Michael Springmann Kommunikation Paul Watzlawick –Anleitung zum Unglücklichsein Taschenbuch - 132...

Post on 05-Apr-2015

105 views 1 download

transcript

Michael Springmann

KommunikationKommunikation

Paul Watzlawick– „Anleitung zum Unglücklichsein“

Taschenbuch - 132 Seiten - Piper, Mchn.ISBN: 3-492-22100-9

Friedemann Schulz von Thun– „Miteinander Reden“

Taschenbuch - 268 Seiten - Rowohlt TB-V., Rnb.ISBN: 3-499-17489-8

Michael Springmann

DefinitionDefinition

Kommunikation = Übermittlung von Information

Michael Springmann

Sender-Empfänger-ModellSender-Empfänger-Modell

Sender

Empfänger

Bla Bla Bla!

Nachricht

kodierendekodieren

Michael Springmann

Systemtheoretischer Systemtheoretischer AnsatzAnsatz

Sender

Empfänger

Bla Bla Bla!

Nachricht

kodierendekodieren

Rückkopplung

Feedback

Michael Springmann

Systemtheoretischer Systemtheoretischer AnsatzAnsatz

„Man kann nicht nicht kommunizieren!“

Michael Springmann

Inhalts- und Inhalts- und BeziehungsebeneBeziehungsebene Jede Kommunikation hat eine

Inhalts- und eine Beziehungsaspekt letztere bestimmt den ersteren daher: Metakommunikation

Michael Springmann

Double-BindDouble-Bind

Faust: „Zwei Seelen ruhen ach in meiner Brust“

zwischen zwei Stühlen sitzen– Unvereinbarkeit der Ebenen– eventuell inkongruente Nachrichten

Michael Springmann

Inkongruente NachrichtenInkongruente Nachrichten

Michael Springmann

selbsterfüllende selbsterfüllende ProphezeiungProphezeiung Modellbildung im Geist Vergleich der Realität mit dem

Modell Dabei häufig: Modell bewahrheitet

sich.– Beispiel:

„Die Ampel hat was gegen mich!“

Michael Springmann

NachrichtenquadratNachrichtenquadrat

Nachricht

Michael Springmann

NachrichtenquadratNachrichtenquadrat

Michael Springmann

4 Aspekte4 Aspekte

Du, da vorne ist

grün!

Ampel ist grün.

Gib Gas!

Du brauchst meine Hilfestellung!

Ich habe es eilig.

Michael Springmann

Übung: 4 AspekteÜbung: 4 Aspekte

Ehepaar sitzt abends beim Fernsehen.

Sagt der Mann:„Erna, das Bier ist alle!“

Bier ist alle.

Michael Springmann

verschiedene Botschaftenverschiedene Botschaften

explizite Botschaften implizite Botschaften

Michael Springmann

verschiedene verschiedene KommunikationKommunikation verbale Kommunikation non-verbale Kommunikation

Michael Springmann

non-verbale non-verbale KommunikationKommunikation

Tröste mich!

So weit hast Du esgebracht, du Schuft!

Ich bin traurig. Weinen

Michael Springmann

non-verbale non-verbale KommunikationKommunikation

Schweigen

Fangen Sie bloß kein Gespräch

mit mir an!

Sie sind kein attraktiverGesprächspartner für mich!

Ich will meineRuhe haben.

Michael Springmann

Double-BindDouble-Bind

Laß mich in Ruhe!

Kümmere Dich um mich!

Michael Springmann

Mehrfach vielschichtigMehrfach vielschichtig

Sender

Empfänger

Bla Bla Bla!

Nachrichtkodieren

dekodieren

Rückkopplung

Feedback

Michael Springmann

Beispiel: Unbekannte Beispiel: Unbekannte ZutatZutat

Michael Springmann

FeldherrenhügelFeldherrenhügel

Michael Springmann

MarienkäferMarienkäfer

Michael Springmann

„„Sachlich bleiben“Sachlich bleiben“

Um kurzfristige Störungen zu beseitigen möglich, aber

Auf lange Sicht nicht erfolgreich Deshalb: Störungen haben Vorrang!

Michael Springmann

SelbstdarstellungSelbstdarstellung

Imponiertechniken– „dick auftragen“

Fassadentechniken– Sätze mit „Man“, „Wir“, „Es“ statt

„Ich“– „Du“-Botschaften

Michael Springmann

Du-Botschaften: EisbergDu-Botschaften: Eisberg

Michael Springmann

KillerphrasenKillerphrasen

– disqualifizieren: „Wieviel macht das schon aus?!“

– mystifizieren: „Das ist eine lange Geschichte.“

– verweisen: „Da müssen Sie XY fragen.“

– Kompetenz aufbauen: „Schließlich bin ich verantwortlich...“

– Kompetenz negieren: „Ich bin schließlich auch nur ein Mensch!“

Michael Springmann

Killerphrasen, FortsetzungKillerphrasen, Fortsetzung

– Formkritik: „Ich höre immer nur ‚hätte‘, ‚wäre‘ und ‚sollte‘...“ oder „Wie reden Sie eigentlich mit mir!“

– der Unwahrheit bezichtigen: „Wie kann man nur so unaufrichtig sein.“

– Verweis auf Sachzwänge, widrige Umstände, scheinbar ausdiskutiertes

– Scheinbar zustimmen: „Im Prinzip bin ich der gleichen Meinung, aber...“

– umdefinieren: „Darum geht es doch gar nicht. Es geht vielmehr darum...“

Michael Springmann

AuthentizitätAuthentizität

Michael Springmann

GruppenarbeitGruppenarbeit