LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter...

Post on 06-Apr-2016

217 views 2 download

transcript

LAG BSP VS OÖ

NETZWERK

• Landesarbeitsgemeinschaft - LAGpro Schultyp ein Vertreter

• Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAGpro Bezirk ein Leiter

• Koordinatorinnen/ Koordinatoren an jeder VS eine Kollegin/ ein Kollege

AUFGABEN

• LAG – arbeitet Jahresthemen aus, organisieren Fortbildungen, Veranstaltungen,

• BAG – leiten Kurse im Bezirk, sind Ansprechpartner für Koordinatorinnen

• Koordinatorinnen – leiten Informationen in der Schule/ an BAG Leiter weiter,

JAHRESTHEMA 2015/16

AUF UND RAUS!• 2 Plakate für jede Schule• Fortbildungen für VS• Tag der Bewegung: 27.04.2016

BSP LEHRPLAN NEU WARUM?• Allgemeine Entwicklung • Schulische Herausforderungen (Umgang mit Diversität=

Differenzierung) • Bewegungsmangel Kernaufgaben der VS• Lernen in der Gemeinschaft – Soziales Lernen• Vermitteln von Basics – grundlegende Bewegungskompetenzen• An den Stärken der Kinder orientieren• Positiven Zugang zu Bewegung schaffen und erhalten• Aktiver Lebensstil soll erworben werden

BSP LEHRPLAN NEU

Rahmenlehrplan 1. – 4. Schulstufe; Gliederung nach Erfahrens- und Lernbereichen

FORTBILDUNGEN

• Schwerpunktlehrer BSP

• Passend zum Jahresthema

• Ferialkurse – SPORTFORUM Anfang September

„Schwerpunktlehrer für Bewegung & Sport an Volksschulen“

Empfehlungen für OÖ aus dem Rechnungshofbericht vom Sept. 2008• „Zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an Volksschulen wären Schwerpunktlehrer

einzusetzen.• Die Möglichkeit zur Erlangung dieser Qualifikation wäre in ausreichendem Maße

anzubieten“ Ziel für OÖ• Bis zum Jahr 2018 sollte an jeder VS ein Schwerpunktlehrer für BSP tätig sein. Funktion und Aufgaben• Motor für eine bewegungsfreundliche Schule.• gegebenenfalls an seiner Schule bei freiwilligem Stundentausch einen Teil seiner/ihrer

Lehrverpflichtung im Gegenstand BSP übernehmen• an der eigenen Schule auch Initiator zu sein, um Bewegungsräume zu schaffen, Bewegte

Pause zu aktivieren, tägliche Bewegungszeit zu forcieren, eventuell Ansprechpartner für sportliche Aktivitäten in Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen zu sein.

Ausbildung mit 6 EC• − 7 x 1 ½ Tage (Freitag Nachmittag / überwiegend auch Abend und

Samstag ganztägig)• − 1 x 2 Tage (Freitag und Samstag ganztägig)• − Anzahl der Lehrgangsteilnehmer/innen: max. 25 Kurzbeschreibung des Lehrganges• Praktische, methodische, didaktische und theoretische Aspekte des

Bewegung- und• Sportunterrichts an der Volksschule• Bessere Qualifikation für den eigenen BSP-Unterricht• Stärkung der fachlichen Kompetenz, um als Ansprechperson an der

Schule zu agieren und die Kolleg/innen bei Bedarf zu unterstützen.• Im Rahmen des Lehrganges soll ein kleines Sport- und

Bewegungsskriptum für die eigene praktische Arbeit in der Schule entstehen.

• Im Vordergrund steht die Vermittlungskompetenz zu erhöhen und nicht das Eigenkönnen.

Bewegungstagebuch

Für SchülerInnenUnterlagen für

LehrerInnen

NEUBewegungs-

kompetenzen im Volksschulalter – eine Übungssammlung auf DVD

Bewegungsinitiative Volksschule

SCHULSPORTWETTKÄMPFE

• Kindersportnadel – GS 1

• Geschickt- und fit – GS 2

• Jugendsportmedaille

• Pinguin Cup – GS 1+ 2

KINDERSPORTMEDAILLEInformationsdienst:KINDERSPORTABZEICHEN

Nummer: 1999/2Seite: 13Datum: 28.01.1999

• Bewegung im Wasser mit und ohne Schwimmhilfen - mindestens eine Beckenbreite

• 50 m Schnelllaufen • Weitspringen über ein Stofftier in einen Kreis • Mit Schlag- oder Tennisball über ein Fußballtor

werfen • Zwei Runden um einen Fußballplatz laufen, wobei

Abwechslungen wie z. B. Rückwärtslauf, Slalom, Hindernisse, Rolle etc eingebaut werden können

KINDERSPORTMEDAILLE

KINDERSPORTMEDAILLE

VIELSEITGKEITSBEWERB„Geschickt & fit“

• NEUERUNGEN Kasten HOCKWENDE 60-m LaufLeistungsblatt EXCEL-Datei Medaillen & UrkundenRegionenwertung

VIELSEITGKEITSBEWERB„Geschickt & fit“

VIELSEITGKEITSBEWERB„Geschickt & fit“

OÖ Jugendsportmedaille

Vergleich dieser Bewerbe

Leben ist Bewegung

Bewegungist Leben