Raiffeisen-Leasing GmbH 1020 Wien, Hollandstrasse 11-13 Tel: +43 (1) 71601-0 Fax: +43 (1) 71601-8189...

Post on 06-Apr-2016

230 views 10 download

transcript

Raiffeisen-Leasing GmbH1020 Wien, Hollandstrasse 11-13Tel: +43 (1) 71601-0Fax: +43 (1) 71601-8189www.raiffeisen-leasing.at

RBI FINANZIERUNGSMODUL I

17. März 2011

Dr. Sylvia Holzmüller

Seite 2

Übersicht

• Stellung der Raiffeisen-Leasing im Raiffeisen-Sektor• Grundlagen des Leasing• KFZ-Leasing• Fuhrparkmanagement• Mobilien-Leasing / Vorzieheffekt• Absatzkooperationen• Immobilienleasing• Leasing nach IFRS/US-GAAP • Baumanagement / Projektentwicklung• Neue Wege der Finanzierung / Betreibermodelle

Seite 3

Gesellschafter der Raiffeisen-Leasing

Raiffeisen ZentralbankÖsterreich AG 51%

8 Raiffeisen Landesbanken 49%

571 Raiffeisenbanken mit 1712 Bankstellen

Seite 4

Marktanteile Neugeschäft in Europa(in % auf Basis Volumen per 30.09.2010; Inland & CB + Auslandstöchter/RLI)

A/A17,3%

PORSCHE Bank 9,1%

RAIFFEISEN-Leasing GmbH19,3%

OBERBANK L.3,8%

VB Leasing.3,1%

UniCredit Leasing (Austria) GmbH

21,6%

Hypo Alpe-Adria-Bank L.

5,3%

BAWAG PSK Leasing GmbH4,8%

Raiffeisen-IMPULS-L.4,3%

IMMORENT 6,8%

EBV-Leasing Ges.m.b.H. & Co. KG

4,6%

► RL liegt mit 19,3% an 2. StelleQuelle: Leasingverband / DATA TECHNOLOGY

Marktanteile

30.09.2009 • UniCredit L.

24,3%• Raiffeisen L.

14,2%• Hypo Alpe-A.

10,3%• Porsche Bank

9,6%• Immorent

9,0%

Seite 5

Raiffeisen-Leasing in Europa

Seite 6

Gesellschafter der Raiffeisen-Leasing

Zentrale:Zentrale: Raiffeisen-Leasing Gesellschaft m.b.H.Hollandstraße 11 -13, 1020 Wien

Gründung:Gründung: 1970

Gesellschafter:Gesellschafter: Raiffeisen Zentralbank Österreich AG 51%sämtliche Raiffeisen-Landesbanken

49%

Geschäftsführer:Geschäftsführer: Mag. Peter Engert (Sprecher)Mag. Michael OhnerMag. Karlheinz Sandler

Mitarbeiter:Mitarbeiter: 316 Inland, 1.466 Ausland

Seite 7

GK International & Projektfinanzierung

Mag. Georg HonzigStv. Mag. Robert

Hörhann

Großkunden Österreich

Dr. Sylvia Holzmüller

SonderfinanzierungMag. Erhard Waldinger

Gogl AndreasGraf OliverHochschorner

Monika Stitz Peter Ing. Mag.Görög, Doris

Frei JohannesFrey-Materna

Thomas Dr.Lastro Daniel Mag.Moll RichardMurcina MartinStoitzner Josef Mag.

Azem Daniel Mag.Filaretova Nadezhda

MA

S Bereichs-SupportGörög Doris

K2: GroßkundenMag. Robert Wurth

S

Seite 8

RZB–Ihr Partner in M&OERaiffeisen-LeasingDerzeit betreutesDerzeit betreutesLeasingvolumen:Leasingvolumen: 47.314 Verträge mit aushaftendem Kapital von EUR 3,6 Mrd.

