Herzlich willkommen zum Elternabend «Übertritt 6. Klasse 1 ......Bewegung uns Sport 3 120 Medien...

Post on 06-Aug-2020

4 views 0 download

transcript

Herzlich willkommen zum Elternabend

«Übertritt 6. Klasse – 1. Sek.»

30. September, 19.00 Uhr

Ziele des Abends

• Merkmale der Sekundarschule kennen lernen.

• Ablauf und Inhalte des Übertrittverfahrens 6. Klasse – 1. Sek kennen.

• Kurzer Blick über die Sekundarschulzeit hinaus: Berufswahl

Ablauf

Begrüssung Peter Spahn

Vorstellung Sekundarschule• Sekundarschule Bassersdorf / Ziele Mirjam Wolfangel• Lektionen / Stundentafel / Zeugnis Aina Mäder• unterschiedliche Anforderungen Aina Mäder• individuelle Unterstützung /Klassenbildung Peter Spahn• Das Bildungssystem im Kanton Zürich Peter Spahn

Übertritt Primar Sek• Chronologischer Ablauf Markus Schimmer• Gesamtbeurteilung René Boitel• Gymnasium Michele Rufibach

Fragen Peter Spahn

Sekundarschule Bassersdorf

Organisation

Sek A Sek B Sek C• Dreiteilige Sekundarschule:Abteilungen A, B, C

• Gleiche Anzahl Lektionen und gleiche Fächer

• Unterschiedliche fachliche Ziele und Lerninhalte

• Abteilungswechsel möglich

in der 1. Sek drei Umstufungstermine

in der 2. und 3. Sek zwei Umstufungstermine

Was vermitteln wir?

• Erwerb und Aufbau von Fachkompetenzen

• Vorbereitung auf die Berufswahl

Was sind unsere Ziele?

Selbstkompetenz

Sozialkompetenz

Fachkompetenz

Durchlässigkeit der Abteilungen A B C

UmstufungenSchuljahr

2017/2018Schuljahr

2018/2019

Sek B Sek A 4 SchülerInnen 6 SchülerInnen

Sek C Sek B 0 SchülerInnen 5 SchülerInnen

Sek A Sek B 2 SchülerInnen 3 SchülerInnen

Sek B Sek C 3 SchülerInnen 2 SchülerInnen

von Mädchen gewählte AnschlusslösungenBerufe Teil Sek A Sek B Sek C

Coiffeuse EFZ 1 1

Dentalassistentin EFZ 2

Detailhandelsfachfrau EFZ 1 1

Fachfrau Gesundheit EFZ 1 2

Kauffrau EFZ 10 1

Mediamatikerin EFZ 1

Polydesignerin EFZ 1

Tier-MPA EFZ 1

Zeichnerin EFZ 1

von Knaben gewählte AnschlusslösungenBerufe Teil 1/2 Sek A Sek B Sek C

Automobil-Fachmann EFZ 1

Automobil-Mechatroniker EFZ 1 3

Baumaschinenmechaniker EFZ 1

Coiffeur EFZ 1

Detailhandelsfachmann EFZ 1

Elektroniker EFZ 1

Fahrzeugschlosser EFZ 1

Informatiker EFZ 1

Kaufmann EFZ 5

Koch EFZ 1

Laborant EFZ 1

Landmaschinenmechaniker EFZ 1

von Knaben gewählte AnschlusslösungenBerufe Teil 2/2 Sek A Sek B Sek C

Logistiker EFZ 1 1

Lüftungsanlagebauer EFZ 1

Mechapraktiker EBA 1

Metallbauer EFZ 1

Multimediaelektroniker EFZ 1

Netzelektriker EFZ 2

Polymechaniker EFZ 2 1

Produktionsmechaniker EFZ 1

Sanitärinstallateur EFZ 1

Schreiner EZF 1

Storenmonteur EFZ 1

Zeichner EFZ 3

Schulische Anschlusslösungen Mä/KnSek A Sek B Sek C

Fachmittelschule FMS, Handelsmittelschule HMS, Informatikmittelschule IMS

4/2

Gymnasium (und 6 SchülerInnen aus der 2. Sek) -/1

Berufswahlvorbereitungsjahr BVJ oder andere schulische Lösung / andere schulische Lösung

5/4 8/6 1/-

Mä/Kn Mä/Kn Mä/Kn

Lektionentafel 1. Sekundarschule (inkl. LP21)Unterrichtsbereich Lektionen

pro WocheLektionen pro Jahr(bei theoretisch 40 Schulwochen)

Sprache 533

Deutsch 200Französisch 120Englisch 120

Mathematik 6 240

Natur, Mensch, Gesellschaft 3332

Natur und Technik 120Räume, Zeiten, Gesellschaft 120Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 120Religion, Kultur, Ethik 80

Gestalten 2 Bildnerisches Gestalten 80

Musik 1 40

Bewegung uns Sport 3 120

Medien und Informatik 1 40

Total 35 1400

Total 6. Klasse 30 1200

Beispiel Stundentafel Sek A1

Beispiel Stundentafel Sek B1

Beispiel Stundentafel Sek C1

Beispiel Zeugnis

Unterschiede Sek A B C

Abteilung B und C

• mehr Zeit …… zum Nachfragen… zum Begreifen… zum Verstehen… für die Berufswahlkunde… für Wiederholungen und

Vertiefungen

• weniger Prüfungen

• kleinere Klassenindividuellere Betreuung

Abteilung A

• mehr Stoff in kürzerer Zeit• mehr Hausaufgaben• bis 5 Prüfungen pro Woche

• selbständigeres Arbeiten

• weniger Zeit für die Berufswahlkunde

• Zeit für BMS- oder Gymivorbereitung

Individuelle Unterstützung

Welche SchülerInnen erhalten Unterstützung?

