Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.

Post on 06-Apr-2016

214 views 0 download

transcript

Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014

Lehrthema

Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam

Was bedeutet das?

…hier 3 Beispiele zum Einstieg

…schon erlebt?

Absprache vor dem Spiel in der SR-Kabine:

SR: „Wir machen heute alles wie immer.“

Frage

Wie kommt es, dass erfahrene SR-Teams, die öfter gemeinsam zu Einsätzen fahren, trotz solcher Absprachen gute bzw. sehr

gute Leistungen zeigen können?

These„Fehlentscheidungen sind häufig das

Produkt unterschiedlicher Erwartungshaltungen und nicht falscher Wahrnehmungen.“

Ziel: Erwartungen angleichen

Leitfaden für die optimale Zusammenarbeit

Definition

Erwartungshaltung:

Beschreibt die Annahme eines Handelndendarüber, was ein anderer oder mehrereandere tun würden bzw. tun sollten.

1. …vor dem Spiel?

Ausrüstungs-kontrolle

alle Drei zurSeitenwahl;

Shake-Hands

Zahl der Spieler

kontrollieren

Coaching-Zoneüberprüfen

Welche Erwartungshaltung habe ich im Bezug auf meine Assistenten…

2. …beim Anstoß?

Alle Spieler in ihrer Hälfte

Blickkontaktaufnehmen

(Zeichen für Bereitschaft)

Alle startenZeitnahme

3. …bei einem Steilpass auf einen freistehenden Angreifer?

Assistent muss Zweikampfbewerten

SR muss Blickkontakt aufnehmen und vertrauen

4. …bei einem Ball (knapp) im Tor?

Freie Hand heißt Ball

im Spiel

Blickkontakt herstellen

Tor regulär?

Kurzer Sprint RichtungMittellinie,

wenn klares Tor

Senkrechtes Fahnenzeichen,wenn Ball knapp

im Tor

5. …bei einem hohen Ball in der Nähe der Spielfeldbegrenzung?

SR konzentriert sich auf Zweikampf

SRA beobachtet, ob Ball das Spielfeld

verlässt

6. …beim Anstoß nach einem Tor?

Alle notieren Minute + Torschütze

Blickkontakt Spielfortsetzung erst, wenn alle wieder bereit

7. …bei einem Zweikampf in SRA-Nähe?

„Wait and See“-was macht SR+Vorteil beachten

Linie des SRerkennen

und übernehmen

Verbal aufSpieler

einwirken

Vorsicht bei offenen

Handzeichen

Wenn Foul:Fahnen-zeichen

+evtl. Hilfe bei pers.

Strafe

Mauer-stellung

abstimmen

8. …bei einem Foulspiel, dass der SR nicht erkennen kann?

SRA muss Zweikampfbewerten

(auch weiter entfernt)

Vorteil beachten

Fahnenzeichen;Spielforsetzung+evtl. pers. Strafemuss signalisiert

werden

Hier auch Zeichen mit

offener Hand sinnvoll

9. …bei einem Zweikampf im Strafraum / in Strafraumnähe?

Abstimmung bzgl. Kompetenz

des SRA im

Strafraum

SRA musserst schauen,

ob SR denZweikampfbewertet

(Zurückhaltung)

Unterstützungdurch SRA,

ob Vergeheninnerhalb

oderaußerhalb

Wenn SRSicht versperrt

siehe 8.

10. …bei einem Strafstoß?

SRA beobachtetTorlinie

+Stellungsspiel TW(Schnittkante 16er)

Blickkontaktaufnehmen

(Zeichen für Bereitschaft)

SR beobachtetAusführung

+Verhalten der

Spieler

11. …bei einer Vorteilsentscheidung?

SR konzentriert sich auf weiteren Spielverlauf

SRA muss sich strafbaren Spieler

merken

In der nächstenUnterbrechung

Blickkontakt aufnehmen+

evtl. pers. Strafeanzeigen

12. …bei einer „Rudelbildung“?

Tatortpräsenzdes nächst-stehenden

SRA(ggf. beide)

SRA solltennicht

dazwischengehen

(beobachten)

strafbareSpielermerken

SRA 1 muss die

Coaching-Zoneim Augebehalten

Absprachebzgl.

persönlicherStrafen

Spielfort-setzungmerken

13. …nach dem Aussprechen einer pers. Strafe?

versetztes Notieren der p.S.(erst SRA, der wieder fürAbseits bereit sein muss)

vor SpielfortsetzungBlickkontakt,

ob alles korrektund

ob alle bereit sind

14. …in einer Spielruhe?

Blickkontakt

Zeichen für alles i.O. oder nicht i.O. vereinbaren

Spielerpäärchenbeobachten

15. …nach dem Schlusspfiff/Spiel?

beide SRA zum SR Konflikte beobachtenNotizen abgleichen

bzw.vervollständigen

Ergebnisse• Schon vor der Absprache sind die

Erwartungen an die Kollegen hoch

• Es ist nicht sinnvoll, alle Erwartungen vorm Spiel zu besprechenAuf wesentliche Punkte konzentrieren

• Ohne Angleichung der Erwartungen (Absprache) sind fehlerfreie Leistungen schwerer zu erreichen

FRAGEN ?FRAGEN ?

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!