Neuabschlüsse 2009:Neuabschlüsse 2009: In Österreich erzielte die Raiffeisen-Leasing 2009 ein Neugeschäftsvolumen inkl. Cross-Border-Finanzierungen in Höhe von EUR 721 Mio. bei 14.149 Verträgen.

Neugeschäft 2009:Neugeschäft 2009: KFZ-Leasing: EUR 290 Mio. (+ 1 %)Mobilien-Leasing: EUR 175 Mio. (- 59 %)Immobilien-Leasing: EUR 256 Mio. (- 31 %)

Neuabschlüsse 2009:Neuabschlüsse 2009: Ausland: EUR 1.010 Mio. (- 70%)

Auslandsgesellschaften:Auslandsgesellschaften: RLI: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Rumänien, Russland, Bosnien-Herzegovina, Bulgarien, Kasachstan, Weißrussland, Ukraine

RL: Italien, Schweiz, Deutschland, Schweden, Finnland

Seite 9

Grundlagen

Leasinggeber

Leasingvertrag

Leasingnehmer

Kaufvertrag InvestitionsgutAuswahl

VerwendungEntscheidung

Lieferant/Hersteller

Seite 10

Grundlagen – Der Leasingvertrag

Leasinggeber Leasingnehmer

Leasingvertrag

Gebrauchsüberlassung eines Wirtschaftsgutes Laufzeit Leasingrate Instandhaltungskosten Risikotragung u.a.m.

Seite 11

Arten des Leasinggeschäftes

Leasing

Vollamortisation Teilamortisation

geregelt in den Einkommensteuerrichtlinien 1984, Abschnitt 4

Seite 12

Grundlagen des LeasingsVollamortisation

Die Anschaffungs- und die Finanzierungskosten des Leasingobjektes werden vom Leasingnehmer im Wege der monatlichen Leasingraten bezahlt. Damit wird eine Vollamortisation (Full-pay-out) des Leasingobjektes während der Vertragsdauer erreicht.

Teilamortisation

Die Anschaffungskosten des Leasingobjektes werden nicht zur Gänze amorti-siert. Es verbleibt ein Restwert, der im Rahmen der Kalkulation lediglich verzinst, jedoch nicht amortisiert wird. Daher ist die monatliche Leasingrate im Vergleich zum Vollamortisationsleasing geringer.

Seite 13

Grundlagen des LeasingsSteuerliche Einstufung Vollamortisationsleasing

90 %-Regel

Grundmietzeit darf nicht mehr als 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer betragen.

40 % -Regel

Grundmietzeit darf nicht weniger als 40 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer betragen.

Sonstige Kriterien

• Mietvorauszahlung max. 30 %

• keine Kaufoption zu einem wirtschaftlich nicht ausschlaggebenden Betrag

Seite 14

Grundlagen des Leasings

Steuerliche Einstufung Teilamortisationsleasing

90 %-Regel

keine 40 % -Regel

Sonstige Kriterien

• Mietvorauszahlung max. 30 %

• Kaufoption zum Restwert (idR. Restbuchwert) möglich

• ABER: Leasingnehmer darf nicht gleichzeitig Restwertrisiko und Gewinnchance haben

Seite 15

Vertragsmodelle

Leasingfinanzierung mit Mietvorauszahlung

• umsatzsteuerpflichtig

• gebührenpflichtig

• darf maximal 30 % der Anschaffungskosten betragen

Leasingfinanzierung mit Depot- bzw. Kautionszahlung

• nicht umsatzsteuerpflichtig

• nicht gebührenpflichtig

• eine Forderung beim Leasingnehmer

Seite 16

Leasing im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen - Kreditfinanzierung

