Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik...

Post on 05-Apr-2015

105 views 2 download

transcript

Gradierte Grammatikalität

SS 2003

Einheit 1

Quelle des Übels

„Klassische“ Linguistik

Korpusorientiert

(Tote Sprachen/ Literatur-sprachliche Norm)

Dialektforschung

Einheit 1

Quelle des Übels

Generative Linguistik

Beschränkung auf Korpora theoretisch wie praktisch unerwünscht

Theorie:

E-Sprache vs. I-Sprache (Chomsky 1986)

„Sprachfähigkeit“ statt „Sprache“

Einheit 1

Quelle des Übels

Praktische Gründe

Korpora zu klein

Korpora nicht für alle Varietäten

Korpora repräsentieren Ergebnis sehr spezifischer Interaktion von Grammatik mit anderen Faktoren

Korpora reflektieren nicht alle Datentypen (Intuitionen)

Einheit 1

Natur des Übels

Variation

Sprecher einer Sprache zeigen unter-schiedliches syntaktisches Verhalten

Gradiertheit

Sätze gehören nicht kategorial zur

Sprache, sondern anscheinend nur zu einem bestimmten

Grade

Einheit 1

Natur des Übels

Ein Sprecher einer Sprache zeigt keine konstante „Einstellung“ zu einer Struktur

Variation?? Der Sprecher verfügt über verschiedene Variäteten (deren Trennung ist auch eine Idealisierung

Gradierung? „Schwellenwert“ wird nicht konstant erreicht“

Variation ist also ggf. auch durch Gradierung bedingt

Einheit 1

Einflussfaktoren für Sprecherurteile

Stilangemessenheit

Beurteilung relativ zu einer Norm

Stilmischungwen fragst du dich, ob sie einlädt

wen denkst du wen sie einlädt

wem denkst du wem seine Mutter angerufen hat

Einheit 1

Einflussfaktoren für Sprecherurteile

Nicht-syntaxbezogene Urteile

Das Hotel am Ende der Strasse hat keine Zimmer mehr frei

Grüne Ideen schlafen wütend

Der König küsst die Kassiererin hinter der Bühne

Hans schläft den Hund

Maria befährt

Einheit 1

Einflussfaktoren für Sprecherurteile

Verarbeitungsbezogene UrteileDass der Entdecker von Amerika

wahrscheinlich erst am Vormittag erfahren hatte

Dass Fritz Lehrerinnen vorgestellt bekamender Mann, den die Frau, die das Kind, das den

Hund ärgerte küsste,liebt, kommt hereinChomsky & Miller: Processing NICHT Teil der

Syntaxtheorie (Relevanz für Konnektionismus)

Einheit 1

Sprecherurteile

Chomsky:

Akzeptabilität

Processing

Semantik

Stil

SYNTAX

Einheit 1

Einflussfaktoren für Sprecherurteile

Kontext/Informationsstruktur

dass geküsst die Maria KEINER hatte

Syntaktisch markiert vs.

Kontextrelative Grammatikalitätsbewertung

Einheit 1

Sprecherurteile

Chomsky:

Akzeptabilität

Processing

InformationsstrukturSemantik

Stil

SYNTAX

Einheit 1

Sprecherurteile

Grammatische Strukturen

Akzeptable Strukturen

Einheit 1

Sprecherurteile

Kontext, Processing, etc reduzieren die Akzeptabilität einer Struktur

"Illusion" der Grammatikalität

Einheit 1

Sprecherurteile

Einheit 1

Grammatisch

Akzeptabel

Natur der Syntax

Elimination der Einflussfaktoren eliminiert Gradiertheit

--> Standard-Syntax möglich

Syntax ist irreduzibel gradiert (probablistische Syntax)

Einheit 1

Ziele des Seminars

Inhaltliche Reflexion über gradierte Urteile

Carson T Schütze

The Empirical Base of Linguistics 1996

Einheit 1

Ziele des Seminars

Methodische Reflexionen für empirische Syntaxforschung

Wayne Cowart, Experimental Syntax 1997

Einheit 1

Ziele des Seminars

Diskussion von empirischen Befunden zu gradierten Urteilen

• Tübingen

• Potsdam

• Wuppertal

Einheit 1

Ziele des Seminars

Diskussion von grammatischen Modellen zur Beschreibung von Gradiertheit

Edinburgher Schule

Probalistische OT

Probabilistische Syntax

Nichtsyntaktische Erklärungen

Einheit 1

Ziele des Seminars

Durchführungen von experimentellen Studien

Einheit 1