Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung...Qualifikationsphase Prüfungsphase:...

Post on 05-Sep-2020

4 views 0 download

transcript

Herzlich Willkommen zur

Informationsveranstaltung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

an der Albert-Einstein-Schule

Ziel der gymnasialen

Oberstufe

Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

die zum Studium an einer Hochschule berechtigt, aber auch

den Weg in eine berufliche Ausbildung ermöglicht.

Aufbau der gymnasialen

Oberstufe

Q4 Q3

Q2 Q1

Qualifikationsphase

Prüfungsphase: Abiturprüfung

Kurse als

Leistungskurse

und Grundkurse,

Wahlkurse

Zulassung zur

Qualifikationsphase

Wahl der Leistungs- und Grundkursfächer

E2 E1 Einführungsphase

Der Unterricht in der E-Phase erfolgt in beiden Halbjahren im Klassenverband

Verweildauer

• Regelfall: 3 Jahre

• Maximal: 4 Jahre

• Sonderfälle:

– Auslandsaufenthalte

– Verkürzung der Verweildauer

Zulassung zur Qualifikationsphase

alle verbindlichen Fächer

mit mindestens 5

Punkten

höchstens zwei verbindliche

Fächer, davon nur eines der Fächer

Deutsch, Fremdsprache oder

Mathematik mit 01 bis 04 Punkten

und kein verbindliches Fach mit 00

Punkten

drei oder mehr verbindliche

Fächer oder mehr als eines der

Fächer Deutsch, Fremdsprache

oder Mathematik mit 01 bis 04

Punkten oder keine

Ausgleichsmöglichkeit

ein verbindliches Fach

mit null Punkten

Ausgleich durch:

• mindestens 10 Punkte in einem anderen verbindlichen Fach

oder

• mindestens jeweils 7 Punkte in zwei anderen verbindlichen

Fächern

• in den Fächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik ist

ein Ausgleich nur durch Fächer dieser Gruppe möglich

Beschluss der Zulassungskonferenz im begründeten Fall, vor allem

aus Gründen, die nicht im mangelnden Leistungsvermögen oder

Leistungswillen der Schülerin oder des Schülers liegen, sofern eine

erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden

kann.

Zweidrittelmehrheit erforderlich

Zulassung Nichtzulassung

Wiederholung der

Einführungsphase

• Die Einführungsphase kann einmal wiederholt werden

• Eine Wiederholung jedoch ist nicht möglich, bei Wiederholung der Jgst.10 (G8: 9) wegen Nichtversetzung

• Bei einer freiwilligen Wiederholung der Einführungsphase verfällt eine bereits einmal erworbene Zulassung zur Qualifikationsphase. Diese muss neu erworben werden.

Gleichstellung mit anderen

Abschlüssen

Mit der Versetzung in die Einführungsphase habt ihr den Hauptschulabschluss erlangt (bei G8).

Mit der Versetzung in die Qualifikationsphase habt ihr den Mittleren Bildungsabschluss erlangt (bei G8).

Sollte eure Versetzung gefährdet sein, verabredet bitte unbedingt einen Beratungstermin mit der Tutorin/dem Tutor oder mit mir!

Latinum

• seit der Jahrgangsstufe 5 mindestens die Note „ausreichend“ am Ende der Jgst.10 (G8: 9)

• seit der Jahrgangsstufe 7 (G8: 6) mindestens 5 Punkte am Ende der Jgst.E2 (Einführungsphase)

• seit der Jahrgangsstufe 9 (G8: 8) mindestens 5 Punkte am Ende der Jgst.Q4 (Qualifikationssphase)

• seit der Jahrgangsstufe E1 mindestens 5 Punkte am Ende der Jgst. Q4 im 3. oder 4. Prüfungsfach

• bei einem Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase ist eine Prüfung zum Erlangen des Latinums erforderlich.

Kursarten der Qualifikationsphase

• Grundkurse (2-4 Wochenstunden)

• Leistungskurse (5 Wochenstunden)

• Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils

2 Leistungskurse (verbindlich für Jgst.Q1 bis Q4)

• als Leistungsfach kann nur ein Fach gewählt werden, das am Ende von E2 mit mindestens 5 Punktenabgeschlossen und die gesamte E-Phase belegt wurde

• Ein Leistungskursfach muss sein: – eine fortgeführte Fremdsprache oder

– Mathematik oder

– eine Naturwissenschaft

Die Qualifikationsphase

Q4

Qualifika-

tionsphase

Abiturprüfung:Schriftl. Prüfungen: vor den Osterferien Mündl. Prüfungen: Ende Mai, Anfang JuniEnde der Kursphase: Ende der 2. Unterrichtswoche im Mai

Q3

Q2

Q1

Kurssystem:Unterricht in Leistungskursen, Grundkursen, Wahlkursen

Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in den Kursen, Leistungen in der Abiturprüfung

Belegverpflichtung

Ein Kurs, der mit 0 Punkten bewertet wurde, kann nicht zur Erfüllung der Belegungsverpflichtungen herangezogen werden.

oder DS

Einbringverpflichtung

AufgabenfeldZu belegende

KurseFächer

Wochenstunden Grundkurse

Halbjahre

Q1 Q2 Q3 Q4

I

sprachlich literarisch-

künstlerisch

4 Halbjahre Deutsch 4 E E E E

4 Halbjahre in einer

Fremdsprache+2 Halbjahre in einer weiteren Fremdsprache

Englisch 3E E E E

Franz. /Latein 3

Eine weitere Fremdsprache 3 E E

zusätzlich

freiwillig

zusätzlich

freiwillig

2 Halbjahre in einem Fach

Kunst oder Musik oder Darst. Spiel ≥ 2 E E

zusätzlich freiwillig

zusätzlich freiwillig

II

gesellschafts-wissenschaftlich

2 Halbjahre Politik u. Wirtschaft 3 E Ezusätzlich

freiwillig

Zusätzlich

freiwillig

4 Halbjahre Geschichte 3 B B E E

4 Halbjahre Religion oder Ethik ≥ 2 B B B B

freiwillig Erdkunde ≥ 2 freiwillig freiwillig freiwillig freiwillig

III

mathematisch-naturwissen-

schaftlich

4 Halbjahre Mathematik 4 E E E E

4 Halbjahre in einer

Naturwissenschaft +2 Halbjahre in einer weiteren

Naturwissenschaft oder Informatik

Biologie

3 E E E EChemie

Physik

Eine weitere Naturwissenschaft

od. Informatik3 E E

zusätzlichfreiwillig

zusätzlichfreiwillig

4 Halbjahre Sport ≥ 2 B B B B

un

d / o

der

Fremdsprachen

• Von den in den Jahrgangsstufen 7-10 (G8: 6-9) belegten

Fremdsprachen wird mindestens eine weitergeführt.

• Außerdem muss

– entweder die zweite Fremdsprache fortgeführt werden

– oder eine in der Klasse 9 (G8: 8) begonnene fortgeführt

werden (falls angeboten)

– oder mit einer neuen Fremdsprache begonnen werden

(falls angeboten)

Weitere Angebote

• vielfältige Veranstaltungen zur

Berufsorientierung

• Besuch der HOBIT für alle

Q1-Schüler

• zusätzliche Berlinfahrt in der Q-Phase

• Tut-Fahrt

Abiturprüfung/ Prüfungsfächer

1. Leistungsfach

schriftlich

2. Leistungsfach

schriftlich

3. Prüfungsfach

schriftlich

4. Prüfungsfach

mündlich

5. Prüfungsfachmündlich oder

Präsentation oder

BLL

Abiturprüfung

• Drei schriftliche Fächer

– zwei Leistungskursfächer

– ein Grundkursfach

• Viertes Prüfungsfach

(mündlich)

• Fünftes Prüfungsfach

– mündliche Prüfung oder

– Präsentation oder

– Besondere Lernleistung

Abiturprüfung/ Prüfungsfächer

• Die drei schriftlichen PF müssen mindestens zwei der drei Aufgabenfelder abdecken

• alle drei Aufgabenfelder müssen durch die fünf Prüfungsfächer abgedeckt sein

• in jedem Prüfungsfach muss die Schülerin/der Schüler während der gesamten Einführungsphase und der Quaifikationsphase unterrichtet worden sein

• in jedem Prüfungsfach müssen alle 4 Halbjahreskurse besucht und bewertet worden sein

• unter den Prüfungsfächern müssen folgende Fächer vertreten sein: Deutsch und Mathematik, sowie eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft oderInformatik

Prüfungsfächer

• Wichtig!

• Sport als GK-Prüfungsfach

• Nur möglich, wenn 3-std.

Grundkurs belegt wurde• Nicht wählbar bei einer

• LK-Kombination wie bspw.:

• Bio (Ch/Phy) mit En (Fr/Ku/Mu)

• Bio/Ch od. Bio/Phy od. En/Fr od En/Ku…

Das 5. Prüfungsfach

Präsentationsprüfung:

medienunterstützter Vortrag mit anschließendem

Kolloquium

• Anmeldung im Rahmen der Meldung zum Abitur

• Vorbereitung: in der E-Phase

• Dauer: 30 min: 15 min Vortrag, 15 min

Kolloquium

Das 5. Prüfungsfach

Besondere Lernleistung:

Eine besondere Lernleistung wird im Rahmen oder Umfang eines Kurses von mindestens zwei Halbjahren erstellt.

Es kann z.B. sein:

• ein umfassender Beitrag aus einem vom Land geförderten Wettbewerb,

• eine Jahresarbeit oder

• die Ergebnisse eines umfassenden, auch fächerübergreifenden Projekts/ Praktikums

Es erfolgt ebenfalls ein 15minütiges Kolloquium.

Das 5. Prüfungsfach

Besondere Lernleistung:

Beantragung

• Voranmeldung bis ca. 3 Wochen vor den

Sommerferien (Q2) (Formular)

• Anmeldung: Ende der zweiten Woche nach

den Sommerferien (kann nicht

zurückgenommen werden)

• Genehmigung durch den Schulleiter

Zulassung zum Abitur

• wenigstens 5 der 8 Leistungskurse aus Q1-Q4 müssen mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen werden

• keiner der 8 Leistungskurse darf mit 0 Punkten beendet werden

• keiner der 24 einzubringenden Grundkurse darf mit

0 Punkten beendet werden

• wenigstens 18 der 24 Grundkurse müssen mit mindestens

5 Punkten bewertet werden

Gesamtqualifikation

Berechnung der Abiturqualifikation

+

Meldung zum Abitur zu Beginn von 13/ 2

+

13/ 212/ 1

LK 1

13/ 112/ 2

+ +

+ LK 2LK 2 LK 2+

+ +GK 3

GK 4 GK 4GK 4

GK 3GK 3

GK 5

+ +

+ +GK 5GK 5

LK 2

LK 1

GK 3

GK 4

GK 5Mündliche

Prüfung

MündlichePrüfung

SchriftlichePrüfung

SchriftlichePrüfung

SchriftlichePrüfung

OAVO: Berechnung der Abiturqualifikation

GK 3

GK 4

GK 5

+

+

+

+

KeineZulassung

maximal 900 Punkte

[600 aus Lk und Gk Bereich]

+ [300 aus der Prüfung]

Abitur

min. 300 Punkte

[200 aus Lk und Gk Bereich]+ [100 aus der Prüfung]

x 4

x 4

60 - 180

40 - 120

In drei Prüfungsfächern, darunter einem Leistungsfach,

müssen jeweils mindestens5 Punkte in einfacher Wertung

erreicht werden.

+

+

Abiturprüfung

120 - 360

100 - 300

80 - 240x 2

LK 1

LK 2

+

LK 1 +LK 1

Nein

18 Gkmit mind.05 Pkten ?

5 Lkmit mind.05 Pkten ?

NeinLeistungskurse

3. und 4. und 5. Prüfungsfach

12 weitere Grundkurse Entwurf zur OAVO - Bettinaschule 2009, Ay

Landesabitur

• Seit 2007 Zentralabitur

• Die Aufgabenstellung in den schriftlichen

Fächern erfolgt zentral durch das HKM

• Die Korrektur bleibt an den Schulen bzw.

Ringtausch einzelner ausgewählter Fächer mit

anderen Schulen

• Aufgabenstellung im 4. und 5. Prüfungsfach

erfolgt durch die Fachlehrer

Fachhochschulreife

• Schulische Bedingungen:

• Nachweis bestimmter Leistungen im Unterricht von zwei zusammenhängenden Kurshalbjahre der Qualifikationsphase (frühestens nach Q2)

• Berufliche Bedingungen:

• Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf

oder

• mindestens einjähriges Praktikum in anerkanntem Ausbildungsberuf oder freiwilliges soziales Jahr

(nähere Informationen: siehe Homepage der AES)

Informationsquellen

Homepage des Kultusministeriums in Hessen

www.kultusministerium.hessen.de

Broschüre: Abitur in Hessen – ein guter Weg

Schülerzugang

Die Anmeldung zur Kurswahl erfolgt auf der Seite

https://aesgb.kurswahl-online.demit den ausgegebenen Zugangsdaten

Nach Möglichkeit sollte Mozilla Firefox als Browser verwendet werden

Schülerzugang

Der Username und das

persönlich Passwort

werden euch mitgeteilt.

Bei Verlust kann man

über die einzugebende E-

Mailadresse ein neues

Passwort selbst

generieren.(s.u.)

Schülerzugang

• Um die Kurswahl vornehmen zu können, ist eine

Einwilligung zur Speicherung personenbezogener

Daten notwendig.

Häkchen

setzen

Schülerzugang

Das angegebene Passwort muss in ein eigenes geändert werden.

Nach dem Speichern erscheint folgendes Fenster:

Schülerzugang

Bitte unbedingt Emailadresse hinterlegen!

Schülerzugang

Schülerzugang

Im folgenden Fenster kann die Emailadresse festgelegt werden:

Schülerzugang

Nach Angabe der Emailadresse wird ein Bestätigungscode an diese Adresse geschickt, der eingegeben werden muss.

