Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil....

Post on 05-Apr-2015

104 views 0 download

transcript

Hinterhöfe im Frankenberger Viertel

Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss

Die Stadt im 19. Jh.: Gesellschaftliche, politische und ökonomische Situation; Industrielle Revolution

• In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann die industrielle Revolution den Verlauf der Geschichte zu verändern, zunächst in England und dann auf der ganzen Welt.

• Folgende Faktoren führten zu einer grundlegenden Veränderung der Städte, der ländlichen Regionen, somit zur Umwälzung der gesamten Ökonomie.

• Durch die Verbesserung im Gesundheitswesen und der Hygiene war die Sterblichkeitsrate deutlich niedriger als die Geburtenrate. Dies führt zu einem Anstieg der Einwohnerzahlen.

• Das seit Jahrhunderten bestehende natürliche Gleichgewicht zwischen den Generationen gerät ins Wanken. Durch dieProduktionssteigerung wurde wiederum ein weiterer Anstieg der Bevölkerungszahl möglich.

• Landflucht und Bevölkerungswachstum ließen die Einwohnerzahlen der Städte wesentlich schneller als die der übrigen Landesteile steigen.

• Die bessergestellten Bevölkerungsgruppen begannen das Stadtzentrum zu verlassen und an den Stadtrand zu ziehen; die zurückgelassenen Häuser dienten als Massenquartiere

für die große Zahl der Armen und die neu in die Stadt eingewanderten Einwohner.

• Es entstand ein ungeordnetes Nebeneinander von Stadtteilen mit Luxusbauten, Armenvierteln, Fabriken, Lagerhäusern und technischen Anlagen. Die Folge war eine ebenso totale wie chaotische Durchmischung der städtischen Funktionen, bei welcher lärmende und qualmende Gewerbebetriebe mitten in den Lichthöfen von Wohnhäusern standen.

Bauweise und Gebäudetypen

• Der Baublock war das universale Element zur räumlichen Organisation der Nutzungen.

• Das 19. Jh. entwickelte ihn allerdings erheblich weiter: Der Block wird in der Tiefe differenziert. Neben dem Normalblock, der aus aufeinander stoßenden Parzellen besteht, wurden Großblocks entwickelt, die noch separate innere Parzellen aufweisen. Diese konnten gewerbliche Nutzung enthalten, weitere Wohnbebauungen, Parks, Gärten und öffentliche Gebäude.

Flächensanierung - Entkernung - Modernisierung

Häuser im Frankenberger Viertel

• Am Anfang standen im Frankenberger Viertel zwei ver-schiedene Haustypen: das 3-Fenster Haus und das größere klassizistische Haus mit dem in der Mittelachse liegenden Treppenhaus.

• Vielfältige Versuche wurden unternommen um Nachteile auszumerzen. Bis am Ende beide Häuser als Mietshäuser mit abgeschlossenen Etagen umgewandelt waren. Somit konnten beide Hausarten als Einfamilienhaus oder als Mehrfamilienhaus genutzt werden.

• Am Ende prägen drei Haustypen das Frankenberger Viertel:

• Das Etagenmiethaus

• Das große Einfamilienhaus

• Das kleine Einfamilienhaus als Folge der ersten beiden

Typ A. Dreifensterhäuser

Typ B. Etagenmiethäuser

Typ C. Einfamilienhäuser

Dass im Frankenberger Viertel keine Mietanlagen nach Berliner Muster entstanden sind, entspricht dem halb ländlichen, villenartigen Charakter der Anlage, die vorwiegend dem „besseren Publikum“ zugedacht war.

Doch es gibt auch im Frankenberger Viertel Spuren der industriellen Revolution ..........

Und Hinterhöfe mit viel Charme............