• SchülerInnen mit Teilleistungsschwächen in den schulischenHauptfächern: D, F, E, M

• SchülerInnen mit Rückstand in einzelnen Fächern

• SchülerInnen mit Lernzieldifferenzierungen in einzelnen Fächern

• SchülerInnen, die zusätzliche und schwierigere Aufgaben zum Pflichtstoff lösen wollen

Individuelle Unterstützung

Zusätzliche Angebote der individuellen Unterstützung:

• Hilfe bei Umstufungen, damit auch Aufstufungen erfolgreich verlaufen.

• Hilfe bei Schulwechsel (kantonal) oder Gymirückkehrer

• Ufzgi-Club

Klassenbildung

• Anhand der Einstufung der Primarlehrpersonen, der Schülerzahlund der vorhandenen Ressourcen.

• gleichmässige Verteilung der Mädchen und Knaben

• leistungsmässig ausgeglichene Klassen

• Einteilungsgesuche zu bestimmten Lehrpersonen werden nichtberücksichtigt.

Das Bildungssystemim Kanton Zürich

Was wird aus meinem Kind?

Film«Berufslehre und Gymnasium»

Der Link befindet sich auf dem Informationsblatt «Zeitlicher Ablauf Übertritt in die Sekundarschule».

Link: https://mba.zh.ch/internet/bildungsdirektion/mba/de/maturitaetsschulen.html

Zeitlicher Ablauf der Zuteilung SJ 2019/2020

Anlass Termine

Informationselternabend der Sek Heute

Weihnachtsferien 23.12.2019 bis 03.01.2020

Semesterzeugnis Ende Januar

Sportferien 17.02. bis 28.02.2020

Versand des schriftlichen Zuteilungsentscheides 03.03.2020

1. Elterngespräch

Allfälliges 2. Elterngespräch bei Nichtübereinstimmung. An diesem Gespräch nehmen die Schulleitung und eine Lehrperson der Sekundarschule teil.

Definitiver Zuteilungsentscheid bis 31.03.2020

Frühlingsferien (ab Gründonnerstag) 09.04. bis 24.04.2020

Zuteilungsentscheid durch Schulpflege Juni 2020

Elte

rngesp

räch

1 u

nd e

v. 2

Zuteilungsentscheid

Gesamtbeurteilung

Lernverhalten

Arbeitsverhalten

Leistungen

Gesamtbeurteilung

Übertrittsempfehlung

Sekundarschule A

Sekundarschule B

Sekundarschule CSozi

alv

erh

alten

Leistungen

• schriftliche Prüfungen

• schriftliche und mündliche Arbeiten

• Hauptgewicht für den Übertritt:- Mathematik und Geometrie- Deutsch

• Wesentliche Bereiche:- Natur Mensch Gesellschaft- Französisch- Englisch

Lernverhalten

• Aufnahmefähigkeit, Lerntempo

• Wiedergabe des Gelernten

• Abstraktionsvermögen

• Zusammenhänge erkennen,Schlussfolgerungen ziehen

Arbeitsverhalten

• Interesse, Motivation

• Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen

• Selbständigkeit

• Arbeitsorganisation

Welche Kinder eignen sich fürs Langzeitgymnasium?

• sehr gute schulische Leistungen

• Die Noten des Januarzeugnisses in Deutsch und Mathematik zählen als Erfahrungsnoten zu 50%.

• grosser Lern- und Durchhaltewille / Einsatzbereitschaft

• vielseitige Interessen

• gute Organisation / hohe Selbständigkeit

Anmeldung für die Aufnahmeprüfung

www.zentraleaufnahmepruefung.ch

• schriftliche Unterlagen bei der Kantonsschule beziehen

• Informationsabende:- KS Rychenberg 5. November 2019- KS Freudenberg 18./19. November 2019- KS Zürich Nord (Oerlikon und Birch) 11. 12. 13. November 2019- KS Bülach 13. November 2019

• Aufnahmeprüfungen:- Anmeldeschluss 10. Februar 2020- schriftliche Prüfungen 9. März 2020

Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung

Vorbereitungskurs:

• 13 Mal, 06. November 2019 bis 132. Februar 2020

• Mittwochnachmittag von 13.30 – 15.10 Uhr

• in den Fächern Mathematik, Deutsch mindestens eine 5 im Zeugnisder 5. Klasse im 2. Semester

• je nach Anmeldungen im Chrüzacher oder Geeren

• wöchentlich abwechselnd Deutsch und Mathematik

• wiederkehrende Prüfungsaufgaben werden besprochen

• Anmeldeunterlagen im Anschluss oder bei der Klassenlehrperson

• Kosten Fr. 90.-

Fragen

www.bassersdorf.ch

www.bassersdorf.ch

www.bassersdorf.ch

www.bassersdorf.ch

Herzlichen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit