Insertionstendopathien

Post on 25-Jan-2015

225 views 7 download

description

 

transcript

Referat zum Thema

„Insertionstendopathien“

Referenten:Andreas MeyerMarieke KleinNadja Rantzow

Seminar 19.072: „Möglichkeiten der Bewegungstherapie bei verschiedenen orthopädisch-traumatologischen Krankheitsbildern“

Einleitung

1. Aufbau Sehnen

2. Was sind Insertionstendopathien?

3. Beispiel Achyllotendinitis

4. Beispiel Läuferknie

5. Beispiel Golfer- und Tennisellenbogen

• Verbindungen zwischen Muskel und Knochen

• Leicht wellig �Kraftübertragung leicht verzögert

• Extrem Reiß- und Zugfest (Zugfestigkeit bis zu 40-60 N/mm2; Aluminium = 20 - 40 N/mm2)

Sehnen

• Braditrophes Gewebe

� wenig durchblutet

� langsam wachsen

� lange Regenerationszeit

Sehnen

• Sehnenansatzerkrankungen• Häufigste Ursache für Ausfälle• Etwa 30 – 50 % aller Sportverletzungen

werden auf Sehnenansatzerkrankungen zurückgeführt

• Auch Nicht-Sportler betroffen• Unter den Sportlern sind meist

Freizeitsportler betroffen

Insertionstendopathien

Achyllotendinitis

�Gemeinsame Endsehne des M. gastrocnemius und des M. soleus (M. triceps surae)

�Inseriert an der Rückfläche des Fersenbeins

Sobotta, 1997

Achyllotendinitis

Aufbau und Funktion

Sobotta, 1997

Achyllotendinitis

Aufbau und Funktion

�Dickste und kräftigste Sehne des Körpers

�Bei jeder Lauf- und Sprungbewegung gebraucht

� erhöhte Verletzungsgefahr

Achyllotendinitis

Aufbau

•Keine Sehnenscheide

•Epitendineum

•Paratendineum

•Endotendineum

Peritendineum

Peritendinitis

• Reine Peritendinitis

• Tendinose

• Peritendinitis mit Tendinose

Achyllotendinitis

Reine Peritendinits

• Entzündungsprozesse des Peritendineums

Achyllotendinitis

Tendinose

• Degenerative Veränderungen der Achillessehne

Achyllotendinitis

Peritendinitis mit Tendinose

• Entzündliche Veränderungen des umgebenden Bindegewebes

+degenerative Veränderungen der Sehne

� Häufigste Vorbedingung für Achillessehnenriss

Achyllotendinitis

Peritendinitis - Ursachen

� Falsche Lauftechnik

� Schuhe und Laufuntergrund

� Anatomische Anomalien

Achyllotendinitis

Reine Peritendinitis – Symptome - Diagnose

• Schmerz bei Beanspruchung

• Diffuse Schwellung

• Diffuse Druckempfindlichkeit

• Funktionsbeeinträchtigung

• Gerötete Haut

• Knirschen und Reiben spürbar bei Druck

Achyllotendinitis

Tendinose – Symptome - Diagnose

• Steifigkeit morgens und vor und nach Aktivitäten

• Lokale Schwellung• Druckempfindlichkeit• Ultraschall• MRT• Sonographie

Achyllotendinitis

Peritendinitis – Therapie - Sportler

• Schonung• Kühlen• Absatzerhöhung

• Wärme• Trainingsprogramm

Achyllotendinitis

Peritendinitis – Therapie – Arzt

• NSARs: Aspirin, Ibuprofen

• Stützschuhe

• Gips (selten)

• Operieren bei chronischen Symptomen

• Trainingsprogramm

Achyllotendinitis

Trainingstherapie

• Dehnung

• Koordinatives Training

• Propriozeptives Training

• Ausdauertraining

• Muskelkräftigung

Achyllotendinitis

Dehnung des M. gastrocnemius

• Schrittstellung. Gewicht auf das vordere Bein verlagern und das vordere Knie beugen. Das hintere Bein bleibt gestreckt und der Fuß die ganze Zeit am Boden.

Weineck, 2003

Achyllotendinitis

Dehnung des M. soleus

• Wie zuvor. Aber leicht im hinteren Knie beugen.

Weineck, 2003

Achyllotendinitis

Koordinatives Training

• Aufheben einer Murmel oder eines Handtuches mit den Zehen

www.medizinfo.de/sportmedizin/tipps/uebungen.shtml

Achyllotendinitis

Propriozeptives Training

• Therapiekreisel

• Kippelbrettchen

• Laufen auf unebenen Untergrund

(Sandboden, Trampolin)

Achyllotendinitis

Ausdauertraining

• Zunächst lokal

• Nicht – stauchende Formen(Fahrradergometer, Aqua-Jogging)

Achyllotendinitis

Muskelkräftigung

• Im Liegen Zehenspitzen anziehen

www.medizinfo.de/sportmedizin/tipps/uebungen.shtml

Achyllotendinitis

Muskelkräftigung

• Aufrecht stehen. Auf Zehenspitzen stellen und den Körper wieder senken. Dabei die Ferse nicht ganz aufsetzen

www.medizinfo.de/sportmedizin/tipps/uebungen.shtml

Achyllotendinitis

Läuferknie

Das Läuferknie

Läuferknie

Das Läuferknie (das iliotibiale Bandsyndrom)

Der Begriff Läuferknie stellt die Alltagsbezeichnung für einen schmerzhaften Zustand im lateralen Bereich des Knies über dem Epikondylus des Oberschenkelknochens dar, der vorwiegend Langstreckenläufer betrifft. Das Risiko einer solchen Schädigung steigt bei Läufern mit ausgeprägterPronationsstellung der Füße, bei Läufern, die auf Straßen mit gekrümmten Profil und/ oder längere Zeit bergab laufen.

Läuferknie

Funktionelle Anatomie

Der Tractus iliotibiales entspringt vom Tensor fasciae latae und verläuft über den Trochanter major und weiter auf der Außenseite des Beines nach distal. Er setzt an der lateralen Tibiakondyle an.

Der Tensor fasciae latae hat seinen Ursprung am oberen Rand des ilium(Beckenkamm). Seine Funktion ist das Beugen, die Abduktion und Innenrotation im Hüftgelenk und ist für auch für die Unterschenkelstreckung verantwortlich. Er spannt zusammen mit demGlutaeus maximus die Fascia lata und stabilisiert so über den Tractus das laterale Kniegelenk.

Läuferknie

(Peterson / Renström, 1987)

Läuferknie

Bei Streckung des Kniegelenks liegt der Tractus iliotibialis vor dem lateralen Femurkondylus. Beugt der Sportler das Knie, gleitet derTractus iliotibialis bei 30° über die Kondyle, wodurch es zu vermehrter Reibung kommt. Eine Entzündung des Tractus iliotibialis tritt über dem hervorstehenden Kondylus als Folge dieser vermehrten Reibung auf. Gleichzeitig kann auch eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) entsehen. Nach der Überschreitung der 30°-Beugung befindet sich der Tractus iliotibiales hinter dem Kondylus.

Läuferknie

(Peterson / Renström, 1987)

Läuferknie

Ursachen

- Übermäßige Pronation des Fußes und eine übermäßige Spannung desTractus iliotibialis können Verursacher dieser Verletzung sein.

- Eine übermäßige Spannung kann durch bergab Läufe bedingt werden.

- Das selbe Phänomen find sich bei Läufern die häufig gewölbten Oberflächen trainieren, so das es beim Laufen zu einen Beinlängenunterschied kommt.

- Die häufigsten Fehler die Läufer machen können, bestehen in zu langen Laufstrecken und zu intensivem Training mit zu geringer Erholungszeit.

Läuferknie

Symptome

- Schmerzen an der Außenseite des Kniegelenkes können Aktivitäten einschränken. Sie können distal (Richtung Tibia) oder proximal(rumpfwärts ausstahlen. Diese Schmerzen können beginnen, nachdem der Sportler eine gewisse Strecke gelaufen ist, und dann so stark zunehmen, dass weiteres Laufen unmöglich wird. Nach einer Ruhepause können die Schmerzen verschwinden, sie treten jedoch wieder auf, wenn weitergelaufen wird.

- Bergablaufen und Treppensteigen kann die Symptome verschlimmern, da diese Aktivitäten eine übermäßige Reibung des Tractus iliotibialis über dem lateralen Kondylus verursachen.

- Druckempfindlichkeit besteht über dem lateralen Kondylus ca. 3 cmproximal des äußeren Gelenkspaltes.

Läuferknie

Diagnose

- Es gibt zwei einfache Verfahren mit denen man eine Reizung desTractus iliotibiales schnell testen kann.

- Ein Kompressionstest ( Noble-Test) kann die typischen schmerzen auslösen. Der Patient liegt auf dem Rücken, und der Untersucher drückt mit dem Daumen auf den Kondylus, während das Knie aktiv gebeugt und gestreckt wird. Es treten Schmerzen mit einem Maximum von 30°Beugung auf.

- Mit dem Ober-Test wird die Spannung des Tractus iliotibialis überprüft. Dabei werden auf der nicht betroffenen Seite die Hüfte und das Knie gebeugt. Das betroffene Kniegelenk wird 90° gebeugt, auf der gleichen Seite wird die Hüfte abduziert und überstreckt. Der angespannte Tractus iliotibialis verhindert dabei, dass die Extremitäten unter die Horizontale fällt.

Läuferknie

Therapie

- Berglaufen und laufen auf geneigtem Untergrund sollte vermiedenwerden.

- Bei Wiederaufnahme des Trainings kann eine Änderung des Trainingsplans hilfreich sein.( Strecke und Gelände variieren, viele Tempowechsel, auch rechts herum laufen beim Bahntraining)

- Wärmeanwendung vor der sportlichen Aktivität.

- Eis kann unmittelbar nach der sportlichen Aktivität angewandt werden.

- Statische Dehnung der Gewebe an der Außenseite des Oberschenkels durchführen.

Läuferknie

Ärtzliche Therapie

Er kann:

- Antiphlogistische (entzündungshemmende) Medikamente verordnen

- Einen Ruhepause verordnen

- Eine lokale Steroidenjektion verabreichen

- Einen lateralen Schuhkeil verordnen

Bei versagen der konservativen Therapie kann auch operiert werden. Es kann ein kleiner Einschnitt des Tractus iliotibiales über dem lateralenKondylus bei einer 30°- Beugung des Kniegelenkes durchgeführt werden. Die Rückkehr zum Sport kann innerhalb von 3-4 Wochen erfolgen.

Läuferknie

Bewegungstherapeutische Maßnahmen

a) Muskelaufbau des inneren Teils des Quadriceps

b) Dehnung des M. tensor fasciae latae

c) Training der Fußmuskulatur zur Stärkung des Fußgewölbes.

Zu a):

(Peterson / Renström, 1987)

Läuferknie

Zu b) Dehnung des m. tensor fasciae latae

(Peterson / Renström, 1987)

Läuferknie

Zu c) Training der Fußmuskulatur zur Stärkung des Fußgewölbes.

(Peterson / Renström, 1987)

Läuferknie

(Peterson / Renström, 1987)

Golfer, - Tennisellenbogen

Werferarm und Tennisellenbogen

Golfer, - Tennisellenbogen

Anatomie des Ellenbogengelenks

Winkelgelenk bestehend aus drei Teilgelenken

1. Art. Humeroulnaris Oberarm – Elle / nur Scharnierbewegungen

2. Art. Humeroradialis Oberarm – Speiche / Anatomisch ist es ein Kugelgelenk, aber aufgrund des starken Kollateralbandapparatessind nur Scharnier- und Drehbewegungen möglich

3. Art. Radioulnaris Elle – Speiche / Radiuskopf dreht sich in korrespondierendem Einschnitt in der Elle

Sobotta, 2000

Golfer, - Tennisellenbogen

Sobotta, 2000Weineck, 2003

Golfer, - Tennisellenbogen

Thomann, 1995

Golfer, - Tennisellenbogen

Muskulatur des Unterarms

Weineck, 2003

Golfer, - Tennisellenbogen

Muskulatur des Unterarms

Weineck, 2003

Golfer, - Tennisellenbogen

Symptome / Diagnose

- Beim Golferellenbogen ist das Schmerzsyndrom an der Innenseitedes Ellenbogens

- Meist sind die Ansätze der Mm. flexor carpi ulnaris et radiales, sowie pronator teres betroffen

- Schmerz lässt sich leicht durch Pronation und Handgelenksbeugung gegen Widerstand provozieren.

- Druckempfindlichkeit am medialen Ellenbogenepikondylus

- Teilweise Schwellung an der Ellenbogeninnenseite und Überwärmung

- Kraftlosigkeit und Verspannung der Muskulatur

Golfer, - Tennisellenbogen

Symptome / Diagnose

- Beim Tennisellenbogen ist das Schmerzsyndrom an der Außenseite des Ellenbogens (HÄUFIGSTE Insertionstendopathie!)

- Unterarmextensoren verursachen den Schmerz, in besonderem Maße der M. extensor carpi radialis brevis

- Schmerz lässt sich leicht durch Supination und Handgelenksstreckung gegen Widerstand provozieren.

- Chair Test: Anheben eines Stuhls bei gestrecktem Ellenbogen / Arm.

- Schmerzausstrahlung tw. bis in den Ober- und Unterarm

- Überwärmung, Kraftlosigkeit, Verspannung

Golfer, - Tennisellenbogen

Symptome / Diagnose

- Stadien:

1. Gelegentliche Reizung

2. Permanente Tendinose mit weniger als 50 % des Sehnenquerschnitts betroffen

3. Permanente Tendinose mit mehr als 50 % des Sehnenquerschnitts betroffen

4. Partieller oder kompletter Sehnenabriss

(aus: Weineck, 2003)

Golfer, - Tennisellenbogen

Symptome / Diagnose

- Röntgenbild meist unauffällig (nur bei chronischer Epicondylitissind Veränderungen sichtbar)

- [Sonographisch (Ultraschall)]

- (Computertomographie)

- (Kernspintomographie)

Golfer, - Tennisellenbogen

Ursachen

- Beide Formen meist Folge einer Überbeanspruchung der Sehnen und Muskulatur, durch monotone Tätigkeiten (Haushalt / Beruf), eine falsche Technik (Sport) oder falsches Material (Sportequipment, Computermaus, -Tastatur, etc)

- Diskrepanzen zwischen Belastung und Belastbarkeit

- Ungenügendes Warmmachen

- Ungenügender muskulärer Vorbereitungszustand

- Alter, Spieljahre, Spielhäufigkeit

- Überdehnung der Kapsel führt zu Zerrungen, Einrissen, Verkalkungen und tw. arthrotischen Veränderungen

Golfer, - Tennisellenbogen

Therapie

- In der Akutphase kühlen (Eis oder Salben), die Muskulatur entlasten und ausruhen, evtl. Aspirin

- Physiotherapie

- Salbenumschläge

- Massagen (Querfriktion, Deep friction)

- Epikondylitisspange

Golfer, - Tennisellenbogen

Therapie

http://www.izor.com.tr/altex/elimg/urunler/7.jpg

http://www.countrforce.com/images/laterallarge.jpg

Golfer, - Tennisellenbogen

Therapie

- Lokale Infiltration mit einem Gemisch aus einem Lokalanästhetikum und Cortisonpräparaten

- NSAR

- Ruhigstellung (Bandage, Gips ... Nur noch selten)

- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

- In besonders schweren Fällen OP (bei etwa 5 – 10%, nach etwa 6 –12 Monaten erfolgloser Therapie)

Golfer, - Tennisellenbogen

Therapie

Weineck, 2003

Golfer, - Tennisellenbogen

Kräftigung

Bei Kräftigungsübungen sollte beachtet werden: •Übungen langsam und genau ausführen. •Niemals mit Schwung arbeiten. •Spannungsübungen mindestens 6 Sekunden halten. •Von leichten zu schweren Übungen wechseln. •Mindestens 2 mal in der Woche üben. •Zwischen 5 und 20 Minuten üben. •Vor dem Üben aufwärmen. Nicht unter Schmerzen trainieren.

TherapieMuskelaufbau und Dehnungsübungen

Dehnung

Bei Dehnungen sollte beachtet werden :•Langsam dehnen und die Muskulatur ruhig halten. •Den Endpunkt der Dehnung 10 bis 15 Sekunden halten. •Möglichst die gleiche Dehnung 2 bis 3 mal wiederholen. •Beim Dehnen nie wippen.

http://www.medizinfo.de/sportmedizin/tipps/uebungen.shtml

Golfer, - Tennisellenbogen

TherapieMuskelaufbau und Dehnungsübungen

Kräftigung Handgelenks- und Fingerbeuger :

- Hand kräftig zur Faust schließen und kurz Spannung halten. - Tennisball drücken - Mit der Handfläche nach oben den Arm auf einen Tisch legen. Mit leichter Hantel oder Theraband das Handgelenk nach oben beugen

Dehnung:

- Arm vor dem Körper ausstrecken. Die Handinnenfläche zeigt zum Boden. Die Finger vorsichtig mit der anderen Hand nach hinten oben ziehen, bis eine Spannung zu spüren ist.

Golfer, - Tennisellenbogen

TherapieMuskelaufbau und Dehnungsübungen

Kräftigung Hand- und Fingerextensoren:

-Mit der Handfläche nach unten den Arm auf einen Tisch legen. Mit leichter Hantel oder Theraband das Handgelenk nach oben bewegen.- Starkes Gummiband um die Finger legen und Hand öffnen

Dehnung:

- Arm vor dem Körper ausstrecken. Die Handinnenfläche

zeigt zum Boden. Finger vorsichtig mit der anderen Hand

nach unten hinten ziehen

Golfer, - Tennisellenbogen

- Ausgeprägtes Techniktraining (Rückhand!)

- Optimierung der Griffstärke

- Bespannungshärte des Schlägers reduzieren

- Angepasste Schlägergröße und Schlägergewicht

- Bodenbelag ändern (bevorzugt „langsame“ Beläge nutzen)

- Andere Tennisbälle (Druckbälle)

Verursachende Faktoren ausschalten

Golfer, - Tennisellenbogen

Peterson, Renström, 2002

Golfer, - Tennisellenbogen

http://www.tennis-gesundheit.de/block/belastung_block_1.htm

Literatur

LiteraturlisteBücher:- NIETHARD, F. U., PFEIL, J. (1992). Orthopädie. Stuttgart

- MENKE, W. (2000). Sportlers Check-up - Fachlicher Rat bei Sportverletzungen Marburg: Kilian Verlag

- MENKE, W. (2000). Kompendium der SportverletzungenMarburg: Kilian Verlag- PETERSON, L., RENSTRÖM, P. (1987). Verletzungen im Sport. Köln: Deutscher Ärzte Verlag GmbH- PETERSON, L., RENSTRÖM, P. (2002). Verletzungen im Sport. Köln: Deutscher Ärzte Verlag GmbH- READ, M., WADE, P. (1990). Sportunfälle / Sportschäden. Stuttgart: TRIAS Thieme Hippokrates Enke- SCHÄFFLER, A., MENCHE, N., BAZLEN, U., KOMMERELL, T. (Hrsg.) (1998). Pflege heute. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer Verlag- THOMANN, K.-D. (1995). Tennisellenbogen und Golferarm – Ursachen und Behandlung von Ellenbogenschmerzen; was sie selbst gegen die Beschwerden tun können. Stuttgart: TRIAS Thieme Hippokrates Enke

-WEINECK, J. (2003). Sportanatomie (16. Auflage). Balingen: Splitta Verlag GmbH und Co KG

Literatur

Literaturliste

- GRUYTER DE, W. (2002). Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch (259. Neu bearbeitete Auflage). Berlin:

- RENSTRÖM, P. (1997). Sportverletzungen und Überlastungsschäden. Köln: Deutscher Ärzteverlag GmbH

- MAREÈS DE, H. (1991) Sportphysiologie. Frankfurt a.M. : J. Mester Verlag Diesterweg

- GEBEL, E. (2000). Therapie und Aufbau nach Sportverletzungen. Münster: Philippka Sportverlag

- GEIGER, L. (1997). Überlastungsschäden im Sport – BLV Sportwissen. BLV Verlagsgesellschaft GmbH

- SCHETTLER, G. (Hrsg.)(1975). Taschenbuch der praktischen Medizin (8. überarb. und erweiterte Auflage) Stuttgart: Georg Thieme Verlag

Literatur

Internet:

- http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/elbowinjuriesanddisorders.html

- http://www.medizinfo.de/sportmedizin/tipps/uebungen.shtml

/sportmedizin/muskeln/sehnenrisse.shtml

- http://www.tennis-gesundheit.de

- http://www.1-klinik-am-homberg.de

- http://www.sportkrankenhaus.de

- http://www.schmerzpraxis-bad-mergentheim.de/golferarm/

- http://www.sportkrankenhaus.de

- http://www.nlm.nih.gov/medlineplus

- http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/001072.htm#Alternative%20Names

- http://www.countrforce.com/images/laterallarge.jpg

- http://www.izor.com.tr/altex/elimg/urunler/7.jpg

Literaturliste

Literatur

Literaturliste

Multimedia:

- Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen. CD-Rom, Urban & Schwarzenberg 1997