Politik als Kultur, Kultur als Kontext – Zum schwierigen ... · Die Arbeitshypothese ist die...

Post on 09-Aug-2019

218 views 0 download

transcript

Timm BeicheltPolitik als Kultur, Kultur als Kontext –Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und KulturwissenschaftSeminar: BA VertiefungMontags 16-18 UhrSitzung 18.1.: Vorstellung der Gruppenprojekte

19.10. Einleitende Sitzung 7.12. Verbindungslinie III: Medien und Inszenierung

26.10. Gruppenarbeit entlang der fünf “Verbindungslinien”

14.12. Verbindungslinie IV: Konse-quenzen ethnischer Segregation

Verbindungslinie V: Kulturpolitik2.11. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

9.11. Gruppenarbeit (Fortsetzung) 4.1.,11.1.

Gruppenarbeit: Finalisierung der Fragestellung

16.11. Berichte aus den Gruppen 18.1. Vorstellung der Gruppenprojekte I, Ia und IV

23.11. Verbindungslinie I: Politische Kultur

25.1. Vorstellung der restlichen Gruppenprojekte

30.11. Verbindungslinie II: Anthro-pologische Prämissen

1.2. Vorstellung der restlichen Gruppenprojekte

Seminarplan

Entwurf für Hausarbeit

1. Fragestellung / Forschungsfrage (in einem Hauptsatz ohne Nebensatz)

2. ArbeitshypotheseDie Arbeitshypothese ist die Antwort auf Ihre Forschungsfrage, die Sie aufgrund ihres derzeitigen Kenntnisstandes für plausibel halten.

3. Voraussichtliche Struktur der Hausarbeit

4. Fachliteratur

Verbindungslinien

I. Politische Kultur und Fähigkeit zu Demokratie und Zivilität

II. Anthropologische Prämissen politischen Handelns

III. Inszenierung und Inszeniertwerden politischer Macht im Zeitalter der Massenmedien

IV. Kulturphänomene als Gegenstand der Sozialwissenschaft

V. Deutsche Kulturpolitik und Policy-Analyse

Fragestellung

Konsequenzen kultureller Phänomene für die Politik

Frage: Lässt der Umgang mit ethnischen Minderheiten innerhalb von segregierten Ländern diese näher zusammenrücken?

Fallbeispiel: Niederlande

Hypothese

Konsequenzen kultureller Phänomene für die Politik

Frage: Lässt der Umgang mit ethnischen Minderheiten innerhalb von segregierten Ländern diese näher zusammenrücken?

Hypothese 2: die eingesessenen Volksgruppen (Katholiken/Protestanten) verringern ihre Konflikte und bilden eine gemeinsame „nationalen Identität“ aus!?

Stufen desForschungszyklus

A. Identifizierung des Forschungs-

problems

B. Spezifizierung der Theorie

C. Auswahl der Fälle

D. Beschreibende Analyse*

F. Reformulierungder Theorie

E. Kausale Analyse*

Source: Collier/ Seawright/ Munck (2004): The Quest for Standards: King, Keohane, and Verba‘s Designing Social Inquiry. In: Brady/ Collier, S. 37. *O

rigin

al: D

–D

escr

iptiv

e In

fere

nce,

E –

Cau

sal I

nfer

ence

Nationbuilding: Ansätze zurIdentitätskonzeptionSmith

Anderson

Coser

A. Identifizierung des Forschungs-

problems

B. Spezifizierung der Theorie

C. Auswahl der Fälle

D. Beschreibende Analyse*

F. Reformulierungder Theorie

E. Kausale Analyse*

Source: Collier/ Seawright/ Munck (2004): The Quest for Standards: King, Keohane, and Verba‘s Designing Social Inquiry. In: Brady/ Collier, S. 37. *O

rigin

al: D

–D

escr

iptiv

e In

fere

nce,

E –

Cau

sal I

nfer

ence

Stufen desForschungszyklus

Theoretische Grundlagen

• Smith: Konstruktion von „national identity“ und die Rolle der „ethnicity“ bei der Entstehung der „nation“.

• Anderson: Bedrohung als Auslöser für Nationalgefühl.

• Coser: Konflikte zwischen ethnischen Gruppen innerhalb einer Gesellschaft.

A. Identifizierung des Forschungs-

problems

B. Spezifizierung der Theorie

C. Auswahl der Fälle

D. Beschreibende Analyse*

F. Reformulierungder Theorie

E. Kausale Analyse*

Source: Collier/ Seawright/ Munck (2004): The Quest for Standards: King, Keohane, and Verba‘s Designing Social Inquiry. In: Brady/ Collier, S. 37. *O

rigin

al: D

–D

escr

iptiv

e In

fere

nce,

E –

Cau

sal I

nfer

ence

Stufen desForschungszyklus

A. Identifizierung des Forschungs-

problems

B. Spezifizierung der Theorie

C. Auswahl der Fälle

D. Beschreibende Analyse*

F. Reformulierungder Theorie

E. Kausale Analyse*

Source: Collier/ Seawright/ Munck (2004): The Quest for Standards: King, Keohane, and Verba‘s Designing Social Inquiry. In: Brady/ Collier, S. 37. *O

rigin

al: D

–D

escr

iptiv

e In

fere

nce,

E –

Cau

sal I

nfer

ence

Stufen desForschungszyklus

Typen von Fallstudien

− Konfigurativ-idiographische Fallstudien− Theorieorientierte interpretative Fallstudien− Heuristische Fallstudien− Sondierende Fallstudien− Theoriebestätigende und/oder

theoriewiderlegende Fallstudien− Analyse abweichender Fälle

Jahn, Detlef, 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, S. 325

Typen von Fallstudien

− Konfigurativ-idiographische Fallstudien− Theorieorientierte interpretative Fallstudien− Heuristische Fallstudien− Sondierende Fallstudien− Theoriebestätigende und/oder

theoriewiderlegende Fallstudien− Analyse abweichender Fälle

Jahn, Detlef, 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, S. 325

A. Identifizierung des Forschungs-

problems

B. Spezifizierung der Theorie

C. Auswahl der Fälle

D. Beschreibende Analyse*

F. Reformulierungder Theorie

E. Kausale Analyse*

*Orig

inal

: D –

Des

crip

tive

Infe

renc

e, E

–C

ausa

l Inf

eren

ce

Stufen desForschungszyklus

Die Niederlande

Historisch: Kolonialmacht und konfessionsbedingte Spaltung

Politisch: „Entsäulung“ durch die Entstehung einer Protestkultur

Aktuell: Partij voor de Vrijheid (Geert Wilders)

Historisch

Smith: Der Ausgangspunkt Kolonialstaat als Kriterium für die Bildung einer „national Identity“ und eine pluralistische Gesellschaft als Auslöser für die Entstehung des Feindbildes: „Migrant“.

Politsch

Smith: Rückbezug auf gemeinsame Mythen (Xanten – Siegfried) oder historische Ereignisse und die damit verbundene Entstehung eines Feindbildes (Fitna).

Aktuell:

Smith: Bildungs- und Wirtschaftseliten, sowie Medien als Kreativkräfte bei der Entstehung/Kreation einer nationalenIdentität.

A. Identifizierung des Forschungs-

problems

B. Spezifizierung der Theorie

C. Auswahl der Fälle

D. Beschreibende Analyse*

F. Reformulierungder Theorie

E. Kausale Analyse*

*Orig

inal

: D –

Des

crip

tive

Infe

renc

e, E

–C

ausa

l Inf

eren

ce

Stufen desForschungszyklus

Gliederung der Hausarbeit

I. Einleitung:I.I Begriffsbestimmungen: „Ethnizität“ und „Nationalgefühl“.I.II Multikulturelle Gesellschaft: „Chance“ oder „Bedrohung“ (aktueller Bezug und Relevanz des Themas)

Gliederung der Hausarbeit

II. Hauptteil:II.I Ursprünge der multikulturellen Gesellschaft in den NiederlandenII.II Multiethnizität als Ausgangspunkt und EntfaltungskriteriumII.III Die Entstehung einer national geprägten Identität vor dem Hintergrund eines FeindbildesII.IV Deren Auswirkungen in Politik und Gesellschaft

Gliederung der Hausarbeit

III. Schluss:III.I Theoretischer Rückbezug (Anderson/Smith/Coser)III.II Hypothese bestätigt/falsifiziertIII.III Lösungsansätze zur Problematik: multikulturelle Gesellschaft: „Chance oder Bedrohung?“

Quellen:

National IdentityMyths of the NationNationalismThe Nation in HistoryEthnische Minderheiten in WesteuropaEtc.Anderson: … Coser: …