Information systematisch gewinnen Peter F. Meurer Fachliche Abnahme durch Norbert Henrichs, Marianne...

Post on 06-Apr-2016

214 views 0 download

transcript

Information systematisch gewinnen

Peter F. MeurerFachliche Abnahme durch Norbert Henrichs, Marianne Hesse-Dornscheidt, Annette Ruß Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfInformationswissenschaft, WS 1999/2000

Ich dürste nach

Wissen und

ertrinke in

Informationen.

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 3

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 4

Zeiteinsparpotentiale

E X K U R S

1% präsentieren

15%recherchieren

20% beschaffen

>60% verarbeiten

Datenbankennutzen

Document delivery nutzen

Studientechnikenanwenden

und ...• Themenspezialisierung• computer literacy

• Priorisierung• Zeitmanagement• Übung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 5

Zeiteinsparpotentiale

E X K U R S

1% präsentieren

15%recherchieren

20% beschaffen

>60% verarbeiten

Datenbankennutzen

Document delivery nutzen

Studientechnikenanwenden

und ...• Themenspezialisierung• computer literacy

• Priorisierung• Zeitmanagement• Übung

Die Bundesinformationsministerin warnt:

Prozentzahlen gefährden IhrUrteilsvermögen!

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 6

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 7

Zieltiefe definieren

Orientierungs-wissen

Überblickswissen

Fachwissen

Spezialwissen

Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 8

Selbstmanagement

Zielerreichung

ökonomische Faktoren

beschränktes Budgetgeringes Honorar

motivationale Faktoren

organisatorische Faktoren

beschränkter Zugang

zu wenig Arbeitsplätzekeine PC-Kenntnisse

„falsche“ Öffnungszeiten

kein Interesse am Thema

geringes Vorwissenkein Relevanzbewußtsein

keine Interessenspartner

stärkere Ablenker

Zum Thema Selbstmanagement vgl. Seminar „Persönliches Informationsmanagement”

Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 9

Allgemeine Suchziele Orientierung erhalten

– Übersichtsartikel– populärwissenschaftliche Artikel– Einführungen, Lehrbücher

Argumentationshilfen gewinnen– Tabellenwerke– Statistiken

Fachkenntnis vertiefen– Fachliteratur: primär, sekundär, tertiär

Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 10

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 11

Wege der Präzisierung Brainstorming/Internetstorming Fachlexika Fachleute

– ältere Kommilitonen– FachreferentInnen in der Bibliothek– DozentInnen– andere ExpertInnen

Inhaltsverzeichnis von Standardwerk

Verbale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 12

Thema identifizierenJura?

Soziologie? Pädagogik?

BWL?

Medizin?

Kinder und Medien– Jugendschutz– Massenmedie

n– Kaufverhalten– Vorschul-

erziehung– Sehschäden

Verbale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 13

Fragetypen & Fragebedarf Thematische Grenze

klar Suchfrage exakt

benannt Fragebedarf durch

Fakteninfo abdeckbar Informationsproblem

durch Fakteninfo gelöst

Thematische Grenze unklar

terminologische Varianten möglich

diverse Dokumente zu beschaffen

Informationsproblem evt. nur modifiziert oder neuer Bedarfco

ncre

te in

form

atio

n ne

ed

prob

lem

ori

ente

d in

form

atio

n ne

ed

Verbale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 14

Stufen der Fragepräzisierung Stufe 1: Richtung wählen

– Literatur zum 30-jährigen Krieg– Information zu Auslandsstudium

Stufe 2: Reichweite bestimmen– Welche Volksgruppen waren vom

30-jährigen Krieg betroffen?– In welchen englischsprachigen Ländern kann ich

Informationswissenschaft studieren? Stufe 3: iterative Präzisierung (Dialog mit

Informationssystem)

Verbale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 15

Ziele operationalisieren Suche nach einem Standardwerk zur

Orientierung über die Problematik Suche nach zwei oder drei aktuellen

(veröffentlicht in den letzten drei Monaten) Artikeln mit Zulassungs-statistiken

Je eine Stellungnahme von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite

Verbale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 16

Systematisierungsbeispiel Interesse: kurz-, mittel-, langfristig? Tiefe: Orientierungs-, Grund-, Fach-,

Spezialwissen? Inhaltsaspekt? Region? Aktualität? eigenes Zeitbudget?

Verbale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 17

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 18

Arten von Datenbanken

Bibliographische Datenbanken

Forsch un gsda ten ban ken

N ach w eisdaten ban ken

Referenzdatenbanken

N u m erisch e ( Fak ten - ) D atenban ken

V o lltextdatenbanken

Q uellendatenbanken

Zitate, Abstracts von gedruckten Publika-tionen (Zeitschriften-artikel, Berichte, Patente, Konferenz-beiträge, Bücher oder graue Literatur)

E X K U R S

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 19

Arten von Datenbanken

B ibliograph isch e D aten banken

Forschungsdatenbanken

N ach w eisdaten ban ken

Referenzdatenbanken

N u m erisch e ( Fak ten - ) D atenban ken

V o lltextdatenbanken

Q uellendatenbanken

informieren über Forschungsvorhaben, durchführende Ein-richtungen, Institute und Mitarbeiter

E X K U R S

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 20

Arten von Datenbanken

B ibliograph isch e D aten ban ken

Forsch u n gsdaten ban ken

Nachw eisdatenbanken

Referenzdatenbanken

N u m erische ( Fakten - ) D a ten banken

V o lltextda ten banken

Q uellendatenbanken

verweisen auf Orga-nisationen, Produzen-ten, Bezugsquellen, Termine

E X K U R S

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 21

Arten von Datenbanken

B ibliograph ische D a ten banken

Forsch un gsdatenban ken

N ach w eisdaten banken

Referenzdatenbanken

Num erische ( Fakten-) Datenbanken

V o lltextda tenban ken

Q uellendatenbanken

numerische Daten, Strukturen oder Texte: Meßwerte von chemischen/physikali-schen Eigenschaften, statistische Angaben über Branchen und Regionen

E X K U R S

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 22

Arten von Datenbanken

B ibliograph ische D aten banken

Forschun gsdatenbanken

N achw eisdaten banken

Referenzdatenbanken

N um erisch e ( Fak ten - ) D aten banken

Volltextdatenbanken

Q uellendatenbanken vollständige Texte von Zeitschriften, Patenten, Gesetzen etc.

E X K U R S

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 23

Wie helfen Materialarten? evt. Hinweise auf Qualität und Tiefe begrenzen Suchrichtung

– Zeitschriftenaufsatz in Zeitschrift in Bibliothek

– Website im Internet– Monographie in Bibliothek– Graue Literatur nicht im Handel

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 24

Informationsmaterial

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 25

Bibliographien [Bibliograph. Datenbanken]

Literaturlisten zu bestimmten Themen formal und inhaltlich erschlossen abgeschlossen (z.B. PHILIS) oder

laufend (z.B. Literaturliste Internet) Universal- (z.B. Literatur eines Landes)

oder Fachbibliographien (z.B. Literaturdokumentation Bildung)

Sekundäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 26

Bibliographien finden CD-ROM-Angebot der ULB Hosts (GBI, Genios, DataStar, Juris) Verzeichnis Lieferbarer CD-ROMs/VLE Übersicht der Uni Hannover:

Bibliotheken, Bücher und Berichte Internet Sleuth (1.5000 Internet-

Datenbanken)

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 27

Zeitschriften/E-zines Sammelbezeichnung: Periodika

– andere Periodika: Zeitungen, Jahrbücher, Tagungsberichte

Vorteile– Qualität dank Fachredaktion/peer-review– Kürze– Aktualität (insb. E-zines)– „Update“-Funktion

Primäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 28

Informationsquelle Zeitschrift in Referenzdatenbanken suchen nach

– Zeitschriftentitel– Angaben zu einzelnen Aufsätzen

in Volltextdatenbanken suchen nach– (Zeitschriftentitel)– Angaben zu einzelnen Aufsätzen– Stichwörtern aus einzelnen Aufsätzen

aus Volltextdatenbanken ganze Aufsätze entnehmen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 29

Zeitschriftentitel und -inhalt Journal, Zeitschrift

spezialisiert, fachliche Bedeutung Digest, Magazin(e)

nicht-spezialisiert, populärwissenschaftl. Advances, Annuals, Progress, Review

Übersichten, Zusammenfassungen Bulletin, Communications, Letters

schnelle Informationen

Primäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 30

Zeitschriften finden ZDB (Zeitschriftendatenbank) Verzeichnis lieferbarer Zeitschriften Ulrich's plus on disc

Elektronische Volltextzeitschriften

Sekundäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 31

Referenzdatenbank: ZDB Fachgebiet: alle Fachgebiete Inhalt: an wissenschaftlichen

Bibliotheken der Bundesrepublik vorhandene Zeitschriften mit Bestandsnachweisen und Signatur

Berichtszeit: keine zeitliche Begrenzung

Updates: 4 x jährlich (Internet-Version, sonst 2x) Verleger: Deutsches Bibliotheksinstitut

Sekundäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 32

Referenzdatenbank: VLZ Fachgebiet: alle Fachgebiete Inhalt: Titelverzeichnis der im

Buchhandel der deutschsprachigen Länder lieferbaren Zeitschriften

Berichtszeit: keine zeitliche Begrenzung

Updates: monatlich Verleger: Buchhändler-Vereinigung

Sekundäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 33

Referenzdatenbank: Ulrich's Fachgebiet: alle Fachgebiete Inhalt: Titelverzeichnis weltweit im

Buchhandel lieferbarer Zeitschriften, Jahrbücher und Serien (Gedruckte Ausgabe: Ulrich's international periodicals directory)

Berichtszeit: keine zeitl. Begrenzung Updates: 4 x jährlich Verleger: Bowker

Sekundäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 34

Hinweise auf Aufsätze finden themen- oder autorenbezogene Suche

in Referenzdatenbanken– fachübergreifend

• JADE• Web of Science• und andere ...

– fachspezifisch• CD Bildung (Erziehungswissenschaft)• und andere ...

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 35

Referenzdatenbank: JADE Fachgebiet: alle Fachgebiete Inhalt: Artikel aus 30.000 internationalen

Fachzeitschriften Updates: täglich bis wöchentlich! Lieferanten:

– British Library (alle Fachgebiete, 1993 ff) – IBZ (alle Fachgebiete, 1983 ff)– PCI (Geistes- u. Sozialwiss., 1770! - 1993)– Elsevier (Naturwiss. Technik, Medizin, 1995 ff)

z.T. Schnellbestellung über JASON möglich

Informationsquelle wählen

Zeitungsartikel finden

Tabelle

Kastentext

Grafik

Artikeltext

UntertitelTitel

GesamttitelKolumnentitel Datum

Seite

Informationsquelle wählen

Beispiel: Süddeutsche Zeitung

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 39

Bücher Def.: nicht-periodische Publikation

größeren Umfangs Vorteil gegenüber Zeitschrift:

umfassendere Abhandlung eines Themas

Nachteil gegenüber Zeitschrift:je nach Thema mangelnde Aktualität

Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 40

Bücher nach Erscheinungsart Serien, Reihen:

– ein Themenkreis, sporadisches Erscheinen

Jahresbericht, Jahrbuch:– jährlicher Tätigkeitsbericht

Tagungsbericht:– Beiträge eines oder mehrerer

Themenkreise einer Tagung

Informationsquelle wählen

Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 41

Bücher nach Autorenschaft Monographie

– selbständige Veröffentlichung (Buch, Broschüre) eines Autors oder eines Autorenteams, das den Text gemeinsam verfaßt hat

Sammelwerk– Buch mit einzelnen (gesonderten)

Beiträgen verschiedener Autoren– in der Regel von Herausgeber editiert

Informationsquelle wählen

Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 42

Bücher finden Suchmotivation: schneller Zugriff

– Bibliothek (Notationsbrowsing, Allegro, Stichwort-/Schlagwortsuche)

– Fernleihe (KVK)– Buchhandel (VLB; Amazon, Libri, Buecher.de)

Suchmotivation: Thema abdecken– bibliographische Datenbanken

Informationsquelle wählen

Primäre, sekundäre, tertiäre Informationen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 43

Patentschriften Bestandteile:

– Titelblatt mit bibliograph. Beschreibung– Patentansprüche– Hauptanspruch– Erfindungsbeschreibung– Blätter mit graphischen Darstellungen u.

Formeln

Primäre Informationen

Zum Thema Patentschrift vgl. Seminar „Beschaffen von Wirtschaftsinformationen”

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 44

Reports Formen

– Zwischen- bzw. Fortschrittsbericht(progress report)

– Abschlußbericht (final report)– technical notes– Projektbericht

Bedeutung– hochaktuell (Gefahr der Alterung)

Beschaffungsproblem: Publizität

Primäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 45

Tagungsschriften Veröffentlichungen von Vorträgen bzw.

deren Kurzfassungen (summaries)– Syn.: Kongressschrift– preprints = vor der Tagung– proceedings = nach der Tagung

Bedeutung– aktuell, kompetent, peer-review

Beschaffungsproblem: geringe Auflagen

Primäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 46

Tagungsschriften finden an Tagung teilnehmen (z.B. Online-

Tagung der DGI) evt. Veranstalter anschreiben Nachweis über bibliographische

Datenbanken

Informationsquelle wählen

Primäre Informationen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 47

Hochschulschriften Unterbegriffe

– Magister-/Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation

Vorteile– hohe Spezialisierung (für Profis)– Beschreibung aktuellen Wissensstandes– ausführliches Literaturverzeichnis

Nachteile– hohe Spezialisierung (für Anfänger)– z.T. schwer lesbar (dt. Wissenschaftssprache)

Primäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 48

Hochschulschriften finden Dissertationen u. Habilitationen

– CD-ROM „Hochschulschriften”– Allegro oder OPAC– Bibliographische Datenbanken

Magisterarbeiten/Diplomarbeiten– bibliogr. unvollständig erschlossen– Beschaffung nicht möglich– Diplomarbeiten in Fachbibliotheken

einsehbar

Informationsquelle wählen

Primäre Informationen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 49

Graue Literatur nicht im Handel erhältliche Literatur Veröffentlichungen von

– Forschungseinrichtungen: Reports u.ä.– Firmen: Geschäftsberichte u.ä.– Regierungen, Parteien: Programme u.ä.

Primäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 50

Graue Literatur finden Publikationsverzeichnisse von

Ministerien, Parteien, Gewerkschaften (z.T. im Internet)

Bibliographien

Informationsquelle wählen

Primäre Informationen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 51

Lexika, Enzyklopädien, Lehrbücher zusammenfassende Darstellung

komplexer Themen Vorteil:

– didaktische Verkürzung– oft Hinweise auf weiterführende Literatur

(Encyclopaedia Britannica: 20.000 kommentierte Weblinks) Nachteil:

– geringe Tiefe

Tertiäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 52

Briefwechsel – Mailingliste Zweck: „halböffentliche” Diskussion

unter Interessierten, Experten Basis: E-Mails Form: offen oder geschlossen;

moderiert, nicht-moderiert Finden von Mailinglisten

– http://www.lisde.de– http://www.liszt.com

Primäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 53

Newsgroups Zweck: öffentliche Diskusson im Kreis

gleichgesinnter Personen Basis: Usenet Form: geschlossen (selten)/offen; moderiert

(selten)/nicht-moderiert Finden von Newsgroups

– über Suchfunktion des Newsreaders– Yahoo: News and Media/Usenet/Public Access

Usenet Sites– www.deja.com (auch Beiträge, Autoren)

Primäre Informationen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 55

Expert(inn)en finden (2)

über deren Veröffentlichungen– in bibliographischen Datenbanken– im Web

über Adressbücher– Who‘s who– Taschenbuch des Öffentlichen Lebens– Kürchners deutscher Gelehrten-Kalender

(Digitale Bibliothek NRW) in Fachgesellschaften

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 56

Sicherheit vs. Aktualität

Lexikon

Dissertation

Lehrbuch

Monographie

TagungsbandDiplomarbeit

Zeitschriftenaufsatz

Zeitungsartikel

Fernsehbericht

Radiobeitrag

Telefonat

sicher? aktuellInformationen

kristallines fluidesWissen

Informationsquelle wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 57

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 58

Informationsstellen Medizin

– Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Erziehungswissen-schaft– ERIC– FIS Bildung

Umweltwissenschaft– SEDAC its mission is

to develop and deliver information products and services that integrate social and natural science data in ways useful for decision making)

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 59

Spezialbibliotheken Düsseldorf Frauen-Kultur-Archiv (Uni) Heinrich-Heine-Bibliothek am Heinrich-

Heine-Institut Bibliothek des Institut Français Landesanstalt für Rundfunk Bibliothek des Landtags Industrie- und Handelskammer-Bibl. Redaktionsarchiv Rheinische Post

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 60

Sammelschwerpunkte finden 40 Bibliotheken mit 121

Sammelschwerpunkten fachliche Schwerpunkte

(z.B. Französische Sprache und Literatur, Betriebswirtschaft, Physik)

regionale Schwerpunkte (z.B. Afrika südlich der Sahara)

http://webis.sub.uni-hamburg.de

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 61

Suche in der Bibliothek Zettelkasten Aufstellordnung, Regalbrowsing:

Systematik OPAC (Magazinbestellung) gedruckte Bibliographien bes. in den

Geisteswissenschaften Bibliographische Datenbanken

(Referenz- und Volltextdatenbanken)

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 62

nicht enthalten– Bücher vor 1981

(Retrograde Erschließung, Kontrolle im Zettelkatalog)

– Zeitungen, Zeitungsartikel

– Zeitschriften-aufsätze

– Sammelwerk-beiträge

Online Public Access Catalogue enthalten

– Bücher ab 1981– Zeitschriftentitel

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 63

Funk

tion

sver

glei

ch:

OPA

C ve

rsus

Alle

gro

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 64

Suchen im WWW-OPAC Groß-/Kleinschreibung irrelevant nicht alle Felder müssen gefüllt werden Feldinhalte und Felder mit UND

verknüpft Trunkierung mit $ Empfehlung: Erscheinungsjahr nur in

Ausnahmefällen (Auflage!) nutzen Netiquette: kleine Ausgabemenge

Suchfrage eingeben

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 65

Suche bei Hosts: GENIOS Verlagsgruppe Handelsblatt ca. 400 Datenbanken:

– Bilanz- u. Firmeninformationen– Rechtsinformationen– Nachschlagewerke– Pressearchive– statistische Daten

hohe Kosten (t-online billiger als Web)

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 66

Suche bei Hosts: GBI Gesellschaft für Betriebswirtsch. Inform. ca. 120 Datenbanken:

– Bilanz- u. Firmeninformationen– Rechtsinformationen– Pressearchive– hohe Kosten (t-online billiger als Web)

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 67

Suche bei Hosts: Dialog The Dialog Corporation ca. 450 Datenbanken:

– viele internationale Themen– viele US-Zeitungen– Wirtschaft– Wissenschaft

hohe Kosten (evt. kostenlose Recherche in Amerika-Häusern)

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 68

Suche bei Hosts: STN internat. Scientific a. Technical Inform. Network ca. 200 Datenbanken:

– techn.-wissenschaftl. Themen– viele Patent-Datenbanken

hohe Kosten Demorecherchen

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 69

Suche bei Hosts: DIMDI Dt. Inst. f. mediz. Inform. u. Dokument. ca. 80 Datenbanken:

– Pharmazie– Agrarwissenschaft– Biologie– Ernährungswissenschaft– Medizin

MedLine kostenlos!

Anbieter wählen & Demo

Beispiel: Web of Science

Demonstration & Übung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 71

Kostenlos, z.B.– Computer– Technik– Wissenschaft– Sex

nur gegen Bezahlung– Firmenkennzahlen– Patente– Informationen mit

hohem Recherche-aufwand

Finden im Internet

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 72

Suche im Internet Zieladresse bekannt Zieladresse unbekannt

– Linkliste– Katalog– Suchmaschine– Meta-Suchmaschine– surfen

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 73

Web-Kataloge Charakteristika

– intellekt. Indexierung/Klassifizierung Vorteile Nachteile

hierarchisches Suchen in kleinen Mengen

Abstriche bei Aktualität Beschreibungen oft sehr allgemein spezialisierte Angebote fehlen

Anbieter wählen

Beispiel: Yahoo

Demonstration & Übung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 75

Suchmaschinen Charakteristika

– maschinelles Indexieren (z.T. Klassifiz.) Vorteile Nachteile

höhere Aktualität als bei Katalogen größerer Index als bei Katalogen Homonyme, Synonyme, Konjugationen,

Schreibfehler verschlechtern Ergebnis Precision schwer beeinflussbar

Anbieter wählen

Beispiel: AltaVista

Demonstration & Übung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 77

Metasuchmaschinen Charakeristikum:

– pflegen keine eigene Datenbank, sondern senden Anfragen an mehrere Suchmaschinen/Kataloge gleichzeitig

Vorteile Nachteile: größere Webabdeckung geringer Zeitaufwand (Dublettenprüfung) kaum Möglichkeit, Precision zu erhöhen

Anbieter wählen

Beispiel: MetaGer

Demonstration & Übung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 79

Spezialsuchmaschinen Charakeristikum:

– gezielte thematische Eingrenzung Vorteile Nachteile

kleinere Treffermengengeringer ZeitaufwandGrenzziehung schwer nachvollziehbar

Anbieter wählen

Beispiel: Gerhard

Demonstration & Übung

Beispiel: Deja News

Demonstration & Übung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 82

Suchmaschinen finden International

– Invisible Web– Internet

Ressource Guide for Research & Exploration

– Lycos

Deutschland– Klug suchen– Search.de

(wissenschaftl. Sites)

Anbieter wählen

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 83

Linklisten Sammlung von

Internetadressen Vorteile:

engagierte Redakteure

kleine Auswahl Zugriff ohne

Suchmaske Nachteile:

subjektive Auswahl schnell veraltet

Beispiele:– BUBL– iw-links– Internet

Recherche Agent– Informatik &

Soziologie– Netguide– Wiredsource

Anbieter wählen

Beispiel: Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek

Demonstration & Übung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 85

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 86

Begriff versus BenennungBegriff Benennung

A U T O

P K W

W A G E N

K A R R E

Formale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 87

Homonym & Synonym Homonym

– eine Benennung für mehrere Begriffe

– Folge: zu viele + zu viele nicht relevante Dokumente in Recherche

Synonym– ein Begriff hat

mehrere Benennungen

– Folge: zu wenige und zu wenig relevante Dokumente in Recherche

Formale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 88

Neue Rechtschreibung Laut-Buchstaben-Zuordnung

– Photographie oder Fotografie– Fluß oder Fluss– Exposé oder Exposee

Getrennt- und Zusammenschreibung– Black Box oder Blackbox

Schreibung mit Bindestrich– Druck-Erzeugnis nicht Druckerzeugnis

Formale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 89

W E

N I

G E

R

M E

H R

Boole‘sche Operatoren

a AND bKonjunktion

a NOT bNegation

a OR bAdjunktion

a XOR bDisjunktion

Formale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 90

George Boole (1815-1864)

Vordenker: Leibniz (De Arte Combinatoria, 1666)

Prof. für Mathematik in Cork (Irland)

Hauptwerk: „An Investigation of the Laws of Thought“

wandelte Logik von philosophischer zu mathematischer Disziplin

E X K U R S

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 91

Wilh. Gottfried Leibniz (1646-1717)

Universalgenie (Theologie, Recht, Diplomatie, Politik, Geschichte, Philologie, Physik)

Mathematik– Grundlagen der

Differentialrechnung– Erfindung der

Rechenmaschine 1672

– Logik

E X K U R S

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 92

Abstandsoperatoren ADJ

– Suchbegriffe direkt aufeinanderfolgend und in angegebener Reihenfolge

NEAR– Suchbegriffe durch zu bestimmenden

Wortabstand maximal getrennt WITH

– Suchbegriffe kommen im gleichen Absatz vor SAME

– Suchbegriffe kommen im gleichen Feld vor (Titel, Reihe, Abstract)

Formale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 93

Vergleichsoperatoren Anwendungsfälle:

– bibiometrische Aufgabenstellung– aktuelle Literatur– Zeitschriftenartikel mit Mindestumfang

erstes Auftauchen des Begriffs InternetJahr < 1990 neuste Erkenntnisse

zum SchlaganfallPY = 1999 nur Artikel mit zwei

Seiten oder mehrpages > 1

Formale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 94

Trunkierung häufige Trunkierungszeichen

– ? * $ % Rechtstrunkierung

– psycholog$ psychology, psychologisch ... Binnentrunkierung

– behavio?r behaviour, behavior Linkstrunkierung

– *schule Grundschule, Hauptschule ...

Formale Suchfrage

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 95

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Beispiel: CD Bildung

Demonstration & Übung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 97

Probleme beim Exact-Match (1)

Vor der Suche unvollständige und fehlerhafte

Indexierung relative Wichtigkeit von Termen in

Dokumentbeschreibung fehlt

Suchfrage eingeben

Zum Thema Indexieren vgl. Seminar „Erfassen und Erschließen von Dokumenten”, Vorlesung „Wissens-

repräsentation” und ULB-Projekt Milos

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 98

Probleme beim Exact-Match (2) Bei der Frageformulierung:

Homonyme und Synonyme sinnvolle Trunkierungen unvollständige/unverständliche Fragen komplizierte, zeitintensive Formulierung unmögliche Formulierungen:

• ... finde irgendein wichtiges Werk• ... finde das wichtigste Werk• ... finde 30 Werke

Suchfrage eingeben

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 99

Probleme beim Exact-Match (3) Bei der Ausgabe:

Treffer nicht nach Relevanz sortiert häufig 0-Treffermengen häufig extrem hohe Treffermengen Reduktion auf Wunschmenge oft

fehlerhaft

Suchfrage eingeben

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 100

Boole‘sches Retr.: Alternativen Extended Boolean Retrieval fuzzy-logic-basiertes Retrieval Vektorraum-Modell Probabilistisches Retrieval Expertensysteme Neuroinformatische Ansätze

Suchfrage eingeben

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 101

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 102

Wunsch und Wirklichkeit

Vollständige

Recherche ohne

Ballast ist Träumerei!

Grobbewertung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 103

Precision vs. Recall

alle Dokumente einer Datenbank

alle relevanten

Dokumente

alle gefundenen Dokumente!

Grobbewertung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 104

Inverse Relation

gefundene relevante Dokumentealle in Datenbank vorhanden relevanten Dokumente

Recall =

hoher Recall = möglichst vollständig

Grobbewertung

Precision =

hohe Precision = möglichst genau

gefundene relevante Dokumentealle gefundenen Dokumente

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 105

Ranking nach Rang ordnen Anordnung der als Antwort auf eine

Suchfrage gefundenen Dokumente nach ihrer mutmaßlichen Relevanz

an erster Stelle Dokument mit höchster Relevanzwahrscheinlichkeit

Grobbewertung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 106

Relevanz Ergebnis subjektiver Bewertung abhängig vom Kontext der Frage

– Wahrnehmung des zugrundeliegenden Problems durch den Nutzer

– Verwendungsabsicht für die Information– Vorwissen des Nutzers (herm. Zirkel)– Erwartung des Nutzers an öffentlich

zugängliches Wissen

Grobbewertung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 107

Internet: Relevanz vs. Ranking Nutzer ...

+lesen Textanfang+lesen Seitentitel+prüfen URL

Suchmaschinen ...+zählen Suchbegriffe+orten Suchbegriffe+nutzen Meta-Tags+zählen Verlinkung+beobachten Nutzer+lassen sich kaufen= Ranking= Relevanz

Grobbewertung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 108

Wie helfen Textsorten?HandbuchZusammenstellung wesentl.Erkenntnisse eines Fachs

ReferatSchriftl. Arbeit, die mündl. vorgetragen wird

EnzyklopädieKomprimiertes Fachwissen

ReferateblattBibliographie mit Abstracts

Dissertationenges Thema

GlossarBegriffsverzeichnis

RezensionBuchbesprechung

AbstractInhalt in Kürze

ExzerptTextauszug zum Lernen

Synopsisvergleichende Übersicht

BibliographieLiteraturübersicht

Thesaurussystematische Ordnung von Fachbegriffen

Grobbewertung

Peter F. Meurer:

Quelle: Stary, Kretschmer: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Frankfurt 1994, S. 20 ff.

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 109

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 110

Entscheidungshilfe1. schnelles Lesen

– Titel, Klappentext, Inhalts-/Literaturverzeichnis2. Relevanzbewertung

– unwichtig? weg damit!3. schnelles Lesen

– Vorwort, Zusammenfassung, einige Seiten4. Niveau prüfen

– zu hoch? Titel merken/speichern– zu niedrig? weg damit!– angemessen? durcharbeiten!

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 111

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 112

Datenformate Grundsätzlich

– möglichst „analytische” Formate wählen– möglichst Feldnamen mit ausgeben– Windows: ANSI-Zeichensatz– DOS: ASCII-Zeichensatz

für Textverarbeitung: – *.txt, *.htm, *.rtf, *.doc, *.wp

für Datenbanken u.ä.:– *.csv, *.db

Export

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 113

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 114

Import in ...TextverarbeitungNoteTab, WordPerfect, StarWriter, WinWordVorteile: • kostenlos oder billig• Datenformate und –struktur fast unerheblichNachteile:• große Datenmengen unübersichtlich• keine Manipulationsmöglichkeiten• z.T. aufwendige Umformatierung nötig

TabellenkalkulationStarCalc, ExcelVorteile: • kostenlos oder billig• Datenstruktur fast unerheblichNachteile:• begrenzte Importmöglichkeiten• sehr geringe Manipulationsmöglichkeiten• z.T. aufwendige Umformatierung nötig

LiteraturverwaltungLiteRat, EndNote, LiManVorteile: • kostenlos oder billig• viele Manipulationsmöglichkeiten• übersichtlichNachteile:• begrenzte Importmöglichkeiten je nach

Datenstruktur

DatenbankenAskSam, FileMaker, Access, StarBaseVorteile: • kostenlos oder billig• viele Manipulationsmöglichkeiten• übersichtlichNachteile:• hohes Vorwissen nötig• z.T. Programmierarbeiten erforderlich

Weiterverarbeitung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 115

LiteRat 1.05

Vorteile– klare Benutzer-

führung, einfache Bedienung

– Schwerpunkt inhaltliche Erschließung

– kostenlos

Nachteile– Import/Export nur

ein Format– fehlender Doku-

menttyp: URL

Weiterverarbeitung

http://www.uni-duesseldorf.de/literat/

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 116

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 117

Fernleihe bestellbar:

– lokal nicht vorhandene wissenschaftliche Literatur

nicht bestellbar: – Magister-, Diplom-,

Staatsexamens-arbeiten

– Normen, Patente – preiswerte, noch

lieferbare Bücher(bis 20 DM)

Beschaffung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 118

Allgemeine Dokumentlieferdienste

FernleiheJASON (nur NRW)Subito DBI-LinkBritish LibraryUnCover (kommerz.)

Fachbezogene Dokumentlieferdienste

Informationswissen-schaft, PotsdamTechnische Informa-tionsbibliothek, Hann.Wirtschaftswissen-schaften, KielPsychologie, Saarbr.Medizin, Köln

Dokumentlieferung

Beschaffung

Z

Z

B Z

B Z

B Z

B Z

B ZB Z

B Z

Buch Zeitschriftenaufsatz

B Z

B Z

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 119

Dauer von Fernleihen (in Tagen)

0 5 10 15 20 25

J ASON

Subito Eil

Subito Normal

J ASON RL

klass. Fernleihe Aufsätze

klass. Fernleihe Bücher

Beschaffung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 120

Document Delivery am eigenen Arbeitsplatz

– Dokumente recherchieren– gefundene Dokumente sofort bestellen– diese Dokumente elektronisch an den

eigenen Arbeitsplatz geliefert bekommen Anbieter:

– EBSCO– Subito, DBI-Link, JASON, JADE – und viele andere

Beschaffung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 121

Journal Articles Sent On Demand Zweck: elektronische Bestellung und

Lieferung von Aufsätzen aus internationalen Zeitschriften aller Wissensgebiete

Inhalt: 560.000 Zeitschriftentitel Lieferzeit: zwischen 24 h und 7 Tagen Kosten: ab 0,50 DM Wichtig: bibliographischen Angaben zu

Artikeln müssen vorliegen!

Beschaffung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 122

Lieferformen E-Mail — als komprimierte Datei (Attachment:

TIFF, MPTIFF, Ariel) an Empfänger FTP — als komprimierte Datei (s.o.) für eine

festgelegte Zeit auf einem FTP-Server Selbstabholung — ausgedruckt und zur

Abholung bereitgestellt Post — ausgedruckt und an Lieferadresse

gesandt Fax — über einen Fax-Server an Empfänger

versandt

Beschaffung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 123

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 124

Informationen in den Medien

haltlose Informationen

heiße Informationen

unvollständige Informationen

Informationsverarbeitung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 125

... und in der Wissenschaft

unbewiesene Informationen

gewichtige Informationen

unsichereInformationen

Informationsverarbeitung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 126

Feinbewertung WebSite Ansehen

kompetenter Autor (Literaturliste), unbelastete Domain? Laufzeit

Einstell- und Aktualisierungsdatum bekannt? Zugänglichkeit

unabhängig von Browser oder anderer Software? Urheberschaft

Autor, Institution, Kontaktmöglichkeit genannt? Beeinflussung

Ziel Informationsvermittlung statt Verkauf/Agitation?

Informationsverarbeitung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 127

FehlinformationenHans-Peter Beck-BornholdtHans-Hermann Dubben

Der Hund, der Eier legt

Erkennen von Fehlinformationen durch Querdenken.Hamburg 1997

Informationsverarbeitung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 128

Informationsverarbeitung

Zum Thema Informationsverarbeitung vgl. Seminar „Persönliches Informationsmanagement”

Informationsverarbeitung

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 129

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 130

Präsentationsformen mündlich (linear)

– Diskussion– Rede– Präsentation

schriftlich (linear/vernetzt)– Hausarbeit– schriftl. Referat– Fachartikel– Fachbuch– Magisterarbeit– Promotion– Habilitation

Zum Thema Informationspräsentation vgl. Seminare „Informationen visualisieren und präsentieren”, „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens”, „Medienpraktischer Grundkurs”, Angebote des Rechenzentrums sowie Tutorien

Informationspräsentation

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 131

Rechercheablauf

Ablauf

Informationsbedarf/-bedürfnisZiele operationalisierenAspekt wählen

Verbale Suchfrage Informationsquelle wählen

InformationsartenDatenbankarten

Anbieter wählen Formale Suchfrage

Begriff vs. BenennungOperatoren

Suchfrage eingeben

GrobbewertungPrecision vs. RecallRelevanz und Ranking

Selektion Export Weiterverarbeitung

ImportFeinbewertung

Beschaffung Originalquellen Informationsverarbeitung Informationspräsentation latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 132

Fortlaufende Information Verlagsinformationen (z.B. Springer) Suchen nach Neuerscheinungen (ULB) Mail bei Neuerscheinungen (z.B. Amazon) Mailinglisten (z.B. iw-news) Nachrichtendienste (z.B. Paperboy) URL-Minder (z.B. www.netmind.com/URL-minder) Profildienste (z.B. GBI: Up-to-date)

Latenter Informationsbedarf

Meurer: «Information systematisch gewinnen», 133

Informationsflut

Setz Dich an des Tisches Mitte,nimm zwei Bücher, schreib das dritte.

Wilhelm Busch

Latenter Informationsbedarf

Information systematisch gewinnen?

Das Thema Information Retrieval wird im kommenden Semester durch Prof. Henrichs in einer Vorlesung wiederholt und vertieft. Die Universität- und Landesbibliothek bietet jedes Semester kostenlose Schulungen zur Literaturrecherche an!