Lernkompetenzen, auch im MU · 2014-05-02 · GDM AK MU & Informatik 23.9.2006 Hans-Jürgen...

Post on 10-Jul-2020

0 views 0 download

transcript

Lernkompetenzen, auch im MU Neue Medien und Unterrichtsentwicklung

Hans-Jürgen Elschenbroich

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

2Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

TIMMS, PISA: Antwort Standards

KMK beschließt Bildungsstandards für den Mittleren Bildungsabschluss (2003) in Mathematik, Deutsch und 1. Fremdsprache.

Länder verpflichten sich zur Umsetzung auf Schulformen und Jahrgangsstufen.

‚Paradigmenwechsel‘.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

3Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Statt Input-Orientierung …

Herkömmliche Lehrpläne:

legen fest, was gelehrt werden soll. Fokussierung auf Lehrinhalte, Stoffkataloge.

Vernachlässigung der Ergebnisse, was tatsächlich gelernt wurde.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

4Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Ergebnis-Orientierung

Bildungsstandards „benennen präzise, verständlich und fokussiert die wesentlichen Ziele der pädagogischen Arbeit, ausge-drückt als erwünschte Lernergebnisse der Schüler. …Sie legen fest, welche Kompetenzen die Kinder oder Jugendlichen bis zu einer bestimmten Jahr-gangsstufe mindestens erworben haben sollen.“(Klieme-Expertise) Zusammenspiel Inhalte ↔ Kompetenzen: Pendel.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

5Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Kompetenzen Mathematik (1)

Zwei Kompetenzbereiche:• allgemeine mathematische Kompetenzen• inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

6Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Kompetenzen Mathematik (2)

Allgemeine mathematische Kompetenzen • Probleme mathematisch lösen • mathematisch modellieren • mathematische Darstellungen verwenden• mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen • kommunizieren • mathematisch argumentieren.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

7Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Kompetenzen Mathematik (3)

Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen,orientiert an Leitideen

• Zahl • Messen • Raum und Form • funktionaler Zusammenhang • Daten und Zufall.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

8Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Umsetzung in NRW

Kompetenzen: Für alle Schulformen einheitlich! Verbindliche (!) Werkzeuge: TR, DGS, TK, F-Plotter.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

9Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Medieneinsatz Mathematik (1)

„Zeitgemäße Informationsbeschaffung, Dokumentation und Präsentation von Lernergebnissen“ S. 6

„verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden“ S. 8

„mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen, Tabellen arbeiten“ S. 8

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

10Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Medieneinsatz Mathematik (2)

„Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse doku- mentieren, verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter Medien“ S. 9 „beschreiben Veränderungen von Größen mittels Funktionen, auch unter Verwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms“ S. 12

„sammeln systematisch Daten, erfassen sie in Tabellen und stellen sie graphisch dar, auch unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel (wie Software)“ S. 12

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

11Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Kompetenzen Englisch

Drei Kompetenzbereiche:

• Funktionale kommunikative Kompetenzen Kommunikative Fertigkeiten Verfügung über die sprachlichen Mittel

• Interkulturelle Kompetenzen • Methodische Kompetenzen Textrezeption, Interaktion, Textproduktion, Lernstrategien, Präsentation und Mediennutzung, Lernbewusstheit und Lernorganisation

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

12Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Kompetenzen Deutsch

Vier Kompetenzbereiche:

• Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

• Sprechen und Zuhören • Schreiben

• Lesen – mit Texten und Medien umgehen

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

13Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Kompetenzen, Kompetenzen

Kompetenzen hier, Kompetenzen da. (Allgemein-)Bildungsauftrag der Schule?

Gibt es einen ‚roten Faden‘?

Welche Rolle spielen Methodenkompetenzen und Medienkompetenzen?

Was lässt sich überfachlich an Gemeinsamkeiten identifizieren?

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

14Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Lernkompetenzen

In allen Fächern immer wieder auftauchend:

- Strukturieren- Recherchieren- Kooperieren - Produzieren- Präsentieren.(Medienberatung NRW, Vaupel)

Lernkompetenzen? Medienkompetenzen?

Frage der Perspektive.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

15Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

3 Kompetenzdimensionen (Mathe)

Als zusätzliche Dimension: bei allen Fächern.Beitrag zur Allgemeinbildung!

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

16Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Zum Beispiel Pythagoras

Gefahr: „Schon wieder was Neues!“ • Strukturieren: Mindmap zur Satzgruppe des Pythagoras• Recherchieren: Leben des Pythagoras, Pythagoräer• Kooperieren: (elektronische) Arbeitsblätter bearbeiten,

miteinander entdecken, gegenseitig erklären, begründen• Produzieren: Puzzles, Zeichnungen, Lernplakate, Webseiten• Präsentieren: Arbeitsblätter und Hausaufgaben in der Klasse,

am Tag der offenen Tür, im Web

Kein unüberwindlicher Berg von Zusatzanforderungen!

Fachliche Beispiele zur Entfaltung allgemeiner Kompetenzen(„Es gibt kein Stricken ohne Wolle.“)

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

17Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Alte und neue Medien im MU

Beispiel: Pythagoras mit Schere und Computer.

Zusammenspiel ‚alte‘ und ‚neue‘ Medien.

Vom Beweis an der Tafel zu Schüleraktivitäten.

Einzel- und Partnerarbeit,Stationenlernen/ Freiarbeit.

Mathe-Welt, Dez. 2001,Beilage ml 109

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

18Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Unterrichtsentwicklung

Weg vom Belehren, hin zum Lernen (lassen).Die Schüleraktivität in den Mittelpunkt stellen(„Selber Lernen macht schlau“).

Modellversuche zur Unterrichtsentwicklung und Aufgabenentwicklung:- SeLMa (NRW) - SeLGO (NRW) - SINUS, SINUS-Transfer (BLK)- SEMIK (BLK).Gute Impulse, schöne Aufgaben. Aber …

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

19Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

„Qualitätssicherung“

- Lernstandserhebungen

- Zentrale Prüfungen

- Qualitätsanalyse (Schulinspektion).

Problem: Prüfungsaufgaben eher konventionell (ZP) oder kurzschrittig und eindimensional (LSE) als Papier&Bleistift Multiple-Choice-Tests.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

20Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Kompetenzen überprüfen?

Wie kann verhindert werden, dass die verschiedenen Kompetenzen auf solche reduziert werden, die sich in Tests und zentralen Prüfungen einfach überprüfen lassen?

Schüler-Cleverness: Es wird gelernt, was geprüft wird.

Weitere Formen der Überprüfung pflegen:Facharbeit, Referat, Präsentation, Lerntagebuch, Portfolio, …

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

21Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Medienkonzept

Aufgabe der Schule: Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Ausstattungsentwicklung.Systematisieren, nicht von einzelnen Personen abhängig machen. Festlegen von Software & Kompetenzen und deren verlässliche (!) Behandlung mit Fach und Zeitpunkt.

Teil der Schulprogrammarbeit. Aufgabe des Kollegiums und der Schulleitung.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

22Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Lernmittelkonzepte

Weg vom Belehren, hin zur Schüleraktivität. Das bedeutet für die Lernmittel:

Weg vom Schulbuch (= Lehrbuch) als alleinigem Medium.Ziel: Integrierte Lernumgebung. Schulbuch + Arbeitshefte + Internet + CD/DVD + (G/CAS-)TR.

Aufgabe der Fachkonferenzen: Lernmittel-Sets Beschlüsse zum fachlichen Einsatz von Medien.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

23Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Medienentwicklungsplan

Aufgabe der Schulträger:- Medienkonzepte der Schulen sammeln - kommunalen Medienentwicklungsplan erstellen.

Pädagogische, bauliche, technische Komponenten. IT Support definieren und sichern, Service-Level-Agreements IT-Ausstattung nicht nur technisch sehen: Lern-IT

Gesamtkonzept: vom Schulbuch bis zur vernetzten Schule.

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

24Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Beratungshilfe für e-teams & FK

www.medienberatung.nrw.de

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

25Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Beratungshilfe: Inhalt

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

26Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Literatur

• Elschenbroich, H.-J. (2006): Unterrichtsentwicklung und Medieneinsatz im Fach Mathematik. Medienberatung NRW

• Elschenbroich, H.-J. (2006): Lernmethoden-Kompetenzen und Fachkompetenzen. In: L. A. Multimedia Heft 1/2006

• Elschenbroich, H.-J. (2005): Bildungsstandards und neue Medien im Mathematikunterricht. In: Praxis der Mathematik Heft 4/2005

• Heintz, G. (2003): Selbstständiges Lernen in einer medialen Lernumgebung. In: Leuders (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Cornelsen Scriptor, Berlin

• Jonas, H. (2003): Lernmethoden-Kompetenz. In: Computer + Unterricht Heft 52

• Klippert, H. (2001/2004): Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den Fachunterricht. Beltz Verlag, 4. Auflage

• Vaupel, Wolfgang: Das Lernen lernen mit Medien. In: Computer + Unterricht Heft 63

• www.medienberatung.nrw.de/FachThema/Schule/unterrichtsentwicklung/

GDM AK MU & Informatik 23.9.2006

27Hans-Jürgen Elschenbroich: Lernkompetenzen, auch im MU

Kontakt

Hans-Jürgen ElschenbroichMedienberatung NRW

Medienzentrum Rheinland Bertha-von-Suttner-Platz 3 40227 Düsseldorf

0211 89 98122 elschenbroich@medienberatung.nrw.de Hotline 01801 666555