Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida ... · cis-selektiv. 27 Radikalische...

Post on 06-Sep-2019

3 views 0 download

transcript

1

Fluorierungsreaktionen

Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar

von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

2

Gliederung

Einleitung

Reaktionen

Nucleophile Fluorierung

Elektrophile Fluorierung

Radikalische Fluorierung

Ausblick

Quellen

3

Einleitung

Einfügung von Fluor in ein Molekül

(a) Direkte Flurorierung

(b) Einfügung von fluorierten Gruppen

Direkte Bildung einer C-F-Bindung

[1] J. A. Wilkinson, Chem. Rev. 1992, 92.

4

Einleitung

Eigenschaften von Fluor

- elektronegativstes Element (EN nach Pauling: 4,0)

- als F2: schwache Bindung (159 kJ/mol, 144 pm)

(C-F-Bindung: 489 kJ/mol, 138 pm;

C-F-Bindung stärker polarisiert als die C-H-Bindung)

Fluoreffekte

[2] H. Christen, F. Vögtle: Organische Chemie. Von den Grundlagen zur Forschung. S. 387 ff. [3] F. Hollemann, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. S. 27, 411.

5

Einleitung

Fluoreffekte

- Fluorsubstituenten stabilisieren Carbokationen, desta-

bilisieren Carbanionen (α-Fluoreffekte)

- F3C-Substituenten destabilisieren Carbokationen, sta-

bilisieren Carbanionen

[4] Hiyama, T.: Organofluorine Compounds. Chemistry and Applications, S. 4.

σ*

6

Nucleophile Flurorierung

Nucleophile Fluorquellen

(1) HF

(2) SF4

(3) DAST (Diethylaminoschwefeltrifluorid)

(4) Tetraalkylammoniumfluroide

7

Nucleophile Fluorierung

Fluorierung mit HF

Klassisches nucleophiles Fluorierungsmittel

wichtig für großtechnische Verfahren

Vorteil: billig, Nachteil: gefährlich

Beispiel: Synthese von FCKW

8

Nucleophile Fluorierung

Synthese von FCKW

Analoge Reaktion mit CCl4.

Wichtige FCKW:

- CF2Cl2 („Freon 12“), CFCl3 („Freon 11“) als Kühlmittel

- CHF2Cl als Ausgangsstoff der PTFE-Synthese

[2] H. Christen, F. Vögtle: Organische Chemie. Von den Grundlagen zur Forschung.

9

Einschub

Teflon = Polytetrafluorethylen (PTFE)

Monomer C2F4

Radikalische Polimerisation

DBPO, Druck (explosionsartig)

(Dibenzoylperoxid, Radikalstarter)

Wichtig als inertes Material beim Arbeiten mit Fluor

[5] Homepage des Instituts für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlinhttp://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe/teflon.htm.

10

Nucleophile Fluorierung

Fluorierung mit SF4

SF4: kommerziell erhältliches, ätzendes, sehr giftiges Gas.

SF4 / HF als Fluorierungsmittel an Ketonen und Aldehyden:

; auch SF4 / HF / S2Cl2

aktive Spezies

Reaktionen nur in teflonierten Apparaturen unter hohem Druck möglich.

[1] J. A. Wilkinson, Chem. Rev. 1992, 92.

11

Nucleophile Fluorierung

Fluorierung mit SF4 – Beispiel

[1] J. A. Wilkinson, Chem. Rev. 1992, 92.

12

Nucleophile Fluorierung

Fluorierung mit DAST

DAST = Diethylaminoschwefeltrifluorid

Chemisches Verhalten ähnlich SF4, aber weniger gefährlich.

Verwendung: Flurorierung von Alkoholen (SN2)

[1] J. A. Wilkinson, Chem. Rev. 1992, 92.

13

Nucleophile Fluorierung

Fluorierung mit DAST – Beispiel

[1] J. A. Wilkinson, Chem. Rev. 1992, 92.

14

Nucleophile Fluorierung

Fluorierung mit Tetraalkylammoniumfluoriden

Fluoridquellen, verstärken die Nucleophilie des F- -Anions

TBAF (Tetrabutylammoniumfluorid)

TEAF (Tetraethylammoniumfluorid)

TMAF (Tetramethylammoniumfluorid)

[5] M. Shimizu, T. Hiyama, Angew. Chem. 2004, 117.

15

Nucleophile Fluorierung

Fluorierung mit Tetraalkylammoniumfluoriden

Fluoridquellen, verstärken die Nucleophilie des F- -Anions

TBAF (Tetrabutylammoniumfluorid)

[5] M. Shimizu, T. Hiyama, Angew. Chem. 2004, 117.

16

Nucleophile Fluorierung

Fluorierung mit TBAF – Beispiel

Oxidative Desulfurierung-Fluorierung

Prinzip: Erzeugung einer guten Abgangsgruppe

NXS:

X = Br : N-Brom-Succinimid

X = I : N-Iod-Succinimid

[5] M. Shimizu, T. Hiyama, Angew. Chem. 2004, 117.

17

Nucleophile Fluorierung

Oxidative Desulfurierung-Fluorierung

[5] M. Shimizu, T. Hiyama, Angew. Chem. 2004, 117.

18

Elektrophile SubstitutionMerkmale

Ein -Ion

Alternativ, aber nicht einfach

Angriff an elektronenreiches Zentrum

→ -I-Effekt

Molekülrest = gute Abgangsgruppe

Beispiele:

19

Elektrophile SubstitutionF2

- Reagenz

Angriff an Bindung mit hoher Elektronenladungsdichte

Selektivität für hohen p-Orbitalanteil

[4] Tamejiro Hiyama, Organofluorine Compounds, Chemistry and Applications, Springer, 2007, Seite 26. 20

Elektrophile SubstitutionF2

- Reagenz

Perfluorierung – La Mar Prozess

Reaktionskontrolle über

Temperatur undF2

-Konzentration

[6] S. Rozen, C. Gal, J. Org. Chem. 1988, 53, 2803. 21

Elektrophile SubstitutionF2

- Reaktion

Computerberechnungen ergabenfolgende Hybridisierungszustände

[7] G. Olah, Hypercarbon Chemistry, Wiley, New York, 1987. 22

Elektrophile SubstitutionF2

- Mechanismus

Verläuft unter Retention

Keinerlei Eliminierungsprodukte oder stattfindende Umlagerungen

→ Übergangszustand eines pentakoordinierten Carboniumions

[8] M. van der Puy, Tetrahedron Lett. 1987, 28, 255. 23

Elektrophile SubstitutionF2

am Aromat

SE am Aromaten

[9] S. Rozen, O. Lerman, D. Hebel, Bull. Soc. Chim. 1986, 6, 861. 24

Elektrophile SubstitutionCH

3COOF - Übergangszustand

[4] Tamejiro Hiyama, Organofluorine Compounds, Chemistry and Applications, Springer, 2007, Seite 31. 25

Elektrophile SubstitutionCH

3COOF - Enolat

Elektronenentziehende Gruppe in α-Position

[4] Tamejiro Hiyama, Organofluorine Compounds, Chemistry and Applications, Springer, 2007, Seite 32. 26

Elektrophile SubstitutionCH

3COOF - Selektivität

cis-selektiv

27

Radikalische ReaktionMerkmale

Sehr schnell

Unkontrolliert

Unspezifisch

→ Polyfluorierung

� elektrochemische Fluorierung

[10] E. Laurent, Tetrahedron Lett. 1989, 45, 4431. 28

Radikalische Reaktionnach Laurent

Elektrolyse in Gegenwart von Et3N.3HF

Kontrollierte Reaktion in α-Position zu

einer Keto-Gruppe und/oder

benzylischen Verbindungen

29

Radikalische Reaktionnach Laurent

Anwendung für oxidative Fluorierung von Sulfiden

Alternative zu DAST

Durch Regelung des Potentials kann die Reaktion gesteuert werden zu

Monofluoride

gem-Difluoride

[11] T. Brigaud, E. Laurent, Tetrahydron Lett. 1990, 31, 2287. 30

Radikalische Reaktionnach Laurent

Folgender Radikalmechanismus wird vorgeschlagen

[4] Tamejiro Hiyama, Organofluorine Compounds, Chemistry and Applications, Springer, 2007, Seite 30. 31

Radikalische Reaktionvon Alanin

Selektive Monofluorierung am C3-Atom

32

Ausblick

Fluor erhöht

Lipophilie

Polarität

Metabolische Stabilität

bei gleichbleibenden Größenabmessungen

[12] http://www.chab.ethz.ch/publicrelations/publikationen/molmix/mm06/mm6_togni.pdf 33

Pharmazie

Krebsmittel

5-Fluoruracil stört DNA- Produktion durch Einbau und führt zum Zelltod

Antibiotika

Ciprofloxacin, fluorierte Nalidixinsäure, hemmt Topoisomerese II und entspiralisiert die DNA, führt zum Zelltod

[12] http://www.chab.ethz.ch/publicrelations/publikationen/molmix/mm06/mm6_togni.pdf 34

Pharmazie

Sauerstofftragende Blutersatzstoffe

Perfluocarbonemulsionen

„Oxygent“ ist eine Perfluorooktyl-Bromid-Emulsion (C

8F

17Br)

Medikamentbereiche

Antipsychotika, Antidepressiva, Neuroleptika, Analgetika, Anti-Malaria-Mitteln, Appetitzüglern

[12] http://www.chab.ethz.ch/publicrelations/publikationen/molmix/mm06/mm6_togni.pdf 35

Andere Anwendungsbeispiele

Kühlmittel

Frigen/Freon CCl2F

2

Isolation

Teflon

LCD-Bildschirm

fluorierte Flüssigkristalle

Agrochemie

Insektizid, Herbizid, Fungizid

36

Risiken

Urananreicherung

UF6

Supergifte

Sarin, Soman als chemische Waffen

FCKW

Halogenkohlenwasserstoffe, Kühlmittel, Treibgas, reaktionsträge, Abbau der Ozonschicht durch freie Radikale

37

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

38

Quellen

[1] J. A. Wilkinson, Chem. Rev. 1992, 92.

[2] H. Christen, F. Vögtle: Organische Chemie. Von den Grundlagen zur

Forschung. Otto Salle Verlag. Frankfurt 1988

[3] F. Hollemann, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Walter De

Gruyter. Berlin 1985

[4] Hiyama, T.: Organofluorine Compounds. Chemistry and Applications.

Springer 2007.

[5] M. Shimizu, T. Hiyama, Angew. Chem. 2004

[6] S. Rozen, C. Gal, J. Org. Chem. 1988, 53, 2803

39

Quellen

[7] G. Olah: Hypercarbon Chemistry, Wiley, New York, 1987

[8] M. van der Puy, Tetrahedron Lett. 1987, 28, 255

[9] S. Rozen, O. Lerman, D. Hebel, Bull. Soc. Chim. 1986, 6, 861

[10] E. Laurent, Tetrahedron Lett. 1989, 45, 4431

[11] T. Brigaud, E. Laurent, Tetrahedron Lett. 1990, 31, 2287

[12] http://www.chab.ethz.ch/publicrelations/publikationen/molmix/mm06/

mm6_togni.pdf

[13] http://www.gifte.de/B-%20und%20C-Waffen/soman.htm