Schülerzugang

Wenn die Kurswahl möglich ist, kommt eine Email von „Studienleiter“ mit dem Betreff „Neue Zugangsberechtigung“.

Auch andere Informationen für die gesamte Jahrgangsstufe können von mir über dieses System geschickt werden.

Zusätzlich kann auch eine Handynummer angegeben werden, dann erhält man per SMS die Mitteilung, dass im Posteingang eine Nachricht vorhanden ist.

Nachrichten und Kurswahl

Kurswahl

Loggt man sich unter der oben angegebenen Adresse: https://aesgb.kurswahl-online.de ein, so erscheint das folgende Fenster:

Ist eine Nachricht vorhanden, so ist sie direkt im Posteingang sichtbar.

Geht man mit dem Cursor auf K-Wahl, kann man Kurse wählen bzw. seine Wahl ändern oder Sportkurse wählen. Für die Fachwahl muss „Kurse wählen“ angeklickt werden.

Nachrichten schreiben

Der LK 3 wird als Ersatzfach gewählt, falls ein gewünschter LK nicht zustande kommt.

Zu Beginn sind alle wählbaren Fächer blau, die LK-Felder leer.

Die Kurse können nun individuell – nach Oberstufenverordnung – gewählt werden. Grüne Kurse sind gewählt, rote können nicht mehr gewählt werden.

Nachrichten und Kurswahl

Solange Fehler in der Kurswahl sind, wird die Anzahl der Fehler sichtbar. Klickt man auf diese Anzahl, werden die konkreten Fehler angezeigt.

Eine korrekte Kurswahl sieht beispielsweise so aus:

Die Wahl wird automatisch gespeichert, wenn die Seite verlassen wird.

• Während des vorgesehenen Wahlzeitraums

kann die Wahl jederzeit verändert werden.

• Wahlzeitraum: 1.3. – 11.3.2018

• Die „Lehrerwahl“ erfolgt zu einem späteren

Zeitpunkt. Die Priorisierung erfolgt mithilfe

eines Punktesystems.

Eine Nachricht an die Studienleiterin kann folgendermaßen geschickt werden:

Klickt man unter „Nachrichten“ „neue Nachricht verfassen“ an, erhält man

folgendes Bild:

Anklicken

• Eine Nachricht darf über dieses System nur an die Studienleiterin Frau Jungfleisch geschickt werden, die anderen Lehrerinnen und Lehrer sind zwar namentlich im System erfasst, können aber nicht angeschrieben werden. Auch für die Kommunikation von Schülerinnen und Schülern untereinander müssen andere Wege genutzt werden.

Ausdruck der Kurswahlzettel

Nachdem die Kurswahlen beendet sind, können keine Änderungen mehr an der Wahl vorgenommen werden. Die Wahlen sind verbindlich!Nach der Sperrung der Kurswahl können die Wahlentscheidungen nur noch eingesehen werden. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, den Kurswahlzettel selbst auszudrucken (12.3.-13.4.).

Bitte druckt den Wahlzettel aus und gebt ihn bis zum 13.4.2018 bei mir oder im Sekretariat ab. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten notwendig.

Ausgedruckter Kurswahlzettel

Ausgedruckter Kurswahlzettel

Ablauf der Kurswahlen

• Abfrage der Leistungskurs- und Grundkursfächer

(1.3. – 11.3.2018);

• Abgabe der ausgedruckten und unterschriebenen

Wahlzettel (12.3. – 13.4.2018)

• Wahl der Lehrer in Grund- und ggf.

Leistungskursen (vorauss. Ende Mai).

Fachwahl

Nach erfolgter Wahl muss der Wahlzettel ausgedruckt und unterschrieben (bei Minderjährigen auch von den Erziehungsberechtigten) bei der Studienleiterin oder im Sekretariat abgegeben werden (bis Freitag, 13.4.2018). Die Wahlzeiträume werden auch am Oberstufenbrett ausgehängt.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten außerdem eine Nachricht des Programms, wenn Kurse gewählt oder Kurswahlen ausgedruckt werden können

Lehrerwahl

• Wenn die Kurslehrer für die Qualifikationsphase

feststehen, werden die Schülerinnen und Schüler

über die Möglichkeit der Lehrerwahl informiert.

• Die Lehrerwahl ist optional, d.h., wer nicht wählt,

wird in Kurse eingeteilt.

• Die Wahl erfolgt über ein Punktesystem.

Insgesamt stehen 60 Punkte zur Verteilung auf

die gewählten Kurse zur Verfügung.

Abschluss

Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit.

Astrid Jungfleisch(Oberstufenleiterin)

Kontakt:

Email: a.jungfleisch@schulen.ladadi.de

Telefon: 06162 – 931317

06162 – 93130 (Sekretariat)

Homepage: www.aesgb.de