köln weimar wien - boehlau-verlag.com · aus dem inhalt Kinderstück von Anton Webern Ein...

Post on 20-Jun-2018

218 views 0 download

transcript

ElisabEth haas

Einübung in ästhEtischE RäumEZu anton WEbERns KindERstücK,

gyöRgy KuRtágs JátéKoK und

hElmut lachEnmanns KindERspiEl

WiEnER schRiftEn ZuR stilKundE und

auffühRungspRaxis, band 7

Musikwerke für die Anfänge musikalischen Lernens ste-

hen in einem besonderen Spannungsverhältnis: der mu-

sikalisch-ästhetische Anspruch, der vom Komponisten

erhoben wird, und die Bedürfnisse des noch ungeübten

Lernenden scheinen fürs erste inkompatibel. Dieser Un-

vereinbarkeit entgegenzuwirken, wird zur anspruchs-

vollen Aufgabe kunstorientierten Lehrens; Erschließung-

sangebote sind bereitzustellen, die neben pädagogischen

auch ästhetischen Kriterien Rechnung tragen. Um sich

den mehrdimensionalen, möglicherweise unabschließ-

baren Prozessen der Wahrnehmung von Kunstwerken

anzunähern, schien es fruchtbar, der Verortung jener Vor-

gänge nachzugehen, die sich bei einem Hören in einer

Sphäre konzentrierter Sinnlichkeit ereignen. Ausgehend

von Peter Sloterdijks Innenraumerforschung, betrieben

in seinem großangelegten Sphären-Projekt, wird eine Be-

schreibung eines ästhetischen Raums unternommen, der

Rahmen sein kann für physisches wie geistiges Hören.

Dessen Auslotung wird anhand dreier ‚Lehrstücke ohne

didaktischen Vorsatz‘ (Peter Härtling) vorgenommen:

an Anton Weberns Kinderstück, György Kurtágs Játékok

und Helmut Lachenmanns Kinderspiel. Da ein solches

Vorhaben nach eingehender Werkanalyse sowie der Dar-

stellung kontextueller Aspekte verlangt, ist zuvor jedem

dieser Werke eine Untersuchung gewidmet.

2011. 228 S. Mit zahlr. NoteNbeiSpieleN. Gb.

170 x 240 MM. € 39,00

iSbN 978-3-205-78697-9

ElisabEth haas

Einübung in ästhEtischE RäumE

Zu anton WEbERns KindERstücK, gyöRgy KuRtágs JátéKoK und hElmut lachEn-

manns KindERspiEl

WiEnER schRiftEn ZuR stilKundE und auffühRungspRaxis, band 7

wie

n kö

ln w

eimar

böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. tel: + 43 (0) 1 330 24 27-0, boehlau@boehlau.at, www.boehlau-verlag.com

aus dem inhalt

Kinderstück von Anton Webern

Ein Kinderstück vor dem Hintergrund musikalischen

Paradigmenwechsels

Zur Analyse

Lernen am Modell

Exkurs: Ein Mozart-Bezug?

Játékok von György Kurtág

Zur Entstehungsgeschichte

In der Nachfolge von Bartóks Mikrokosmos

Zur Poetik der Játékok

Ein Kinderspiel von Helmut Lachenmann

Zu Helmut Lachenmanns Begriff der Wahrnehmung

Ein Kinderspiel: „…keine pädagogische Musik“

Von den „vier Grundbestimmungen des Musikhörens“:

Zur Analyse von Ein Kinderspiel

Aspekte der Struktur als „bewußt organisierender Ein-

griff in vorweg gegebene Ordnungen“

Ein Kinderspiel: „…nicht unbedingt für Kinder“

Verbindendes

Traditionsanbindung, Autonomie und Werkcharakter

Aspekte des Spiels

Berührungen mit Anton Webern. Punktuelle Beobach-

tungen

Einübung in ästhetische Räume

Anhang

ElisabEth haas

Einübung in ästhEtischE RäumE

Zu anton WEbERns KindERstücK, gyöRgy

KuRtágs JátéKoK und hElmut lachEnmanns

KindERspiEl

WiEnER schRiftEn ZuR stilKundE und auffüh-

RungspRaxis, band 7

2011. 228 S. Mit zahlr. NoteNbeiSpieleN. Gb.

170 x 240 MM. € 39,00

iSbN 978-3-205-78697-9

hierMit beStelle ich aNzahl

exeMplar(e) deS titelS:

eMpfäNGer

uNterSchrift, datuM

böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wientel : + 43 (0) 1 330 24 27-0, fax: + 43 (0) 1 330 24 32boehlau@boehlau.at, www.boehlau-verlag.comwien köln weimar

bitte geben sie diesen abschnitt ihrem buchhändler !fax : + 43 (0) 1 330 24 32-77, vertrieb@boehlau.at

an: böhlau verlag ges.m.b.h. & co kgwiesingerstrasse 11010 wien