Neckarstadt-Ost · 2017. 3. 21. · Die Neckarstadt-Ost ist der bevölkerungsreichste Stadtteil...

Post on 10-Mar-2021

1 views 0 download

transcript

Neckarstadt-OstGut zu wissen!

2

Vorwort 3

Profil und beschlossene Ziele 4

Einige Daten & Fakten 10

Übersichtskarte 15

Städtische Einrichtungen & weitere Anlaufstellen 16

Weitere Informationen 28

INhalt

3

VOrwOrt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mannheim ist auch eine Stadt der Stadtteile – jeder der 24 Stadtteile hat etwas Einzigartiges, die Identifikation der Menschen mit dem Stadtteil, in dem sie wohnen, ist sehr hoch. Das wollen wir unterstützen.

In dieser Broschüre finden Sie wichtige städtische Informationen über Ihren Stadtteil Neckarstadt-Ost und sicherlich vieles, was für Sie wissenswert ist. Wer wohnt in der Neckarstadt-Ost, wie viele Menschen, wie alt sind sie? Welche kommunalen Einrichtungen und Angebote gibt es vor Ort? Wen kann ich ansprechen, wenn ich eine Frage habe? Und was haben Bürgerschaft, Verwaltung und Politik bereits zur zukünftigen Entwicklung des Stadtteils vereinbart, welche verbindlichen Ziele gibt es?

Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen ersten Überblick hierüber geben und bestehende Ziele und Anlaufstellen des Stadtteils transparent machen. Detailliertere Informationen bekommen Sie im Internet unter www.mannheim.de/neckarstadt-ost. Für all Ihre Fragen und Anliegen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerservice gerne Ihre Ansprechpartner.

Ihr

Dr. Peter Kurz Oberbürgermeister

4

Neckarstadt-Ost Profil und beschlossene Ziele

5

Die Stadt Mannheim will eine stadtteilorientierte Verwaltung sein. Dies bedeutet, dass die Ziele, Planungen und die Arbeit innerhalb der Verwaltung stadtteilbezogen abgestimmt werden. Deshalb werden in einem ersten Schritt alle Planungen und Ziele eines Stadtteils, die in den letzten Jahren durch Bürgerschaft, Verwaltung und Politik gemeinsam erarbeitet und beschlossen wurden (siehe Quellen auf S. 30 und 31) hier zusammengestellt.

Die Neckarstadt-Ost ist der bevölkerungsreichste Stadtteil Mannheims und geprägt von großstädtischem Charakter. Er bietet eine Vielfalt an Wohn-, Arbeits-, Einkaufs-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Der Stadt-teil verkörpert deshalb in besonderer Weise auch urbane Verdichtung und entsprechende Herausforderungen. Ziel ist es, ihn als Ort urbaner Lebensqualität, als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu stärken.

Die Stadtteile Neckarstadt-Ost und -West sind eng miteinander ver-bunden und profitieren voneinander. Der Alte Messplatz ist Treffpunkt und Drehscheibe für beide Stadtteile. Die Neckarstadt-Ost versorgt angrenzende Teile der Stadt mit und verfügt über Einrichtungen, die von gesamtstädtischer Bedeutung sind: zum Beispiel einige Schulen, das Forum der Jugend, die Alte Feuerwache, den Friedhof und das Universi-tätsklinikum.

Der Stadtteil ist geprägt durch die sehr unterschiedlichen städtebauli-chen und sozialen Strukturen der drei Bezirke Neckarstadt-Ost, Wohl-gelegen und Herzogenried. Diese müssen deshalb separat betrachtet werden.

Die Neckarstadt-Ost hat aufgrund ihrer Grünflächen (z.B. Neckarwie-sen, Herzogenriedpark) einen hohen Freizeitwert. Die Masterplanung

6

blau_mannheim_blau sieht vor, den Neckarbereich perspektivisch aufzuwerten. Das heißt, die Aufenthalts- und Freizeitqualitäten ebenso wie das Wegenetz zwischen Stadtteil und Neckar sollen verbessert werden, womit das Neckarvorland seiner verbindenden Funktion gerecht wird. Die während der Planungen zur Bundesgartenschau entwickelte Aufteilung der Flächen in Kleingarten-, Insel-, Garten- und Sportpark bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der Flächen. Diese sollen entsprechend genutzt werden und zum Stadtteil hin offen sein. Damit die klimaökologisch wichtige Verknüpfung des Luisenparks mit dem Grünzug Nordost (Sellweiden/Friedhof/Au) erhalten bleibt, ist auf diesen Flächen keine weitere Bebauung vorgesehen.

Die zahlreichen renovierten Altbauten, das rege gastronomische und kulturelle Angebot (z.B. die Alte Feuerwache mit ihrem überregional aus-gerichteten Kulturprogramm) sowie die gute bis sehr gute Infrastruktur machen den Bezirk Neckarstadt-Ost zu einem attraktiven, urbanen Quar-tier. Dieser Charakter, die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, das tolerante Miteinander und die kulturelle Entwicklung des Stadtteils sind zu stärken.

Wohlgelegen, aber auch Herzogenried sind durch starke soziale Proble-me und sozialstrukturelle Auffälligkeiten gekennzeichnet. Hier gibt es ein besonders hohes Risiko der Bildungs- und Teilhabebenachteiligung junger Menschen. Ziel ist es, für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, und z.B. die Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit für alle zugänglich

7

zu machen. Im Rahmen der „Frühen Hilfen“ wurden die Eltern-Kind-Zent- ren in katholischer Trägerschaft St. Bernhard und St. Bonifatius ein-gerichtet, welche Beratung für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren, Krabbelgruppen und Eltern-Kind-Gruppen sowie kostenfreie Elternkurse anbieten.Wohlgelegen hat aufgrund der B 38 eine Insellage. Wichtig ist, die soziale Infrastruktur im Stadtteil auszubauen, Gemeinschaft zu fördern und das Wohngebiet für Familien angenehmer zu gestalten. Hierdurch werden dann auch die gesundheitlichen Rahmenbedingungen verbessert.

Im Herzogenried ist das gemeinschaftliche Wohnen im Grünen zentrales Thema; der Herzogenriedpark und das Herzogenriedbad tragen zum hohen Freizeitwert des Stadtteils bei. Das Quartiermanagement sorgt dafür, die für Großwohnsiedlungen typische Anonymität zu reduzieren und ein gemeinschaftliches Miteinander zu kreieren. Das soll zu einer höheren Lebenszufriedenheit der Bewohner führen, die Fluktuation redu-zieren und Herzogenried auch für Wohnungssuchende attraktiv machen. Die Stadtbahn-Nord letztendlich wird für eine bessere Anbindung an die Stadt sorgen.

Was das Wohnen und Zusammenleben betrifft, so ist die Neckarstadt-Ost Vorbild und Impulsgeber für die gesamte Stadt und wird entsprechend durch die Stadt unterstützt. Um den Stadtteil für junge Familien und qualifizierte Nachwuchs- und Fachkräfte reizvoller zu machen, werden der Neubau und Bestandsausbau von Eigentumswohnungen sowie die

8

Schaffung von hochwertigem Wohnraum angestrebt. Zur Stärkung des sozialen Miteinanders sind insbesondere Familien vonnöten, da sich die-se in sozialen Netzwerken bewegen. Das vorschulische Tagesbetreuungs-angebot wird ausgebaut, unter anderem auf dem Turley-Areal. Parallel zur Entwicklung des Turley-Areals wird die Erich-Kästner-Grundschule in eine Ganztagsschule umgewandelt.

Beim Wohnen im Stadtteil und der Planung der Wohnbauprojekte auf dem Turley-Gelände und im Centro-Verde ist eine sozial ausgeglichene Bevölkerungsstruktur das Ziel. Dabei sollen das Zusammenleben und die bürgerschaftlichen Strukturen unterstützt werden.

Auf dem Turley-Areal entsteht eine hochwertige urbane Mischung aus besonderem Wohnen, innovativem Arbeiten und Forschen, Gemeinbe-darf und Stadtteilkultur. Die Fläche soll in die Umgebung integriert und an die vorhandenen Infrastrukturen angebunden werden. Das Turley- Areal wird durch sein Angebot an Cafés, Bäckern, Gastronomie u.a. die Lebensqualität in der Neckarstadt-Ost enorm erhöhen.

Mit dem Gründungs- und Kompetenzzentrum für medizintechnologische Unternehmen auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim ist die Neckarstadt-Ost Vorreiter und Impulsgeber für die Stadt und Region. Ziel ist die Schaffung bester Standortvoraussetzungen für die Medizin-technologie sowie die Förderung der Branche, um Mannheim weiter zu einem Zentrum der Medizintechnik im Land zu entwickeln.

9

Die guten Nahversorgungsstrukturen, insbesondere die Lebensmittelbe-triebe in der zentral verlaufenden Lange Rötterstraße, sind zu erhalten. Entsprechend soll sich die künftige Einzelhandelsentwicklung vor allem auf die Lange Rötterstraße und Umgebung beziehen. Darüber hinaus sind die Nahversorgungszentren Ulmenweg und Am Steingarten zu stabilisieren.

Das bürgerschaftliche Engagement, das aktive Stadtteilleben, die guten Netzwerke und die ausgeprägte Identifikation mit dem Stadtteil sind zu stärken, insbesondere das Engagement für Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, dass sich künftig noch mehr Menschen am Stadtteilleben beteili-gen und sich engagieren. Hierzu müssen die Strukturen der Stadtteil- und Quartiersentwicklung gesichert und begleitet werden. Stand Februar 2015

10

eINIge dateN & FakteN Alle Werte stammen von der Kommunalen Statistikstelle, Statistische Daten 2013.

Mehr Daten und Fakten online unter www.mannheim.de/neckarstadt-ostoder im Statistikatlas: http://apps.mannheim.de/statistikatlas

11

Lage der Neckarstadt-Ost im Stadtgebiet Mannheims

Bevölkerungsstruktur Neckarstadt-Ost Mannheim

Hauptwohnsitz-Bevölkerung 31.831 307.936

Altersdurchschnitt in Jahren 41,8 42,7

mit Migrationshintergrund*48,7%15.495

41,0% 126.232

darunter Ausländer 8.514 69.778

Einwohner je km² 5.272 2.124

* Einwohner mit Migrationshintergrund = Ausländer, eingebürgerte Deutsche und Aus-siedler sowie Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund besitzt

12

Bevölkerungsentwicklung Neckarstadt-Ost Mannheim

1998 31.930 298.033

2013 31.831 307.936

Prognose Bevölkerungs- entwicklung von 2012 bis 2033

+ 1,81% +0,79%

Bevölkerungsentwicklung in Prozent seit 1998

-4%

-3%

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

4%19

98

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

Neckarstadt-OstMannheim

13

Haushaltsstruktur in Neckarstadt-Ost

1-Personen-Haushalte

53,5%

Mehrpersonen- Haushalte

ohne Kind(er) 30,5%

Haushalte mit Kind(ern)

16,0%

Allein-erziehende

4,0%

nicht Allein-erziehende

12,0%

1-Personen-Haushalte 9.267

Mehrpersonen-Haushalte ohne Kinder 5.292

Mehrpersonen-Haushalte mit Kindern –

nicht Alleinerziehende 2.084

Alleinerziehende 691

14

0

10%

20%

30%

40%

50%

0%0 – 5 6 – 17 18 – 24 25 – 29 30 – 64 65 – 79 80 +

Prozent

Alter in Jahren

5,1%

9,1%10,8%

8,8%

48,5%

13,1%

4,5% 5,0%

13,9%

48,7%

8,1%9,5%9,8%

5,0%

Neckarstadt-OstMannheim

Altersverteilung in %

15

16

städtIsche eINrIchtuNgeN und weitere Anlaufstellen

Eine größere Karte finden Sie unter www.mannheim.de/amtlicher-stadtplan-mannheim

17

Bürgerservice

Der Bürgerservice ist in den Stadtteilen der erste städtische Ansprech-partner für die meisten Ihrer Anliegen. Er bietet vielfältige Leistungen aus einer Hand an, z.B. An- und Ummeldungen, Zulassungen, Führer-scheine, Fischereischeine, Rentenanträge und Eheschließungen.

Für die Neckarstadt-Ost zuständig ist der Bürgerservice Neckarstadt-Ost (barrierefrei)Friedrich-König-Str. 7, Tel.: 293-8511 bzw. -8538E-Mail: buergerservice.neckarstadt-ost@mannheim.deGeöffnet: Montag 8 – 14 Uhr, Donnerstag 8 – 18 Uhr, Dienstag, Mittwoch & Freitag 8 – 12 Uhrwww.mannheim.de/buerger-sein/buergerservice-neckarstadt-ost

BildungBetreuungseinrichtungen für Kinder

Kinderhaus August-Kuhn-Straße August-Kuhn-Str. 27Tel.: 293-7447E-Mail: angelika.germies-stiller@mannheim.de

Kinderhaus Cheliusstraße (Platzbelegung durch UniKlinikum MA)

18

Cheliusstr. 1Tel.: 3365894E-Mail: kinderhaus.cheliusstrasse@mannheim.de

Kinderhaus EichendorffstraßeEichendorffstr. 25-27Tel.: 374451www.mannheim.de/bildung-staerken/kh-eichendorffstrasse

Kinderhaus HerzogenriedZum Herrenried 1Tel.: 293-7665www.mannheim.de/bildung-staerken/kh-herzogenried

Kinderhaus NeckaruferNeckarpromenade 30Tel.: 293-76-59 bzw.-58www.mannheim.de/bildung-staerken/kh-neckarufer

Kindergarten UlmenwegUlmenweg 30-32Tel.: 302709E-Mail: kindergarten.ulmenweg@mannheim.de

Kindergarten WeylstraßeWeylstr.9-11

19

Tel.: 333644www.mannheim.de/node/25716

Grundschulen

Erich Kästner Grundschule und Betreuungsangebot/Hort an der Erich Kästner-SchuleGrenadierstr. 11 Tel.: 293-7614Tel.: Hort 293-7673E-Mail Hort: claudia.werres@mannheim.dewww.erich-kaestner-schule-mannheim.de

Käthe-Kollwitz-Schule (Grundschule) und Betreuungsangebot/Hort an der Käthe-Kollwitz-SchuleZum Herrenried 1Tel.: 293-5741Tel.: Hort 293-7620E-Mail Hort: claudia.werres@mannheim.dewww.kaethe-kollwitz-grundschule.de

Nicht-kommunales BetreuungsangebotSchulkindbetreuung an der Käthe-Kollwitz-GrundschuleTräger: Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e. V.Am Sonnengarten 10Tel.: 126310E-Mail: janz_ute@gmx.de

20

Schulkindbetreuung an der Erich-Kästner-SchuleTräger: Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e. V.An den Kasernen 25Tel.: 0160-90668535E-Mail: janz_ute@gmx.de

Uhlandschule (Grundschule) und Betreuungsangebot/Hort an der UhlandschuleGeibelstr. 6Tel.: 293-5720, Tel.: Hort 293-7663E-Mail Hort: christine.dimaiuta@mannheim.dewww.uhlandgrundschule.de

Wilhelm-Busch-Schule Mannheim (Förderschule)Käthe-Kollwitz-Str. 1Tel.: 293-7618www.wilhelm-busch-schule-mannheim.de

Weiterführende Schulen

Freie Interkulturelle Waldorfschule e.V. (Gesamtschule)Maybachstraße 16Tel.: 30099830www.fiw-mannheim.de

21

Integrierte Gesamtschule Mannheim-HerzogenriedHerzogenriedstraße 50Tel.: 293-5041 bis -5045www.igmh.de

Ludwig-Frank-GymnasiumKäfertaler Straße 117-127Tel.: 293-8250www.lfg-ma.de

Uhland-Hauptschule mit WerkrealschuleGeibelstr. 6Tel.: 293-5700www.mannheimer-schulen.de/uhs

Wohlgelegenschule (Werkrealschule)Friedrich-Ebert-Str. 4Tel.: 293-8246www.wohlgelegenschule.de

Berufsschulen

Carl-Benz-Schule (Berufsschule)Neckarpromenade 23Tel.: 293-14300www.cbs-mannheim.de

22

Heinrich Lanz Schule I und II (Berufsschule)Hermann-Heimerich-Ufer 10Tel.: 293-14100 (I) und Tel.: 293-14200 (II)www.hls1.de und www.hls2.de

Justus-von-Liebig-Schule (Berufsschule)Neckarpromenade 42Tel.: 293-14511www.jvls-ma.de

Werner-von-Siemens-Schule (Berufsschule)Neckarpromenade 17Tel.: 293-14455www.wvss-mannheim.de

Bibliothek

Bibliothek HerzogenriedHerzogenriedstraße 50 (in der IGMH)Tel.: 293-5055

Freizeit

Alte Feuerwache Mannheim gGmbHBrückenstraße 2Tel.: 293-9281www.altefeuerwache.com

23

Eissportzentrum HerzogenriedKäthe-Kollwitz-Straße 23Tel.: 301095www.mannheim.de/buerger-sein/aktuelles-12

HerzogenriedbadAugust-Kuhn-Straße 25Tel.: 293-7585www.mannheim.de/buerger-sein/willkommen-im-herzogenriedbad-0

Jugendhaus HerzogenriedZum Herrenried 12Tel.: 293-7666www.majo.de/jugendhaus-herzogenried

SeniorenTreff HerzogenriedAm Brunnengarten 5Tel.: 301866E-Mail: elke.stahl-burhan@mannheim.de

Anlauf- und Beratungsstellen

JobBörse Neckarstadt-OstMaybachstraße 10Tel.: 3390818E-Mail: info.neckarstadt-ost@mannheimer-jobboerse.de

24

Soziale DiensteDie Sozialen Dienste sind erste Anlaufstelle für alle Mannheimerinnen und Mannheimer, die in familiäre, soziale oder persönliche Not- oder Krisensituationen geraten.Holzbauerstr. 8Tel.: 293-9178www.mannheim.de/buerger-sein/soziale-dienste-hilfen-zur-erziehung

Zuständige Beratungsstellen außerhalb des StadtteilsPsychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Mannheim – MitteD7, 2a-4, Tel.: 293-8866www.pb-mannheim.de

einrichtungen, die im städtischen auftrag handelnBetreuungseinrichtungen für Kinder

Die kleinen Stromer Lange Rötter Str. 66Tel.: 40173737www.diekleinenstromer.de

Ev. KiTa am BrunnengartenAm Brunnengarten 3Tel.: 301300E-Mail: kita.ambrunnengarten@ekma.de

25

Ev. KiTa Käfertaler StraßeKäfertaler Str. 187Tel.: 34570E-Mail: kita.kaefertalerstr@ekma.de

Ev. KiTa MelanchthonwegMelanchthonweg 6-8Tel.: 36647E-Mail: kita.melanchthonweg@ekma.de

Kath. Eltern-Kind-Zentrum St. BernhardMax-Joseph-Str. 42-44Tel.: 379552E-Mail: info@elkiz-st-bernhard.de

Kath. Eltern-Kind-Zentrum St. BonifatiusWeylstr. 5Tel.: 3385155E-Mail: info@elkiz-st-bonifatius.de

Kath. KiGa St. NikolausAm Steingarten 16Tel.: 302194E-Mail: kindergarten-steingarten@web.de

Kindergarten Treffpunkt Neckarstadt-OstMelchiorstr. 8

26

Tel.: 371989 oder 40180525E-Mail: info@treffpunkt-neckarstadt-ost.de

MEDI-KIDSCheliusstr. 8-10Tel.: 3836807www.umm.uni-heidelberg.de/medi-kids/

Waldorfkindergarten ZielstraßeZielstr. 26Tel.: 302585www.waldorfkindergarten-zielstrasse.de

Freizeit

Jugendkulturzentrum FORUMNeckarpromenade 46Tel.: 293-7661www.forum-mannheim.de

Jugendzentrum in Selbstverwaltung „Friedrich Dürr“ (JUZ) Käthe-Kollwitz-Str. 2-4Tel.: 305144www.juz-mannheim.de

27

Naturfreunde Mannheim e.V.Zum Herrenried 18Tel.: 303747www.naturfreunde-natura2000.de/NF_Haeuser/NF_Haus_Mannheim.html

Quartiermanagement

Im Herzogenried gibt es ein Quartiermanagement und im Wohlgelegen ein Quartierbüro als Anlaufstelle für die Einwohner/innen des Quartiers.

Quartiermanagement/Quartierbüro HerzogenriedMichael LappAm Brunnengarten 8Tel.: 300-9809www.herzogenried.de

Quartierbüro WohlgelegenBenjamin KlinglerNebeniusstraße 6 (Zugang über den Garten von St. Bonifatius)Tel.: 15699011www.caritas-mannheim.de/hilfe-und-beratung/caritas-in-der-gemeinde/quartierbuero-wohlgelegen/quartierbuero-wohlgelegen

Weitere Informationen zu Einrichtungen aus dem Stadtteil sowie zum Vereinsleben finden Sie beim Bürgerverein Neckarstadt, z.B. im Internet unter www.bv-neckarstadt.de.

28

Bezirksbeiräte

Das Stadtgebiet ist in 17 Bezirke aufgeteilt. Für jeden Stadtbezirk bestellt der Gemeinderat einen aus 12 Mitgliedern bestehenden Bezirksbeirat, der den Gemeinderat und die Verwaltung in wichtigen Angelegenheiten seines Stadtbezirks berät. Die Bezirksbeiräte sind Ansprechpartner für die Anliegen der Stadt-teilbewohnerinnen und -bewohner. Die Sitzungstermine des Bezirksbeirates werden im „Amtsblatt der Stadt Mannheim“ (als Beilage im „Wochenblatt-Mannheim“) veröffentlicht.

Weiterhin finden Sie die Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen im Bürgerinformationssystem http://buergerinfo.mannheim.de/buergerinfo/infobi.asp. Dort finden Sie auch den aktuellsten Stand der Mitglieder des Bezirksbei-rats mit Kontaktdaten.

Sitzungsleitung BBRHerr Dirk Grunert/GRÜNE (dirk.grunert@mannheim.de)

weItere INFOrmatIONeN

29

Stellvertretende Sitzungsleitung BBRHerr Reinhold Götz/SPD (reinhold.goetz@mannheim.de)

Sprecher/SprecherinHerr Hans Georg Dech/SPD (bbr.hans-georg.dech@mannheim.de)Frau Carmen Göth/GRÜNE (bbr.carmen.goeth@mannheim.de)Herr Hans Heiser/FW/ML (bbr.hans.heiser@mannheim.de)Frau Roswitha Henz-Best/CDU (bbr.roswitha.henz-best@mannheim.de)Herr Claus Nielsen/AfD (bbr.claus.nielsen@mannheim.de)Herr Tom Sauer/FDP (bbr.tom.sauer@mannheim.de)Herr Dennis Ulas/DIE LINKE (bbr.dennis.ulas@mannheim.de)

MitgliederHerr Daniel Bläß/GRÜNE (bbr.daniel.blaess@mannheim.de)Frau Isabel Dehmelt/GRÜNE (bbr.isabel.dehmelt@mannheim.de)Frau Barbara Kladt/SPD (bbr.barbara.kladt@mannheim.de)Frau Ursel Kravat/SPD (bbr.ursel.kravat@mannheim.de)Herr Günter Wöhr/CDU (bbr.guenter.woehr@mannheim.de)

30

Weitere Informationen zur Entwicklung des Stadtteils

Folgende Planungen und Konzepte bilden die Grundlage für die Stadtteil-ziele. Sie sind nach Jahreszahlen sortiert. Gemeinderatsvorlagen sind mit den entsprechenden Zahlen (z.B. 273/2004) gekennzeichnet und unter diesen online im Bürgerinformationssystem zu finden. Alle Dokumente sind unter www.mannheim.de/neckarstadt-ost verlinkt:

– Lärmminderungsplanung– blau_mannheim_blau (174/2008) – Zentrenkonzept (140/2009)– Grundlagen der Sportentwicklung in Mannheim 2010 – Stadtklimaatlas 2010 – Handlungskonzept Wohnungsmarktentwicklung (5/2010), Woh-

nungsmarktmonitoring– Statistikstelle 2011: Sinus-Milieus in kleinräumiger Gliederung – Talent- und Fachkräftestrategie (62/2011)– Quartiermanagement Herzogenried Jahresbericht 2012– Neue wirtschaftspolitische Strategie (118/2012)– Konversionsmaßnahme Turley Barracks in Mannheim Neckarstadt-

Ost (V342/2012)– Sicherheitsbefragung (537/2012)– Sozialraumtypologie 2010 im 2. Mannheimer Bildungsbericht 2013– 2. Mannheimer Bildungsbericht 2013 (V125/2013), Zahlen Bildungs-

und Jugendhilfeplanung

31

– Statistikstelle 2013: Bevölkerungsprognose 2033 in kleinräumiger Gliederung

– Weißbücher zur Konversion und Bürgerbeteiligung in Mannheim– Konversion und Freiraumentwicklung in Mannheim (V189/2013)– Bestand preisgünstiger GBG-Wohnungen in den einzelnen Stadt-

teilen und Maßnahmen zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums (V539/2013)

– Kommunikationsstudie Sport und Konversion (V541/2013)– Wohn.Raum.Stadt (V610/2014)– Bebauungsplan Nr. 32.40 „Turley-Areal“ in Mannheim-Neckarstadt-

Ost (V459/2012), V024/2014 – BUGA 2023 und Grünzug Nord-Ost, Eckpunkte der Offenen Bürger-

planungsgruppen (V187/2014)– Sport- und Bewegungsangebote im Grünzug Nordost (V218/2014)– EU-Förderung EFRE / RegioWIN Wettbewerb Baden-Württemberg,

Leuchtturmprojekt: Business Development Center (BDC) Medizin-technologie (V317/2014)

– Bevölkerungsdaten im digitalen Statistikatlas: http://apps.mannheim.de/statistikatlas/

Impressum

Herausgeber:Stadt MannheimFachbereich Rat, Beteiligung und WahlenPeter MyrczikRathaus E 568159 Mannheim

Die Stadtteilbroschüre soll es nach und nach für alle Mannheimer Stadtteile geben.

Wie nützlich waren die Informationen für Sie? Haben Sie noch Anregungen oder Vorschläge zur Verbesserung? Wir freuen uns über E-Mails an stadtteilbroschuere@mannheim.de

Fotos: Stadt Mannheim (1, 3, 6, 16), Tobias Paul (2, 8), Rudolf Stricker (4, 29), Christian Kleiner (7), Quartierbüro Wohlgelegen (9, 19, 23, 25, 27), Björn Brockt/GBG (10, 21, 24, 30), Axel Stamm (17, 22), Quartiermanagement Herzogenried (18), Jugendhaus Herzogenried (20), Kay Sommer (26), Immanuel Giel (28), Joachim Specht (31)

Gestaltung: www.imke-krueger-gestaltung.deDruck: Druckerei Schwörer, Mannheim

Erscheinungstermin: März 2015 gedruckt auf 100% Altpapier