Medizinelektronik und Biosignalerfassung - conday.de · Projekt Elektronik (PJ) Projektlabor (PJ)...

Post on 04-Aug-2019

224 views 0 download

transcript

Medizinelektronik und Biosignalerfassung

Anregungen aus aktueller Forschung und Entwicklung

Prof. Dr.-Ing. R. Orglmeister| Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung | TU Berlin

Agenda

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

1 Das Fachgebiet EMSP

2 EKG Systeme

3 Reflexive PPG Konzepte

4 Körperschallaufnahme

5 Pneumographie

6 Zusammenfassung

2Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Agenda

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

1 Das Fachgebiet EMSP

2 EKG Systeme

3 Reflexive PPG Konzepte

4 Körperschallaufnahme

5 Pneumographie

6 Zusammenfassung

3Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Das Fachgebiet EMSP – Kernteam und Mitarbeiter

• Externe LehrbeauftragteBenno Stabernack Fraunhofer HHIHenry Westphal Tigris GmbHFrank Mielentz BAMRené Straßnick TU Berlin

• Technisches PersonalAndre Göttlicher FG IngenieurMichael Hackbarth Elektronik WerkstattFelix Piprek Elektronik WerkstattPeter Jaeck Mechanik WerkstattPatrick Schulz Mechanik Werkstatt

• SekretariatElisabeth Schwidtal Sekretariat

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

Reinhold Orglmeister(FG Leitung)

TimoTigges

(Wiss. Mitarb.)

AlexandruPielmus

(Wiss. Mitarb.)

MichaelKlum

(Wiss. Mitarb.)

JaakkoMalmivuo

(Gastprofessor)

4Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Das Fachgebiet EMSP – Lehrangebot

• Analog- und DigitaltechnikEinblick in Mikrocontroller und ArchitekturenMixed-Signal SystementwurfEmbedded SystementwurfVielseitige Projekte und Labore im Angebot

• SignalverarbeitungKlassische SignalverarbeitungNeuronale NetzeOnline Signalverarbeitung auf uCs und DSPs

• MedizinelektronikGrundlagen der medizinischen Systeme

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

5Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

BachelorElektronik (VL+UE+PR)

Mikroprozessortechnik (VL+UE+PR)

Projekt Elektronik (PJ)

Projektlabor (PJ)

Praktikum Signalverarbeitung (PJ)

Mixed-Signal Systeme (PJ)

MasterMedizinelektronik (VL+IV)

Signalverarbeitung (VL+IV)

Praktikum Digitale Systeme (PJ)

Neuronale Netze (SE)

Mixed-Signal Baugruppen (PJ)

Das Fachgebiet EMSP – Kompetenzfelder

Mixed-Signal Systementwicklung

• Entwurf, Simulation, Integration

• Eigene, robuste Systemstruktur

• Verschiedenste Sensorik

EKG, PPG, EDR, ACC, Atmung, etc

• Diverse Messkonzepte

Reflexive PPG Arrays, Körperschall, etc

• Anwendung in Klinischer Kooperation

Charité Berlin, Geriatrie Dresden, etc

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

6Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Auswahl einiger am Fachgebiet entworfener Hardware

Das Fachgebiet EMSP – Kompetenzfelder

Robust Body Sensor Netzwerk

• Hochsynchrone Datenerfassung

• Bluetooth Funk-Synchronisation

Genauigkeit <100 µs

• Streaming der Sensordaten

Schnelle Kontrolle der Datenintegrität

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

7Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Konzept des Robust Body Sensor Netzwerkes (rBSN)

Das Fachgebiet EMSP – Kompetenzfelder

Biosignalverarbeitung

• Multimodale Signalverarbeitung

Pulse Arrival Time, nichtinvasiver Blutdruck

• Abgeleitete Bioparameter

Atmung aus EKG, Blutdruck aus PAT

• Qualitätsschätzung & Rekonstruktion

Online Algorithmen für PPG, EKG

• Artefaktunterdrückung

Aktimetriebasierte adaptive Filterung

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

8Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Geschätzte PPG Signalqualität

Das Fachgebiet EMSP – Kompetenzfelder

Schlafforschung

• EEG Signalanalyse

Muster und Start/Stop von Sleep Arousals

• Ersetzungsstrategien für Biosignale

Atmungsapproximation durch EKG, PPG

• Körperschallanalyse

Atmungsextraktion, Apnoenerkennung

• Nichtobstruktive Signalaufnahme

Minimales EKG, reflexives PPG

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

9Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Polysomnographie mit Herzkontraktion in der AtmungQuelle: http://www.thoracic.org/clinical/sleep/sleep-fragment/pages/artifact-in-the-airflow-channel.php

Agenda

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

1 Das Fachgebiet EMSP

2 EKG Systeme

3 Reflexive PPG Konzepte

4 Körperschallaufnahme

5 Pneumographie

6 Zusammenfassung

10Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

EKG Systeme – Kurze Grundlagen

EKG Herkunft und Eigenschaften

• Starkes Biosignal

~5 mV Amplitude an der Hautoberfläche

• Reflektiert Herzaktivität

Resultat von elektrischer Herzaktivierung

• Wichtiger Bioparameter

Rückschlüsse auf Herz-Kreislauf-System

• Beinhaltet sekundäre Parameter

Beispielsweise Atmung, Anstrengung

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

11Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Herzzyklus und Oberflächen EKG (Einthoven I)(Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ECG_principle_slow.gif)

EKG Systeme – Kurze Grundlagen

Aufnahme und Verarbeitung

• Typisch mit Oberflächenelektroden

Wegwerfelektroden zum Aufkleben

• Verschiedene Ableitsysteme

Üblich 1- bis 12-Kanal Aufnahme

• Weniger komplexe Hardware

Differenzstufe, Filter, Potentialsteuerung

• Nachverarbeitung

Einfache Bandpass- und Notch-Filterung

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

12Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Stationäres EKG Konzept

EKG Systeme – EMSP HeartCore

Wichtigste Eigenschaften

• 12-Kanal Langzeit-EKG

Laufzeiten > 48h, volles EKG System

• Aktive Elektroden zur Störreduktion

Analoge Vorverarbeitung am Ableitort

• Aktimetrie an jeder Elektrode

3-Achsen Beschleunigungssensoren

• Hohe Genauigkeit und Qualität

Auflösung bis 24Bit bei 1kHz Abtastrate

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

13Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Aktive EKG Elektroden und der HeartCore

EKG Systeme – EMSP EKG und Aktimeter

Wichtigste Eigenschaften

• Vollständiges 3-Kanal EKG mit DRL

Konfigurierbare Störreduktion (DRL)

• Integrierte Aktimetrie

3-Achsen Beschleunigungssensor

• Konfigurierbares Frontend

Filter, Verstärkung etc. individualisierbar

• Geringe Größe, viele Optionen

5x5cm, USB, User Interface, Charger, …

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

14Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

3-Kanal 24h EKG, Aktimeter, Konfigurierbar, 5x5 cm

EKG Systeme – EKG Pflasteransätze

Wichtigste Eigenschaften

• Hoher Tragekomfort

Gut in Prävention / Pädiatrie einsetzbar

• Hohe Herstellungskosten

Technologische Integration schwierig

• Probleme für diagnostisches EKG

Bewegungsartefakte, Positionierung

• Nachhaltigkeit problematisch

Häufig als „Wegwerfsysteme“ entworfen

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

15Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

EKG Pflaster Konzept(Quelle: http://well.poccy.de/wp-content/uploads/2014/06/sourceimage.jpg)

EKG Systeme – Flexibilität und Gel?

Anregungen

• Kombination von Technologien

Flexibel + Starr + Gel-Technologie

• Potentiell niedrigere Kosten

2/3 bereits etablierte Technik

• Mechanische Stabilität

Weniger Artefakte, definitere Bedingungen

• Widerverwertbarkeit

Nachhaltig, Ökologisch, Ökonomisch

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

16Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

FlexGel Technologievorschlag

EKG Systeme – Flexibilität und Gel?

Was Fehlt?

• Integration von Gel-Technologie

Flexibel + Starr + Gel-Technologie

• Wiederbenutzbare Nasselektroden

Höhere Haltbarkeit und Qualität

• Desinfizierbarkeit

Absolut wesentlicher Faktor in Klinik

Reduktion von Querkontamination

Häufig „deal breaker“ neuer Technologie

Ggf. Autoklavierbar? (60-130°C, bis 60min)

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

17Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

FlexGel Technologievorschlag

Agenda

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

1 Das Fachgebiet EMSP

2 EKG Systeme

3 Reflexive PPG Konzepte

4 Körperschallaufnahme

5 Pneumographie

6 Zusammenfassung

18Prof. Dr. Ing.R. Orglmeister

PPG Systeme – Kurze Grundlagen

Konventionelles PPG

• Durchstrahlen von Gewebe

2 verschiedene Wellenlängen

• Üblicherweise Fingerclip

Auch Ohrenclip etc. möglich

• Goldstandard

Messung von Blutsauerstoffsättigung

Erkennung von Herzrate

Mit EKG Puls Arrival Time

Arterial Stiffness

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

19Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Transmissives PPG Konzept

PPG Systeme – Kurze Grundlagen

Reflexives PPG

• Reflexion statt Transmission

Nur eine Oberfläche für Messung nötig

• Vielseitige Anwendungen

Im Prinzip beliebig positionierbar

• Aktuelles Forschungsgebiet

Herzrate rel. einfach („Smartwatch“)

Sauerstoffsättigung problematisch

Starke Positionsabhängigkeit

Allg. geringere Signalqualität

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

20Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Reflexives PPG Konzept

PPG Systeme – EMSP Dual Pulse Oximeter

Wichtigste Eigenschaften

• Kombination beider Messverfahren

Ref. & Transm. In einem Device

• Verschiedene Refl. Elektrodentypen

Kreisförmig, mehrere Detektoren/LEDs, …

• Umfangreiche Anwendungen

Direkter Vergleich beider Messmethoden

Pulswellenlaufzeit, z.B. Handgelenk Finger

Synchron mit anderen Sensorknoten

Autarke Laufzeit >24h

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

21Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Duales Pulsoximeter (1x Transmissiv, 3x Reflexiv)

PPG Systeme – Integrierte Reflexive Sensoren

Eigenschaften und Anwendungen

• Hohes Level an Integration

LEDs, Sensor, Analog Frontend, Interface

• Chips von mehreren Herstellern

Osram, Maxim, Texas Instruments

• Verschiedene Zielgruppen

Fitnessarmbänder/Smartwatches

In-Ear PPG Anwendungen

Multimodale Sensorknoten

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

22Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Integrierter PPG Sensor(Quelle: doi: 10.1109/TBME.2012.2196276)

PPG Systeme – Transparenz und Lichtleiter?

Anregungen

• Technologiekombination

Flexibel + transparente Träger + starr

• Biokompatible, transparente Träger

Direkter Kontakt von PCB und Patient

• Integration von Lichtleitern

Sensorplatzierung vom Ableitort entfernt

Flexible Anwendungen auch Operativ

Für extrem schmale Durchführungen

Perspektive: In-Body PPG Mapping

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

23Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

FlexLight Technologievorschlag

PPG Systeme – Transparenz und Lichtleiter?

Was Fehlt?

• Integration von transparenten Trägern

Flexibel + Starr + Transparent

• Statische Lichtleitertechnologie

Frei in 3 Dimensionen formbar

Mechanisch hochstabil

Biokompatibel, Sterilisierbar

• Flexible Lichtleitertechnologie

Ähnlich einer endoskopischen Anwendung

Biokompatibel, Sterilisierbar

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

24Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

FlexLight Technologievorschlag

Agenda

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

1 Das Fachgebiet EMSP

2 EKG Systeme

3 Reflexive PPG Konzepte

4 Körperschallaufnahme

5 Pneumographie

6 Zusammenfassung

25Prof. Dr. Ing.R. Orglmeister

Körperschall – Kurze Grundlagen an Beispielen

Phonokardiogramm

• Entstehung: Herz & Blutströmung

Kontraktion, Klappen, Strömung, Schwingung

• Methodik

Abhören mit Stethoskop

Aufnahme per Mikrofon

Intrakardial im Herzen selbst

• Anwendungsbereiche

Erkennung krankhafter Veränderungen

z.B. Herzklappen, Kammern oder Vorhöfen.

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

26Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Auskultation des Herzens

Körperschall – Kurze Grundlagen an Beispielen

Atmungsgeräusche

• Entstehung: turbulente Strömung

Laminare Strömung bleibt geräuschlos

• Methodik

Abhören mit Stethoskop

Aufnahme per Mikrofon

• Anwendungsbereiche

Erkennung von Lungenerkrankungen

Probleme der oberen Atemwege

Atemaussetzer (Apnoen)

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

27Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Auskultation des respiratorischen Systems

Körperschall – EMSP Digitales Stethoskop

Wichtigste Eigenschaften

• Trichterstethoskop

Bildet geschlossenes Volumen mit Haut

• Aktive Störgeräuschunterdrückung

Raummikrofon nimmt Referenz auf

• Aktuelle Forschungsbereiche

Blutdruckschätzung mit EKG und PKG

Approximation eines Atmungssignals

Erkennung von Atmungsaussetzern (Apnoen)

Klassifikation von Atmungsstörungen

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

28Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Bruststück mit Gummiring und Mikrofon

Körperschall – Membranen und Trichterfräsen?

Anregungen

• Für Membranstethoskope

Starrer Träger + Membranintegration

• Für Trichterstethoskope

Starrer Träger + komplexe Fräsungen

Einbettung von abdichtenden Materialien

• Biokompatibilität & Sterilisierbarkeit

Direkter Kontakt zum Patienten

Ökonomische Aspekte der Anwender

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

29Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Konzepte für PCB Stethoskope – Trichter & Membran

Körperschall – Membranen und Trichterfräsen?

