Neue Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von ... · • Lange Verquellung, mehr als 2 Minuten...

Post on 25-Aug-2019

215 views 0 download

transcript

1

Neue Methode Neue Methode zur Bestimmung der zur Bestimmung der

Wasseraufnahme Wasseraufnahme von Roggenmehlenvon RoggenmehlenDr. Mun-Yong KimProf. Dr. Walter Freund Leibniz Universität HannoverTagung für GetreidechemieDetmold 2007

2

GliederungGliederung

• Empirie ohne Ende?Wasseraufnahme von Roggenmehlen

• Plastisch, nicht viskoelastisch!Ein neues Messinstrument ist erforderlich!

• Der Roggen gibt sein Geheimnis preis: Das Verfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme

3

Empirie ohne Ende?Empirie ohne Ende?• Die Bäcker ermitteln die Menge an Wasser

(Teigausbeute) für die Roggenteige aufgrund eigener Erfahrungen.

• Die Wassermenge wird oft niedriger als möglich dosiert, damit die Teige sich leichter aufarbeiten lassen.

• Die Teigausbeute muss bei fast jeder Lieferung und bei Auslieferung der neuen Ernte erneut festgelegt werden.

• Ergebnis: Die Qualität der Roggenbackwaren entspricht sehr oft nicht mehr den Verbraucherwünschen.

4

Roggenbrot ?Roggenbrot ?

5

TrockenrisseTrockenrisse

• Teigausbeute zu gering• Roggenqualität „trockenbackend“• Zu wenig Vorteig• Zu viel Säure

6

Gründe:Gründe:

• Die Enzymaktivität der Roggenmahlerzeugnisse ist infolge züchterischer Bemühungen deutlich reduziert.

• Die Vorteigmengen wurden durch Verwendung von Sauerteigen mit hohen Säuregraden geringer.

• Die hohe Säuremenge wird technologisch nicht mehr benötigt, sie führt zu schnell alternden Krumen.

• Die Mühlen können keine Empfehlungen für die Wasseraufnahme geben, wie bei den Weizenmahlerzeugnissen.

7

Folgen:Folgen:

• Die Vermahlungsmenge von Roggen geht seit Jahren beständig zurück.

• Es gibt inzwischen wohl eine ganze Generation von Menschen, die überhaupt nicht mehr an saure Roggenbrote gewöhnt sind.

• Roggenbrote werden im Land der Brotvielfalt immer seltener.

8

Vermahlungsmenge: Vermahlungsmenge: RoggenRoggen

Roggen

0200400600800

100012001400

1990

/9119

91/92

1992

/9319

93/94

1994

/9519

95/96

1996

/9719

97/98

1998

/9919

99/00

2000

/0120

01/02

2002

/0320

03/04

2004

/0520

05/06

Jahr

1000

Ton

nen

9

Vermahlungsmenge:Vermahlungsmenge:WeizenWeizen

Weizen

01000200030004000500060007000

1990

/9119

91/92

1992

/9319

93/94

1994

/9519

95/96

1996

/9719

97/98

1998

/9919

99/00

2000

/0120

01/02

2002

/0320

03/04

2004

/0520

05/06

Jahr

1000

Ton

nen

10

Was ist zu tun?Was ist zu tun?

• Der Bäcker braucht mehr Informationen über den Rohstoff Roggen.

• Der Bäcker muss das Verfahren zur Herstellung von Roggenbroten grundsätzlich überdenken.

11

Mehr Informationen seitens Mehr Informationen seitens der Mühleder Mühle

• Bisherige Angaben beim Roggenmehl:– Feuchtigkeitsgehalt– Mineralstoffgehalt– Fallzahl– Amylogramm

• Notwendige zusätzliche Information– Wasseraufnahme

• Angaben zum Weizenmehl:– Feuchtigkeitsgehalt– Mineralstoffgehalt– Fallzahl– Feuchtkleber– Sedimentationswert– Farinogramm

• Wasseraufnahme

– Extensogramm

12

Wasseraufnahme von Wasseraufnahme von RoggenmehlenRoggenmehlen

• Sicherheit bei Teigbereitung• Qualitätssicherung der Roggenbrote• Weichere Teige für bessere

Roggenbrote mit längerer Frischhaltung

• Kalkulationssicherheit bei der Herstellung von Roggenbroten

13

Bisherige LösungBisherige Lösung

• Vorschlag von Brümmer (1988) mit dem Fariongraphen:–Roggentypenmehle, 300 g, 14 %

Feuchtigkeit–Teigkonsistenz von 300 FE–Konsistenz sollte nach 10 Minuten

erreicht sein–Bewährung der Methode durch zwei

Ringversuche

14

RoggenRoggen--FarinogrammFarinogramm

• Lange Verquellung, mehr als 2 Minuten• Stabilität der Kurve erst nach 10 Minuten

15

DiskussionDiskussion

• Die Methode von Brümmer eignet sich zur Bestimmung der Wasseraufnahme.

• Es können Teigbrücken auftreten.• Der Farinograph mit dem Sigmakneter ist

ein Gerät, das visko-elastische Eigenschaften gut messen kann, aber weniger gut plastische Merkmale von Roggenteigen aufzeigen kann.

16

Farinograph für die Farinograph für die Messung von WeizenteigenMessung von Weizenteigen

17

FarinographkneterFarinographkneter

18

FarinographkneterFarinographkneter mit mit WeizenteigWeizenteig

19

Teigbrücken beim Kneten von Roggenteigen Teigbrücken beim Kneten von Roggenteigen im Weizenkneter des im Weizenkneter des FarionographenFarionographen

20

Plastisch, Plastisch, nicht viskoelastischnicht viskoelastisch

• Roggenteige sind plastisch!• Die Konsistenzmessung muss mit

einem für plastische Teige geeigneten Werkzeug erfolgen.

21

Weitere ProblemeWeitere Probleme

• Die Verquellung dauert deutlich länger als beim Weizen

• Die geeignete Wassermenge kann man nicht beim Kurvenmaximumzu ermitteln, weil sich die Konsistenz durch die Eintragung mechanischer Energie kontinuierlich deutlich verändert.

22

Farinograph für Farinograph für Roggenteige?Roggenteige?

• Der Farinograph mit Sigmakneter eignet sich sehr gut für visko-elastische Weizenteige.

• Infolge der Klebrigkeit des Roggenteiges kann es zu Fehlmessungen kommen.

• Die langsame Wasseraufnahme kann ebenfalls zu Fehlmessungen führen.

• Roggenteige sollten gemischt und nicht intensiv geknetet werden.

23

Das Geheimnis des Das Geheimnis des RoggensRoggens

24

Messsystem für Messsystem für plastischeplastischeTeigeTeige

• Für die Qualitätssicherung bei Kunststoffen hat sich seit Jahren der Planetenmischer P 600 bewährt.

• Der Mischer wird anstelle des Kneters an den Farinographen angeschlossen.

25

Farinograph E mit P 600 Farinograph E mit P 600 AufsatzAufsatz

26

Farinograph mit Planeten-mischer P 600 und Tropftrichter, Rechner und Thermostat

27

Anschluss des Mischers P 600 an Anschluss des Mischers P 600 an den Farinographen Eden Farinographen E

28

WerkzeugeWerkzeugeKnethaken GitterrührerKnethaken Gitterrührer

29

Technische DatenTechnische Daten

• Knetkessel doppelwandig mit Temperierung

• Thermoelement am Boden • Kessel kann leicht gereinigt werden• Aufnahme und Auswertung der

Messergebnisse durch eine Software

30

P 600 mit KnethakenP 600 mit Knethaken

31

Die Lösung:Die Lösung:Methode zur WasseraufnahmeMethode zur Wasseraufnahme

32

Projekt: Projekt: Standardisierung der Wasseraufnahme von Standardisierung der Wasseraufnahme von

RoggenmehlenRoggenmehlen

• Entwicklung eines Verfahrens wie beim Weizenmehl:–Werkzeug–Menge–Umdrehungszahl–Temperatur–Zeit–Prüfung der Konsistenz durch

Backversuch

33

Untersuchungen zur Untersuchungen zur WasseraufnahmeWasseraufnahme

• Festlegung Werkzeug: Knethaken• Festlegung der Mehlmenge: 600 g• Festlegung der Umdrehungszahlen:

63 min-1

• Festlegung der Wassertemperatur: 25 °C

• Festlegung der Endtemperatur: 30°C• Prüfung der Verarbeitbarkeit

34

Werkzeug: KnethakenWerkzeug: Knethaken

• Im Vergleich zum Gitterrührer ist der Knethaken deutlich besser geeignet, weil der noch sehr feste Teig am Gitterrührer klebte und somit nicht bearbeitet werden konnten.

• Der Knethaken entspricht auch dem üblichen Mischwerkzeug bei der professionellen Teigherstellung

35

Mehlmenge: 600 gMehlmenge: 600 g

• Die Größe des Mischers P 600 verlangt eine größere Mehlmenge als sie im Farinographkneter benötigt wird

• Mit der üblichen Wasseraufnahme von 450 ml ergibt sich eine Teigmenge von 1050 g

• Der Mischer ist damit ausreichend gut gefüllt

36

Umdrehungszahl: 63 Umdrehungszahl: 63 rpmrpm

• Die Umdrehungszahl entspricht der des Farinographen für Weizenmehl

• Sowohl Spiral- als auch Hubkneter haben grundsätzlich die gleiche Anzahl an Werkzeugbewegungen

• Somit sind praxisnahe Bedingungen gegeben

37

Temperatur des Temperatur des Schüttwassers: 25°CSchüttwassers: 25°C

• Temperatur des Knetbottichs 25°C• Die Erwärmung des Teiges während

der Untersuchung wurde mit 5 bis 6°C gemessen

• Die Endtemperatur von 30 bis 31°C entspricht einer praxisnahen Teigtemperatur von Roggenteigen

38

GesamtzeitGesamtzeit

• Roggenmahlerzeugnisse benötigen im Vergleich zum Weizen mehr Zeit das Wasser zu absorbieren.

• Auch die Ergebnisse von Brümmer zeigen, dass eine Knetzeit von 10 Minuten notwendig ist.

• Einschließlich der Mischphase wurde eine Untersuchungsdauer von 15 Minuten festgelegt.

39

Prüfung der TeigkonsistenzPrüfung der Teigkonsistenz

• Die im P 600 ermittelte Wasseraufnahme der Roggenteige wurde im Backversuch geprüft

• Die Teigkonsistenz war hinsichtlich der Klebrigkeit und der Verarbeitungseigenschaften gut geeignet, maschinell aufgearbeitet zu werden

40

Verfahren Wasseraufnahme Verfahren Wasseraufnahme Roggenmehl IRoggenmehl I

• Zugabe von 450 ml Wasser innerhalb von 2 Minuten

• Teig kneten 1 Minute• Teig abschaben vom Rand 1 Minute• Teig 10 Minuten kneten lassen• Teigviskosität bestimmen• Abweichungen von 6 Nm berechnen:

0,15 Nm entspricht 1 % Wasseraufnahme

41

Kurvenverlauf Wasseraufnahme Kurvenverlauf Wasseraufnahme RoggenmehlRoggenmehl

Viskositätsmax.

M

Konsistenzmax.

Teigentwicklungszeit

Konsistenzabfall

Endkonsistenz

42

Vorschlag: Wasseraufnahme von Vorschlag: Wasseraufnahme von Roggentypenmehlen IRoggentypenmehlen I

• Titel: Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Roggentypenmehlen mit dem Knetkessel P 600 angeschlossen am Brabender Farinographen E.

• Anwendungsgebiet: Festlegung der Wassermenge für Roggenteige oder Teigen mit überwiegendem Roggenanteil zur Sicherung der Verarbeitungsfähigkeit und der Optimierung der Brotqualität.

43

Vorschlag: Wasseraufnahme von Vorschlag: Wasseraufnahme von Roggentypenmehlen IIRoggentypenmehlen II

• Definition: Die notwendige Wassermenge wird berechnet aus den Abweichungen von der Endkonsistenz von 6 Nm nach einer Knetzeit von 10 Minuten.

• Prinzip der Methode: Der Farinograph ermittelt den Widerstand des Teiges aus Mehl und Wasser nach der Teigbildung und der für Roggenteige typischen Erweichung nach insgesamt 15 Minuten. Bei Abweichungen der Endkonsistenz von 6 Nm wird die Wassermenge pro 0,15 Nm um 1 Prozent erhöht oder verringert. Eine zweite Messung wird mit der korrigierten Wassermenge durchgeführt.

44

Vorschlag: Wasseraufnahme von Vorschlag: Wasseraufnahme von Roggentypenmehlen IIIRoggentypenmehlen III

• Geräte: Brabender Farinograph E mit Planetenmischer P 600 mit Knethaken und der Auswertungssoftware, Thermostat, Waage

• Durchführung der Untersuchung:– Temperierung von Gerät und Mehl auf 25 °C– Einwaage 600 g Roggenmehl, 14 %

Feuchtigkeit– Mischen, temperieren des Mehles, eine Minute– Zugabe von 450 ml destilliertem Wasser

innerhalb von 2 Minuten– Teig knetet eine weitere Minute

45

Vorschlag: Wasseraufnahme von Vorschlag: Wasseraufnahme von Roggentypenmehlen IVRoggentypenmehlen IV

– Abschalten des Motors, Behälterwand und Abstreifer werden abgekratzt

– Motor wird wieder angeschaltet und der weitere 10 Minuten geknetet

– Die Entwicklung der Konsistenz wird auf dem Bildschirm laufend angezeigt

– Nach insgesamt 15 Minuten wird die Endkonsistenz angezeigt

– Aus den Abweichungen von 6 Nm wird die korrigierte Wasseraufnahme berechnet

46

Vorschlag: Wasseraufnahme von Vorschlag: Wasseraufnahme von Roggentypenmehlen VRoggentypenmehlen V

–Behälter wird gereinigt und getrocknet–Eine zweite Messung wird mit der

korrigierten Wassermenge durchgeführt–Bei Abweichungen muss eine dritte

Messung erfolgen

47

Beispiel: Untersuchungen zur Beispiel: Untersuchungen zur Wasseraufnahme von RoggenmehlenWasseraufnahme von Roggenmehlen

• 4 verschiedene Roggenmehle• Erntejahr 2004• Unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte• Festlegung der Wasseraufnahme mit

dem P 600• Abzug von 4 % für Hefe und Salz• Teigherstellung und Backen von

Broten

48

Analysendaten der Analysendaten der untersuchten Roggenmehleuntersuchten Roggenmehle

Roggenmehl A B C DMehlfeuchte, % 13,5 13,7 11,0 11,7Mineralstoffg.,% 1,216 1,187 1,199 1,267

Fallzahl, sec 188 213 237 236

AmylogrammTemp. Max., °C 71,4 73,0 72,9 73,4Visk. Max., AE 497 519 617 465Erntejahr 2004 2004 2004 2004/5

49

Wasseraufnahme Mehl CWasseraufnahme Mehl C

50

MesswerteMesswerte

• Teigentwicklungszeit: TEZ• Konsistenzmaximum: KM• Konsistenzabfall: KA• Endkonsistenz: EK

51

Proben-Nr.

TEZ [min]

KM [Nm]

KA [Nm]

EK [Nm]

Wasser-auf-nahme[%]

Korrigierte Wasser-auf-nahme

[%]A 4:42 8,81 2,75 6,06 73,6 74,0

B 4:40 8,80 2,77 6,03 73,0 73,2

C 4,32 8,19 2,20 5,99 77,3 77,4

D 4:26 7,56 1,49 6,07 72,9 73,4

Ergebnisse Wasseraufnahme der Roggenmehle

52

Grundrezeptur BrotteigGrundrezeptur BrotteigGesamtmehlmenge [g] 2500

Teigausbeute [%],P 600,

Mehl A 174 Mehl C 177Mehl B 173 Mehl D 173

Versäuerungshöhe [%] 30, Detmolder Einstufen-Führung

Hefe u. Salz [%] 2

Knetzeit (Hubkneter) [min] 10/ 5 5 Kesselreife

Teigtemperatur [°C] 30

Teigruhe [min] 20

Teigeinlage [g] 1150

Stückgare [min] 60

Backtemperatur [°C] Oberhitze: 260 >220, Unterhitze 240 >200

Backzeit [min] 50

53

ErgebnisseErgebnisse

Mehl/ Brot A

Mehl/ Brot B

Mehl/ Brot C

Mehl/ Brot D

Volumen [ml] 1880 2040 2000 1950

Form noch gut gut gut gut

Bräunung normal etw. kräftig noch normal normal

Lockerung noch gut gut gut noch gut

Porengleich-mäßigkeit

zieml. gleichm.

zieml. gleichm.

gleichm. gleichm.

Elastizität gut gut gut gut

pH-Wert/ S° 4,3/ 10,0 4,2/ 10,5 4,3/ 10,0 4,2/ 10,5

54

Brotkrumen der getesteten Brotkrumen der getesteten 4 Roggenmehle4 Roggenmehle

A B

C D

55

ErgebnisseErgebnisse

• Es ist möglich, mit dem P 600 die Wasseraufnahme von Roggenmehlen zu bestimmen und damit das rheologische Optimum der Roggenteige einzustellen.

56

Vorteile des P 600Vorteile des P 600

• Genaue Erfassung des Drehmoments• Reproduzierbare Ergebnisse• Möglichkeiten zur Untersuchung der

Wirksamkeit von Zusätzen oder Verfahren zur Veränderung der Teigeigenschaften

• System für plastische Teige

57

AusblickAusblick

• Messungen der Änderungen der Konsistenz bei Führung von Sauerteigen

• Festlegung der Konsistenz für die Verarbeitungseigenschaften der Teige (Qualitätssicherung)

• Einflüsse von Zusätzen (wasserbindenden Stoffen bei der Teigbereitung)

• Untersuchungen der mechanischen Einflüsse auf die Konsistenz von Roggenteigen

58

ZusammenfassungZusammenfassung

• Die vorgeschlagene Methode eignet sich zur Festlegung der Wasseraufnahme von Roggenmahlerzeugnissen

• Zusätzlich eignet sich die Untersuchungseinheit zur Überprüfung der Eigenschaften von Roggenteigen

59

DanksagungDanksagung

• Herrn Dipl.-Ing. Andreas Moog• Herrn Dipl.-Ing. Markus Löns• Brabender OHG, Duisburg

60

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre AufmerksamkeitAufmerksamkeit