myWarm® zur Optimierung von Zentralheizungs- und ... · Dürfen wir uns kurz vorstellen? Löblich...

Post on 20-Aug-2019

213 views 0 download

transcript

myWarm®

zur Optimierung vonZentralheizungs- und Kühlanlagen

durch Computer gesteuertenhydraulischen Abgleich

Bertram Hübner

Löblich & HübnerEnergie- Effizienz & Haustechnik GmbH

© 2012Auszüge dürfen gerne unter Angabe der

Quelle „Löblich & Hübner Gmbh/Wien“verwendet werden!

Dürfen wir uns kurz vorstellen?

Löblich & Hübner wurde Anfang 2010 gegründetmit dem Ziel intelligente und nachhaltige Energie-Effizienzlösungen zu entwickeln und anzubieten.

Durch die Verbindung von Know-How und der persönlichenErfahrung der 3, langjährig in führenden Positionen tätigenGründer, war es möglich binnen kürzester Zeit mit myWarm®ein neue und innovative Lösung für den hydraulischen Abgleichund die Qualitätssicherung von Zentralheizungen zurSerientauglichkeit zu entwickeln, namhafte Kunden von derQualität der Lösung zu überzeugen und erste geeigneteMontagepartner für die Anwendung zu finden.

Neben der Entwicklung und Anwendung von myWarm®gemeinsam mit geschulten Fachpartnern, entwickelt Löblich &Hübner anforderungsspezifische Energie Effizienz Konzepte imBereich der Haustechnik und setzt diese für Ihre Kunden um.

Dr. Reinhard ArtakerGesellschafter, Finanzen,40 Jahre E rfahrung imBereichUnternehmensführung,C ontrolling, Finanzierung,Kommunikation

Bertram HübnerGeschäfts führenderGesellschafter20 Jahre Erfahrung imBereichP roduktentwicklung,Informations-Technik, Systemdes ign,EDV

Ing. Maximilian LöblichGeschäfts führenderGesellschafter17 Jahre Erfahrung imBereichHeizungsbau ,Installationstechnik,Mess- & Regeltechnik

Technische Innovationen

... führten in den letzten Jahrenzu Verbesserungen bei der Effizienz!

• Höhere Wirkungsgrade bei Wärmeerzeugern

• Hocheffiziente Pumpen

• Optimierte Regelungen

• Bessere Heizkörper

• Niedertemperaturheizungen... aber

Aber was davon kommt wirklich an?

So wie in vielen anderen Bereichen unserer technisierten Weltfehlt in den meisten Anlagen das entscheidende Glieddie Verbesserungen „auf die Straße“ zu bringen!

Aber was davon kommt wirklich an?

So wie in vielen anderen Bereichen unserer technisierten Weltfehlt in den meisten Anlagen das entscheidende Glieddie Verbesserungen „auf die Straße“ zu bringen!

Bei Zentralheizungen undZentralkühlanlagen fehlt meistder hydraulische Abgleich!

Kein Abgleich, oder Abgleich mangelhaftFehlender oder mangelhafter hydraulischer Abgleich bedeutet im

Heizbetrieb :

> Über- und Unterversorgung vonAnlagenteilen/ Heizkörpern im System

> Komforteinschränkungen, oder Komfortverlust (Raumwird nicht warm, Probleme mit Aufheizzeiten, etc.)

> Hohe Systemtemperaturen und geringeStrangspreizungen

> Hohen Hilfsenergieeinsatz aufgrund hoherPumpenleistungen

> Hohes Verschwendungspotential

> Verlustreicher Betrieb! (prozentuell umso größer,je besser die thermische Gebäudequalität ist!)

Im Prinzip gilt immer:

Geringste UnterschiedeBei den Widerständen sorgen fürunterschiedliche Durchflussmengen

Richtig gewählteMengenbegrenzungen sorgenfür gewünschte Durchflussmengen

Bedeutet lt. Norm

Abgleich dervielen unterschiedlichen

hydraulischen Widerstände in der gesamten Anlage

zur gemäß der Auslegung bzw. Heizlast

richtigen Versorgung aller Heizflächen!

Hydraulischer Abgleich

Was bisher geschah .....

1. Berechnung der für jeden Heizkörper notwendigenDurchflussmengen anhand der Heizlast.

> Grundannahme: bei allen Heizkörpern stehen diegleichen Vorlauftemperaturen zur Verfügung

2. Berechnung der hydraulischen Widerstände auf Basis der KVWerte aller Komponenten(Rohre, Bögen, Armaturen, HK, etc)

> Kleinste Abweichungen wirken in der 4. Potenz auf dasBerechnungsergebnis. Keine Zugänglichkeit desRohrnetzes im Bestand.

3. Berechnung der Einstellwerte von voreinstellbaren Ventilen.> 7 bis 10 Stufen geben wenig Flexibilität

4. Richtige manuelle Einstellungder voreinstellbaren Ventile lt. Tabelle

> Verwechslungsgefahr mit hohem Überprüfungsaufwand

Was bisher geschah .....

1. Berechnung der für jeden Heizkörper notwendigenDurchflussmengen anhand der Heizlast.

> Grundannahme: bei allen Heizkörpern stehen diegleichen Vorlauftemperaturen zur Verfügung

2. Berechnung der hydraulischen Widerstände auf Basis der KVWerte aller Komponenten(Rohre, Bögen, Armaturen, HK, etc)

> Kleinste Abweichungen wirken in der 4. Potenz auf dasBerechnungsergebnis. Selten volle Zugänglichkeit desRohrnetzes im Bestand.

3. Berechnung der Einstellwerte von voreinstellbaren Ventilen.> 7 bis 10 Stufen geben wenig Flexibilität

4. Richtige manuelle Einstellungder voreinstellbaren Ventile lt. Tabelle

> Verwechslungsgefahr mit hohem Überprüfungsaufwand

FEHLER-Quelle 1

FEHLER-Quelle 2

FEHLER-Quelle 3

FEHLER-Quelle 4

Viele Anlagen bieten daher folgendes Bild:

1. Komfortverlust durch unterversorgte Heizkörper-> führte zum Ruf nach Abhilfe.

2. Mangels praktikabler Lösungen wurden/werden -> Vorlauftemperatur und Pumpenleistung erhöht.

3. Der meist nur leichten Verbesserung der Situation(meist aber trotzdem nicht zufriedenstellend) steht gegenüber:

> Schlechterer Wirkungs-/Nutzungsgrad,> Höheres Verschwendungspotential

> Höherer Verbrauch!

Wenig überraschend: Ist-Situation im Bestand

90 %* allerZentralheizungenIn Deutschlandsind schlecht,oder mangelhafthydraulischabgeglichen!

in Österreich undEU- weit ist eskaum anders!*Quelle Optimus Studiewww.optimus-online.de

Sicherer, präziser hydraulischer Abgleich, samtAnlagenoptimierung, Funktionsprüfung, Dokumentation und

Qualitätssicherung!

Es gibt jetzt eine Lösung!

myWarm® - voll optimiert und perfektabgestimmt für den baupraktischen Alltag!

Ohne Berechnung hydraulischer Widerstände (KV)

Ohne Führungspläne

In Sanierung und Neubau mit bis zu 2.000 Heizk.

Ohne Öffnung des Wasserführenden Systems

(daher ohne Gewährleistungsübergang)

Schmutzfrei und rasch durchführbar

Während des laufenden Betriebs durchführbar

Sicher, präzise, durch Messung und Protokoll

nachgewiesene, dauerhaft & nachhaltige

Optimierung

Für alle Heizkörper in einem Stranggelten lt. Norm bei Auslegung und Auswahlimmer die gleichen Systemtemperaturen!

Beispiel: Systemtemperaturen: 55/45/20> 55 Grad C Vorlauf> 45 Grad C Rücklauf> 20 Grad C Raumtemperatur

Gleiche Systemtemperatur bei allen Heizkörpern= Gleiche Mitteltemperatur bei allen Heizkörpern

Beispiel: Systemtemperaturen: 55/45> Mitteltemperatur = 50

myWarm® | Verfahren - Grundlagen

Daraus folgt:

Wenn alle Heizkörper die gleicheMittel-Temperatur aufweisen,

werden alle Heizkörper mit denentsprechend der Auslegung richtigen Wassermengen versorgt

und alle hydraulischen Widerstände sind präzise abgeglichen!

myWarm® | Verfahren - Grundlagen

1. Gleichzeitige Messung der Vor- undRücklauftemperatur von jedem Heizkörperbei konstanter Vorlauftemperatur im Strang

2. Laufende Analyse aller Messwerte

3. Errechnung von passenden Einstellwerten für jeden Heizkörper

4. Schrittweise Begrenzung der maximalenDurchflussmengen mit den myWarm® Einstell-Komponenten durch Begrenzung des Ventilhubsder Thermostatventile

5. Abgleich ist präzise erreicht wenn alle Heizkörperdie gleiche Mitteltemperatur aufweisen!

myWarm® Serverüber myWarm® MobilfukV PN

myWarm® | Verfahren - Lösung

55°C

54°C

22°C53°C

48°C

20°C 18°C

0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

50°C

Die Einstellungen bleiben nach dem Abgleich im

myWarm® EVB(Einstellbarer Ventilhub-Begrenzer)

auf jedem Heizkörper Thermostatventildauerhaft gespeichert.

myWarm® | Mess- & Einstell- Komponenten

Beliebiges Thermostatventil

So wirkt der myWarm®|EVB

Beliebiges Thermostatventil mit montiertem myWarm® EVB (Einstellbarer Ventil Hub-Begrenzer)

So wirkt der myWarm®|EVB - Montage

So wirkt der myWarm®|EVB - Einstellung

Einstellung des myWarm® EVB mit dem myWarm® Einstellwerkzeug

Einstellung des myWarm® EVB mit dem myWarm® Einstellwerkzeug

So wirkt der myWarm®|EVB - Einstellung

Eingestelltes myWarm® EVB

So wirkt der myWarm®|EVB - Einstellung

Eingestelltes myWarm® EVB mit Thermostatstift

So wirkt der myWarm®|EVB - Einstellung

Eingestelltes myWarm® EVB mit aufgesetztem Thermostatkopf

So wirkt der myWarm®|EVB - Einstellung

myWarm®|EVB für jedes Thermostatventil

Eingestelltes myWarm® EVB mit aufgesetztem Thermostatkopf

M28 M30...

hydraulischer Abgleichdurch automatisierte Begrenzung des maximalenVentilhubs an jedem Heizkörper Thermostatventil.

Dauerhafter Erhalt der Einstellungen durch myWarm® | EVBEinstellbarer Ventilhub-Begrenzer auf den Thermostatventilen

myWarm® | EVB sind für jeden Ventil-Typ lieferbar.

Nutzung eventuell vorhandene Rücklaufverschraubungen, KVSEinsätze und Strangregulierventile, zur Grobeinstellungbei zu großen Differenzdrücken.

Präzise Feinst-Einstellung mit Hilfe computergesteuerter undfachmännisch überwachter Mess & Einstell-Werkzeuge(myWarm® | VRE) auf allen Heizkörpern.

So wirkt das myWarm®

Hydraulik- Optimierungssystem

0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

myWarm® kommuniziert kabbellos!

Messdatenübermittlung:-> von Funksensoren auf jedem Heizkörper (Vorl-/Rückl-/

Raum-temperatur.) (max 6.000 in e inem Netz, mehrereNetze gemeinsam verwaltbar, Intervall: 30 Sek!)

-> über kaskadierbare Router/Range Extender(bis zu 500)

-> im 868Mhz Haustechnik Funkband-> zur myWarm® Basis Station (Datensammler)-> über Mobilfunk myWarm® VPN-> zum myWarm® Server

Einstelldatenübermittlung:-> vom myWarm® Server-> zu myWarm® Einstellwerkzeugen(VRE)

auf jedem Heizkörper (max 2.000)

Die Datenkommunkation im Systemerfolgt nach dem Einschalten automatisch!

-> Plug & Play

myWarm®

Serverüber myWarm®

MobilfukV PN

myWarm®|Datenkommunikation

55°C

54°C

22°C53°C

48°C

20°C50°C

40°C

18°C46°C

36°C

17°C

54°C

53°C

21°C53°C

47°C

20°C48°C

32°C

18°C45°C

24°C

17°C

55°C 45°C

Verwaltung/Systemsteuerung Vorort:-> myWarm®|mobile : Smartphone App für:

-> Erfassung der Heizkörperdaten(Position, Technik)

-> Zuordnung: Messgerät zu Heizkörper(QR Code)

-> Funktionskontrolle derMess & Einstellkomponenten

-> Empfang und Bestätigung von Vorortmanuell durchzuführenden Arbeitsaufträge

-> myWarm®|Server:-> Datenbank zur Daten-Verwaltung, Messwert-Analyse

und Berechnung der Einstellwerte-> Web-basierte Datenvisualisierung für Monitoring

aller Vorgänge und Prozesse-> Kommunikationsfunktionen für Vorort manuell

durchzuführende Arbeitsaufträge

myWarm®|Datenverwaltung

> Strangzuordnung> richtiger Anschluß der Heizkörper> Ventiltest> Versorgungssituation der Heizkörper

myWarm®| Protokoll, zeigt Messwerte & Qualität!

myWarm®| Protokoll, nachgewiesener Abgleich!

27,4 K 4,2 K

27,4 K 4,2 K

myWarm®| Protokoll, zeigt Optimierungspotential!

27,4 K - 4,2 K = 23,2 K

Strangspreizungen einstellennach dem Abgleich aller Heizkörper durch Anpassungder Pumpenförderleistung bzw. Strangregulierventilendie Spreizungen für Wärmeerzeuger passend einstellen.

Heizkurven optimierennach dem hydraulischen Abgleich auf Basis desProtokolls an die optimierte Versorgungssituationanpassen.

Monitoringdurch laufendes Monitoring die Anlageneinstellungen und dasBenutzerverhalten noch feiner optimieren.

Falsch dimensionierte Heizkörperkönne durch weiteren Abgleich auf eine errechneteAbweichung von der Mitteltemperatur präziseentsprechend der Heizlast eingestellt werden.

myWarm®|Optimierung

Pumpenförderleistung und Förderhöhewirken nach dem Abgleich auf alle Heiz-/Kühl-flächen gleichmäßig und immer im richtigenVerhältnis.

Vorlauftemperatur und Spreizungauf den besten Wirkungsgrad bei der Wärme-erzeugung und auf tatsächlichen Wärmebedarfdes Gebäudes optimierbar.

Jegliche Leistungsänderungenwirken gleichmäßig, zeitnahe, und im richtigenVerhältnis auf alle Heizkörper

myWarm®|Optimierung - technisch

durch optimierten Heizungsbetrieb:> Gleichmäßige und zeitnahe Aufheizung> Höheren Komfort> Reduktion des Verschwendungspotentials

durch niedrigere Systemtemperaturen> höherer Brennwertnutzen> geringere Bereitschafts- und Strahlungsverluste> bessere JAZ bei Wärmepumpen> höheren Nutzungsgrad für Fernwärme> Bedarfsgerechtere Versorgung von Heizkörpern

und Räumen

durch Geringere Pumpenleistungen> Verringerung von Fliessgeräusche> besserer Regelbarkeit> geringerer Hilfsenergieverbrauch

myWarm®|Optimierung Effizienz & Komfort

Was die Optimierung mit myWarm® bringt

dauerhafte Komfortverbesserungund Einsparungen von bis zu

25% des Verbrauchs!

dauerhafte

CO2 Reduktionsamt Schonung

von Ressourcen und Klima!

Optimierung mit myWarm® - rasch, einfachund praktikabel für den baupraktischen Alltag!

Ohne Berechnung hydraulischer Widerstände (KV)

Ohne Führungspläne

In Sanierung und Neubau mit bis zu 2.000 Heizk.

Ohne Öffnung des Wasserführenden Systems

(daher ohne Gewährleistungsübergang)

Schmutzfrei und rasch durchführbar

Während des laufenden Betriebs durchführbar

Sicher, präzise, durch Messung und Protokoll

nachgewiesene, dauerhaft & nachhaltige

Optimierung

myWarm® | Dienstleistung

KurzanalyseBegutachtung und Schätzung des Optimierungspotentials

DiagnoseMessung der Versorgungssituation.Protokollierung der Qualität des Abgleichs,Protokollierung der Pumpen & Regelungs Einstellungen.Empfehlung von Optimierungsmaßnahmen

Funktions & Qualitäts-CheckUmfang von Diagnose + Strangzuordnung,Prüfung auf Zirkulationsrichtungen/Anschlüsse,Prüfung der richtigen Funktion der Thermostatventile.Mess- & Ergebnisprotokoll für jeden Heizkörper und jeden Strang

Hydraulischer AbgleichUmfang von Funktions- & Qualitäts-Checkhydraulischer Abgleich aller Heizkörper auf gleiche MitteltemperaturMess- & Ergebnisprotokoll für jeden Heizkörper und jeden Strang

Anlagenoptimierung 1. SchrittErstoptimierung der Strangspreizungen und der Heizkurven

Anlagenoptimierung mit MonitoringOptimierung der Strangspreizungen und der Heizkurven samtFernüberwachung der Raumtemperaturen über Wunschzeitraum.

myWarm® | Zusatz-Dienstleistung

Abgleich auf Abweichung von der MitteltemperaturManueller Abgleich über RücklaufverschraubungAnlagen SpülungAnlagenwasser Analyse und Aufbereitung nach ÖN H5195Anlagenentlüftung

Einbau neuer ThermostatköpfeVoll-ThermostatisierungEinbau von Thermostatventilen vor dem Abgleich,Aufsetzen neuer Thermostatköpfe nach dem Abgkeich

EinzelraumregelungEinbau von Motortehrmostatventilen zur Regelung einzelner Räumeund Zonen

Pumpentausch

Heizlastberechnung

• Wärmerzeuger-Optimierte Systemtemperaturen

• Niedrigste Pumpenleistungen

• Auslegungsgerechte Leistung an allen Heizkörpern

• Keine störenden Strömungsgeräusche

• Gleichmäßige, zeitnahe Erwärmung allerHeizkörper und Räume in allen Lastsituationen

• Nachgewiesene Versorgungs- und Funktionssicherheit

• Maximal Effizienter Anlagenbetrieb

Optimierung mit myWarm®... und Ihr Energieverbrauch wird sich ändern!

Herzlichen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit!

Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen, oder schreiben

Löblich & Hübner Energie- Effizienzund Haustechnik GmbH

+43 1 997 19 21 0huebner@energyeffects.at

Weitere Infos zu myWarm® unter www.myWarm.eu!