PRAXISSEMESTER

Post on 24-Feb-2016

66 views 0 download

description

PRAXISSEMESTER. Einführungs- und Abschlussveranstaltung Landschaftsbau und Grünflächenmanagement 10. April 2013. P raktikantenamt Prof. Dr. Hendrik Laue Arne Hauschildt B.Sc . INHALT. Vortrag zu Fördermöglichkeiten von Auslandspraktika Vorstellung Praxissemester 2012/2013 - PowerPoint PPT Presentation

transcript

PRAXISSEMESTEREinführungs- und Abschlussveranstaltung

Landschaftsbau und Grünflächenmanagement

10. April 2013

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

INHALT

1. Vortrag zu Fördermöglichkeiten von Auslandspraktika2. Vorstellung Praxissemester 2012/20133. Warum ein Praxissemester?4. Aufbau des Praxissemesters5. Zeitplan für das Praxissemester 2013/20146. Unterlagen7. Bericht

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

ERFAHRUNGSBERICHTE

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

GRÜNDE• erlernte Grundlagen bei der Lösung projektbezogener Fragestellungen anwenden• eigene bisherige Grenzen austesten und erweitern• die berufliche Orientierung festigen• Abläufe und Zusammenhänge in der Organisation eines Betriebes kennenlernen• Erfahrungen im zwischenmenschlichen Umgang mit Kollegen sammeln • Teamfähigkeit unter Beweis stellen• Knüpfung beruflicher Kontakte• Anregung und Motivation für den Abschluss des Studiums sammeln und• eventuell seinen zukünftigen Arbeitsplatz gewinnen

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

AUFBAU

• Je 22 Wochen• Insgesamt 2 Praxissemester (3. und 6. Semester)• 2 Schwerpunkte (Baustellenmanagement und Büromanagement)• Teilnahme an der Einführungs- und Abschlussveranstaltung• Abgabe der Praxissemesterunterlagen

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

BAUSTELLENMANAGEMENT• Baustellenleitung • Baustellenkoordination • Baustellenabwicklung • Jour fixe-Termine/Baustellensitzungen • Abrechnung (Aufmaße) • Zeitplanung (Bauzeitenplan• Nachtragsmanagement • Materialkoordination, -bestellung • Personalführung • „Karreschieben“ und „Steinekloppen“ fallen nicht unter den Tätigkeitsbereich!

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

BÜROMANAGEMENT• Marketing• Personal• Akquise • Kundenberatung • Angebotsbearbeitung • Auftragsbearbeitung • Kalkulation • Planung • Vertragsgestaltung • Projektmanagement• Controlling

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

VORAUSSETZUNGEN• Bestandene Prüfungen aller Pflichtfächer des ersten und zweiten bzw. des

vierten und fünften Semesters bis auf jeweils zwei• Erfüllung der besonderen Studienvoraussetzungen (d.h. praktische Tätigkeit

im Umfang von mind. 8 Wochen vor Beginn des Studiums u. a.).• Bei der Praxissemesterstelle muss es sich um einen anerkannten

Ausbildungsbetrieb im GaLaBau oder ein gleichwertiges Unternehmen handeln (Entscheidung liegt bei PA)

• Bennenung von Arbeitsschwerpunkten der Praxissemesterstelle• Teilnahme an der Einführungs- und Abschlussveranstaltung

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

ZEITPLAN 2013/2014• Anmeldung unter Vorlage sämtlicher erforderlicher Unterlagen bei Frau

Dierkes bis spätestens zum 28.06.2013 (Anmeldeformular, Praxissemester-Vertrag bzw. Lehrvertrag 2. Ausbildungsabschnitt)

• Empfohlener Beginn des Praxissemesters frühestens ab 05.08.2013.• Dauer des Praxissemesters mind. 22 Wochen• Ende des Praxissemesters spätestens am 28.02.2014• Abgabe der Präsentation zwei Wochen vor der Abschlussveranstaltung • Abgabe der Praxissemesterunterlagen bis spätestens zur

Abschlussveranstaltung• Teilnahme an der Abschlussveranstaltung (voraussichtlich am 09.04.2014)

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

ABGABE• Kopie des Zeugnisses bzw. Bescheinigung der Praxissemesterstelle• Praxissemesterbericht, mind. 20-30 Seiten in Papierform (zzgl.

Fotos/Planwerken) • Praxissemesterbericht auf CD-Rom• ausgefülltes Freigabeformular• ausgefüllte Teilnahmebescheinigung mit Unterschrift des betreuenden

Dozenten in zweifacher Ausführung• Steckbrief• Vorbereitung eines Vortrages ca. 10-15 min. (alle!)• Berichte per Email werden nicht berücksichtigt

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

BERICHT• Deckblatt (Hochschule, Studiengang, Modul, Name, Matrikelnummer,

Betreuer, Datum)• Gliederung / Inhaltsverzeichnis• Einführung / Einleitung (Hinweise zum Betrieb, Dauer, Gliederung des

Berichtes etc.)• Informationsteil (Ort, Lage, Größe, Betriebs-, Personalstruktur, Ausstattung,

Auftragsschwerpunkte usw. )• Fazit Praktikum• Hauptteil: Aufstellen und Diskussion einer These im Kontext des GaLaBaus• Anhang (Quellen, Pläne, LVs, etc.)

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

INFORMATIONENAnsprechpartner Praktikantenamt:

Prof. Dr.-Ing. Hendrik M. LaueArne Hauschildt B.Sc.Email: praktikantenamt.fb9@hs-owl.de

Sprechstunde nach Vereinbarung in Raum 4308

www.hs-owl.de/fb9 Bachelor Landschaftsbau Praktikantenamt

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.

PRAXISSEMESTER

Viel Spaß und Erfolg im Praxissemester!

PraktikantenamtProf. Dr. Hendrik LaueArne Hauschildt B.Sc.