Kredit/Leasing - die Abgrenzung der Finanzierungsformen im Überblick

Kredit Leasing

Eigenmittelanteil wird angestrebt

100 % derAnschaffungskosten

Finanzierungsstruktur

fallbezogen objektbezogenLaufzeit

Kreditnehmer LeasinggeberEigentümer amInvestitionsobjekt

Objekt, eventuell nichtobjektbezogene Sicherheiten ObjektSicherheiten

Kündigungsklausel unkündbare GrundmietzeitKündbarkeit

Seite 17

Leasing im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen - Miete

Miete/Leasing - die Abgrenzung derFinanzierungsformen im Überblick

Miete Leasing

Eigentümer istVermieter Leasinggeber

Eigentümer LeasingnehmerInstandhaltung trägt

Risiko trägtVermieter Leasingnehmer

Kündbarkeitja Unkündbare Grundmietzeit

janein (in der Regel) Eigentumserwerb

ZinsanpassungsklauselWertsicherungsklausel Mietenanpassung

Seite 18

Stellung des Leasing im Rahmen der Investitionsfinanzierung – Allgemeine Vorteile

• Investition ohne Eigenkapitaleinsatz

• Fristenkonforme Finanzierung

• Klare Kalkulationsgrundlage

• Geringe monatliche Belastung

• Miete als Betriebsaufwand

• Günstige Bilanzoptik

• Günstige Budgetoptik

Seite 19

Stellung des Leasing im Rahmen der Investitionsfinanzierung – Spezielle Vorteile einzelner Leasingsparten

• Günstige Versicherungskondition (im Privat-KFZ-Bereich)

• Steuerstundungseffekt (Mobilien, KFZ)

• Zusatzleistungen (Kaufverträge, Fuhrparkmanagement, Baumanagement, ...)

• Umsatzsteuervorteil bei Immobilien (nur im Kommunal- u. Privatbereich)

Seite 20

Geschäftsfelder der Raiffeisen-Leasing

KFZ-Leasing

Mobilien-Leasing

Immobilien-Leasing

Cross Border Leasing

Immobilien-Leasing Ausland

Betreibermodelle

zusätzliche Dienstleistungen (z.B. Baumanagement, Fuhrparkmanagement)

Seite 21

KFZ-Leasing – Leasingfähige ObjekteKFZ-Leasing

• PKW und Klein-LKW inkl. Zubehör

• LKW über 3,5 t Nutzlast

• Autobusse

• Spezialfahrzeuge (Zugmaschinen,• Müllfahrzeuge)

• Lokomotiven, Waggons

• Wasserfahrzeuge (Schlepper, Yachten und Motorboote)

Seite 22

Vertragsmodelle – Zusätzliche Dienstleistungen

• Fuhrparkmanagement

• Wartungs- und Versicherungsleistungen

• Händlerkooperation - Absatzleasing (VOLVO/ DAF/ MAN/ SCANIA/ IVECO/ RENAULT)

• Fahrzeugbeschaffung

• An-, Ab- und Ummeldung

• Schadensabwicklung

Seite 23

FuhrparkmanagementLösungen aus einer Hand

Technik

FinanzierungTanken/

NebenkostenVersicherung

ManagementLagern Sie alle Komponenten, die den Betrieb Ihres Fuhrparks betreffen, an den Partner aus, der diesen professionell und effizient für Sie managt.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft.

Neben einer garantierten Reduktion der Ist-Kosten werden auch Prozesskosten reduziert.

Zusätzlich wird Ihr Fuhrpark von Spezialisten betreut. Sie nutzen das Kfz. Alles Weitere macht Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement für Sie.

Seite 24

• Finanzierung– Diese passt zu Ihrem Unternehmen und zu Ihrem Auto– Steueroptimale Individuelle Modelle

• Technik– Profis servicieren Ihren Wagen zu garantierten Kosten– Techniker sind für den Fahrer da

• Treibstoff/Nebenkosten– Keine Belege, planbare Budgets

• Versicherung– Es passiert nichts, wenn etwas passiert– 24 Stunden mobil und betreut

• Management– Unabhängige objektive Beratung von der führenden Gesellschaft– Komprimiertes individuelles Berichtswesen je nach Entscheidungsebene

Kurz & Bündig

5 Argumente für Fuhrparkmanagement:Weitere werden Sie selbst finden und begeistern, wenn Ihre Fahrzeuge durch Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement betreut werden.

Seite 25

Markenunabhängigkeit

Opel; 9,93%

VW; 21,04%

Ford; 10,27% Peugeot; 9,10%

Audi; 7,41%

Skoda; 8,79%

Citroen; 5,22%Renault; 2,38%

Mercedes; 3,84%BMW; 4,10%

Volvo; 2,64%Fiat; 2,70%

Nissan; 1,38%

Mazda; 0,87%Toyota; 2,64%

Suzuki; 1,18%Andere; 6,51%

Sämtliche wesentliche Marken werden betreut

Seite 26

Fuhrparkgröße pro Kunde

1-5 Kfz; 41,84%

6-10 Kfz; 18,41%

11-20 Kfz; 12,55%

21-30 Kfz; 4,60%31-40 Kfz; 6,28%

41-50 Kfz; 3,35%51-100 Kfz; 4,60%

> 101 Kfz; 1,67%

mehr als 6.000 Kfz im Bestandjeder Kunde hat durchschnittlich 15,08 Kfz im FPM

Seite 27

Mobilien-Leasing – Leasingfähige Objekte

• Produktionsanlagen

• Baumaschinen

• Einrichtungen des innerbetrieblichen Transports

• Produkte der elektronischen Datenverarbeitung

• Produkte der Büroautomatisation

Seite 28

Vorzieheffekt durch Leasingfinanzierung

Kredit-/Eigenfinanzierung:

Objekt: Maschine (oder sonstige Mobilie)

Anschaffungswert: EUR 10 Mio. Abschreibedauer: 10 Jahre

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 0

0,5

1

1,5

2

2,5

Kredit-/Eigenfinanzierung – jährliche AbschreibungAbschreibung

Seite 29

Vorzieheffekt durch Leasingfinanzierung

Objekt: Maschine (oder sonstige Mobilie)

Anschaffungswert: EUR 10 Mio. Leasingmodell: Vollamortisation Leasinglaufzeit: 4 Jahre

Leasingfinanzierung:

2002 20031

2004 2005 2006 2007 20087

20098

2010 2011 0

0,5

1

1,5

2

2,5

Leasingfinanzierung mit VorzieheffektKredit-/Eigenfinanzierung – jährliche AbschreibungAbschreibung

Seite 30

Absatzkooperationen

Endkunde

HändlerHändlervorteile:

- Leasing als Instrument der Verkaufsförderung- Umwandlung von Zielgeschäften in Bargeschäfte- Entschärfung von Rabattdiskussionen

Formen der Zusammenarbeit:

- Leasingseminare für Verkaufsstab- Unterlagen für die Berechnung der Leasingrate und Vertragsformulare- Leasingvertragsformulare mit vorgedrucktem Firmenwortlaut des Kooperationspartners- Errichtung einer gemeinsamen Leasinggesellschaft

Seite 31

Absatzkooperation

Produkt und Finanzierung aus einer Hand

Finanzierung

KUNDEProdukt

ABSATZPARTNER

Seite 32

Absatzkooperation

FINANZIERUNGSMODELLE

– Endkunden-Finanzierung

– Vermietung von Einrichtungen (Mietparks)

– flexible Ratenstruktur

Seite 33

Immobilien

BEGRIFF „IMMOBILIEN-LEASING“

- Unbewegliche Wirtschaftsgüter (und dazugehörige Grundstücke)

- Unbeweglichkeit - steuerlichWirtschaftsgüter, die nur unter erheblicher Verletzung der Substanz entfernbar sind.

- Nur Teilamortisationsvertrag (EStR 1984)RestwertleasingKautionsleasing

Seite 34

Immobilien

Grundstücksrechtliche Gestaltungsvarianten

- Kauf des Grundstückes

- Miete des Grundstückes

- Erwerb eines Baurechtes

- Erwerb eines bestehenden Gebäudes

Seite 35

Vertragsmodelle - Allgemein

• Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (AfA)

3 % für unmittelbar der Lagerhallen, Betriebsausübung Produktionsgebäude,

dienende Gebäude Geschäftshäuser

2,5 % für Bankgebäude

2 % für nicht unmittelbar Büros undder Betriebsausübung Verwaltungsgebäudedienende Gebäude

Grundstücke selbst sind nicht abschreibbar

Seite 36

Vertragsmodelle - Allgemein

Grundmietzeit

Diese kann maximal 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer betragen.

Üblicherweise wird eine Vertragslaufzeit zwischen 15 und 20 Jahren vereinbart.

Seite 37

Vertragsmodelle - Allgemein

Gesamtinvestitionskosten (GIK)

Grundkosten+ Gebäudeherstellkosten+ Nebenkosten Gesamtinvestitionskosten (GIK)

Seite 38

Vertragsmodelle - Allgemein

RestwertBeispiel: Grundkosten (nicht abschreibbar) 2 Mio.

Gebäudeherstellkosten (abschreibbar) 10 Mio.Gesamtinvestitionskosten (GIK) 12 Mio.Grundmietzeit 20 JahreBetriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 33,3 JahreAfA-Satz 3 % p.a.Berechnung des Restwertes:Grundkosten (100 %) 2 Mio.Gebäuderestwert (40 %) * 4 Mio.Restwert 6 Mio.* während der Grundmietzeit (20 Jahre) werden 60 % des Gebäudes abgeschrieben (20 Jahre x 3 % AfA-Satz)

Seite 39

Vertragsmodelle - Allgemein

Restwert

Gebäude- Restwert herstellkosten (10 Mio.) (6 Mio.)

Grundkosten (nicht abschreibbar) 2 Mio.

Grundmietzeit 20 Jahre

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 33 Jahre

Seite 40

Leasing gemäß IFRS/US-GAAP

• Raiffeisen-Leasing kann Leasingverträge auch nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften als Operate Lease-Verträge darstellen Zurechnung des Leasingobjektes zum Leasinggeber

• Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer grundsätzlich je nachdem, wer die wesentlichen Chancen und Risken aus dem Leasingobjekt trägt

• Kundennutzen von Operate Lease-Verträgen: Verbesserung diverser Unternehmenskennzahlen (Eigenmittelquote, ROI, ROCE)

• Im Einzelfall immer vom Wirtschaftstreuhänder zu prüfen

Seite 41

Kriterien Operate Lease

Kriterium

Automatischer Eigentumsübergang

Bargain Purchase Option

Laufzeitkriterium

Barwertkriterium

Spezialleasing

Sollzustand

nicht zulässig

Optionspreis nicht wesentl.unter zukünft. Marktpreis

< 75% d. wirtschaftlichen ND

Barwert d. Mindestleasing-zahlungen < 90% der AK

nicht zulässig

Seite 42

RZB–Ihr Partner in M&OEStrategie Ökoenergie & Betreibermodelle

Strategie:Basierend auf unserem Know How im Bereich Markt, Technik und Finanzierung begleiten wir unsere technischen Partner und Kunden langfristig als kompetenter Partner in neue Märkte und neue Länder.

Einbindung der Raiffeisen-Leasing GmbH bereits im Stadium der Idee, Planung und Entwicklung um das Projekt frühzeitig mitgestalten zu können und finanz- und absicherungstechnisch für den Kunden zu optimieren.

Seite 44

Vorstellung der Raiffeisen Energy & Environment GmbH

• Gründung April 2007• Geschäftsführung: Mag. Rudi Plasil & Mag. Gottfried

Heneis• Eigenprojekte im Bereich Ökoenergie• Beratung für Finanzierungsprojekte • Technologien: insbesondere Wind, Photovoltaik und

Biomasseheizkraftwerke, Biogas, Wasserkraft• Projekte in Bearbeitung: in Polen, Tschechien, Slowakei,

Bulgarien, Kroatien und Italien

Seite 45

• Eigenkapital investment in folgenden Projektphasen– Greenfield (Beginn der Entwicklung)– Ready for building (Baugenehmigung)– Turn-key (Turbinen errichtet)

• Bereitstellung von Mitteln für Projektentwicklung als (Co)Investor und Partner von lokalen Projektentwicklern

• Beteiligung in der Projektgesellschaft• Beschaffung von Turbinen (Rahmenvertrag mit

Turbinenhersteller)• Know-how durch langjährige Erfahrung und

Expertennetzwerk• Langfristiger Betrieb angestrebt

Geschäftsfeld I Investment

Seite 46

• Beratungsaktivität für Raiffeiseneinheiten

– Bewertung der technischen Realisierbarkeit – Bewertung der rechtlichen und markt- bzw.

länderbezogenen Realisierbarkeit von Projekten – Bewertung der wirtschaftlichen Realisierbarkeit – Organisation und Strukturierung der Finanzierung

Geschäftsfeld II Beratung

Seite 47

Raiffeisen-LeasingRaiffeisen-Leasing – Referenzen Windparks

• Raiffeisen-Leasing betreibt in Österreich 4 Windparks mit ca. 70 MW und einem Investitionsvolumen von ca. EUR 85 Mio. Diese wurden als Eigenprojekte entwickelt und finanziert.

• Derzeit sind weitere Windparks als Eigenprojekt mit einer Leistung von ca. 50 MW in Planung.

• Leasingfinanzierung diverser Projekte mit ca. 90 MW

• Sale and lease back eines Windparks mit ca. 10 MW

• diverse Windprojekte in Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Polen, Rumänien, Slowakei in Planung

Seite 48

BHKW Fischer - Energieversorgung für Produktion

Standort: Ried im Innkreis

Finanzierung: Wärmeliefervertrag mit techn. Partner SIEMENS

Laufzeit: Energieliefervertrag 15 Jahre

Leistung: 8 MWth, > 1 MWel

Technik: Biomasse Dampfkesselanlage

Einspeisung: gem. Ökostromgesetz 2002

Jahresleistung: ca. 30.000.000 kWh (= 8.500 Haushalte)

Wärmelieferung

Seite 49

Biomasse

Standort: Emlichheim (D)

Finanzierung: Immobilien- u. Mobilienleasing

Thermische Leistung: 62 MW

Elektrische Leistung: 20 MW

Technik: Zirkulierende Wirbelschicht

Einspeisung: entsprechend EEG

Brennstoff: Altholz, nachwachsende Rohstoffe gem. EEG

Brennstoffmenge: ca. 150.000 t / Jahr

Jahresleistung: ca. 160.000.000 kWh (= 46.000 Haushalte)

Seite 50

AMIRA AIR – Bombardier Challenger 300

Flugzeugfinanzierung – Business-Jets

Seite 51

Flugzeugfinanzierung

• Seit 2002 Flugzeugfinanzierungen

• Schwerpunkt: Business Jets (keine Verkehrsflugzeuge)

• Abgeschlossene Transaktionen: 40 Flugzeuge, EUR 290 Mio.

6

34

46

34

51

71

2002 2003 2004 2005 2006 2007

Anschaffungswerte in Mio. €

Seite 52

FlugzeugfinanzierungDerzeitige Rahmenbedingungen

• Namhafte, renommierte Hersteller (z. B. Cessna, Bombardier)

• Operator aus Westeuropa (i.d.R. aus Österreich), z. B. Jet Alliance• Registrierung in Österreich oder westlichem Europa• Umfassendes Asset-Monitoring (Power by the hour-Programs,

Audit Report mindestens einmal pro Jahr)

Bombardier Global 5000

Cessna Citation X

Seite 53

FlugzeugfinanzierungStrategie

Marktführerschaft in Österreich(bereits 2007 mit Marktanteil von einem Drittel und großem Abstand zum Zweiten erreicht)

Regionale Expansion in West- und Osteuropa

Seite 54

Referenzprojekte - Großkunden International & Projektfinanzierung

Unser nördlichstes Projekt: Svenska Volkswagen / StockholmGIK: EUR 26.000.000,--

Unser westlichstes Projekt: Dreamcastle Hotel / Eurodisney ParisGIK: EUR 68.400.000,--

Unser östlichstes Projekt: Logistikzentrum / BukarestGIK: EUR 20.100.000,--

Unser südlichstes Projekt: Billa Bulgaria / MontanaGIK: 2.100.000,--

Seite 55

Referenzprojekte Sonderfinanzierung• Cross-Border-Finanzierung:

Projekt Heidelberger Druckmaschine

Kunde: Polnische DruckereiGIK: EUR 2,3 Mio.

