Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur … · 11.03.2014 1. Richtlinien für den Entwurf von...

Post on 17-Sep-2018

217 views 0 download

transcript

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

VSVI-Seminar „Sicherer Entwurf und Betrieb von Straßen“am 11. März 2014 in Ingelheim

Prof. Dr.-Ing. Andreas BarkTechnische Hochschule MittelhessenFachgebiet Straßenwesen und Vermessung

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

11.03.2014 1

Richtlinien für den Entwurf von Straßen

Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen

Richtlinien für die Anlage von Landstraßen

Richtlinien für die Anlage von Autobahnen

2Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Technisches Regelwerk

Nicht mehr gültig !

Neues Regelwerk:

RAL 2012

3Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Technisches Regelwerk –Richtlinien für die Anlage von Landstraßen

4Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN), FGSV 2008

5Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Kategoriengruppen der Verkehrswege für den Kfz-Verkehr [RIN 2008]

6Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Straßenkategorien [RIN 2008] undGeltungsbereiche der RAA, RAL und RASt

KategoriengruppeAutobahnen Landstraßen

anbaufreieHauptverkehrs-

straßen

angebauteHauptverkehrs-

straßen

Erschließungs-straßen

kontinental

großräumig

überregional

regional

nahräumig

kleinräumig

Verbindungs-funktionsstufe

LS III VS III

-0

I

II

III

IV

V

AS LS VS HS ES

- -

-

-

-

---

-

-

AS 0

AS I

AS II

LS IV

LS V

LS II

LS I

VS II

HS III

HS IV ES IV

ES V

RAA RAL RASt

-

7Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Entwurfsklassen für Landstraßen in Abhängigkeit von der Straßenkategorie [RAL 2012]

8Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Anhaltswerte für Abweichungen von der aus-gewiesenen Entwurfsklasse für Landstraßen [RAL 2012]

9Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Wahl der Entwurfsgeschwindigkeitnach RAS-L, FGSV 1995

Nach RAL 2012:

Vorgegebene Planungsgeschwindigkeiten

Nicht mehr zulässig !

10Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Geschwindigkeitskonzept für eine Ortsumgehung

11Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Ständig wechselnde Entwurfsgeschwindigkeiten

Ve= 80 50 80 50 100 50 100 80 50 km/h

12Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Reduzierung der Querneigung innerhalb eines Kreisbogens

Trassierung – Einführung 13

Reduzierung der Querneigung innerhalb eines Kreisbogens

Querneigung in Abhängigkeit vom Kreisbogen bei Landstraßen nach RAL 2012

15Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Entwurfsklassen und grundsätzliche Gestaltungsmerkmale [RAL 2012]

16Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Unterscheidungsmerkmale von Außerortsstraßen in den Niederlanden, RiPCORD iSEREST, BASt 2006

17Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Fernstraßen der EKL 1

Quelle: Weber, BASt

18Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Regelquerschnitt RQ 15,5 für Landstraßen der EKL 1 nach RAL, FGSV 2012

(Abmessungen in [m])

19Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Markierung und Beschilderung von Überholfahrstreifen bei Straßen der EKL 1 nach RAL, FGSV 2012

mit „kritischer“ Wechselstelle

mit „unkritischer“ Wechselstelle

(Abmessungen in [m])

20Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Sicherheitspotenzial bei dreistreifigen Querschnitten – verkehrstechnischer Mittelstreifen beim RQ 15,5

21Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Untersuchte Elemente zur Trennung der Fahrtrichtungen in Deutschland

22Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Mittlere Unfallkostenraten und Grundunfall-kostenraten für freie Streckenabschnitte, Dohmen, Vieten et al. 2011

RQ 15,5

RQ 21

23Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Regelquerschnitt RQ 21 für Landstraßen der EKL 1 bis EKL 3 nach RAL, FGSV 2012

(Abmessungen in [m])

Verkehrsstärke Netzlänge bis 15 kmbis 30.000 Kfz/24h

24Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Überregionalstraßen der EKL 2

Quelle: Weber, BASt

25Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Regelquerschnitt RQ 11,5+ für Landstraßen der EKL 2 nach RAL, FGSV 2012

(Abmessungen in [m])

mit Überholfahrstreifen

26Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

27Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Regelquerschnitt RQ 11,5+ für Landstraßen der EKL 2 nach RAL, FGSV 2012

(Abmessungen in [m])

ohne Überholfahrstreifenmit Fahrstreifenbegrenzung

ohne Überholfahrstreifenmit Leitlinie

Markierung und Beschilderung von Überholfahrstreifen bei Straßen der EKL 2 nach RAL, FGSV 2012

28Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Regionalstraßen der EKL 3

Quelle: Weber, BASt

29Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Regelquerschnitt RQ 11 für Landstraßen der EKL 3 nach RAL, FGSV 2012

(Abmessungen in [m])

30Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Fahrbahnbreite nach RAL, FGSV 2012

Fahrbahnbreite8,00 m

31Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Randstreifenbreite nach RAL, FGSV 2012

Randstreifenbreite0,50 m

32Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Überprüfung der Verkehrssicherheit nach Anhang 3 der RAS-Q 96

Grundlage für die Überprüfung sind die mittleren

Unfallkostenraten der Regelquerschnitte

33Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Überprüfung der Verkehrssicherheit nach Anhang 3 der RAS-Q 96

Fortschreibung der Unfallkostenraten

durch Eckstein, Meewes 2002

34Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Mittlere Unfallkostenraten und Grundunfall-kostenraten für freie Streckenabschnitte, Dohmen, Vieten et al. 2011

!RQ 11

RQ 11,5+

35Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Reduzierung der Fahrstreifenbreite beim RQ 11 nach RAL, FGSV 2012

.....

geringen Schwerverkehrsstärke

2)

36Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Reduzierung der Fahrstreifenbreite beim RQ 11 nach RAL, FGSV 2012

2)

bei schmaleren Fahrstreifen als 3,50 m

37Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Nahbereichsstraßen der EKL 4

Quelle: Weber, BASt

38Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Regelquerschnitt RQ 9 für Landstraßen der EKL 4 nach RAL, FGSV 2012

(Abmessungen in [m])

Verkehrsstärkebis 3.000 Kfz/24h

Schwerverkehrsstärkebis 150 Fz/24h

39Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Querschnitte nahräumiger Straßen-verbindungen, RiPCORD iSEREST, BASt 2006

40Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Einbahnige Landstraßen (Local Road) in Dänemark, Herrstedt 2006

41Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Versuchsstrecke EKL 4 in Deutschland, Weber 2008

42Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Lage und Maße eines gemeinsamen Geh- und Radwegs nach RAL, FGSV 2012

43Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Lage und Maße eines gemeinsamen Geh- und Radwegs nach RAL, FGSV 2012

44Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Anhaltswerte für die Zweckmäßigkeit eines gemeinsamen Geh- und Radwegsnach RAL, FGSV 2012

45Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Ende eines Geh- und Radwegs –Fehlende Überquerungsstelle für Radfahrer

46Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Linienführung im Lageplan

• Grenz- und Richtwerte der Trassierungselemente

• RelationstrassierungRadienrelation,Elementfolge Gerade – Übergangsbogen – Kreisbogen,Relation zwischen Übergangs- und Kreisbögen

47Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Empfohlene Radien und Mindestlängen von Kreisbögen nach RAL, FGSV 2012

48Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

49Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Zusammenfassung der Entwurfselemente für Landstraßen nach RAL, FGSV 2012

Nicht relationstrassierte Strecke (unstetige Linienführung)

TU Dresden

nicht relat ionstrass ierte Strecke (unstetige Linienführung)

40

50

60

70

80

90

100

110

0 500 1000 1500 2000 2500

Streckenlänge [m]

Ges

chw

indi

gkei

t [k

m/h

]

V85

V15

50Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

relat ionstrass ierte Strecke (stetige Linienführung)

40

50

60

70

80

90

100

110

120

0 500 1000 1500 2000 2500

Streckenlänge [m]

Ges

chw

indi

gkei

t [k

m/h

]

V85

V15

Relationstrassierte Strecke (stetige Linienführung)

TU Dresden

relationstrassierte Strecke (stetige Linienführung)

4050607080

90100110

120

0 500 1000 1500 2000 2500

Streckenlänge [m]

Ges

chw

indi

gkei

t [k

m/h

]

V85

V15

51Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

52Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Verhältnis aufeinander folgender Radien bei Landstraßen nach RAL, FGSV 2012

Linienführung im Lageplan –Defizit: Verhältnis aufeinander folgender Radien im zu vermeidenden Bereich

R = 340 m

R = 1.000 m

53Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Linienführung im Lageplan –Defizit: Verhältnis aufeinander folgender Radien im zu vermeidenden Bereich

R1 ~ 340 m

R2 ~ 1.000 m

Radienrelation außerhalb des brauchbaren Bereichs sind zu vermeiden.

R = 340 m

R = 1.000 m

54Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Radien im Anschluss an Geraden bei Landstraßen nach RAL, FGSV 2012

55Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Linienführung im Lageplan – Defizit: Radius im Anschluss an eine Gerade zu klein

Radius im Anschluss an Gerade zu klein gewählt

56Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014

Radien im Anschluss an Geraden bei Landstraßen nach RAL, FGSV 2012

LG = 302,83 m

R = 300 m

57Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark11.03.2014