Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde · 2017-01-16 · 5 [Iu]lia Sisia 6 parentib(us) 7...

Post on 25-Jun-2020

0 views 0 download

transcript

Onlineportal Alte Geschichte und AltertumskundeEpigraphische Sammlung

Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.651

http://gams.uni-graz.at 1

EPSG 651

Inschrift:

Transkription: 1 Urbico2 Buccion^is3 fil(io) et Iulia^e4 [F]uscae ux(ori)5 [Iu]lia Sisia6 parentib(us)7 fecit.

Übersetzung: Dem Urbicus, Sohn des Buccio und seiner Frau Julia Fusca hat Julia Sisia das denEltern gemacht.

Kommentar: Die Tochter trägt das Gentile der Mutter, die im Gegensatz zum peregrinen Vater dasBürgerrecht hatte.

Sprache: Latein

Gattung: Grabinschrift

Beschreibung: Altarschaft aus Marmor auf der rechten Nebenseite Gefäß (Kantharos) mit darauswachsendem Weinstock.

Maße: Höhe: 103 cmBreite: 66 cmTiefe: 42 cm

Datierung: 2. Jh.n.Chr.: Namen sprechen für das frühe. 2.Jhd.

Fundort (modern): Viktring (http://www.geonames.org/2762375)

Geschichte: Als Spolie in der ehemaligen Klosterkirche entdeckt.

Aufbewahrungsort: Klagenfurt, Landesmuseum Rudolfinum, Lapidarium, Inv.Nr. 91

Konkordanzen: CIL 03, 04998CSIR-OE -02-05, 00452ILLPRON 00675AEA 2001/02, +00027EDH 57508, http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD57508UBI ERAT LUPA 2625, http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=2625

Literatur: Piccottini, Römersteinsammlung 129-131 Nr. 71 Abb. 71.

Onlineportal Alte Geschichte und AltertumskundeEpigraphische Sammlung

Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.651

http://gams.uni-graz.at 2

Kremer, Grabbauten II 264 Nr. 347.

Abklatsch:

EPSG_651

Aufbewahrung: Kasten

Zustand: gut erhalten

Farbe: hellbraun

Digitalisat

EPSG_651

Impressum:

Herausgeber: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz

Datenerfassung: Ingrid Weber-Hiden

Datenmodellierung: Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities,Universität Graz