GEO – INFORMATION II Verknüpfung von Daten in Karten-Referenzsystemen-Projektionen Proseminar...

Post on 05-Apr-2015

102 views 0 download

transcript

GEO – INFORMATION II

Verknüpfung von Daten in

Karten-Referenzsystemen-Projektionen

Proseminar von: Michael Homoet

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 2

Gliederung

• Koordinatensysteme

• Beispielumsetzung in ArcInfo

• Projektionen

• Beispielumsetzung in ArcInfo

________________

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 3

Einführung

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 4

Einführung

Erde als komplexe Gestalt erfordert ein Geodätisches Bezugssystem

d. h. mathem. Bezugsflächen:

Lagebeschreibung

Kugel, Rotationsellipsoid

Höhenbeschreibung

Geoid

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 5

Koordinatensysteme

Beachte:

Ein Objekt ist definiert durch seine Position im Koordinatensystem.

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 6

Koordinatensysteme

• Referenzsystem:theoretische ideale Definition eines Koordinatensystems

• Referenzrahmen:Realisierung eines solchen Systems

• beachte:ein Referenzsystem kann mehrer Rahmen haben

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 7

Koordinatensysteme

• Geodätisches Datum:beinhaltet:- Ursprung- Orientierung- Refernezellipsoid

• Geozentrisches Referenzsystem:Mit dem Erdkörper rotierende Koordinatensysteme deren Ursprung im Masseschwerpunkt der Erde liegen, z. B.

Conventional Terrestrial System (CTS)realisiert imWorld Geodetic System 1984 (WGS 84)

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 8

Koordinatensysteme

ACHTUNG:

Objekte in einer Karte müssen gleiches

Datum und Koordinatenformat haben!!!

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 9

Koordinatensysteme

Koordinatensysteme bilden die Grundlage für folgende Merkmale:

Richtung

Abstand

Fläche

Form

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 10

Koordinatensysteme

Die verschiedene Arten:

2D und 3D

Polar und Sphärisches

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 11

Beispielumsetzung in ArcInfo

- Aktive Präsentation-

ScreenShots der Präsentation

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 12

Erste Aufgabe:

Entwerfe eine Karte von Europa:

• Füge dazu den Layer: „countries“ ein

• Stelle die Projektion „Gauß-Krüger 2.Zone“ ein

• Füge den Layer „gg3Lakes“ ein

• Gleiche die Farben an

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 13

Projektionen

Bezugssysteme sind infolge der gekrümmten Oberfläche für

Berechnungen von Fläche und Distanzen ungünstig!!!

Kartenprojektionen liefern ein ebenes Bild

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 14

Projektionen

Definition:

Die mathemat. Übertragung von Punkten und Linien der Oberfläche

der Erde auf eine Kartenebene

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 15

Projektionen

Abbildungen sind nicht ohne Längs- Flächen- und Winkelverzerrungen möglich!

(Ausnahme: Globus)

Lösung:Man beschränkt sich auf

Flächentreue ( äquivalente ) oder winkeltreue ( konforme)

oder solche Projektionen, die teilweise längentreu sind

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 16

Beispiel:

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 17

Projektionen

Beispiel für eine Verzerrungsänderung:

Lösung von Gauß:

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 18

SystemeUTMGauß-Krüger

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 19

Projektionen

Abgebildete Netze lassen sich als Übertragung auf geometrische Objekte

deuten:

Kegel-

Azimutal- und

Zylinderprojektion

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 20

Projektionen

Die Lage der Abbildung kann dabei:

normal transversal

schiefachsigsein.

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 21

Projektionen

Kegelprojektionen:

Eignet sich für Karten

Mittlerer Breite

mit großer W-O Erstreckung

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 22

Projektionen

Beispiel von ArcInfo:

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 23

Projektionen

Azimutalprojektionen:

Günstig bei Karten

gleicher Ausdehnung in alle Richtungen

Gute Winkeltreue

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 24

Projektionen

Zylinderprojektionen:

Hauptverwirklichung: Mercatorprojektionen

Beliebt zur Darstellung der ganzen Welt

und bei großmaßstäblichen Karten

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 25

Projektionen

Beispiel von ArcInfo:

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 26

Projektionen

Mercatorprojektion:

Eigenschaften:

Konforme, normalachsige Zyl.-Proj.Meridiane schneiden Breitenkreise rechtwinklig

Zu den Polen nimmt die Verzerrung zu

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 27

Projektionen

Beispiel von ArcInfo:

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 28

Beispielumsetzung in ArcInfo

- Aktive Präsentation-

ScreenShots der Präsentation

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 29

Zweite Aufgabe:

• Schaffe eine Weltkarte

• Wähle eine beliebige Projektion, die Du für passend hältst

• Füge ein Gitter ein

• Gestallte die Karte zur Vollendung

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und

Viel Spaß mit ArcInfo

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 31

Eine neue Karte erstellen

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 32

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 33

1. Einstellung des Verzeichnisses

2. Auswahl der Layer ( Strg festhalten um mehrere zumarkieren)

3.

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 34

Entsprechendes Verfahren bei anderen Layern anwenden

1. Doppelklick

2. Farbe wählen

3. Bestätigen

WÄHLEN DER RICHTIGEN

FARBEINSTELLUNGEN

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 35

Rechte Maustaste

Eigenschaften wählen

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 36

Blatt Koordinatensysteme wählen

2. Gewünschtes System wäheln

3. Bestätigen

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 37

Nicht jede gewählte Projektion ist für alle

Gebiete gültig!!

Fehlermeldungen beachten und entsprechend

abwägen!

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 38

Ergebnis der Projektionsänderung:

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 39

Vergleichslayer einfügen

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 40

Layer können andere Projektionen besitzen!!

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 41

Jedoch ist ArcMap meistens in der Lage, diese zu korrigieren!

dunkel blau = neu

hell blau = alt

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 42

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 43

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 44

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 45

Umschalten in den Layoutmodus

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 46

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 47

Anpassen der Größe

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 48

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 49

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 50

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 51

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 52

Seitenformat auf quer stellen

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 53

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 54

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 55

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 56

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 57

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 58

Gleiches ist mit dem 2. DataFrame zu machen

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 59

Ergebnis der Überlagerung von Projektionen