SCHULQUALITÄT UND NACHHALTIGE FÜHRUNGNachhaltige Führung Pietsch, M. & Tulowitzki, P. (2017)....

Post on 06-Aug-2020

3 views 0 download

transcript

Berlin, 19. Februar 2019

SCHULQUALITÄT UND NACHHALTIGE FÜHRUNG

Mitgliederversammlung des

Interessenverbands Berliner

Schulleitungen

Dr. Martina Diedrich

VORBEMERKUNG

Nachhaltige Führung

Seite 2

WORUM ES HEUTE GEHT

01

02

03

Erfolgreiches Schulleitungshandeln: Erkenntnisse aus der empirischen

Forschung

Innenansichten: Erkenntnisse aus der Schulinspektion

Bewertung: Was daraus folgt

Nachhaltige Führung

Seite 3

01ERFOLGREICHES

SCHULLEITUNGSHANDELN:

ERKENNTNISSE AUS DER

EMPIRISCHEN

FORSCHUNG

THEORETISCHER RAHMEN: DAS MODELL DER NEUEN STEUERUNG

Qualitätssorge durch

• Eigenverantwortlichkeit und

• Rechenschaftslegung

RECHENSCHAFTSLEGUNG DURCH EVIDENZ

Nachhaltige Führung

Seite 6

NEUE ROLLE SCHULLEITUNG

Nachhaltige Führung

Seite 7

SchulleitungSchulent-

wicklung

Schul-

management

Evidenzbasiertes

Schulleitungshandeln

ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKUNGSVOLLE SCHULLEITUNG

Nachhaltige Führung

Strategische Ziele Schulprogramm

Qualitätsmanagement

Personalentwicklung hochwertiges

Unterrichtsangebot

Abstimmung und Partizipation

Seite 8

DATENORIENTIERTE SCHULLEITUNG

Nachhaltige Führung

Unterstützungsstrukturen

Zeit, Ressourcen

Werte, Einstellungen

Aber: systematische Datenorientierung

enorm voraussetzungsreich

Seite 9

NACHHALTIGKEIT

Nachhaltige Führung

Seite 10

Tiefe

Dauer

Breite

Gerechtigkeit

Verschiedenartigkeit

Ressourcenreichtum

Bewahrung

FÜHRUNGSSTILE

Nachhaltige Führung

Transformationale Führung

Seite 11

FÜHRUNGSSTILE

Nachhaltige Führung

Transaktionale Führung

Seite 12

FÜHRUNGSSTILE

Nachhaltige Führung

Instruktionale Führung

Seite 13

WIRKUNG DES FÜHRUNGSHANDELNS

Nachhaltige Führung

Seite 14

Führung

Motivation/

Engagement

Lernen/

Schüler-

leistung

Arbeits-

bedingungen

Wirksamkeits-

überzeugungen

Unterrichts-

praxis

FÜHRUNGSTYPEN

Nachhaltige Führung

Seite 15

Anforderungen an Schulleitungen

Leadership

Primus inter pares

Administration

FÜHRUNGSTYPEN

Nachhaltige Führung

Seite 16

Lehrkraft mit Verwaltungsaufgaben

Leadership

Primus inter pares

Administration

FÜHRUNGSTYPEN

Nachhaltige Führung

Seite 17

Teamleiter

Leadership

Primus inter pares

Administration

FÜHRUNGSTYPEN

Nachhaltige Führung

Seite 18

Vorgesetzter

Leadership

Primus inter pares

Administration

FÜHRUNGSTYPEN

Nachhaltige Führung

Seite 19

Pädgogische Führungskraft

Leadership

Primus inter pares

Administration

FÜHRUNGSTYPEN

Nachhaltige Führung

Seite 20

Generalist

Leadership

Primus inter pares

Administration

02INNENANSICHTEN:

ERKENNTNISSE AUS DER

SCHULINSPEKTION

Nachhaltige Führung

Seite 21

WIRKUNGSVOLLES SCHULLEITUNGSHANDELN

Vision/klare Zielvorstellungen

Prioritäten

Filter

Lernen und Entwicklung der SuS

alle mitnehmen

angemessenes Entwicklungstempo

Persönlichkeit und Verantwortung

mutig und selbstbewusst

Nachhaltige Führung

Seite 22

WIRKUNGSVOLLES SCHULLEITUNGSHANDELN

Nachhaltige Führung

Ein Fallbeispiel

Seite 23

03BEWERTUNG: WAS

DARAUS FOLGT

Nachhaltige Führung

Seite 24

ANFORDERUNGEN DATENORIENTIERUNG

Nachhaltige Führung

Verbindliche Gelegenheitsstrukturen

Entwicklungszyklen

Data-Teams

Unterrichtsentwicklung im Fokus

fachdidaktisches Wissen

Regeln

Schulleitung steuert

Seite 25

SYSTEMISCHE ANFORDERUNGEN

Nachhaltige Führung

Gutes Schulleitungshandeln = situiertes

Handeln

Starke Persönlichkeiten

Leitungsebene (Aufsicht,

bildungspolitische Steuerung), die

Verantwortung übernimmt

funktionierender systemischer Kontext

Seite 26

VIELEN DANK!

martina.diedrich@ifbq.hamburg.de

VERWENDETE QUELLENBessoth, R. (2008). Entschlossene Führung und strategisches Vorgehen. Voraussetzungen für Nachhaltigkeit. Pädagogische Führung, 2(56-

61).

Böttcher, W. (2013). Das Monitoring-Paradigma – Eine Kritik der deutschen Schulreform. In: Empirische Pädagogik, 27(4), 497-509.

Böttcher, W. (2016). Zur Kritik der pädagogischen Ökonomie – zum Verhältnis von Monitoring und Unterstützung. In: U. Steffens & T. Bargel

(Hrsg.), Schulqualität – Bilanz und Perspektiven. Münster. Waxmann (221-234).

Böttcher, W. (2017). Steuerung? Welche Steuerung? In: A. Bolder, H. Bremer & R. Epping (Hrsg.), Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung.

Wiesbaden: Springer VS (73-96).

Brauckmann, S. & Böse, S. (in Druck). Datengestütztes Schulleitungshandeln zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Einsichten und Aussichten.

Erscheint in Posch u.a.

Klein, E.D. (2018). Transformationale Führung und Daten in Schulen in sozial deprivierter Lage. Die Deutsche Schule (110), 1(27-46).

Maritzen, N. (2017). Datengestützte Steuerung und Schulautonomie: Plädoyer Für einen aufgeklärten Realismus. Vortrag bei der Jahrestagung

der DGBV, Hamburg, 2.11.2017.

Mintrop, R. & Coghlan, E. (2018). Datenbasiertes Schulleitungshandeln – Befunde und praktische Erfahrungen aus den USA. Die Deutsche

Schule (110), 1(10-26).

VERWENDETE QUELLEN

Nachhaltige Führung

Pietsch, M. & Tulowitzki, P. (2017). Disentangling school leadership and its ties to instructional practices – an empirical comparison of various

leadership styles. School Effectiveness and School Improvement: http://dx.doi.org/10.1080/09243453.2017.1363787 [18.04.2018]

Thiel, F. (2014). Faktoren erfolgreichen Schulleitungshandelns unter den Bedingungen der Neuen Steuerung. Schulmanagement 4, 8-11.

Warwas, J. (2014). Strategien der Schulleitung in Abhängigkeit subjektiver Rollendefinitionen und organisationaler Handlungsbedingungen:

Typologische Binnendifferenzierung von Akteursgruppen. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als

Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze (2. Aufl., S. 283–308). Wiesbaden: Springer VS.

Die Inspektorinnen der Inspektoren der Hamburger Schulinspektion und mir nahe stehende Schulleitungen.

Sämtliche Bilder von www.colourbox.com.

Seite 29