HOBI Hämatologische und Onkologische B I - fh-ooe.at · HOBI Hämatologische und Onkologische...

Post on 29-Aug-2019

221 views 0 download

transcript

HOBIHämatologische und Onkologische

Beratung und Information in der Praxis

Harald Titzer, RN, BSc, MScPflegeberater/APN für Onkologie und

Hämatologie am AKH Wienin Vertretung des Projektteams

hobi@akhwien.at+43 1 40400 73420

Seite 125.04.2019HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz

2019

Das Projektteam

Seite 225.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Harald Titzer

Martina Spalt

Kanita Ajdinovic

Silke Gruber

Harald Schatzer

Dagmar Rothbauer

Allgemeine Ausgangslage (I)

Seite 325.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

(BMG, 2019; Barton, 2011; NCCN, 2008)

Allgemeine Ausgangslage (II)

Seite 425.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

(BMG, 2019)

Zunahme der 0-Tagesaufenhalte ist in Österreich zu verzeichnen.

Spezifische Ausgangslage (III)

Seite 525.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Zunahme der tagesklinischen PatientInnen im AKH Wien.

(Marhold et al., 2019, Skript im Entwurf)

Relevanz für die Organisation

Seite 625.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Gesundheitspolitische Relevanz

Health Literacy− Stärkung des

Selbstmanagements von PatientInnen (Kanfer et al., 2012)

− Wiederherstellung der Autonomie (Kanfer et al., 2012)

− Stärkung der Gesundheitskompetenz als zentrale Aufgabe der GuK-Pflege (BMG, 2012)

Seite 725.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Das Projektvorhaben

Seite 825.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

HOBI (Hämatologische und Onkologische Beratung und Information) ist eine zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige um:

- Informationen zur Erkrankung, - medizinischen Behandlung, - Versorgung während der Behandlung bzw. im Anschluss an den

Krankenhausaufenthalt

zu erhalten. Das Angebot ist für Patientinnen und Patienten kostenlos.

Projektziele

Seite 925.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Selbstmanagement & Education• Im Konzept Selbstmanagement ist der Mensch fähig, ohne

professionelle Unterstützung mit den alltäglichen Herausforderungen umzugehen. Übersteigt jedoch die Last eine gewisse und individuelle Grenze, kann es sein, dass Menschen eine zeitlich begrenzte konkrete Hilfestellung benötigen. Ziel der Intervention ist die Wieder-Befähigung zur Autonomie im Alltag. (Hacker, Slobodenka & Titzer, 2017)

• Die Unterstützung und Beratung von PatientInnen und Angehörigen bezüglich Prävention und Symptommanagement ist eine pflegerischeKernkompentenz. (Barton, 2011, S.114)

Seite 1025.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Angebot

Seite 1125.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

April 2017 – Dezember 2017 Dezember 2017 – März 2018

Pilotierung eines Beratungs- und Informationsangebots an der Univ. Klinik für Innere Medizin I(HOBI – Hämatologische und Onkologische Beratung und Information)

Bildung der Arbeitsgruppe und Erarbeitung eines Ressourcenplans

Vorbereitung Phase 1 Vorbereitung Phase 2

Literaturübersicht, Beurteilung und Zusammenfassung

Durchführung Phase 3

März 2018 – Februar 2019 März 2019 – Juli 2019

Beurteilung der Machbarkeit

Erstellung des Projektantrags

Beschaffung der Einrichtung

Eröffnung im März

2018

Abschluss – Evaluierung – Phase 4

Erarbeitung von dokumentierbaren Leistungen

Deskriptive Datenauswertung und

Interpretation mit Stakeholdern

Erarbeitung der Soft Opening Hours

Beschaffung, Begutachtung, Beurteilung und Erarbeitung von Informationsmaterial

Implementierung als „Spezialambulanz“

04 2017 05/06 2017 07/08 2017 09/10 2017 11 2017 12 2017 12 2017 01 2017 02 2017 02/03 2017 03 2017

03/04 2018 05/06 2018 07/08 2018 09/10 2018 11/12 2018 01/02 2019 03 2019 04 2019 05 2019 06 2019 07 2019

Präsentation des Vorhabens

Gestaltung des Werbematerials

Publikation an der Abteilung und im

multiprofessionellen Team

Initiierung des Schnittstellenmanagements (Sozialarbeit, Psychologie, Diätologie, Physikalische Medizin, Rehabilitation, Seelsorge)

Bekanntmachung in Gremien und Netzwerken des Hauses

Verfassen eines Zwischenberichts

Regelmäßige Treffen der Arbeitsgruppe

Angebot von Information, Schulung und Beratung Angebot von Information, Schulung und Beratung

Einbindung in EDV

Evaluierung geplant

Was soll erreicht werden?

