Inhalt 1.Rückblick: Maßnahmenprogramm 2. Grundlagen der...

Post on 16-Oct-2019

5 views 0 download

transcript

2WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Inhalt

1.Rückblick: Maßnahmenprogramm

2. Grundlagen der Bewertung

3.Bewertungsverfahren und Beispiele

3

Wasserkörper bewerten

Pilotprojekte

Monitoring

Datenlage

Methoden

Einzelfragestellungen

Schrittweise Umsetzung der WRRL

Bestandsaufnahme

gem. Art. 5, WRRL Termin: Ende 2004

Monitoring

Maßnahmen aufstellen

Maßnahmenumsetzung

Aufstellen v. Bewirtschaftungs-

plänen u. Veröffentlichung

„guter Zustand“ d. Gewässer

gem. Art. 8, WRRL

gem. Art. 11, WRRL

gem. Art. 11, WRRL

gem. Art. 4, WRRL

gem. Art. 13, WRRL

anwendungsbereit:

Ende 2006

Termin: Ende 2009

Termin: Ende 2012

Termin: Ende 2015

Termin: Ende 2009

Vorgehensweise

44

Vorbereitende Schritte: Datenerfassung und -bewertung

• Pilotprojekte: Beispiel-BWP, kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen

Strukturverbesserungsmaßnahmen und Durchgängigkeit

• Strukturnachkartierung von „Änderungsstrecken“ (seit GESIS 1999)

• Komplett neue Vor-Ort-Erfassung der Wanderhindernisse

• Nutzung Fischdatenerhebungen und erster Monitoringergebnisse

Vorgehensweise

55

Ziel: Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Vorgehensweise

6WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Darstellung der Bewertungsergebnisse und der

erforderlichen Maßnahmen

7WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Grundlagen: Bandbreite der Strukturen

88

Ermittlung von Strukturparametern zur

Identifizierung geeigneter Habitate

(Laich-, Aufwuchs- und Adulthabitate

der Fischfauna)

Parameter der

Gewässerstrukturgütekartierung

„Ökologische Aussagekraft der

Gewässerstrukturgüte - Gewässerstruktur

und Fischzönosen in den Fließgewässern

der Mittelgebirge von Rheinland-Pfalz“

(Twelbeck 2005)

Expertendiskussionen (WZU, WAGU, OFB,

FGG Weser, C. Dümpelmann):

Anforderungen einzelner Fischarten an

ihren Lebensraum und Interpretation der

Gewässerstrukturgütekartierung

Morphologische Mindestanforderungen

Vorgehensweise

9

Regierungspräsidium Darmstadt: Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Die Fließgewässerformen: Wichtige Einflußgröße

Schematische

Darstellung der

Entwicklung in

Abhängigkeit von

Gefälle und

Geschiebe.

10WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Gewässertypen in Hessen

- 9 verschiedene Fließgewässertypen

- Einteilung basiert auf Geologie,

Biologie, Gewässergröße.

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

Main

Bayern

Hessen

Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz

Fulda

Mainz

Worms

Hanau

Erbach

Speyer

Wetzlar

Mosbach

Würzburg

Wiesbaden

Darmstadt

Karlstadt

Künzelsau

Groß-Gerau

Miltenberg

Heidelberg

Bad Hersfeld

Aschaffenburg

Bad Kiss ingen

Hofheim

Frankfurt

Offenbach

Friedberg

Tauberbischofsheim

Lauterbach

Frankenthal (Pfalz)

Bad Homburg v.d. Höhe

Ludwigshafen

Heppenheim

Gießen

Marburg

Mannheim

Fulda

Lahn

La

hnD

ill

Wette

r

Nid

da

Nidda

Schwarzbach

Main

Main

Sin

n Fränkische S

aaleKinzig

Ge

rsp

ren

z

Nec

kar

Rhein

Ohm

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

WRRL in Hessen

Main, Tei l Hes sen

Ka rte d er b io zönotische n

Fließg ewässe rtypen

Maßsta b: 1:50 00 00

0 10 20 Kilometer

Landesgrenzen

Bearbeitungsgebiet, Teil Hessen

Städte [Einwohner]

#S bis 100.000

#S 100.000 bis 500.000

#S über 500.000

Biozönot ische F ließgewässertypen

Typ 5: Grobmaterialreicher s ilikatischer Mit telgebirgsbachTyp 5.1: Feinmaterialreicher, s ilikat ischer Mit telgebirgsbach

Typ 6: Feinm aterialreicher, karbonatischer Mit telgebirgsbach

Typ 7: Grobm aterialreicher karbonatischer M ittelgebirgsbachTyp 19: N ierderungs fließgewässer in F luss - u. Strom tä lern

Typ 9: Silikat ischer, fein- bis grobm aterialreicher M ittelgebirgs fluß

Typ 9.1: Karbonatischer, fein- bis grobmaterialreicher Mit telgebirgsf lußTyp 9.2: Großer Fluß des Mit telgebirges

Typ 10: Strom des M ittelgebirges

Seen

Typis ierun g d er Obe rfläche nge wässer b zw .

Be sch reib un g d er Bach- und Fluß typen

Bea rb eitu ng: HL UG , W e del

Stan d 17. 03. 20 04

Karte ngru ndla ge: ATKIS

DL M1 000

Da ten grun dlag e: Ihre Da ten grun dlag e:

E. B rie m, HL UG ge wässerku ndl.

Flä chen verzeich nis

Le gende:

Fließgewässertypen in Hessen

1111

Renaturierung der

Losse-Mündung

Sandbäche in der Mainebene (Typ 19)

Beispiel

12Regierungspräsidium Darmstadt: Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Mittelgebirgs- und Niederungsgewässer

Dilsbach (RPU Darmstadt)Lützelbach (MKK)

13WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Hauptindikation der einzelnen

biologischen Qualitätskomponenten

Gewässer-struktur

Ver-sauerung

Nährstoff-Belastung

OrganischeBelastung

Kieselalgen

Makrophyten –

„Wasserpflanzen“

MZB –Wirbellose /

„Fischnährtiere“

Fische

Zusammenhang Biologie - Struktur

• Auswertung Gewässerstrukturdaten

Auswertung MonitoringergebnisseHilfe ?

14

Grundlagen: Makrozoobenthos (MZB)

WRRL Hessen- Umsetzung Maßnahmenprogramm

15

Grundlagen:MZB

WRRL Hessen- Umsetzung Maßnahmenprogramm

1616

Renaturierung der

Losse-Mündung

Bedeutung der Strukturparameter für die

Fischfauna

Beispiel

17WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bedeutung der Strukturen im Gewässerverlauf

18WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertungsverfahren „fibs“

19WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertungsverfahren: Beispiel Steinaubach

20WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertungsverfahren: Beispiel Steinaubach

21WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertungsverfahren: Beispiel Steinaubach

22WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertung des MZB (AQEM/Perlodes):

Ortsbereich Schlüchtern

23WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertung des MZB (AQEM/Perlodes):

Ortsbereich Schlüchtern

24WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertung des MZB (AQEM/Perlodes):

unterhalb von Schlüchtern

25WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertung des MZB (AQEM/Perlodes):

unterhalb von Schlüchtern

26WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertung des MZB (AQEM/Perlodes):

unterhalb von Schlüchtern

27WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Bewertung eines Querbauwerkes in Steinau:

Fischfauna

28WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Darstellung der Bewertungsergebnisse

2929

Renaturierung der

Losse-Mündung

Ursula Apel, Mechthild Banning, Herbert Diehl, Walter Fricke, Claudia

Gallikowski, Reinhold Habicht, Winfried Hansmann, Christian Köhler, Andrea

Krapp, Sabine Kämling, Wolfgang Kleef, Melanie Krombach, Christoph Laczny,

Harald Lütkenhaus-Kopp, Martin Marburger, Helmut Migge, Thomas Ott, Arnold

Quadflieg, Gabriele Rundnagel, Kurt Schefczik, Christiane Saurenhaus,

Elisabeth Schlag, Günter Schmidt, Michaela Tremper, Barbara Weber.

Foto: Andrea Krapp

3030

Maßnahmenkatalog

Maßnahmengruppen (6) Maßnahmenarten (> 40)

Bereitstellung von Flächen Randstreifen, Korridore,Aueflächen

Entwicklung naturnaher Gewässer

Entfernung Ufersicherung, Herstellung natürliche Sohllage, modifiz. Gew.-Unterhaltung, Anlage Auengewässer, Entw. Ufervegetation, Verbesserung Feststoffverhältnisse, Strukturverb. in Restriktionsbereichen, … .

Herstellung der Durchgängigkeit Fischaufstieg, Fischabstieg, Rückbau, …

Ökol. verträgliche Abflussregelung

Mindestabfluss, Verkürzung von Rückstaubereichen, …

Förderung natürlicher Rückhalt Aktivierung von Rückhalteflächen, Außerbetriebnahme v. Deichen, …

Spezielle Maßnahmen an Bundeswasserstraßen

Rückbau Ufersicherung oberhalb der Mittelwasserlinie, …

… morphologische Umweltziele

31

Handlungsbedarf in Zahlen

Zustand

Struktur

Anteil MKK

(496 km)

Handlungs-

bedarf

sehr gut ~42 km (~8%)Nein 28%

gut ~100 km (~20%)

mäßig ~134 km (~27%)

Ja 71%

(353 km)unbefriedigend ~124 km (~25%)

schlecht ~95 km (~19%)

Unpassierbare oder

weitgehend

unpassierbar

Wanderhindernisse

298 Stück Ja

WRRL Hessen- Umsetzung Maßnahmenprogramm , Kinzigkonferenz , 20. Mai 2010

32

Umfang der erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen

- Teilbereich Hydromorphologie

morphologische Umweltziele(i.d.R. abgeleitet von den Ansprüchen der Leitfischarten)

Ist-Zustand

Gesamt

Handlungsbedarf

Struktur

übererfüllt 630 km (~ 8 %)

Neinerfüllt 1100 km (~ 14 %)

gering nicht erfüllt 2100 km (~ 26 %)

Janicht erfüllt 2750 km (~ 34 %)

deutlich nicht erfüllt 1450 km (~ 18 %)

Unpassierbare oder

weitgehend unpassierbar

Wanderhindernisse

~ 9.300

Wanderhindernisse

Ja, so dass

Trittsteine vernetzt

sind

… morphologische Umweltziele

3333

Morphologische Umweltziele (UWZmorph): Beispiel

GIS-Auswertung Strukturdatensatz: ca. 84.000 Abschnitte

Sensitivitätstests etc.

… morphologische Umweltziele

34WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Workshop: Regionale Zuordnung im EZG der Nidda

35

Fischbasierte Systematik zur Ableitung

morphologischer Umweltziele

Zahlen: Ergebnis der Faktorenanalyse

≡ internes Maß für die Bedeutung

des Einzelparameters …

Gruppen-Nr. Fließgewässertypen Fischregionen Charakterfischarten

1 5, 5.1, 7 ER, MR Bf, Mü

2 5, 5.1, 7, 9, 9.1 HR Ä, Sn

3 5, 5.1, 9 EP Ba, Ha, Sn

4 6 MR, HR Dö, Gr, Ha, Na, Sm

5 19 MR, HR, EP, MP Leitbildbezug?

6 9.2, 10 EP, MP Leitbildbezug?

Bildung von Gruppen mit gleichen UWZmorph

Vorgehensweise

36Regierungspräsidium Darmstadt: Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Geschiebereiche Gewässer

Lahngeschiebe (RPU Giessen)

3737

Renaturierung der

Losse-Mündung

Kolmatierte Abschnitte der Kinzig (Typ 9)

Beispiel

3838

Maßnahmenprogramm für den Schlüchterner Raum

Vorgehensweise

3939

Fischbasierte Systematik zur Ableitung

morphologischer Umweltziele

Legende:

Bf: Bachforelle

Mü: Mühlkoppe

Sm: Schmerle

EL: Elritze

Ä: Äsche

Sn: Schneider

Dö: Döbel etc.

Vorgehensweise

40

Leitbild

WRRL Hessen- Umsetzung Maßnahmenprogramm , Kinzigkonferenz , 20. Mai 2010

41WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Workshop: Regionale Zuordnung im EZG der Nidda

42WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Workshop: Regionale Zuordnung im EZG der Nidda

4343

Renaturierung der

Losse-Mündung

Überprüfung der Umweltziele anhand

biologischer Qualitätskomponenten

Berfa

Eifa

Erle

nbach

Bodenbach

• 2 von x Leitfischarten wurden

nachgewiesen

• die Gewässerstrecke erfüllt die

morphologischen Mindestanforderungen

Legende

Leitarten Barbenregion (NATIS-Daten, vorgezogenes Monitoring)

BARBE

DOEBEL

GRUENDLING

HASEL

SCHNEIDER

Abschnitte, die morphologische Mindestanforderungen erfüllen

WK Schwalm/Röllshausen

• Welche der Leitfischarten

wurden in reproduktiven

Populationen nachgewiesen?

• Wie ist die morphologische

Beschaffenheit an der

Probestelle ?

4444

Darstellung der Abweichungsklassen:(Definition, Grenzen und Farbzuweisung in Analogie zu den ökologischen Zustandsklassen)

Auswertung des GSG-Datensatzes (84000 Abschnitte a 100m):

• keine „Verrechnung“ von Wert- und Schadstrukturen

• Häufigkeitsanalyse der Abweichungen dient der Lokalisierung defizitärer

Bereiche mit Renaturierungsbedarf

• Darstellung der Abweichung zu den Referenzwerten der UWZmorph und

Normierung:

grüne und blaue Abschnitte: erfüllen die UWZmorph !

rote Abschnitte: vermutlich hoher Renaturierungsaufwand (Restriktion?)

… morphologische Umweltziele

4545

Auswertungsergebnisse

46

sehr gut gut mäßig unbefried. schlecht

Ökologischer Zustand des Wasserkörpers anhand der Fischfauna (n = 282)

0

10

20

30

40

50

60

Pro

zen

tan

teil

ho

ch

wert

iger

Ab

sch

nit

te

Mittelwert

Mittelwert±Stdf.

Mindestanteil ~ 35%

Weitere nicht berücksichtigte Störfaktoren:

saprobielle oder trophische Belastung,

Durchgängigkeit, Besatz …)

Wieviel Prozent des Wasserkörpers müssen die

morphologischen Umweltziele erfüllen ?

BWP: 282 OWK mit 489 Unters.

Ende 2010: 320 OWK mit 884 Unters.

… morphologische Umweltziele

4747

„ZIEL“• auf ~ 1/3 der Länge des Wasserkörpers

• halbwegs gut verteilt: Trittsteinprinzip

• miteinander vernetzt: Durchgängigkeit

… morphologische Umweltziele

48

Die Maßnahmenkarte: Struktur

Langenselbold

WRRL Hessen- Umsetzung Maßnahmenprogramm ,

Kinzigkonferenz , 20. Mai 2010

Untere Gründau

24786.1

49

Beispiel Kinzig

WRRL Hessen- Umsetzung Maßnahmenprogramm , Kinzigkonferenz , 20. Mai 2010

Fische- unbefriedigend

M-Benthos- schlecht

Kieselalgen- mäßig

Spez. Schadstoffe - gut

Sofortmaßnahmen möglich

(Umsetzung ohne Genehmigung)

Sofortmaßnahmen nicht möglich

(Umsetzung mit Planungsprozess)

Abstimmung der Kommunen

untereinander

50

Beispiel Elbe: Aufzeigen der Defizite

Identifizierung potenzieller Handlungsräume für strukturverbessernde Maßnahmen

Schlecht

Unbefriedi-

gend

Mäßig

Gut

Sehr gut

Zustand

„Struktur“UWZmorph

erfüllt

UWZmorph

nicht erfüllt

16 WH

25%

zusätzl. ~ 2 km

Zoom:

16 WH

Beispiel

51

Beispiel: Wasserkörper ElbeLokalisierung von Maßnahmenräumen

Maßnahmenraum 1

• Bereitstellung von Flächen

• Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und

Auenstrukturen

• Herstellung lineare Durchgängigkeit

auf x % der Gewässerlänge im Maßnahmenraum

Maßnahmenraum 2

• Aufwertung von Sohle/Ufer in Restriktionslagen

• Herstellung lineare Durchgängigkeit

auf x % der Gewässerlänge im Maßnahmenraum

Maßnahmenraum 3

Integration bestehender Planungen

Beispiel

52

Die „Maßnahmenkarte: Struktur“

Beispiel:

M2: Entwicklung

naturnaher Gewässer

Länge des Auswahl-

bereichs bzw.

„Maßnahmenraums“:

3,3 km

Länge der

„Maßnahmenstrecke“:

1,2 km

Beispiel

53WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Ergebnis Maßnahmenprogramm WK „untere Elbe“- Darstellung im WRRL-Viewer

WO ?

OG StrukturmaßnamenWAS ? WO ? WIEVIEL ?

Beispiel

54WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Ausblick: Monitoring - Viewer

55WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Ausblick: Erläuterungen der Maßnahmen

6 Maßnahmengruppen 37 Maßnahmenarten

Bereitstellung von Flächen Randstreifen, Aueflächen,/ Korridore

Entwicklung naturnaher Gewässer Entfernung Ufersicherung, …

Herstellung der Durchgängigkeit Fischaufstieg, Fischabstieg, …

Ökol. Verträgliche Abflussregelung Ökologischer Mindestabfluss, …

Förderung natürlicher Rückhalt Aktivierung von Rückhalteflächen,

Maßn. an Bundeswasserstraßen Anbindung von Altarmen, …

56WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Ausblick: Möglichkeiten der Umsetzung

Maßnahmenprogramm

nach WRRL

Finanzierungsprogramme

Umwelt / Fischerei / Naturschutz

Angebotsplanung für andere Fachdisziplinen

(Flurneuordnung, Naturschutz, Kommune, Träger

von Infrastrukturprojekten…)

Modifizierte extensive

Gewässerunterhaltung

Private Aktivitäten

(Wasserrechtsinhaber, Bachpaten…) Öko-Punkte / -konto

Kompensationmaßnahmen

(Ausgleich, Ersatz)

57WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Workshop: Regionale Zuordnung im EZG der Nidda

58WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Workshop: Regionale Zuordnung im EZG der Kinzig

5959

Renaturierung der

Losse-Mündung

Kinzig bei Rothenbergen: Typ 9,

HR/EP.

Beispiel

60WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Gewässerstrukturwandel und Auennutzung

61WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Wirksame Strukturelemente = Morphologische Umweltziele (Bsp. Forellenbach Mittelgebirge)

Parameter der Strukturgüte pro 100 m-Abschnitt:

• Tiefen – und Breitenvarianz: sehr groß, groß oder mäßig

• Strömungsdiversität: sehr groß, groß oder mäßig

• Längs- und Querbänke: mindestens 1x auf 100m

vorhanden

• Besondere Sohlenstrukturen: mindestens 2x auf 100m

vorhanden

• natürliches Sohlensubstrat

• auf ~1/3 der Länge des Wasserkörpers

halbwegs gut verteilt: Trittsteinprinzip

miteinander vernetzt: Durchgängigkeit„ZIEL“

62WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Wo sind strukturverbessernde Maßnahmen

erforderlich?

Schlecht

Unbefriedi-

gend

Mäßig

Gut

Sehr gut

Zustand

„Struktur“

UWZ

erfüllt

UWZ

nicht

erfüllt

63WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Beispiele: Umgehungsgerinne und Anbindung von

Zuflüssen

64WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Beispiele: Rodaumündung

65

Leitbild

WRRL Hessen- Umsetzung Maßnahmenprogramm , Kinzigkonferenz , 20. Mai 2010

66

Beispiel für Zusammenhänge

Fehlt nur ein Glied in dieser Kette, fehlt die ganze Art.

67WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Darstellung der Maßnahmen

Diehl/Rundnagel/Tremper

68WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Ausblick

Diehl/Rundnagel/Tremper