Fruehes fremdpsrachenlernen

Post on 26-Jun-2015

59 views 1 download

transcript

Besonderheiten des Unterrichts

1. Politisch-ökonomische Begründungen 2. Kulturell-soziale Begründungen 3. Psychologisch-pädagogische

Begründungen

Anfangsgründe einer Fremdsprache und ihres kommunikativen Gebrauchs vermitteln

andere Sichtweisen von Welt zeigen Beitrag zur Gesamtentwicklung des Kindes leisten Interesse an Sprachen wecken Neue Lerntechniken vermitteln

Die Inhalte sollenden Interessen des Kindes entsprechen und sie erweitern, seine Gefühle ansprechen, sein Engagement, seine Fantasie und Kreativität fördern und ihm Spaß machen

Methoden sollen eine Atmosphäre schaffen, in der Kinder sich wohl fühlen.

Methoden sollen das Kind in seiner Ganzheit ansprechen. Sie sollen dazu verhelfen, dass das Kind mit allen Sinnen lernt

• Methodenvielfalt und häufiger Methodenwechsel:

1. Fingerpuppe (Modell 1)2. Fingerpuppe (Modell 2)3. Handpuppe4. Kleiderschrank

In der Stunde macht der Lehrer zusammen mit den Schülern eine Handschuhpuppe.

Für die Bildung dieser Puppe muss man ein Blatt Papier nehmen, und es als den Kegel zusammenrollen, dann muss man die Darstellung irgendwelcher handelnden Person auf ihn kleben. Die Spielzeuge können als ein Symbol des Themas im Studium werden. Die Kinder können die Spielzeuge individuell und in den Gruppen verwenden. Zum Beispiel, um die Dialoge zu bilden, oder das Puppentheater zu machen.

Andere Variante der Bildung der Puppe: das Blatt А4 wird in zwei Hälften gebogen und wird nach der Kontur geklebt. Auf dem Blatt wird das Frätzchen dargestellt, die irgendwelche handelnde Person bezeichnet.

• Der Lehrer bietet den Schülern an, die eigene Garderobe zu schaffen. Die Kinder machen den Schrank mit den sich öffnenden Flügeln.

• Die Kinder machen die Regale im Schrank (kleben die Papiertaschen (min 2))

• Die Kinder malen die Kleidung auf den kleinen Blätterchen und legen sie in die erste Tasche des Schrankes.

• Auf den einzelnen Blätterchen schreiben sie die Titel der Sachen, die sie gemalt haben und legen in die zweite Tasche.

Der Lehrer kann die folgenden Varianten der Arbeit mit der Entwicklung anbieten:

1. Die Schränke eintauschen und ins Spiel nach dem Typ “memories” spielen;

2. Man muss davon erzählen, welche Kleidung aus dem Schrank kann man in die Schule, am Feiertag, auf den Spaziergang, auf den sportlichen Wettbewerb usw. anziehen

3. Das Spiel "errate, was ich in meinem Schrank habe»

Der Lehrer wählt das Gedicht, das dem Thema entspricht, und zerschneidet das Gedicht nach den Zeilen. Dann ruft die Kinder an die Tafel und teilt an sie die Zeilen aus dem Gedicht aus. Die Kinder lesen die Wörter der Reihe nach durch. Am Ende muss die Klasse ein richtiges Gedicht aus diesen Zeilen bauen.

Methoden sollen Kinder zum Handeln bringen

Methoden sollen zunehmend dazu führen, Lehrerzentriertheit abzubauen und die Kinder zur Mitgestaltung des Unterrichts und zur Kommunikation untereinander zu motivieren.

Methoden sollen schließlich alle möglichen Arbeitsformen, wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit berücksichtigen