Projekt Spannplattenproduktionsanlage

SALB zur Rettung von VerlustvorträgenKunde: Polnischer IndustriekundeGIK: EUR 30 Mio.

Seite 56

Referenzprojekte Österreich

Flughafen Wien AG – Trainingscenter der AUA

Seite 57

Referenzprojekte Österreich

AVL List – Produktion und Verwaltung Graz

Seite 58

Referenzprojekte Österreich

Frequentis – Produktion und Verwaltung Wien

Seite 59

• Theatertechnische Ausstattung wie Bühnen-, Ton- und Medientechnik sowie Bühnenbeleuchtung im neuen Gebäude am Mirabellplatz / Salzburg

• GIK EUR 5.400.000,--• LZ 12 Jahre

Universität Mozarteum Salzburg

Referenzprojekte Österreich

Seite 60

Referenzprojekte Österreich

Columbus Einkaufs- u. Bürozentrum Wien

Seite 61

Eigenprojekte

Seite 62

13 Jahre Erfolgsstory bei Eigenprojekten

1995 – 200410 Jahre: 10 gewerbliche Eigenprojekte

• GIK € 52 Mio.• Villacher Einkaufszentrum (A)• FMZ Rautenweg, Knittelfeld, Baumax

Villach, Maria Gailerstraße Villach, Eurocenter Hollabrunn, FMZ Auhof (A)

• FMZ Kranj u. Novo Mesto (SLO)• EKZ Graz Puntigam (A)

• GIK € 115 Mio. – (RL Anteil € 62 Mio.)• Bondy Centrum Mlada Boleslav (CZ)• Terminaltower Linz (A)• Büro- u. Geschäftshaus Neue Welt

Hietzing (A)• Kühne+Nagel, Körmend (H)• DHL Krakau (PL)• 6 Abholmärkte Würth (D)• FMZ Szombathely (H)

2005 – 20073 Jahre: 10 gewerbliche Eigenprojekte

2003 – 20075 Jahre: 5 Ökoenergie-Projekte

• GIK € 83 Mio.• Windpark Scharndorf, Velm, Trautmannsdorf, Berg (A)• Biomasseheizkraftwerk Ried (A)

Seite 63

Wohnbau In- und Ausland

Projektvolumen GIK in Mio. €Anzahl Einheiten

SlowakeiTschechienSlowenienKroatien

Wien Wien Umgebung

ÖsterreichDeutschlandSchweden PolenRumänien

ÖsterreichDeutschlandSchweden Polen Rumänien

1995 - 2005 2005 - 2007 ab 2008

NeuausrichtungProjektentwicklung

GIK

Seite 64

Highlights der letzten Jahre (1)

GIK: € 16 Mio.

„The Max“, Wien „tower linz“, LinzGIK:

€ 51 Mio.RL-Anteil:

€ 17 Mio.

„Parkvillage“, WienGIK:

€ 19 Mio.RL-Anteil

€ 9,5 Mio.

Seite 65

Highlights der letzten Jahre (2)

„Bondy Center“, Mlada Boleslav, CZ

GIK: € 36 Mio.

RL-Anteil:€ 9 Mio.

FMZ Novo Mesto & Kranj, SLO

GIK: € 16 Mio.

FMZ Paket, Österreich

GIK: € 28 Mio.

Raiffeisen-Leasing GmbH1020 Wien, Hollandstrasse 11-13Tel: +43 (1) 71601-0Fax: +43 (1) 71601-8189www.raiffeisen-leasing.at

RBI Finanzierungsmodul I

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !