Inklusive Bildung NRW · Institut für Inklusive Bildung NRW gGmbH Ubierring 48 50678 Köln...

Post on 02-Jun-2020

2 views 0 download

transcript

„Inklusive Bildung NRW“Menschen mit Behinderungen lehren an Hochschulen

als Expertinnen und Experten

in eigener Sache

Begrüßung und Vorstellungder Teilnehmenden an der Qualifizierung zur Bildungsfachkraft

Das Projekt:Wo stehen wir?Ziele, Meilensteine, Vernetzungsforum

Projektziele

Projektziele

Erfolgreiche Qualifizierung zu Bildungsfachkräften

Schaffung von existenzsichernden Arbeitsplätzen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Verankerung der Bildungsleistungen in den Hochschulen

Bildungsfachkräfte

• Expertise in eigener Sache

• Vermittlung der Lebenswelten, spezifischen Bedarfe und Kompetenzen von Menschen mit Behinderungen auf Augenhöhe

„Nicht ohne uns über uns!“

Zielgruppe

• Studierende sowie Lehr-, Fach-und Führungskräfte aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft

Bildungsangebote

Themen und Lebensbereiche:

• Bildung

• Arbeit

• Wohnen

• Freizeit• Kultur und

• Gesundheit

Arbeitsplätze

• Unbefristete Vollzeit-Arbeitsplätze auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt

• Gründung eines Inklusionsunternehmens

Hochschulen

• Langfristige Kooperationen für Bildungsleistungen an Hochschulen

Meilensteine

Meilensteine

Start des Projekts 1. Oktober 2018TH Köln Auftaktveranstaltung 4. Dezember 2018

WfbM Informationsveranstaltung 7. Dezember 2018

Ausschreibung der Qualifizierung undVor-Ort WfbM Informationsveranstaltungen

10. Dezember 2018– 18. Januar 2019

Bewerbungsgespräche 19. – 21. Februar 2019

Start der Qualifizierung 1. April 2019

Vernetzungsforum

Vernetzungsforum

• Instrument zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Projekts• Informationen zum aktuellen Stand

• Diskussion der nächsten Schritte

• Planung: 2 Treffen pro Jahr

• Bilaterale Kontakte auch zwischen den Vernetzungsforen (Klärung von Details und schwieriger Fragen, z.B. Prüfungsrecht, Rentenansprüche, Tarifrecht …)

Projekt:Wie geht es weiter?Regelungen, Qualifizierung und

2. Vernetzungsforum

Regelungen

• Entsendungsvereinbarung mit WfBMs und Leistungsträgern• Modell „ausgelagerter Bildungsplatz“: WfbM-Status bleibt erhalten

• Garantiertes Rückkehrrecht

• Qualifizierungsvertrag mit Teilnehmerin

Qualifizierung: Überblick

Zeitlicher Verlauf der Qualifizierung

Halbjahr 1

(SoSe 2019)

Modul 1:Arbeit und

Bildung

Modul 4:Methoden,

Instrumente, Techniken der Bildungsarbeit

Halbjahr 2

(WiSe 2019/20)

Modul 3.1:Praxis der

Bildungsarbeit

Halbjahr 3

(SoSe 2020)

Modul 2:Teilhabe

Halbjahr 4

(WiSe 2020/21)

Modul 3.2:Praxis der

Bildungsarbeit

Zwischenprüfung

Halbjahr 5

(SoSe 2021)

Modul 3.3:Praxis der

Bildungsarbeit

Halbjahr 6

(WiSe 2021/22)

Modul 5:Abschluss:

Selbstständige Bildungsarbeit

Qualifizierung: 1. Halbjahr

• Kennenlernen und Zusammenarbeit in der Gruppe

• Ankommen und Orientierung am Qualifizierungs- und Praxisort Hochschule

• Theorie-Modul 1: Arbeit und Bildung

• Gemeinsames Lernen in Kooperation mit der TH Köln

Qualifizierung: Praxis

Bildungsarbeit in der Hochschullehre

Semester Bildungsarbeit Praxisort(e)

WiSe 2019/20Pilot-Seminar „Meine Lebenswelt“ (2 SWS)

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln

SoSe 2020Pilot-Vorlesungssitzungggf. einzelne Seminarsitzungen

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln

ab WiSe 2020/21 weitere Lehr-Lern-Settings geplantHochschulen in Köln und Bochum, sukzessive NRW-weit

2. Vernetzungsforum

• Voraussichtlich:

Oktober 2019

Institut fürInklusive Bildung, KielKurzbericht zur bundesweiten Entwicklung

Vergleich: Bundesländer

Standort: TH KölnTräger: Institut für Inklusive Bildung NRW gemeinnützige GmbHFinanz: LVR, Stiftung Wohlfahrtspflege, Kämpgen Stiftung

Standort: StendalTräger: Hochschule Magdeburg-StendalFinanz: Land Sachsen-Anhalt

Standorte: Universitäten Leipzig / DresdenTräger: Universitäten Leipzig/DresdenFinanz: Land Sachsen

Standort: HeidelbergTräger: Johannes-Diakonie MosbachFinanz: Diakonie, Dieter Schwarz Stiftung

Hauptstandort: KielGesellschafter: Stiftung DrachenseeAngegliedert: Christian-Albrechts-Universität zu KielFinanz: Land

geplantrealisiert

Kontakt

Institut für Inklusive Bildung NRW gGmbH

Ubierring 48

50678 Köln

nrw.inklusive-bildung.org

Dr. Claudia Paul (Projektleitung) Ruth Wiegering (Qualifizierungsleitung)

Telefon: 0174/ 46 58 956 Telefon: 0172/ 53 35 367

Email: paul@inklusive-bildung.org Email: wiegering@inklusive-bildung.org