Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel...

Post on 06-Apr-2016

212 views 0 download

transcript

SammellinseEine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse im Brennpunkt.

SammellinseEs reicht, drei von den Außenkanten des Gegenstandes ausgehende Strahlen zu betrachten:- der Parallelstrahl wird zum hinteren Brennpunkt gebrochen, - der Mittelpunktstrahl geht ungebrochen durch die Linse - der Brennpunktstrahl geht hinter der Linse parallel zur optischen Achse weiter. Dort, wo sich alle drei treffen, liegt der zum Gegenstandspunkt gehörende Bildpunkt.

Zerstreuungslinse

Eine Zerstreuungslinse bricht achsenparallel eintreffende Strahlen so, dass sie die Linse verlassen, als kämen sie vom vorderen (linken) Brennpunkt.

Galileo- FernrohrDas Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt.

Galileo- FernrohrDas Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite.

Galileo- FernrohrDas Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Galileo- FernrohrDas Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Galileo- FernrohrDas Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Galileo- FernrohrDas Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Galileo- FernrohrDas Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Es besitzt ein kleines Sichtfeld, stellt die Objekte aber aufrecht und seitenrichtig dar. Es wird noch heute als Opernglas eingesetzt.

Kepler- FernrohrAls Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr, bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt.

Kepler- FernrohrAls Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr, bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt. Danach ist auch das Okular eine konvexe Sammellinse (mit geringerer Brennweite).

Kepler- FernrohrAls Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr, bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt. Danach ist auch das Okular eine konvexe Sammellinse (mit geringerer Brennweite). Okular und Objektiv stehen im Abstand ihrer addierten Brennweiten, d. h. ihre Brennpunkte fallen zwischen den Linsen zusammen.

Kepler- FernrohrAls Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr, bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt. Danach ist auch das Okular eine konvexe Sammellinse (mit geringerer Brennweite). Okular und Objektiv stehen im Abstand ihrer addierten Brennweiten, d. h. ihre Brennpunkte fallen zwischen den Linsen zusammen. Das Gesichtsfeld ist ausgedehnter als beim Galilei-Fernrohr.

Kepler- FernrohrDa sich der Strahlengang im Fernrohr kreuzt, erzeugt das Objektiv ein auf dem Kopf stehendes und seitenverkehrtes (also insgesamt um 180 Grad gedrehtes) reelles Bild des betrachteten Gegenstands, das man mittels des Okulars – nach dem Prinzip der Lupe – vergrößert betrachtet.