Prof. Dr. Ulrike Cress Leibniz-Institut ... - e-teaching.org · 10 Jahre e-Learning in Deutschland...

Post on 07-Jul-2020

0 views 0 download

transcript

10 Jahre e-Learning in Deutschland

Prof. Dr. Ulrike Cress Leibniz-Institut für Wissensmedien

e-Learning: Auf- und Ab auf hügeligem Gelände

Aufbruch zum eLearning

Anstoß: EU

Bologna Prozess / Aktionsplan eEurope (1999ff) • Zertifizierung nach Credit points • Export / Import von Lehrangeboten verbessern • Ausländische Angebote integrieren • Fernlehre • Medien für Internalisierung nutzen • Virtuelle Mobilität

eLearning – Designing tomorrow’s education „aus den mit den modernsten Mitteln vorgenommenen

Pilotversuchen geht ... hervor, dass sich die Technologie auf Organisation und Verfahren, Struktur und Inhalt der Bildungs- und Ausbildungsprogramme auswirken und eine neuartige Lernlandschaft schaffen wird.“ Kom(2000)318

Förderprogramme BUND

1997 Aktualisierung des BLK-Förderschwerpunkts „Fernstudium“

mit Schwerpunkt „Neue Medien für die Wissensvermittlung“ 10 Mio € 1999 Virtuelle Fachhochschule 20 Mio € 1999 Vernetztes Studium Chemie 20 Mio € 2000ff Neue Medien in der Bildung 100 Verbundprojekte, 541 Projektpartner 200 Mio € 2002 Notebook-University 25 Mio € 2005ff E-Learning Dienste für die Wissenschaft: Förderlinien: eLearning-Integration & eLearning-Transfer 30 Mio €

Förderprogramme Länder

1998 Förderprogramm Kompetenznetzwerk Universitätsverbund Multimedia NRW

1997 Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg 2006 Förderprogramm Master Online Baden-Württemberg 2000

Virtuelle Hochschule Bayern

2002 Virtueller Campus Rheinland-Pfalz 2002 Multimedia Kontor Hamburg 2001 ELAN e.V. (Niedersachsen) 2002 Virtuelle Saaruniversität 2000 Kompetenznetz E-Learning Hessen 2001 Bildungsportal Sachsen 2001 Bildungsportal Thüringen

Ziele / Erwartungen

Ziele / Erwartungen

Ziele / Erwartungen

Ziele / Erwartungen

Ernüchterung

Ernüchterung

Ernüchterung

Ernüchterung

Ernüchterung

Gleichzeitig...

• Datenbank mit mehr als 1.200 hochschulorientierten Projekten (Einreichungen zum Medida-Prix) (Haug & Wedekind).

• GMW-Buchreihe “Medien in der Wissenschaft” mit über 50 Bänden

Gleichzeitig...

HIS Studie 2004 https://hisbus.his.de/hisbus/docs/HISBUS_E-Learning28.02.2005.pdf

Gleichzeitig...

HIS Studie 2004 https://hisbus.his.de/hisbus/docs/HISBUS_E-Learning28.02.2005.pdf

Gleichzeitig...

Kleinmann, Schmid (2006): eReadiness der deutschen Hochschulen. S. 11

Chief Information Officer

virtueller Lernraum

Campus

Olat

Drupal

Lernplattformen (ab 1996)

Rückschau: Aufbruchphase

• Hohe Erwartungen / Ziele • Breite Förderung • gefühlte Enttäuschung • dennoch: Offensichtliche Verbreitung

Aufbruch ins

e-learning 2.0

Social Web | Tools und Dienste

01/2001

02/2004

11/2005

02/2004

Wikis

Blogs Netzwerke

02/2005

03/2006

08/1999

03/1995

wiki

06/2003

Erwartungen

Erwartungen

Erwartungen

Erwartungen

Förderprogramme

ca. 0 €

Ernüchterung

Ernüchterung

Ernüchterung

Gleichzeitig ...

Akzeptanz

Kleinmann, Özkilik & Göcks (2008) https://hisbus.his.de/hisbus/docs/hisbus21.pdf

010203040506070

Prozent der Nutzer, die Anwendung als sehr nützlich und nützlich bezeichnen.

Rückschau: Phase Web 2.0

• Hohe Erwartungen • Keine Förderung • Kritische Anfragen • Dennoch: Offensichtliche Verbreitung & Wertschätzung

Aufbruch III

Quelle: web20ph.blogspot.com

Erwartungen

Erwartungen

xMOOC

cMOOC

Förderung

• Förderung: Stifterverband Dt. Wirtschaft 10 x 25.000 Euro

• Hochschulinterne Programme: TU München; LMU; ...

• Entwicklung von MOOC Plattformen

Erfahrungen

Erfahrungen

Partizipation OPCO

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

T1 T2 T3 T4 T5 T6

Aufbruch III - große Erwartungen - Förderung ? - weitere Entwicklung?

Und die Moral von der Geschicht ...

• eLearning Aufbruch • eLearning 2.0 • MOOCs

Und die Moral von der Geschicht ...

Frühe Anwendung - hohe Erwartung

Notwendigkeit der Konsolidierung /Frage nach Didaktik Dissoziation: erlebte

Enttäuschung & tat-sächliche Wertschätzung

Zeit

Interpretation

• immer schneller werdende Innovationszyklen • es gibt kein Ankommen!

„aus den mit den modernsten Mitteln vorgenommenen Pilotversuchen geht ... hervor, dass sich die Technologie auf Organisation und Verfahren, Struktur und Inhalt der Bildungs- und Ausbildungsprogramme auswirken und eine neuartige Lernlandschaft schaffen wird.“

• Effekte mit Medien vs. Effekte von Medien (G. Salomon, 79er)

Effekte mit Medien

Effekte mit Medien

Metaanalyse über 574 Studien und 25 Metanalysen positiver Effekt auf

Leistung - Direkte Instruktion

(ES= 0.31) - Instruktions-unterstützend

(ES= 0.42*)

Take home message

• Technologien sind lern-unterstützend • schnelle Innovationszyklen verhindern Gefühl das „Ankommens“ • tatsächlich ist aber bereits vieles realisiert • Hochschulen / Dozenten brauchen Unterstützung • Lernpsychologie / Mediendidaktik kann Beitrag leisten

vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit