Wetterlagen analysieren und Wetterprognosen erstellen

Wetterkarten lesen, S. 460 – 461 Teilkap.: Methode Wetterlagen aus-werten: Wetterkarte/ Satellitenbilder/ Wetterprognose

El-Niño-Southern-Oscillation-Phänomen Teilkap.: El Niño, S. 35 Teilkap.: Globale Klimaveränderungen

Klimaklassifikation, Bedeutung des Klimas hinsichtlich der geozonalen Gliederung der Erde

Kap. 1.5: Landschaftszonen: Klima/ Vegetation/ Boden im Zusammenhang, S. 61– 65

Teilkap.: Klimaklassifikationen

Klimatische Besonderheiten ausgewählter Lebensräume und deren ökologische Bedeutung

Teilkap.: Atacama – Entstehung einer Küstenwüste, S. 34Kap. 2.2.1: Urbane Geoökosysteme, Beispiel: Berlin – Wärmeinsel Stadt, Luftqualität, S. 72 – 77

Teilkap.: Klimatische Besonderheiten und deren ökologische Bedeutung in ausgewähl-ten Lebensräumen – Stadtklima

4. Themenfeld: Pedosphäre Kap. 1.4: Böden – Entstehung, Bedeutung, Funktion, S. 53 – 60

Kap. 5: Boden

Physikalische, biologische, chemische Prozesse in der Pedosphäre, Boden als dynamisches Ökosystem

Kap. 1.4.1: Bodenbildung und Bodenbe-standteile, S. 53 – 56

Teilkap.: Die Bodenbildung – Ergebnis vielfäl-tiger vernetzter Prozesse

Bodenhorizonte in Abhängigkeit von den Bodenbildungsfaktoren

Kap. 1.4.2: Bodentypen, S. 57 – 59 Teilkap.: Produzent und Speicher – die Bodenfruchtbarkeit

Bodeneigenschaften von Bodentypen und landwirtschaftliche Nutzung

Kap. 1.4.3: Bodenfruchtbarkeit, S. 60 Teilkap.: Bodentypen und Bodensystematik

Formen der Bodendegradation, nachhaltige Bodennutzung

Kap. 4.2: Bodendegradation, S. 202 – 213 Teilkap.: Shifting cultivation und angepasste Nutzung, S. 86 – 87 Kap. 2.3.2: Geoökosystem Dornsavanne – Sahelzone (Sahelsyndrom), S. 90 – 91Kap.: 2.4.2: Permafrostboden im Rück-schmelzen, S. 94

Teilkap.: Böden – multifunktional und viel-fach gefährdet

Bildungsplan TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9) Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

5. Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit

Kap. 2: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit, S. 70 – 121

Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft

Kap. 2.2: Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, S. 78 – 81

Kap. 6.3.1: Von der Industrie- zur Dienst-leistungsgesellschaft, S. 210 – 211

Konventionelle und moderne Produktionskonzepte in der Industrie und Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirt-schaftlichen Handelns

Kap. 2.4: Produktionskonzepte und Organisationsformen der Industrie, S. 92 – 99

Ansätze nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns, S. 98 – 99

Kap. 6.2.4, Teilkap.: Industriewandel und Veränderungen der Produktionsstruktur, S. 195 – 199Kap. 6.2.5: Industrie und Umwelt, S. 204 – 209

Position des Konsumenten in seinen Aus-wirkungen auf wirtschaftliches Handeln

Kap. 2.1: Konsumverhalten und wirtschaftli-ches Handeln, S. 72 – 77

Unternehmerische Standortwahl und Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen

Kap. 2.5: Unternehmerische Standortwahl und ihre Auswirkungen auf den Raum, S. 102 – 107

Kap. 6.2.2: Industrielle Standortfaktoren, S. 186 – 191

Organisationsformen industrieller Systeme Kap. 2.4: Produktionskonzepte und Organisationsformen der Industrie, S. 92 – 99

Kap. 6.2.4: Neue Organisationsformen der Wirtschaft, S. 200 – 203

Entwicklungszyklen der Wirtschaft Kap. 2.6: Entwicklungszyklen der Wirtschaft, S. 108 – 111

Teilkap.: Theorie der Langen Wellen, S. 194Teilkap.: Produktionslebenszyklus, S. 188

Landwirtschaftliche Produktion und Struk-turprobleme in Deutschland, Agrarpolitik

Kap. 2.3: Landwirtschaft in Deutschland – Rahmenbedingungen und Probleme, S. 84 – 89

Kap. 4: Landwirtschaft, S. 116 – 153, hier besonders: Kap. 4.2.2: Technische Entwicklungen,

Betriebsformen, Markt und Politik, S. 124 – 125,

Kap. 4.4.1: Intensivierung, Spezialisierung und Produktionssteigerung, S. 135 – 136,

Kap. 4.4.2: Agrobusiness, S. 137 – 142, Kap. 4.4.3: Alternative Landwirtschaft, S. 142 – 145

Ausmaß und Folgen der Tertiärisierung Kap. 2.7: Tertiärisierung der Wirtschaft, S. 112 – 117

Kap. 6.3: Tertiärer Sektor, S. 210 – 231

Bildungsplan TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9) Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

6. Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und lokaler Ebene

Kap. 3: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse, S. 122 – 181

Wirtschaftsregionen – in Deutschland

– in Europa

– außerhalb Europas

Kap. 3.2: Wirtschaftsregionen in Deutschland (Stuttgart, München, Mecklenburg-Vor-pommern), S. 138 – 145

Kap. 3.3: Wirtschaftsregionen in Europa (Nord-Pas-de-Calais, Wien, Ostmakedonien und Trakien), S. 146 – 153

Kap. 3.4: Wirtschaftsregionen außerhalb Europas (Dubai, Singapur, Boston), S. 156 – 161

Teilkap.: Dresden, S. 202 – 203Teilkap.: Südoldenburg, S. 140 – 141Teilkap.: Dienstleistungszentrum Frankfurt/Main, S. 216 – 217Teilkap.: Biotechnologieregion Rhein/ Neckar, S. 96 – 97Teilkap.: Smart-France, S. 198 – 199Teilkap.: Rumänien, S. 150 – 151Teilkap.: Nord-Pas-de-Calais, S. 389Teilkap.: Andalusien, S. 390Teilkap.: Euregio Maas-Rhein, S. 391Teilkap.: Manufacturing Belt, S. 366 – 367Teilkap.: Silicon Valley, S. 370 – 371Teilkap.: Global City New York, S. 376 – 377Teilkap.: Global City Tokyo, S. 408 – 409Teilkap.: Shanghai, S. 424 – 425Teilkap.: Kusnezkbecken, S. 438 – 439Teilkap.: Moskau, S. 441 – 442 Teilkap.: Mauritius, S. 338 – 339

Bedingungen und Formen von Wirtschafts-prozessen

gesamtes Kap. 3. gesamte Kap. 4 und 6

Weltweite Verflechtungen und Abhängig-keiten im Prozess der Globalisierung, Ambivalenz des Globalisierungsprozesses

Kap. 3.1: Weltweite Verflechtungen im Prozess der Globalisierung, S. 124 – 129Teilkap.: Globalisierung und der Standort Deutschland, S. 130 - 131

Kap. 10: Weltwirtschaft und Weltwirtschafts-räume im Globalisierungsprozess, S. 348 – 445

Räume unterschiedlichen Entwicklungs-standes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft

Kap. 3.5: Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes, S. 162 – 167Teilkap.: Globalisierung: Chance oder Risiko für Entwicklungsländer?, S. 176 – 177

Kap. 9: Entwicklungsländer – „Dritte Welt“ – „Eine Welt“, S. 306 – 347

Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung, Strategien der Entwicklungs-zusammenarbeit

Teilkap.: Strategien und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, Ent-wicklungszusammenarbeit in der Praxis, S. 168 – 175

Kap. 9.6: Entwicklungspolitik, S. 340 – 345

Bildungsplan TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9) Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

7. Themenfeld: Globale Problemfelder und Handlungsansätze für nachhaltige Ent-wicklung

Kap. 4: Globale Problemfelder – nachhaltige Entwicklung, S. 182 – 231

Verstädterung

Disparitäten

Massentourismus

Kap. 4.1: Stadt und Verstädterung, S. 186 – 199

Kap. 3.5: Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes, S. 162 – 167

Kap. 8: Lebensraum Stadt und weltweite Verstädterung, S. 264 – 303Kap. 9.4: Städtische Räume – Probleme und Ansätze einer nachhaltigen Stadt-entwicklung, S. 324 – 331Kap. 7.3.2: Regionale Disparitäten in der EU, S. 255 – 257Kap. 9: Entwicklungsländer – „Dritte Welt“ – „Eine Welt“, S. 306 – 347Kap. 6.3.7: Wachstumsbranche Tourismus, S. 226 – 231

Ursache-Wirkungszusammenhänge im Beziehungsgeflecht natürlicher, wirtschaft-licher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren sowie ihre RaumwirksamkeitHandlungsansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Teilkap.: Projekte und Förderung einer nach-haltigen Landwirtschaft, S. 23Teilkap.: Nachhaltige Rohstoffgewinnung, S. 44 – 45Teilkap.: Verbesserung des Stadtklimas, S. 38 – 39Teilkap.: Schutz vor Hochwasser, S. 54 – 55Teilkap.: Ansätze nachhaltigen wirtschaftli-chen Handelns, S. 98 – 99Kap. 4.1.5: Ansätze einer nachhaltigen Gestaltung unserer Städte, S. 198 – 199 Kap. 4.3.4: Lösungsansätze einer nachhalti-gen Wassernutzung, S. 224 – 225

Teilkap.: Nachhaltige Wassernutzung, S. 174 – 175Teilkap.: Aluminiumproduktion – Nachhal-tigkeit durch Recycling, S. 207Teilkap.: Umweltschutz durch Emissions-handel?, S. 208 – 209Teilkap.: Mallorca – Massentourismus und Nachhaltigkeit?, S. 230 – 231Kap.: Nachhaltige Stadtentwicklung, S. 294 – 297

Bildungsplan TERRA Kursstufe (ISBN 978-3-12-104103-9) Fundamente (ISBN 978-3-623-29260-1)TERRA Themenband Physische Geographie (ISBN 978-3-623-29760-6)

8. Themenfeld: Problemorientierte Strukturanalyse eines Raumes

Kap. 1.5: Thematische Raumanalyse: Region Bodensee-Oberschwaben, S. 56 – 65

Wechselwirkung raumwirksamer Faktoren, Lösungsansätze für ein Planungsbeispiel

Teilkap.: Sahel-Syndrom, S. 208 – 209Teilkap.: Bitterfeld-Syndrom, S. 210 – 211

Eine Raumanalyse durchführen, Beispiel : Bulgarien, S. 468 – 469

Leitideen der Agenda 21 , konkretes Planungsbeispiel

Kap. 4.1.5: Lokale Agenda 21: Ansätze einer nachhaltigen Stadtentwicklung, S. 198 – 199

Kap. 8.7.2: Lokale Agenda 21 – eine Chance zur Mitgestaltung unserer Städte, S. 298 – 299

Fachspezifische Methodenkompetenzen

Arbeiten mit: – Karten

– Texten

– Grafiken

– Diagrammen – Statistiken

– Bildern – Thermalscanneraufnahmen

– Satellitenbildern

Texte auswerten, S. 30 – 31

Erstellen und Auswerten von Diagrammen, S. 82 – 83Klimadiagramme auswerten, S. 60 – 61Statistiken und Tabellen interpretieren, S. 90 – 91

Thermalscanneraufnahmen interpretieren, S. 32 – 33Satellitenaufnahmen interpretieren, S. 214 – 215

Topographische Karten interpretieren, S. 458 – 459Wetterkarte interpretieren, S. 460 – 461Texte auswerten, S. 454 – 455

Diagramme auswerten und erstellen, S. 448 – 449Klimadiagramme auswerten, S. 450 – 451Statistiken und Tabellen kritisch untersu-chen, S. 452 – 453

Luft- und Satellitenbilder interpretieren, S. 456 – 457

Interpretation geologischer Karten

Wetterkarten interpretieren

Satellitenbilder interpretieren

Fließdiagramm und Wirkungsgefüge Ein Fließschema und ein Wirkungsgefüge erstellen, S. 52 – 53

Ein Wirkungsgeflecht erstellen, S. 466 – 467

Elektronische Informationsquellen GIS nutzen, S. 154 – 155 Mit GIS arbeiten, S. 464 – 465

Rauminformationen in geeignete Darstellungsformen umsetzen

Erstellen von Diagrammen, S. 82 – 83 Eine Kartierung durchführen, S. 470 – 471Arbeitsergebnisse visualisieren, S. 482 – 483

Fallstudie bzw. Raumanalyse/ Raumver-gleich

Thematische Raumanalyse, S. 57 Eine Raumanalyse durchführen, S. 468 – 469

Planspiel und Szenariotechnik Szenariotechnik, S. 200 – 201 Ein Szenario erstellen, S. 474 – 475

Untersuchung vor Ort / Betriebserkundung / Übersichtsexkursion

Exkursion / Untersuchung vor Ort, S. 46 – 47Betriebserkundung, S. 100 – 101

Recherchen vor Ort durchführen, S. 462 – 463

Weitere Methoden und Arbeitsformen: – fächerübergreifend-integratives

Arbeiten, S. 132 – 137 – Portfolio anlegen, S. 234 – 235 – GFS-Vorlage/ Referat, S. 236 – 239 – Präsentationsprüfung, S. 240 – 243 – Klausur, S. 244 – 247

Weitere Methoden und Arbeitsformen: – Mit Modellen arbeiten, S. 472 – 473 – Eine Facharbeit anfertigen,

S. 476 – 477 – Ein Portfolio zusammenstellen,

S. 478 – 479 – Ein Referat ausarbeiten und vor-

tragen, S. 480 – 481 – Tipps zu Klausuren und Prüfungen,

S. 484 – 485

Weitere Methoden und Arbeitsformen: – Modelle – geologische Profile – Klausurtraining

(01/2010) * 6 ct/Anruf, Fax im Festnetz T-Com, Mobilfunkpreise abweichend, eine Servicenummer der QSC AG

Ernst Klett Verlag, Postfach 10 26 45, 70022 StuttgartTelefon 01 80 · 2 55 38 82*, Telefax 01 80 · 2 55 38 83*www.klett.de