Kapitalmarkt-Update | 6. August 2020€¦ · 2.3 | SIGNALLAGE: NUR EIN WEITERES KAUFSIGNAL IN...

Post on 20-Sep-2020

3 views 0 download

transcript

Kapitalmarkt-Update | 6. August 2020

1.1 | EINKAUFSMANAGER: ERHOLUNG DER WELTWIRTSCHAFT ERWARTET

30

35

40

45

50

55

60

Markit US Manufacturing PMI SA Markit EU Manufacturing PMI SA

Caixin China Manufacturing PMI Nikkei Japan Manufacturing PMI

L U V

1.2.0 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

Depression

nach Muster 1929 ff.

Konjunkturerholung

2021

Konjunkturerholung

schon 2020

auf Basis von als repräsentativ und aussagekräftig erachteten volkswirtschaftlichen Aussagen

L U V

1.2.1 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

23 %63 %

14 %

Depression

nach Muster 1929 ff.

Konjunkturerholung

2021

Konjunkturerholung

schon 2020

auf Basis von 19 als repräsentativ und aussagekräftig erachteten volkswirtschaftlichen Aussagen, Stand: 10. Juli 2020

U

1.2.2 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

Depression

nach Muster 1929 ff.

Konjunkturerholung

2021

Konjunkturerholung

schon 2020

1.2.2 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

Depression

nach Muster 1929 ff.

Konjunkturerholung

2021

Konjunkturerholung

schon 2020

auf Basis von 19 als repräsentativ und aussagekräftig erachteten volkswirtschaftlichen Aussagen, Stand: 10. Juli 2020

1.2.2 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

Konjunkturerholung

2021

auf Basis von 19 als repräsentativ und aussagekräftig erachteten volkswirtschaftlichen Aussagen, Stand: 10. Juli 2020

1.2.3 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

„ swoosh “

Konjunkturerholung

2021

schlagartiger

Konjunktureinbruch … … auf den eine

Konjunkturerholung folgt,

die allerdings mehr Zeit braucht.

1.2.4 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

„ swoosh “

Konjunkturerholung

2021

„ Diese Rezession ist anders. (…) Auch der Aufschwung wird anders. (…)

‚Swoosh‘ meint: Die Erholung verläuft langsamer als der Abschwung. “

1.2.4 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

„ swoosh “

Konjunkturerholung

2021

„ Diese Rezession ist anders. (…) Auch der Aufschwung wird anders. (…)

‚Swoosh‘ meint: Die Erholung verläuft langsamer als der Abschwung. “

„ am wahrscheinlichsten ist ein ‚Swoosh‘“

1.2.5 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

„ swoosh “

Konjunkturerholung

2021

zur US-Konjunktur: „Dies deutet mehr und mehr darauf hin, dass

die Wirtschaft auf einen flacheren Pfad hin zur endgültigen Erholung eingeschwenkt ist. “

1.2.5 | „LUV“-BAROMETER: DEPRESSIONS-RISIKO UND ERHOLUNGS-PERSPEKTIVE

„ swoosh “

Konjunkturerholung

2021

zur US-Konjunktur: „Dies deutet mehr und mehr darauf hin, dass

die Wirtschaft auf einen flacheren Pfad hin zur endgültigen Erholung eingeschwenkt ist. “

zu Europa: „ davon ausgehen, dass die Erholung im kommenden Jahr

kräftiger ausfallen wird, als noch vor kurzem erwartet. Wer tiefer startet kann höher steigen. Bis jedoch das Niveau an wirtschaftlicher Aktivität

von Ende 2019 wieder erreicht wird, wird man noch mindestens zwei

Jahre warten müssen. “

1.4.1 | JUNI: NACH RASANTER ERHOLUNGSRALLYE KONSOLIDIERUNGSBEDARF

13

MSCI World

Der erste Teil der

Erholungsrallye (April) war

markttechnisch getrieben.

Der zweite Teil der

Erholung (Ende Mai und

Anfang Juni) stützte sich

auf Konjunkturhoffnungen

(ablesbar u.a. an einer

Value-Outperformance).

seitdem: Seitwärts-

Konsolidierung

Aus technischer Sicht

dürfte die nächste

Impulsbewegung den

sekundären Trend

vorgeben.

1.4.2 | (DIFFERENZIERTE) KURSERHOLUNG SETZT SICH FORT

14

MSCI World

Aktienmärkte antizipieren

das (wahrscheinliche)

Szenario einer Erholung

1.4.2 | (DIFFERENZIERTE) KURSERHOLUNG SETZT SICH FORT

15

MSCI World

Aktienmärkte antizipieren

das (wahrscheinliche)

Szenario einer Erholung

… und werden von hoher

Überschussliquidität

getrieben.

1.4.2 | (DIFFERENZIERTE) KURSERHOLUNG SETZT SICH FORT

16

MSCI World

Aktienmärkte antizipieren

das (wahrscheinliche)

Szenario einer Erholung

… und werden von hoher

Überschussliquidität

getrieben.

Fallende und inzwischen

negative (Real-) Zinsen

begünstigen „Long-

Duration-Equities“, also

Wachstumsaktien

1.4.2 | (DIFFERENZIERTE) KURSERHOLUNG SETZT SICH FORT

17

MSCI World

Aktienmärkte antizipieren

das (wahrscheinliche)

Szenario einer Erholung

… und werden von hoher

Überschussliquidität

getrieben.

Fallende und inzwischen

negative (Real-) Zinsen

begünstigen „Long-

Duration-Equities“, also

Wachstumsaktien

… und Gold.

1.4.2 | (DIFFERENZIERTE) KURSERHOLUNG SETZT SICH FORT

18

MSCI World

Aktienmärkte antizipieren

das (wahrscheinliche)

Szenario einer Erholung

… und werden von hoher

Überschussliquidität

getrieben.

Fallende und inzwischen

negative (Real-) Zinsen

begünstigen „Long-

Duration-Equities“, also

Wachstumsaktien

… und Gold.

Konjunktursorgen bremsen

dagegen (noch?) zyklische

Aktien bzw. „Value“-Aktien.

2 | ERGEBNISSE DER M.A.M.A. -TRENDANALYSE

Market Analysis by Moving Averages

„Lieber mit einem mittelmäßigen Fonds in einem steigenden Markt

als mit einem guten Fonds in einem fallenden Markt.“

Seit 2002 Beobachtung und Bewertung von Aktienindizes mittels eines

eigenen Modells zur Analyse der mittelfristigen („sekundären“) Trends

2.1 | DURCHSCHNITTSERGEBNISSE AKTIENINDIZES (31. KW 2020)

20

o durchschnittliche Trendstärke: Ø + 13 %

Dynamik der Kursgewinne bleibt auf übergeordneter Ebene vorsichtig positiv

o Ausbruchsignale („Break-Outs“): Ø + 10 %

jüngst zunehmend differenzierte (Aufwärts-) Bewegungen

o Trendfolger („COMA“): Ø + 9 %

träge Trendfolger auch zunehmend differenziert, im Mittel aber leicht positiv, verhindern oft Kaufsignale

2.2 | DURCHSCHNITTSERGEBNISSE AKTIENINDIZES (31. KW 2020)

21

o durchschnittliche Trendstärke: Ø + 13 %

Dynamik der Kursgewinne bleibt auf übergeordneter Ebene vorsichtig positiv

o Ausbruchsignale („Break-Outs“): Ø + 10 %

jüngst zunehmend differenzierte (Aufwärts-) Bewegungen

o Trendfolger („COMA“): Ø + 9 %

träge Trendfolger auch zunehmend differenziert, im Mittel aber leicht positiv, verhindern oft Kaufsignale

o „Überhitzung“: „HOT“-Indikationen beim Nasdaq Internet und FT Goldmines

o Ermüdung des „alten“ Aufwärtstrends: keine

o Bodenbildung mit Trendwende: S&P-500 (COMA +37%), KOSPI (Südkorea, COMA +38%)

o relative Stärke bei FT Goldmines, TWI Taiwan und NASDAQ COMPOSITE

o relative Schwäche bei ATX (Österreich) und FTSE-100 (Großbritannien)

2.3 | SIGNALLAGE: NUR EIN WEITERES KAUFSIGNAL IN VERGANGENEN 6 WOCHEN

o 16. KW: Kauf-Signal Nasdaq Biotech (Verkauf 12. KW 2020 bei 3.085)

bei 3.915 (Biotechnologie) (entgangener Gewinn 26,9 %)

o 16. KW: Kauf-Signal FT Goldmines (Verkauf 11. KW 2020 bei 1.447)

bei 2.085 (Goldminen) (entgangener Gewinn 44,1 %)

o 21. KW: Kauf-Signal Nasdaq Internet (Verkauf 11. KW 2020 bei 750)

bei 965 (Internet-Unternehmen) (entgangener Gewinn 28,7 %)

o 23. KW: Kauf-Signal Nasdaq Composite (Verkauf 12. KW 2020 bei 6.880)

bei 9.814 (US-Technologie-Werte) (entgangener Gewinn 42,6 %)

o 28. KW: Kauf-Signal TWI

(Taiwan)

3.1 | „BÖRSENAMPEL“

23

Inflation: positiv, wenn Y/Y rückläufig (Mittelwert USA und Euroland)

Leitzinsen: positiv, wenn jüngste Änderung (Fed, EZB) eine Senkung war

Euro/Dollar: positiv, wenn Euro Y/Y gegen USD schwächer

Zinsstruktur: positiv, wenn Geldmarktzins unter 10-Jahres-Zins

Frühindikator: positiv, wenn globaler Einkaufsmanagerindex über 50

Börsenstatistik: positiv von November bis April

„Umfeld“ für Aktieninvestments:

3.2 | „BÖRSENAMPEL“

2019: 2020:

Inflation (per 30.06.) USA +1,6 % +0,6 %

(per 31.07.) Euroland +1,0 % +0,4 %

Durchschnitt +1,3 % > +0,5 %

„Umfeld“ für Aktieninvestments:

3.3 | „BÖRSENAMPEL“

Inflationsraten: positiv, weil auf Jahresbasis gesunken

Leitzinsen: positiv, weil Fed am 15.03.2020 gesenkt hat (2. Zinssenkung 2020)

(Fed Fund Rate auf 0,00 bis 0,25 %)

„Umfeld“ für Aktieninvestments:

3.4 | „BÖRSENAMPEL“

USD/EUR (per Monatsende): 31.07.2019 31.07.2020

1,107 $/€ < 1,177 $/€

Inflationsraten: positiv, weil auf Jahresbasis gesunken

Leitzinsen: positiv, weil jüngster Zinsschritt (Fed oder EZB) eine Senkung war

„Umfeld“ für Aktieninvestments:

3.5 | „BÖRSENAMPEL“

Euro/Dollar: negativ, weil Euro gegen USD Y/Y gestiegen ist

Inflationsraten: positiv, weil auf Jahresbasis gesunken

Leitzinsen: positiv, weil jüngster Zinsschritt (Fed oder EZB) eine Senkung war

Zinsstruktur: Geldmarktzins M1 -0,51 % > 10J-REX-Rendite -0,57 %

„Umfeld“ für Aktieninvestments:

3.6 | „BÖRSENAMPEL“

Euro/Dollar: negativ, weil Euro gegen USD Y/Y gestiegen ist

Inflationsraten: positiv, weil auf Jahresbasis gesunken

Leitzinsen: positiv, weil jüngster Zinsschritt (Fed oder EZB) eine Senkung war

Zinsstruktur: negativ, weil invers: Geldmarktzins > 10J-Rendite

Frühindikator: globaler Einkaufsmanagerindex 50,3 > 50,0

„Umfeld“ für Aktieninvestments:

3.7 | „BÖRSENAMPEL“

Euro/Dollar: negativ, weil Euro gegen USD Y/Y gestiegen ist

Inflationsraten: positiv, weil auf Jahresbasis gesunken

Leitzinsen: positiv, weil jüngster Zinsschritt (Fed oder EZB) eine Senkung war

Zinsstruktur: negativ, weil invers: Geldmarktzins > 10J-Rendite

Frühindikator: positiv, weil Einkaufsmanagerindex > 50,0

Börsenstatistik: negativ von Mai bis Oktober

„Umfeld“ für Aktieninvestments:

5.1 | AKTUELLE „TIMING-UHR“ (MIT TRENDSTÄRKE 31. KW 2020)

30

antizyklisch aufbauen:

• Österreich-Aktien (-32%)

• Singapur-Aktien (-20%)

5.2 | AKTUELLE „TIMING-UHR“ (MIT TRENDSTÄRKE 31. KW 2020)

31

antizyklisch aufbauen:

• Österreich-Aktien (-32%)

• Singapur-Aktien (-20%)

prozyklisch kaufen:

• „Greater China“-Aktien (+22%)

• Südkorea-Aktien (+31%)

5.3 | AKTUELLE „TIMING-UHR“ (MIT TRENDSTÄRKE 31. KW 2020)

32

antizyklisch aufbauen:

• Österreich-Aktien (-32%)

• Singapur-Aktien (-20%)

antizyklisch reduzieren:

• US-Internet-Aktien („HOT“)

prozyklisch kaufen:

• „Greater China“-Aktien (+22%)

• Südkorea-Aktien (+31%)

5.4 | AKTUELLE „TIMING-UHR“ (MIT TRENDSTÄRKE 31. KW 2020)

33

antizyklisch aufbauen:

• Österreich-Aktien (-32%)

• Singapur-Aktien (-20%)

antizyklisch reduzieren:

• US-Internet-Aktien („HOT“)

prozyklisch reduzieren:

-

prozyklisch kaufen:

• „Greater China“-Aktien (+22%)

• Südkorea-Aktien (+31%)

DISCLAIMER

Die vorliegende Präsentation wurde von der Drescher & Cie AG auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen, intern

entwickelter Daten und Daten aus weiteren Quellen, die von uns als zuverlässig eingestuft wurden, erstellt. Die Drescher & Cie

AG hat keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der von Dritten erhaltenen Informationen und Daten erhalten. Alle

Aussagen und Meinungen stellen die Einschätzung des Teams der Drescher & Cie AG zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der

Präsentation dar und können sich jederzeit unangekündigt ändern. Die Drescher & Cie AG übernimmt keine Haftung für die

Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen und Daten bzw. Einschätzungen.

Insbesondere stellen historische Performance-Daten keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Die in dieser Präsentation

enthaltenen Informationen und Daten bzw. Einschätzungen dienen ausschließlich der Information und Illustration. Keine

Angaben im Rahmen dieser Präsentation sollte als Beratung verstanden werden. Die vorliegende Präsentation stellt keine

Empfehlung oder Beratung im Hinblick auf den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Anwendung einer

bestimmten Anlagestrategie dar. Die Präsentation stellt ferner kein Angebot zur Anschaffung oder zur Veräußerung von

Finanzinstrumenten bzw. zur Vermittlung solcher Geschäfte oder zur Übernahme sonstiger Wertpapierdienst- oder

-nebendienstleistungen dar. Diese Präsentation darf ohne vorherige Erlaubnis des Urhebers weder auszugsweise noch

vollständig an Dritte weitergegeben oder auf sonstige Weise verwertet bzw. öffentlich wiedergegeben werden.

ABC-Tower

Ettore-Bugatti-Str. 6-14

D-51149 Köln

www.drescher-cie.de

kontakt@drescher-cie.de

Drescher & Cie AG

6.1 | ETF-MUSTERDEPOT: KÄUFE UND VERKÄUFE

jüngste Käufe und Verkäufe im ETF-Musterdepot (ohne Sparpläne)

20.12.2019: Teilumschichtung Gold in Silber

20.02.2020: Gewinnmitnahmen, Aufbau Barreserve:

02.03.2020: taktischer Stoploss-Verkauf:

ab März / April 2020: 8 verschiedene ETFs

23.04.2020: Verkauf verbliebener Gold-ETC

Kauf eines Leverage-DAX-ETF

Xtrackers Switzerland

25 %EUWAX Gold

Xtrackers Physical Silver Zukauf

25 %EUWAX Gold

100 %

37,5 %Lyxor Brazil

monatliche Sparpläne

25 %EUWAX Gold

Comstage LevDAX x2 Kauf

76%

24%

Aktien

Edelmetalle

6.2 | ETF-MUSTERDEPOT: ASSET ALLOCATION NACH ASSET-KLASSEN

6.3 | ETF-MUSTERDEPOT: BUCHGEWINNE UND -VERLUSTE

Netto-Performance2020 bis Juli: - 3,8 %

ohne Positionen mit weniger als 2 % Anteil (junge Sparpläne MSCI Pacific und MSCI Singapore)

- 30,0 %

- 20,0 %

- 10,0 %

+ 0,0 %

+ 10,0 %

+ 20,0 %

+ 30,0 %

+ 40,0 %

- 18,0 %

+ 3,2 % + 3,9 %

- 12,2 %- 6,1 %

+ 29,7 %

- 24,1 %

+ 1,2 %

+ 31,7 %

5%

16%

14%

2%

7%2%17%

6%

3%

4%

23%

1%Brasilien

MSCI All Countries

MSCI Emerging Markets

MSCI Pacific

Hang Seng

Singapur

MSCI Europe

Leverage DAX

ATX

Korea

Silber

Platin

6.4 | ETF-MUSTERDEPOT: ALLE POSITIONEN

„herausgebrochene“ Positionen werden aktuell mit monatlichen Sparplänen aufgestockt

DISCLAIMER

Die vorliegende Präsentation wurde von der Drescher & Cie AG auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen, intern

entwickelter Daten und Daten aus weiteren Quellen, die von uns als zuverlässig eingestuft wurden, erstellt. Die Drescher & Cie

AG hat keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der von Dritten erhaltenen Informationen und Daten erhalten. Alle

Aussagen und Meinungen stellen die Einschätzung des Teams der Drescher & Cie AG zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der

Präsentation dar und können sich jederzeit unangekündigt ändern. Die Drescher & Cie AG übernimmt keine Haftung für die

Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen und Daten bzw. Einschätzungen.

Insbesondere stellen historische Performance-Daten keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Die in dieser Präsentation

enthaltenen Informationen und Daten bzw. Einschätzungen dienen ausschließlich der Information und Illustration. Keine

Angaben im Rahmen dieser Präsentation sollte als Beratung verstanden werden. Die vorliegende Präsentation stellt keine

Empfehlung oder Beratung im Hinblick auf den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Anwendung einer

bestimmten Anlagestrategie dar. Die Präsentation stellt ferner kein Angebot zur Anschaffung oder zur Veräußerung von

Finanzinstrumenten bzw. zur Vermittlung solcher Geschäfte oder zur Übernahme sonstiger Wertpapierdienst- oder

-nebendienstleistungen dar. Diese Präsentation darf ohne vorherige Erlaubnis des Urhebers weder auszugsweise noch

vollständig an Dritte weitergegeben oder auf sonstige Weise verwertet bzw. öffentlich wiedergegeben werden.

ABC-Tower

Ettore-Bugatti-Str. 6-14

D-51149 Köln

www.drescher-cie.de

kontakt@drescher-cie.de

Drescher & Cie AG