Was Fehlt?

• Integration von Membranen

Luftdichte Materialkombination

Möglichst planarer Abschluss mit Träger

• Integration komplexer Strukturen

Konische Fräsungen im Trägermaterial

Hohe Durchmesser, gefaste Ränder

• Integration abdichtender Materialien

Einlassen von z.B. Gummiringen in Träger

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

30Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Konzepte für PCB Stethoskope – Trichter & Membran

Agenda

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

1 Das Fachgebiet EMSP

2 EKG Systeme

3 Reflexive PPG Konzepte

4 Körperschallaufnahme

5 Pneumographie

6 Zusammenfassung

31Prof. Dr. Ing.R. Orglmeister

Pneumographie – Kurze Grundlagen

Entstehung und Ableitung

• Bewegung des Körpers bei Atmung

Änderung des Lungenvolumens

• Aufnahmemethoden

Spirometrie (Bewegung des Luftstromes)

Thermisch (Wärme des Luftstromes)

Thorax Impedanz (Elektrischer Parameter)

Ausdehnung (Atemgurte)

Ballistisch (Beschleunigungsdaten, ACC)

Approximativ (z.B. aus EKG Daten)

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

32Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Verschiedene Techniken zur Pneumographie

(medutek.com/produkte/Nasenbrille.jpg)

(gcraighobbs.com/images/kwpe_respiration_belt.jpg)

Nasenbrille

Atemgurt

Pneumographie – EMSP Atmungsgurt

Wichtigste Eigenschaften

• Atmungsgurtsensor

Messung der Umfangsänderung

• Autarker Sensor mit Synchronisation

>48h Laufzeit und Bluetooth Synchron

• Weiterer Sensorarten Verfügbar

Piezoelektrischer Sensor nutzbar

• Bewährtes Referenzsystem

Hohe Zuverlässigkeit für Atmungsreferenz

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

33Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

EMSP Atemgurtsensor (Induktiver Gurt schematisch)

Pneumographie – EMSP Bioimpedanzmessung

Wichtigste Eigenschaften

• Verschiedene Methoden und Sensoren

DC bis 100kHz, Strom- & Spannungsinjektion

• Hohe Abtastraten der Impedanz

Bis 8 kHz bei 12Bit bis 24Bit Auflösung

• Autarke Sensoren mit Synchronisation

>48h Laufzeit und Bluetooth Synchron

• Konfigurierbare Sensorsysteme

Messsignal (Sin, PRBS), Frequenz, 2/4-Leiter

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

34Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

EMSP Bioimpedanzmesssystem (DC Sensor)

Pneumographie – DMS und Elektroden?

Anregungen

• Dehnungs- und Umfangsverfahren

Starr + Flexibel mit DMS Funktionalität

Flexible Technologie Dehnbare Systeme

• Impedanzpneumographie

In PCB integrierte Elektroden (siehe EKG)

• Biokompatibilität & Sterilisierbarkeit

Direkter Kontakt zum Patienten

Ökonomische Aspekte der Anwender

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

35Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

EMSP Bioimpedanzmesssystem (DC Sensor)

Pneumographie – DMS und Elektroden?

Was Fehlt?

• Integration von Dehnungsmessungen

Flexible Systeme zur DMS Messung nutzbar

Erweiterung auf dehnbare Träger

Trägerdehnung als physiologisches Signal

• Integration von Impedanz Messungen

Ähnliche Aufgabenstellung wie bei EKG

Eventuell ähnliche Lösungsansätze?

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

36Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

EMSP Bioimpedanzmesssystem (DC Sensor)

Agenda

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

1 Das Fachgebiet EMSP

2 EKG Systeme

3 Reflexive PPG Konzepte

4 Körperschallaufnahme

5 Pneumographie

6 Zusammenfassung

37Prof. Dr. Ing.R. Orglmeister

Zusammenfassung

Vorgeschlagene Technologien

• Flexibilität + Gel

Integration von Hautelektroden

• Starr + Lichtleiter + Flexibilität

Distribution optischer Systeme On-Board

• Fräsen + Membranen + Dichtstoffe

Integration akustischer Systeme

• Strech-Materialien + DMS

Integrierte Umfangsmessungen

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

38Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Überblick über die angeregten Technologien

Vielen Dank!

Michael KlumEMSP TU Berlin

Medizinelektronikund Biosignalerfassung

39Prof. Dr.-Ing.R. Orglmeister

Michael Klum, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeitermichael.klum@tu-berlin.de+49 (0) 30 314-23889