• Förderung der GH-Kompetenz der PatientInnen• Erhalt/ Verbesserung der gesundheitsbezogenen

Lebensqualität durch Entscheidungen bezüglich KH-Bewältigung/ Prävention und Förderung der GH

• Implementierung der Evidence-basierten Leitlinie zum Management von Nebenwirkungen & Symptomen bei onkologischen Erkrankungen

Seite 1325.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Seite 1425.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

HOBI goes www…

Seite 1525.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

https://www.ccc.ac.at/patientinnen/hobi-haematologische-und-onkologische-beratung-und-information/

Evaluation des Projekterfolges

• Deskriptive Auswertung der soziodemografischen Daten• Dokumentation der besprochenen Symptome• Evaluierung durch PatientInnenbefragung

Seite 1625.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Evaluation des Projekterfolges

• Deskriptive Auswertung der soziodemografischen Daten• Dokumentation der besprochenen Symptome• Evaluierung durch PatientInnenbefragung

Seite 1725.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Seite 1825.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Evaluierungszeitraum:

März 2018 bis März 2019

157 x geöffnet

n = 215

Ergebnisse I

Seite 1925.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Die häufigsten Besuche finden am Mittwoch statt.

Ergebnisse II

Seite 2025.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Fast 2/3 der Besuche werden von Frauen vorgenommen. 1/3 der Besucher sind Männer.

Ergebnisse III

Seite 2125.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Die Patientinnen und Patienten der Tagesklinik sind die häufigsten Besucher.

Ergebnisse IV

Seite 2225.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Zielgruppe

Häufigste Zielgruppe: Patientinnen und Patienten.

Ergebnisse V

Seite 2325.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Die meisten Gespräche dauern zwischen 20 und 30 Minuten.

Ergebnisse VI

Seite 2425.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Behandlungsstatus

Die häufigsten Fragen treten während der Therapie auf.

Ergebnisse VII

Seite 2525.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Informationsangebot I

Sonstiges:

• Physiotherapie• Port a Cath Schulung• Hand + Fuss Syndrom• Applikation von i.v. Medikamenten• Verhütung• Komplementäre Methoden• Abläufe (ATK, Ambulanz)• Stammzelltransplantation• Diagnostische Maßnahmen• PigTail• PleurX• Geschmacksveränderung• Organisation einer Unterkunft• Kontakt zu Selbsthilfegruppen (PAN Austria)• Informationen zu Reisen

Ergebnisse VIII

Seite 2625.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

1. 2.

3. 4.

Ergebnisse IX

Seite 2725.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Schnittstellenmanagement

Soziale Fragestellungen werden am häufigsten weitergeleitet.

Ergebnisse X

Seite 2825.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Folgebesuche

Folgebesuche werden zunehmend in Anspruch genommen.

Vergleich

Seite 2925.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Symptombelastung (Köck-Hodi et al. 2014)

Seite 3025.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Seite 3125.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Seite 3225.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Seite 3325.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Seite 3425.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Seite 3525.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Ausblick

• Theoriegeleitete retrograde Evaluierung in Planung• Erstellung einer Programmtheorie (Funnell & Rogers, 2011)

− Entwicklung eines Action Models:− detaillierte Beschreibungen der Interventionskomponenten, die

Aussagen über die durchgeführten Aktivitäten, den Ressourceneinsatz, den Kontext und die Zielpopulation beinhalten.

− Entwicklung eines Change Models:− Beschreibung darüber, welche Interventionskomponenten über

welche Wirkmechanismen welche Ergebnisindikatoren verändern. Eine Theorie über den Veränderungsprozess wird oftmals als logisches Modell abgebildet.

Seite 3625.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

Seite 3725.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019

Literaturverzeichnis• BMG (2019). Stationäre Aufenthalte an Krankenanstalten. Abgerufen am 2.04.2019 von

http://www.kaz.bmgf.gv.at/ressourcen-inanspruchnahme/stationaere-aufenthalte.html• BMG (2012). Health Literacy- „Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“

Wissenschaftlicher Ergebnisbericht. Wien: Gesundheit Österreich GmbH.• Barton, D. (2011). Oral agents in cancer treatment: the context for adherence. Seminars

in Oncology Nursing, Vol 27, (2) 104-115.• Funnell, S. & Rogers, P. (2011). Purposeful Program Theory. Effective use of theories of

change and logic models. San Francisco: Wiley.• Hacker, M., Slobodenka, S., Titzer, H. (2017). Edukation in der Pflege. Wien: Facultas

Unversitätsverlag.• Kanfer, F., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Theorie.

Heidelberg: Springer.• Köck-Hódi, S., Koller, M., Raphaelis, S. & Mayer, H. (2014). Symptom-Distress und

psychosoziale Ressourcen von KrebspatientInnen im Rahmen einer chemo- oder strahlentherapeutischen Behandlung. Institut für Pflegewissenschaft: Universität Wien.

• Weingart, S.N., Brown, E., Bach, P., Eng, K., Johnson, S.A., Kuzel, T.M., Walters, R.S. (2008). NCCN Task Force Report: Oral Chemotherapy. Journal of the National Comprehensive Cancer Network. 6. Supplement 3, 1-14.

Seite 3825.04.2019

HOBI- Hämatologische & Onkologische Beratung & Information - ANP Kongress Linz 2019